Anna Joisten

Hans von Held - Kritik und Öffentlichkeit in Preußen um 1800. (Arbeitstitel)

Projektleiter: Prof. Dr. Joachim Bahlcke

Beschreibung und Zielsetzung des Projekts: Hans von Held (1764-1842) zählt zu den seinerzeit bekanntesten Figuren der Spätaufklärung in Preußen. Berüchtigt ist er vor allem durch seine Kritik am preußischen Vorgehen infolge der zweiten Teilung Polens (1793). Während seiner Tätigkeit als Zollrat in Posen engagierte er sich zusammen mit anderen schlesischen Intellektuellen im „Evergetenbund“, einem Geheimbund, dessen Mitglieder hofften, Schlesien und die im Zuge der polnischen Teilung besetzten Gebiete reformieren zu können. Ihre Kritik galt dabei vor allem dem preußischen Minister Karl Georg von Hoym, dem sie eine korrupte Politik vorwarfen. Held, der neben seiner Beamtentätigkeit auch als Schriftsteller aktiv war, veröffentlichte 1800 ein Buch mit dem Titel „Die wahren Jacobiner im preussischen Staate oder actenmäßige Darstellung der bösen Ränke und betrügerischen Dienstführung zweyer preussischer Staatsminister“, um darauf aufmerksam zu machen, wie die in den polnischen Gebieten liegenden Güter von Hoym und anderen hohen Beamten unter Wert an Günstlinge und Spekulanten vergeben wurden.
Das Dissertationsprojekt befasst sich auf der Grundlage von Gerichtsakten, Helds Korrespondenz und der zeitgenössischen Publizistik mit Helds Position innerhalb der politischen Netzwerke der Spätaufklärung in Preußen und seiner Rolle als politischem Schriftsteller in den zentralen öffentlichen Debatten der Zeit.

D'Aprile, Iwan-Michelangelo: Die letzten Aufklärer. Politischer Journalismus in Berlin um 1800. In: Goldenbaum, Ursula/ Košenina, Alexander (Hg.): Berliner Aufklärung. Kulturwissenschaftliche Studien, Bd. 4. Hannover 2011, 179-206; ders.: Friedrich und die Aufklärer. Berlin 2012; Grünhagen, Colmar: Zerboni und Held in ihren Konflikten mit der Staatsgewalt 1796-1802. Berlin 1897; Held, Hans Heinrich Ludwig von: Die wahren Jacobiner im preussischen Staate oder actenmäßige Darstellung der bösen Ränke und betrügerischen Dienstführung zweyer preussischer Staatsminister. O.O. 1800; ders.: Ueber Preußens Vergrößerung im Westen. Mit einigen Nebenbetrachtungen. Von Innozenz, Berlin 1801; ders.: Das gepriesene Preußen oder Beleuchtung der gegenwärtigen Regierung, Parallelen, Anekdoten und Erzählungen. Alles Aktenmäßige Wahrheiten. Zu haben in den vorzüglichsten Buchhandlungen Deutschlands [1802]; ders.: Struensee. Eine Skizze für diejenigen, denen sein Andenken werth ist. Nebst einer metrischen Uebersetzung der berühmten philosophischen Epistel Friedrich des Großen, an den Feldmarschall Keith: Ueber die Richtigkeit der Todesfurcht. Berlin 1805; ders.: Ueber und wider die vertrauten Briefe und neuen Feuerbrände des preußischen Kriegsrathes von Cölln. O.O. 1808; Hermann, Ludger: Die Herausforderung Preußens. Reformpublizistik und politische Öffentlichkeit in Napoleonischer Zeit (1789-1815). Frankfurt am Main u. a. 1998; Hofmeister-Hunger, Andrea: Pressepolitik und Staatsreform. Die Institutionalisierung staatlicher Öffentlichkeitsarbeit bei Karl August von Hardenberg (1792-1822). Göttingen 1994; Kunicki, Wojciech: „Südpreußen“ als Wirkungsfeld des radikalen schlesischen Bürgertums. In: D'Aprile, Iwan-Michelangelo (Hg.): Europäische Ansichten. Brandenburg-Preußen um 1800 in der Wahrnehmung europäischer Reisender und Zuwanderer. Berlin 2004, 209-228; Varnhagen von Ense, Karl August: Hans von Held. Ein preußisches Karakterbild. Leipzig 1845.

 

Sekretariat Abteilung Frühe Neuzeit

Keplerstraße 17, 70174 Stuttgart, Kollegiengebäude II (K II), Stockwerk 8b, Dienstzimmer 8.042

Zum Seitenanfang