Dieses Bild zeigt Eckart Olshausen, Prof. em. Dr.

Eckart Olshausen, Prof. em. Dr.

Herr Prof. em. Dr.

em. Professor
Historisches Insitut
Abteilung Alte Geschichte

Kontakt

Visitenkarte (VCF)

Keplerstraße 17
70174 Stuttgart
Deutschland

Fachgebiet

  • Historische Geographie der Alten Welt
  • Politische Geschichte des Mittelmeerraums in antiker und byzantinischer Zeit
  • Griechische und römische Sozialgeschichte

Projekte:

  • Corpus der Inschriften von Neoklaudiopolis/Vezirköprü (zusammen mit V. Sauer)
  • Strabon-Forschungen
  • Geboren 1938 in Basel/Schweiz.
  • Studium der Fächer Latein, Griechisch und Alte Geschichte in Erlangen, Göttingen und Kiel bei den Professoren H. Berve, H. Braunert, E. Burck, F. Deichgräber, H. Diller, W.-H. Friedrich, A. Heubeck, A. Heuß, R. Merkelbach, O. Seel, H. Strohm, R.Till.
  • 1963 Promotion in Alter Geschichte bei H. Berve mit der Dissertation "Rom und Ägypten von 116 bis 51 v.Chr." in Erlangen.
  • 1965 Staatsexamen.
  • 1963-1970 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Alte Geschichte (H. Braunert) an der Universität Kiel.
  • 1972 Habilitation im Fach Alte Geschichte mit der Schrift "Die hellenistischen Königsgesandten. Prosopographie und Beiträge zum hellenistischen Gesandtenwesen" an der Universität Stuttgart.
  • 1970-1973 Akademischer Rat (Alte Geschichte).
  • 1973-1976 Wissenschaftlicher Rat und Professor.
  • 1976-2007 Ord. Professor an der Universität Stuttgart.
  • Wiederholt Geschäftsführender Direktor des Historischen Instituts.
  • 1974-1976 und 1984-1986 Dekan der Fakultät 8.
  • Wiederholt Ständiger Vertreter der beiden Fakultäten 8 und 11 im Philosophischen Fakultätentag.
  • Mitglied in diversen Berufungskommissionen.
  • Wiederholt Wahlsenator.
  • Wiederholt Mitglied und als Prorektor Vorsitzender des Senatsausschusses für das Studium Generale.
  • Wiederholt Mitglied im Bibliotheksausschuß.
  • Prorektor für Lehre 1996-1998.
  • Mitglied des Universitätsrats der Universität Stuttgart 2000-2003.
  • 2007/2008 Vertretung des Lehrstuhls für Alte Geschichte an der Universität Stuttgart.
Zum Seitenanfang