Contact
Keplerstraße 17
70174 Stuttgart
Deutschland
Room: 8.035
Subject
Fachgebiet
Systematisch:
Geistes- und Sozialgeschichte
Literaturgeschichte
Institutionengeschichte
Geographisch:
‚Randbereiche‘ der antiken Mittelmeerwelt‚
‚Barbarische Provinzen‘ des Imperium Romanum (spez. Gallien, Galatien, Norditalien, Britannien)
Athen
Zeitlich:
Hellenismus
Späte Römische Republik
Prinzipatszeit
Spätantike
Publikationsliste als Download (.pdf):
https://www.dropbox.com/scl/fi/176tzmjvoox8hp2qfbo9z/Schriftenverzeichnis_Scherr.pdf?rlkey=l4hnlj8t8g426jmrgzkj42cso&dl=0
Akademischer und beruflicher Werdegang:
10/2004-03/2011
|
Studium der Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Stuttgart (Magister Artium), abgeschlossen mit einer Arbeit zur Frage nach politisch forcierter Romanisierung im augusteischen Gallien.
|
03/2007-03/2011
|
Studentische Hilfskraft (und Tutor) in der Abteilung Alte Geschichte des Historischen Instituts sowie im Dekanat der Fak. 9 der Universität Stuttgart |
04/2011-03/2012
|
Lehrbeauftragter des Historischen Instituts der Universität Stuttgart, Abteilung Alte Geschichte
|
10/2011-09/2014
|
Stipendiat des Internationalen Graduiertenkollegs „Politische Kommunikation von der Antike bis ins 20. Jahrhundert“ (Universitäten Frankfurt/M. und Innsbruck)
|
10/2014-09/2015
|
Wiss. Mitarbeiter in der Abteilung Alte Geschichte des Historischen Instituts der Universität Stuttgart (Projekt QUALIKISS)
|
10/2015-12/2023
|
Wiss. Assistent in der Abteilung Alte Geschichte des Historischen Instituts der Universität Stuttgart, ab 12/2016 als akademischer Rat auf Zeit
|
seit 03/2023 |
Leitung des BMBF-geförderten Verbundprojekts "Diamond Thinking" (KIT/Universität Stuttgart); 02/2025-07/2025 beurlaubt |
11/2024 |
Habilitation im Fach Alte Geschichte mit einer Arbeit zur Sozial- und Institutionengeschichte der späthellenistischen |
02/2025-07/2025 |
Vertretung der W1-Juniorprofessur für Alte Geschichte am Historischen Institut der Universität Mannheim |
Wissenschaftliche Aktivitäten und (Ehren-)Ämter:
09-10/2008
|
Teilnahme am Italienkurs des DAI Rom im Picenum, Leitung: Prof. Dr. H. v. Hesberg, Prof. Dr. M. Horster, Prof. Dr. A. Naso
|
seit 11/2010
|
Gründungs- und Vorstandsmitglied (Schriftführer) des Vereins „Arbeitskreis Historische Keltologie e.V.“ (gemeinnütziger
|
09/2012–09/2014
|
Gewählter Stipendiatensprecher des Internationalen Graduiertenkollegs „Politische Kommunikation von der Antike bis ins 20. Jahrhundert“, 09/2012-09/2013 mit I. Cainelli, seit Wiederwahl 09/2013 mit S. Hassdenteufel
|
Auszeichnungen, Preise und Stipendien:
03/2009
|
Befreiung von Studiengebühren „auf Grund herausragender Leistungen“ für sämtliche Semester der Regelstudienzeit
|
09/2011
|
DAAD-Auslandsstipendium für einen zehntägigen Forschungsaufenthalt in Ionien
|
04.02.2012
|
Wilhelm-Zimmermann-Preis für die beste am Historischen Institut der Universität Stuttgart im Jahr 2011 abgeschlossene Magisterarbeit, vergeben vom „Verein der Freunde des Historischen Instituts der Universität Stuttgart e.V.“
|
10/2011-09/2014
|
Promotionsstipendium im DFG-geförderten Internationalen Graduiertenkolleg „Politische Kommunikation von der Antike bis ins 20. Jahrhundert“
|
07.06.2023 |
Publikationspreis 2022 der Universität Stuttgart |