Jens Friedrich M.A.

Justiz in Zeiten des Krieges: Eine Fallstudie zum Hochverratsprozess gegen den schlesischen Adligen und General Hans Ulrich Schaffgotsch (1595-1635) (Arbeitstitel)

Projektleiter: Prof. Dr. Joachim Bahlcke

Beschreibung und Zielsetzung des Projekts: Am 23. Juli 1635 wurde in Regensburg der kaiserliche General Hans Ulrich Schaffgotsch hingerichtet. Ein Kriegsgericht hatte Schaffgotsch als Mitverschwörer des Feldherrn Wallenstein bezichtigt und wegen Hochverrats zum Tode verurteilt. Mit der Verurteilung des protestantischen schlesischen freien Standesherrn ging dessen beträchtlicher Besitz an den Kaiser über. Die Verurteilung und Hinrichtung Schaffgotschs fand öffentliche Beachtung. Die Lebensgeschichte Schaffgotschs bildet den Rahmen des Dissertationsprojekts. Ein biographischer Zugang soll zu Erkenntnissen über die Militärgerichtsbarkeit in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, die Geschichte (der Endphase) der Wallensteinkrise und die Rezeptionsgeschichte eines öffentlichkeitswirksamen Ereignisses der Frühen Neuzeit führen. Im Mittelpunkt steht der Regensburger Hochverratsprozess. Er dient als Untersuchungssobjekt für die Funktionsweise der Militärjustiz jener Zeit. Es wird beabsichtigt, Schaffgotschs Handeln während der Wallensteinkrise zu rekonstruieren und auf die gegen ihn vor Gericht vorgebrachten Beschuldigungen hin zu untersuchen. Zudem soll gezeigt werden, wie die Verurteilung und Hinrichtung Schaffgotschs von der zeitgenössischen Öffentlichkeit wahrgenommen und das Ereignis später überliefert wurde.

Bahlcke, Joachim/Schmilewski, Ulrich/Wünsch, Thomas (Hg.): Das Haus Schaffgotsch.Konfession, Politik und Gedächtnis eines schlesischen Adelsgeschlechts vom Mittelalter bis zur Moderne. Würzburg 2010; Kampmann, Christoph: Reichsrebellion und kaiserliche Acht. Politische Strafjustiz im Dreißigjährigen Krieg und das Verfahren gegen Wallenstein 1634. Münster 1992, (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, 2);Krebs, Julius: Hans Ulrich Freiherr von Schaffgotsch. Ein Lebensbild aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges. Breslau 1890; Kuzio-Podrucki, Arkadiusz: Das Haus Schaffgotsch. Das wechselvolle Schicksal einer schlesischen Adelsdynastie. Tarnowskie Góry 2009; Thomas, Johann Georg: Hans Ulrich SchaffGotsche. Hirschberg 1829; Wattenbach, Wilhelm: Die letzten Lebenstage des Obersten Hans Ulrich Schaffgotsch. In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Alterthum Schlesiens. 1 (1856), 155-177.

 

Sekretariat Abteilung Frühe Neuzeit

Keplerstraße 17, 70174 Stuttgart, Kollegiengebäude II (K II), Stockwerk 8b, Dienstzimmer 8.042

Zum Seitenanfang