Die Heisenberg-Stelle befasst sich in Forschung und Lehre mit sozialen, kulturellen und historischen Zusammenhängen kolonialer und post-kolonialer Welten im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert. Der Ansatz der 'connected histories' -- der verbundenen Geschichte(n) -- bringt historische Transformations- und Austauschprozesse verschiedener Kontinente zusammen. Süd-Süd-Beziehungen stehen dabei im Mittelpunkt des Interesses, vor allem zwischen Südasien, dem Indischen Ozean und Süd-/Ostafrika.
Der thematische Fokus liegt auf dem Fluss von Gütern, Menschen und Ideen, insbesondere Migrationsbewegungen aus Südasien in die übrige Welt. Eine interdiszplinär angelegte historische Perspektive wird zum Verständnis unserer vernetzten und globalisierten Welt immer wichtiger. Der umfassende Blickwinkel macht globalgeschichtliche Forschung zu einem der vielversprechendsten und spannendsten Felder der heutigen Geschichtswissenschaft.
Vortragsreihe Globalgeschichte im Sommersemester 2021
Dr. Margret Frenz, Heisenberg-Stelle GloBe, Historisches Institut der Universität Stuttgart, in Kooperation mit dem IZKT der Universität Stuttgart und der Stadt Stuttgart
Das Interesse an ‛Globalgeschichte’ hat in den vergangenen Jahren an Intensität und Umfang auch an deutschen Universitäten deutlich zugenommen. Die Notwendigkeit, die zunehmende Globalisierung von Wirtschaft, Politik und gesellschaftlichen Zusammen-hängen in ihrer historischen Entstehung und Bedeutung zu verstehen, wird immer dringlicher.
In der Vortragsreihe ‛Globalgeschichte: Methodische und theoretische Annäherungen’ werden unterschiedliche Ansätze zu sozial-und wirtschafts-sowie kulturhistorischen Aspekten des “global turn” in der Geschichtswissenschaft einer universitären und breiteren Stadtöffentlichkeit vorgestellt. Damit wird das Spektrum globalhistorischer Ansätze deutlich gemacht und zur Diskussion über aktuelle methodologische und konzeptionelle Fragestellungen eingeladen.
Alle Vorträge finden aufgrund der gegenwärtigen Coronaverordnung digital statt. Den Link zur jeweiligen Veranstaltung erhalten Sie hier.
Programm der Vortragsreihe Globalgeschichte
Vortrag Prof. Dr. Christof Dejung: Globale Sozialgeschichte
Professor Dr. Christof Dejung (Universität Bern): Globale Sozialgeschichte. Überlegungen zu einem neuen Forschungsfeld auf dem Gebiet der Globalgeschichte
22. April 2021, 19:00 Uhr
Digital aus dem Rathaus der Stadt Stuttgart
Vortrag Prof. Dr. Cyrus Schayegh: Methodological and Conceptual Reflections
Professor Dr. Cyrus Schayegh (Graduierteninstitut Genf): Methodological and Conceptual Reflections on Composing 'Global Histories of the Modern Middle East: A Primary Source Reader
6. Mai 2021, 19:00 Uhr
Digital aus dem Rathaus der Stadt Stuttgart
Vortrag Prof. Dr. Susanne Rau: Global cities in der Vormoderne?
Professorin Dr. Susanne Rau (Universität Erfurt): Global cities in der Vormoderne? Zur Räumlichkeit und Zeitlichkeit von Globalität
20. Mai 2021, 19:00 Uhr
Digital aus dem Rathaus der Stadt Stuttgart
Vortrag Prof. Dr. Aparajith Ramnath: International Networks and Aircraft Manufacture in Colonial and Postcolonial India, 1940-1964
Professor Dr. Aparajith Ramnath (Ahmedabad University): International Networks and Aircraft Manufacture in Colonial and Postcolonial India, 1940-1964
17. Juni 2021, 19:00 Uhr
Digital aus dem Rathaus der Stadt Stuttgart
Vortrag Dr. Festo Mkenda: Africa and the Usefulness of “Theoretical Heresy” in the Study of Global History
Dr. Festo Mkenda (Xavier University, Cincinnati OH): Africa and the Usefulness of “Theoretical Heresy” in the Study of Global History
8. Juli 2021, 19:00 Uhr
Digital aus dem Rathaus der Stadt Stuttgart
Veranstaltungsarchiv (in Auswahl)
Vortrag im Rahmen der Ausstellung 'Schwieriges Erbe. Linden-Museum und Württemberg im Kolonialismus'
Dr. Margret Frenz, FRHistS, FHEA, hielt am 22. Januar 2021 um 18:30 Uhr einen Vortrag zum Thema ‛Beziehungsgeschichte(n) der Mission. Unterwegs zwischen Europa, Südasien und Afrika’ im Rahmen der Ausstellung 'Schwieriges Erbe. Linden-Museum und Württemberg im Kolonialismus' (online).
Vortrag beim Pontischen Abend
Dr. Margret Frenz, FRHistS, FHEA, hielt am 1. Februar 2020 um 19:00 Uhr einen Vortrag zum Thema ‘“... noch eine liebe Heimat”: Eine glokale Familiengeschichte’ beim Pontischen Abend an der Universität Stuttgart, KII, M17.01.
Vortrag im Forschungskolloquium Cornelißen/Fahrmeir
Dr. Margret Frenz, FRHistS, FHEA, hielt am 27. Januar 2020 um 18:00 Uhr einen Vortrag zum Thema ‘Moving Histories. Verbindungen über den Indischen Ozean im 19. und 20. Jahrhundert’ im Forschungskolloquium Neuere und Neueste Geschichte (Professor Christoph Cornelißen und Professor Andreas Fahrmeir), Universität Frankfurt, IG 457.
IUSD-Lecture, 3. Dezember 2019
Dr. Margret Frenz, FRHistS, FHEA, hielt am 3. Dezember 2019 um 17:30 Uhr die IUSD-Lecture zum Thema 'Inscribing the City: The Urban Landscape of Zanzibar Stone Town', Kollegiengebäude I, Raum 8.04.
Promovierendenworkshop, September 2019
Der 12. EASAS Promovierendenworkshop, organisiert von Dr. Frenz und Dr. Berkemer, fand vom 19. bis 21. September 2019 an der Universität Stuttgart statt. Hier ist der Bericht zum Workshop.