Dieses Bild zeigt Rafael  Sendek

Rafael Sendek

Herr

Akademischer Mitarbeiter
Historisches Institut
Geschichte der Frühen Neuzeit
[Foto: free]

Kontakt

Keplerstraße 17
70174 Stuttgart
Deutschland
Raum: 9.037

Fachgebiet

Geschichte Altostdeutschlands, insbesondere Schlesiens

Geschichte Ostmitteleuropas, insbesondere Polens

Genealogie

Aufsätze

Ewald Latacz (1885-1953). In: Bahlcke, Joachim (Hg.): Schlesische Lebensbilder, Bd. 11. Insingen, 2012, 473-487.

Adam Wenzel, Herzog von Teschen (1574-1617). In: Borchardt, Karl (Hg.): Schlesische Lebensbilder, Bd. 10. Insingen 2010, 77-89.

[zusammen mit Ivo Nußbicker:] Adelsarchive in Schlesien als Orte des kulturellen Gedächtnisses: Entstehung – Überlieferungsproblematik – Erschließung. In: Bahlcke, Joachim/Mrozowicz, Wojciech (Hg.): Adel in Schlesien, Bd. 2: Repertorium: Forschungsperspektiven – Quellenkunde – Bibliographie. München 2010 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 37), 119-137.

Johann II., Herzog von Oppeln (-Ratibor) (um 1455-1532). In: Bahlcke, Joachim (Hg.): Schlesische Lebensbilder, Bd. 9. Insingen 2007, 83-90.

 

Bearbeitung von Editionen

Voigt, Emil: Freiherr – Reichsgraf – Semperfrei. Zur Titel- und Ranggeschichte des schlesischen Adelsgeschlechts Schaffgotsch. Hg. von Joachim Bahlcke und Ulrich Schmilewski. Bearb. von Rafael Sendek. Würzburg 2017 (Wissenschaftliche Schriften des Vereins für Geschichte Schlesiens 9), 563 S.

 

Mitarbeit an Sammelbänden

Bahlcke, Joachim (Hg.): Dzieje Górnych Łużyc. Władza, społeczeństwo i kultura od średniowiecza do końca XX wieku [Geschichte der Oberlausitz. Herrschaft, Gesellschaft und Kultur vom Mittelalter bis zum Ende des 20. Jahrhunderts]. Unter Mitarbeit von Rafael Sendek. Warszawa 2007, 409 S.

 

Sonstige Beiträge

7 Bildunterschriften. In: Bahlcke, Joachim/Dybaś, Bogusław/Rudolph, Hartmut (Hg.): Brückenschläge. Daniel Ernst Jablonski im Europa der Frühaufklärung. Dößel 2010, 62, 63, 65, 128, 132, 134, 218.

 

Rezensionen

Archiwa i archiwalia górnośląskie. [Oberschlesische Archive und Archivalien.] Bd. 1. Hrsg. von Edward Długajczyk, Wacław Gojniczek und Barbara Kalinowska-Wójcik. (Prace Naukowe Uniwersytetu Śląskiego w Katowicach, Bd. 2552.) Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego. Katowice 2008. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 57/2 (2008) 283-284.

 

Tagungsberichte

[zusammen mit Simon Donig:] Das Haus Schaffgotsch – Konfession, Politik und Gedächtnis eines schlesischen Adelsgeschlechts vom Mittelalter bis zur Moderne (Hirschberg/Jelenia Góra, 25.-27.10.2007). In: H-Soz-u-Kult, 18.12.2007.

[zusammen mit Simon Donig:] Das Haus Schaffgotsch – Konfession, Politik und Gedächtnis eines schlesischen Adelsgeschlechts vom Mittelalter bis zur Moderne (Hirschberg/Jelenia Góra, 25.-27.10.2007). In: AHF-Information 2007, Nr.208, 20.11.2007.

Die schlesischen Piasten in der Kultur und Geschichte Europas (Hindenburg O.S./Zabrze, 16.11.2006). In: H-Soz-u-Kult, 20.5.2007.

Die schlesischen Piasten in der Kultur und Geschichte Europas (Hindenburg O.S./Zabrze, 16.11.2006). In: Silesia Newsletter. Ein Informationsangebot des Kulturreferenten für Schlesien am Schlesischen Museum zu Görlitz, Nr. 50 (5/2007).

 

Übersetzungen aus dem Polnischen

Kaczmarek, Ryszard: Józef Biniszkiewicz (1875-1940). In: Bahlcke, Joachim (Hg.): Schlesische Lebensbilder, Bd. 12. Würzburg 2017, 237-253.

Ptaszyński, Maciej: „Beruf und Berufung“. Die evangelische Geistlichkeit und die Konfessionsbildung in den Herzogtümern Pommern, 1560-1618. Aus dem Polnischen von Martin Faber und Rafael Sendek. Göttingen 2017 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte 246), 587 S.

Żerelik, Rościsław: Das „Königliche Akademische Provinzialarchiv“ zu Breslau. Geschichtspflege im Spiegel der Organisation des schlesischen Archivwesens im 19. Jahrhundert. In: Bahlcke, Joachim/Gehrke, Roland (Hg.): Institutionen der Geschichtspflege und Geschichtsschreibung in Schlesien. Von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg. Köln/Weimar/Wien 2017 (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 26), 197-208.

Bahlcke, Joachim/Gawrecki, Dan/Kaczmarek, Ryszard (Hg.): Geschichte Oberschlesiens. Politik, Wirtschaft und Kultur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Aus dem Polnischen von Rafael Sendek. [Berlin] 2015 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 61), 723 S.

Czapliński, Marek: Adam Napieralski (1861-1928). In: Bahlcke, Joachim (Hg.): Schlesische Lebensbilder, Bd. 11. Insingen 2012, 433-448.

Jurek, Tomasz: Heinrich IV., Herzog von Breslau (1257/58-1290). In: Bahlcke, Joachim (Hg.): Schlesische Lebensbilder, Bd. 11. Insingen 2012, 39-53.

Kriegseisen, Wojciech: Die Protestanten in Polen-Litauen (1696-1763). Rechtliche Lage, Organisation und Beziehungen zwischen den evangelischen Glaubensgemeinschaften. Hg. von Joachim Bahlcke und Klaus Ziemer. Aus dem Polnischen von Peter Oliver Loew unter Mitarbeit von Rafael Sendek. Wiesbaden 2011 (Jabloniana. Quellen und Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit 2), 350 S.

3 Beiträge. In: Bahlcke, Joachim/Dybaś, Bogusław/Rudolph, Hartmut (Hg.): Brückenschläge. Daniel Ernst Jablonski im Europa der Frühaufklärung. Dößel 2010, 7-9, 52-69, 118-135.

17 Beiträge. In: Bahlcke, Joachim/Mrozowicz, Wojciech (Hg.): Adel in Schlesien, Bd. 2: Repertorium: Forschungsperspektiven – Quellenkunde – Bibliographie. München 2010 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 37), 37-67, 141-269.

 

Übersetzungen ins Polnische

Bahlcke, Joachim: Od historii Europy Wschodniej do historii oświaty i kultury Śląska. Kariera historyka i archiwisty Friedricha Andreae’a (1879-1939) [Von der Osteuropäischen Geschichte zur schlesischen Bildungs- und Kulturgeschichte. Der Werdegang des Historikers und Archivars Friedrich Andreae (1879-1939)]. In: Hałub, Marek/Mańko-Matysiak, Anna (Hg.): Śląska republika uczonych. Schlesische Gelehrtenrepublik. Slezská vědecká obec, Bd. 8 [im Druck] 

Bahlcke, Joachim: Ze Świdnicy do Berlina. Rozwój i znaczenie historyczne domu wydawniczego Ambrosiusa Haudego (1690-1748) w Prusach [Von Schweidnitz nach Berlin. Aufstieg und geschichtliche Bedeutung des Verlagshauses von Ambrosius Haude (1690-1748) in Preußen]. In: Hałub, Marek/Mańko-Matysiak, Anna (Hg.): Śląska republika uczonych. Schlesische Gelehrtenrepublik. Slezská vědecká obec, Bd. 7. Dresden/Wrocław 2016, 151-179.

9 Beiträge. In: Bahlcke, Joachim/Gawrecki, Dan/Kaczmarek, Ryszard (Hg.): Historia Górnego Śląska. Polityka, gospodarka i kultura europejskiego regionu [Geschichte Oberschlesiens. Politik, Wirtschaft und Kultur einer europäischen Region]. Gliwice 2011, 17-37, 137-170, 193-218, 409-423, 427-431, 457-465. 

Bahlcke, Joachim: Późny humanizm a konfesjonalizacja kalwińska. Życie i dzieło śląskiego uczonego Melchiora Adama (ok. 1575-1622) [Späthumanismus und reformierte Konfessionalisierung. Leben und Werk des schlesischen Gelehrten Melchior Adam (um 1575-1622)]. In: Hałub, Marek/Mańko-Matysiak, Anna (Hg.): Śląska republika uczonych. Schlesische Gelehrtenrepublik. Slezská vědecká obec, Bd. 4. Wrocław 2010, 113-125.

Zusammenfassung in polnischer Sprache. In: Guzy, Stefan (Hg.): Das Urbar der Herrschaft der Herrschaft Cosel 1578. Der Anteil von Stadt und Schloss Cosel und das Hufenregister der Kammergüter. Herne 2010 (Quellen und Darstellungen zur Personengeschichte des östlichen Europa 1), 199-201. 

Zusammenfassung in polnischer Sprache. In: Rüther, Andreas: Region und Identität. Schlesien und das Reich im späten Mittelalter. Köln/Weimar/Wien 2010 (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 20), 229-238.

[zusammen mit Marek Kryś:] 21 Beiträge. In: Bahlcke, Joachim/Dybaś, Bogusław/Rudolph, Hartmut (Hg.): Budowanie mostów. Daniel Ernest Jabłoński w Europie wczesnego Oświecenia [Brückenschläge. Daniel Ernst Jablonski im Europa der Frühaufklärung]. Leszno 2010, 9-10, 12-51, 70-117, 136-369.

Zusammenfassung in polnischer Sprache. In: Gehrke, Roland: Landtag und Öffentlichkeit. Provinzialständischer Parlamentarismus in Schlesien (1825-1845). Köln/Weimar/Wien 2009 (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 17), 442-450.

Zusammenfassung in polnischer Sprache. In: Cohn, Willy: Kein Recht, nirgends. Tagebuch vom Untergang des Breslauer Judentums 1933-1941, Tlbd. 1-2. Hg. von Norbert Conrads. Köln/Weimar/Wien 32007 [12006, 22007] (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 13, 1-2), hier Tlbd. 2, 1013-1018.

Geboren 1974. Nach Abitur und Wehrdienst Studium der Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Regensburg. Im Jahr 2001 Magisterabschluss mit einer Arbeit über die ukrainische und weißrussische Minderheit in der Zweiten Polnischen Republik. Anschließend Studium der Europawissenschaften am Europa-Kolleg Hamburg (2002: Master of European Studies). Von 2004 bis 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bremer Forum für Europäische Regionalpolitik (BFER) an der Universität Bremen. In den Jahren 2005-2008 und 2010-2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Institut der Universität Stuttgart. Von 2008 bis 2010 und von 2012 bis 2018 freiberufliche Tätigkeit als Lehrbeauftragter, Übersetzer und Mitarbeiter an wissenschaftlichen Publikations- und Editionsprojekten. Schriftleiter der „Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte“ (ZOFG) und Mitglied im Vorstand der „Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e.V.“ (AGoFF).

Seit April 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Geschichte der Frühen Neuzeit im Rahmen des Projekts „Historisch-kritische Edition der Tagebücher von Rudolf Graf Stillfried-Alcántara“. Dabei werden die bereits transkribierten und mit einem Textapparat versehenen Tagebücher des schlesischen Adeligen Rudolf Graf Stillfried-Alcántara (1804-1882), die bisher der Forschung kaum bekannt sind, mit einem Sachapparat, Personen- und Ortsregister ausgestattet. Die Anlage des Apparats und der Register sowie die redaktionelle Bearbeitung des gesamten Textes erfolgen mit Hilfe des Textverarbeitungsprogramms „TUSTEP“ (Tübinger System von Textverarbeitungs-Programmen), das eine komplexe Verarbeitung von Texten, die Anlage von mehreren Apparaten und Registern, eine Verlinkung zwischen Text, Apparaten und Registern sowie die Herstellung von fertigen Satzfahnen ermöglicht. Die einzelnen Tagebücher werden erschlossen, die darin vorkommenden Personen identifiziert und in Apparat und Register erfasst. Zusätzlich werden Ergänzungen und Korrekturen in Text, Apparat und Registern vorgenommen sowie technische Probleme, die die Anlage von Apparat und Register und den gesamten Satz betreffen, gelöst.

 

Sekretariat Abteilung Frühe Neuzeit

Keplerstraße 17, 70174 Stuttgart, Kollegiengebäude II (K II), Stockwerk 8b, Dienstzimmer 8.042

Zum Seitenanfang