Contact
Keplerstr. 17
70174 Stuttgart
Deutschland
Room: 10.027
Office Hours
nach Vereinbarung
Zeitschriftenaufsätze:
Hesse, Nicole/ Zons, Julia: Techno-Natur. Hybride Konstellationen der Naturinszenierung. In: Trajectoires 12 (2019).
Hesse, Nicole: Windwerkerei. Praktiken der Windenergienutzung in der frühen Umweltbewegung. In: Technikgeschichte 83 (2/2016), S. 125-150.
Rezensionen:
Hesse, Nicole: Kartierung energetischer Protestkultur. Rezension von Bürgerproteste in Zeiten der
Energiewende. Lokale Konflikte um Windkraft, Stromtrassen und Fracking, hrsg. von Christoph Hoeft/Sören Messinger-Zimmer/Julia Zilles. In: Neue Politische Literatur. Beiträge aus Geschichts- und Politikwissenschaft 64 (1/2019), S.
Hesse, Nicole: Praktiken der Historischen Praxeologie. Rezension von Historische Praxeologie. Dimensionen vergangenen Handelns hrsg. von Lucas Haasis/Constantin Rieske. In: Neue Politische Literatur. Beiträge aus Geschichts- und Politikwissenschaft 61 (1/2016), S. 103-105.
Tagungsberichte:
Hesse, Nicole/Thorade, Nora: Tagungsbericht. Produzieren, Herstellen, Fabrizieren: Neue historische Perspektiven auf die Produktionstechnik. In: Technikgeschichte 81 (4/2014), S. 363-370.
Hesse, Nicole: Topologische Einsichten. Technik und Raumstrukturen in der Metropole Los Angeles. In: hoch3 (12/2013), S.15.
Nicole Hesse promovierte von 2013 bis 2016 im Rahmen eines Stipendiums des interdisziplinären Graduiertenkollegs „Topologie der Technik“ (DFG 1343) an der Technischen Universität Darmstadt.
Schwerpunktmäßig befasst sie sich in ihrer Dissertation mit Energietransformationsprozessen seit Mitte des 19. Jahrhunderts im Schnittfeld von Technik, Umwelt und Kultur und mit der parallelen Nutzung „alter“ technologischer Systeme im Zuge von Ablöseprozessen, Konflikt- und Krisenzeiten. In ihrer Dissertation untersucht sie das Überdauern regionaler Lösungen zur Ausnutzung der Windenergie in Nordwestdeutschland und Südwestfrankreich seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert und setzt dieses in Beziehung zur Konstruktion kultureller Bedeutungen von Technik durch das Zusammenspiel von Praktiken und Materialität. 2014 bis 2016 war sie als Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Technikgeschichte der TU Darmstadt (Prof. Dr. Mikael Hård) tätig.
2015 recherchierte sie im Rahmen eines von der DFG finanzierten Forschungsaufenthalts vier Monate in Frankreich/Montpellier.
Seit Oktober 2016 ist sie in der Abteilung "Wirkungsgeschichte der Technik" an der Universität Stuttgart als Schriftleitung der Zeitschrift Technikgeschichte und in der Lehre tätig (Elternzeitvertretung).
Nach Absolvierung des Magisterstudiums der Geschichte und Germanistik 2006 leitete Nicole Hesse bis 2013 ein landesgefördertes, bildungspolitisches Projekt zur Sprachförderung von MigrantInnen.
Funktionen:
Schriftleitung der Zeitschrift für Technikgeschichte (seit 10/2016)
Mitgliedschaften:
Mitglied in der Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG), Wahlausschuss GTG, Mitglied und Verantwortlichkeiten im
GTG-Arbeitskreis "Technik und Umwelt"
Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik (DGGMNT)
Kulturgeschichte der Technik
Schnittstelle zwischen Technik- und Umweltgeschichte
Regionale Windenergienutzung im 20. Jahrhundert
Erneuerbare Energien als Forschungsfeld der Geschichtswissenschaft
Technisierte Landschaften
Einfluss von Nutzungspraktiken auf die Transformation technischer Systeme
Persistente Nutzungsräume „alter“ Technologien
Kulturgeschichte
Geschichte städtischer und ländlicher Räume