Contact
Stuttgart
Deutschland
Monoraphien
- Vom großen Graben. Die Geschichte des Nord-Ostsee-Kanals. Berlin: Kadmos 2015.
mit Matthias Dudde: Volkswagen Financial Services AG. 60 Jahre Bank, Leasing, Versicherung – eine Chronik. Wolfsburg: Volkswagen 2009 - (in englischer Sprache publiziert als: Volkswagen Financial Services AG. Bank, Leasing, Insurance. A Chronicle of 60 Years of financial Services).
Herausgeberschaft
- Under Construction. Construction Sites: Building the Material and the Imagined World. Berlin: LIT 2015 (im Erscheinen).
Projekte in Vorbereitung
- things majestic.” Menschen, Maschinen und Moral in Ian M. Banks Culture-Serie. In: Martin Tschiggerl, Stefan Zahlmann (Ed.): Menschenbilder in der Science Fiction, Wien 2016 (im Erscheinen).
- mit Christoph Rauhut (Ed.): Producing Non-Simultaneity. Construction Sites as Places of Progressiveness and Continuity. Farnham, Burlington: Ashgate 2016.
- Technik – Techniker – Verantwortung [Veröffentlichung der Beiträge der gleichnamigen Tagung (12. November 2015 in Stuttgart) als Themenheft einer deutschsprachigen Zeitschrift (Double-Blind Peer-Reviewed) vorgesehen].
Zeitschriftenaufsätze
- Two canals, two barrages and the remnants of a river. Nature and technology along the Eider, Schleswig-Holstein's longest river. In: Environment and History (Double-Blind Peer-Reviewed, angenommen jedoch noch nicht veröffentlicht, Vorschau: http://www.whp-journals.co.uk/EH/EHpapers.html).
- Connect and divide. On the history of the Kiel Canal. In: Journal of Transport History 35 (2014), 200-219 (Double-Blind Peer-Reviewed).
- Die aufsässigen Elemente. Herausforderungen, Technik und Arbeiter beim Bau des Nord-Ostsee-Kanals. In: Technikgeschichte 81 (2014), 305-334 (Double-Blind Peer-Reviewed).
- mit Sonja Petersen, Thomas Schuetz: Der Erste Weltkrieg und die Technik – Technikhistorische Perspektiven. In:
- Deutsches Technikmuseum Berlin. Zeitschrift der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin und der Freunde und Förderer des DTMB e.V. 29 (53), 2014, 4-9.
Beiträge in Sammelbänden
- Aktuelle technikhistorische Perspektiven auf Technologietransfer. In: Thomas Schuetz, Dennis Seyffer (Ed.): "Alles nur geklaut?" Innovationsfähigkeit und Technologietransfer im Kontext von Industriespionage, Stuttgart 2016 (im Erscheinen).
- Die Körper der Erdarbeiter. In: Tilo Amhoff, Henrik Hilbig, Gernot Weckherlin (Ed.): Produktionsbedingungen der Architektur. Zwischen Autonomie und Heteronomie, 2016 (im Erscheinen).
- “To the total lack of respect for all Introduction: The cranes were everywhere. Building the material and the imagined world. In: Eike-Christian Heine (Ed.): Under Construction. Construction Sites: Building the Material and the Imagined World. Stuttgart 2015, S. 9-24 (im Erscheinen).
- Building the Kiel Canal. Constructing a waterway, an understanding of technology and a harmonic Germany (1886-1895). In: Eike-Christian Heine (Ed.): Under Construction. Construction Sites: Building the Material and the Imagined World. Stuttgart 2015, 163-180 (im Erscheinen).
- The X-Files. Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI. In: Jürgen Müller (Ed.): Die besten TV-Serien: Taschens Auswahl der letzten 25 Jahre, Köln: Taschen 2015, S. 90-97 (also in English French and Spanish).
- mit Bernadette Descharmes, Stefanie Mamsch, Philippa Söldenwagner: Gefroren wird immer. Eine kleine Kulturgeschichte des Frierens von der Antike bis zur Neuzeit. In: Christian Frey u.a. (Ed.): Sinngeschichten.
- Kulturgeschichtliche Beiträge für Ute Daniel, Köln u.a.: Böhlau 2013, S. 103-117.
Konferenzen, Panels, Vorträge (Auswahl)
- Konferenzorganisation: Technik – Techniker – Verantwortung, Stuttgart, 12. November 2015.
Konferenzorganisation: Under Construction. Construction Sites: Building the Material and the Imaginary World, Stuttgart, 15.-16. November 2013. - Panel-Organisation mit Christoph Rauhut: Producing Non-Simultaneity. Construction Sites as Places of Progressiveness and Continuity. European Architectural History Network, 3rd International Meeting, Turin, 19.-21. Juni 2014.
- „Wir streben zur Einheit seelischer Verantwortung“ – Walther Rathenau, die „Mechanisierung“ und die Vieldeutigkeit von Verantwortung. Technik – Techniker – Verantwortung, Stuttgart, 12. November 2015.
- Praktiken archäologischer Grabungen im 19. Jahrhundert. Gemeinsame Jahrestagung von DGGMNT und GWG, "Praktisches Wissen“, TU Berlin, 25.-27. September 2015.
- Vom großen Graben: Anmerkungen zur Infrastrukturgeschichte. Jahrestagung der Georg-Agricola-Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur, Lauf a.d. Pegnitz, 28.-30. August 2015.
- Shovel work: The Production Process of Earthwork and the Body of the Navvy in the 19th Century.
42nd ICOHTEC symposium. History of High-Technologies and their socio-cultural contexts, Tel Aviv, 16.-21. August 2015. - Vom Schaufeln und Zotteln. Die Körper der Erdarbeiter. Forum Architekturwissenschaft, Berlin, 12.-13. Dezember 2014.
- Unintended yet unignorable change. Technological interventions into the river Eider. 41st ICOHTEC symposium. Technology in Times of Transition, Brasov (Rumänien), 29. Juli- 2. August 2014.
- Roads, Schools, Popmusic. Dialectics of a border – Transport, Traffic and Mobility in Mikael Niemi’s “Popular Music from Vittula.” 11th International Conference Transport & Border, International Association for the History of Transport, Traffic and Mobility (T²M), Kouvola (Finnland), St. Petersburg, 25.-28. September 2013.
- “Vorüber schnaubt das Ungetüm, während die Erde unter uns bebt.“ Zur Sinnlichkeit erhabener Techniken in deutschen und britischen Illustrierten. Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte (gtg), Dresden (Germany), 10.-12. Mai 2013.
Eike-Christian Heine studierte Maschinenbau bevor er ein Magisterstudium in Politikwissenschaft, Philosophie und Neuerer Geschichte an der Technischen Universität Braunschweig begann, das er im November 2006 abschloss. 2007 bis 2009 war er Mitarbeiter in einem Forschungsprojekt zur Unternehmensgeschichte der Finanzdienstleistungen des Volkswagen Konzerns. 2013 promovierte er am Historischen Seminar der TU Braunschweig über die Kulturgeschichte des Nord-Ostsee-Kanals. Seit Oktober 2012 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Wirkungsgeschichte der Technik am Historischen Institut der Universität Stuttgart. Seine Forschungsschwerpunkte sind vor allem in der kulturwissenschaftlichen Technik- sowie Wissensgeschichte und umfassen etwa den Bau der europäischen Verkehrsinfrastruktur, Umweltgeschichte, Geschichte der Populärkultur oder Themen der skandinavischen Geschichte. Sein Habilitationsprojekt (Arbeitstitel: Aneignungen der Welt - Kolonialismus, infrastrukturelle Erschließung und archäologische Erforschung) ist auf der Schnittstelle von Kolonial-, Technik- und Wissenschaftsgeschichte angesiedelt. Untersucht werden Projekte und Akteure aus Großbritannien, Frankreich und Deutschland, die im zerfallenden Osmanischen Reich sowohl die Entwicklung von Infrastrukturen, als auch archäologische Forschung betrieben.
Eike-Christian Heine ist Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Technikgeschichte (gtg), Mitglied im Program Committee der ICOHTEC Jahrestagung 2016 in Porto sowie Mitglied im Maurice Dumas Prize Committee von ICOHTEC.
After studying mechanical engineering, Eike-Christian Heine graduated 2006 with a M.A. in Politics, Philosophy and Modern History at the Technical University Braunschweig. Between 2007 and 2009 he worked in a project about the history of Volkswagen's insurance, banking and leasing services. 2013 he finished his dissertation about the history of the Kiel Canal at the Historical Seminar at the TU Braunschweig. Since 2012 he is researcher (“Wissenschaftlicher Mitarbeiter”) at the Department for the History of the Impact of Technology at the University Stuttgart. His research interests are mostly from the field of the cultural studies and the history of technology as well as knowledge, e.g. the construction of European transport infrastructure, environmental history, the history of popular culture, or topics from Scandinavian history. His current research project is located on the nexus of colonial history as well as the history of science and technology. It focusses on projects and individuals from Great Britain, France and Germany, which developed infrastructures and also contributed to archaeological research in the collapsing Ottoman Empire.
Eike-Christian Heine is a member of the board of directors of the Gesellschaft für Technikgeschichte (gtg), member of the program committee for the 2016 ICOHTEC conference in Porto as well as a member in the Maurice Dumas Prize committee.
- Nachwuchspreis (Dissertationspreis) der Georg-Agricola-Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur 2015.
- John Scholes Essay Price 2014, International Association for the History of Transport, Traffic and Mobility T²M.
- DAAD-Reisestipendium für die Teilnahme an der ICOHTEC-Jahrestagung 2015 in Tel Aviv.
- 2009-2011: 13-monatiges Forschungsstipendium aus dem Zukunftsfonds der Technischen Universität Braunschweig.