Entnazifizierung und Erzählung. Geschichten der Abkehr vom Nationalsozialismus und vom Ankommen in der Demokratie

28. Juni 2023

Vortrag von Dr. Sebastian Rojekt im Historischen Kolloquium

Zeit: 28. Juni 2023
Download als iCal:
Historisches Kolloquium im Sommersemester 2023
Vortrag am Mittwoch, 28.06.2023, 18:00-19:30 h, M 17.81
 
Dr. Sebastian Rojek

Historisches Institut der Universität Stuttgart, Abt. Neuere Geschichte

 

Entnazifizierung und Erzählung.
Geschichten der Abkehr vom Nationalsozialismus und vom Ankommen in der Demokratie

Wie kamen die Deutschen nach 1945 in der Demokratie an? Wie wurde das „Dritte Reich“ individuell erzählt und welche kollektiven Bilder der NS-Zeit entstanden hierbei? Die unter alliierter Aufsicht durchgeführte „Entnazi-fizierung“ forderte alle Deutschen unter Androhung von Sühnemaßnahmen dazu auf, dem „Dritten Reich“ einen Ort in der eigenen Lebensgeschichte zuzuweisen.

Der Vortrag rekonstruiert diesen Prozess am Beispiel des deutschen Südwestens als großes Erzählprojekt und zeigt, welche Bedeutung die hier erzeugten öffentlichen und teilöffentlichen Erzählungen für die Abkehr von der Diktatur und für die Hinwendung zur Demokratie hatten.

Photo: Die „Adolf-Hitler-Str.“ in Trier erhält ihren alten Namen „Bahnhof-Str.“ wieder
Die „Adolf-Hitler-Str.“ in Trier erhält ihren alten Namen „Bahnhof-Str.“ wieder
[Bild: gemeinfrei]
Zum Seitenanfang