Forschung

Projekte und Kooperationen der Abteilung

Forschungsschwerpunkte (Auswahl)

Hindenburg: Von der politischen Karriere des zweiten Reichspräsidenten Paul von Hindenburg.

Der zweite Reichspräsident, der Weimarer Republik besaß ein spezifisches Verständnis von Herrschaft, aus dem heraus er politische Grundentscheidungen traf, von denen die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 die mit der größten welthistorischen Tragweite war.

Weiterlesen...

Weimarer Republik: Ursachen des Scheiterns der ersten deutschen Demokratie.

Die Frage nach den Ursachen des Scheiterns der ersten deutschen Demokratie nimmt breiten Raum bei den Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls für Neuere Geschichte ein. Wolfram Pyta hat in den vergangenen Jahren eine Reihe von Publikationen vorgelegt, die darauf verweisen, daß die Übertragung der Regierungsgewalt an Hitler im Januar 1933 alles andere als zwangsläufig war.

Weiterlesen...

Weitere Schwerpunkte

Darüber hinaus erforscht die Abteilung Neuere Geschichte die Schwerpunkte Holocaust, Fußballgeschichte, Literatur und Geschichte / Ästhetik und Politik, Strukturgeschichte des "Europäischen Mächtekonzerts" 1814-1914, Westeuropäischer Konservatismus im 19.Jahrhundert und Landesministerien in der Zeit des Nationalsozialismus.

Weitere Forschungsschwerpunkte

Forschungsstelle Ludwigsburg

Die Forschungsstelle Ludwigsburg der Abteilung Neuere Geschichte konzentriert sich auf die Erforschung der NS - Verbrechensgeschichte. Sie widmet sich dabei vor allen den Entscheidungsprozessen der NS - Vernichtungspolitik wie den Tätern und deren Antriebskräften.

Weiterlesen...

 

Abteilung Neuere Geschichte - Sekretariat

Keplerstr. 17, 70174 Stuttgart, Raum: 8.051 (Stockwerk 8b)

Zum Seitenanfang