Quellen & Literatur

Objekte:

Bühler, Dirk; Lasi, Margherita (Hg.): Geliebte Technik der 1950er Jahre. Zeitzeugen aus unserem Depot. Favorite Technologies of the 1950s Witnesses to the Time from our Depot. München 2010.

Dittmar, Norbert: Transkription. Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien. O.O. 2002.

Gößwald, Udo: Die Erbschaft der Dinge. Eine Studie zur subjektiven Bedeutung von Dingen der materiellen Kultur. Graz 2011.

Kipp, Michaela: Können Haushaltsgeräte sprechen und was haben sie zu sagen? Historische Objektforschung in den Sammlungen des Deutschen Museums München. In: Technikgeschichte 79 (2012), S. 81-108.

Lamnek, Siegfried: Qualitative Sozialforschung. Basel 2010.

Röther, Monika: The sound of Distinction. Phonogeräte in der Bundesrepublik Deutschland – Eine Objektgeschichte (1957-1973). Marburg 2012.

Selle, Gert: Design im Alltag. Vom Thonetstuhl zum Mikrochip. Frankfurt a.M. 2007.

Weber, Heike: Das Versprechen mobiler Freiheit. Zur Kultur- und Technikgeschichte von Kofferradio, Walkman und Handy. Bielefeld 2008.


Oral History:

Abrams, Lynn: Oral History Theory. New York 2010.

Flick, Uwe: Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Hamburg 20103.

Flick, Uwe; von Kardoff, Ernst; Steinke, Ines (Hg.): Qualitative Sozialforschung. Ein Handbuch. Hamburg 20108.

Friedrichs, Jürgen: Methoden empirischer Sozialforschung. Opladen 199014.

Niethammer, Lutz (Hg.): Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der „Oral History“. Frankfurt a.M. 1985.

Vorländer, Herwart: Oral History. Mündlich erfragte Geschichte. Göttingen 1990.

Welzer, Harald; Müller, Sabine; Tschuggnall, Karoline: Opa war kein Nazi. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt a.M. 2002.


Kontext:

Andersen, Arne: Der Traum vom guten Leben. Alltags- und Konsumgeschichte vom Wirtschaftswunder bis heute. Frankfurt am Main 1999.

 

Letzte Änderung: 19.02.13 - DO