Emeriti und Professoren im Ruhestand

des Historischen Instituts

Prof. i.R. Dr. Dr. h.c. Norbert Conrads

Kontakt

Universität Stuttgart
Historisches Institut
Abteilung Geschichte der Frühen Neuzeit
Keplerstr. 17
D-70174 Stuttgart

Privat:
Hoffmannstraße 209
D-71229 Leonberg

Vita

Norbert Conrads wurde am 21. 9. 1938 in Breslau geboren. Seit 1960 studierte er Geschichte und Germanistik an den Universitäten Köln und Wien. Die Promotion erfolgte 1968 an der Universität Köln, die Habilitation für das Fach Neuere Geschichte 1978 an der Universität Saarbrücken. Nach Lehrtätigkeiten an den Universitäten Saarbrücken, Tübingen und Gießen nahm Conrads 1981 einen Ruf auf die Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Stuttgart an. Hier blieb er bis zu seiner Entpflichtung im Jahr 2003. Im Jahre 1985 begründete er ein langfristiges Drittmittelprojekt für schlesische Geschichte, das im Jahre 2000 ein Bestandteil des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit wurde. Ein Teil der Forschungsergebnisse wurde in der Reihe „Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte“ veröffentlicht (Bände 1-16, 1992-2009).

Die Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit von Conrads lagen und liegen in der Frühen Neuzeit, das heißt, im allgemeinen in der Bildungs- und Sozialgeschichte, im besonderen in der schlesischen Geschichte. In den letzten Jahren hat er sich der jüngeren Geschichte des schlesischen Judentums zugewandt. Weite Beachtung fanden die von Conrads edierten Tagebücher des Historikers Willy Cohn (1888-1941), die in mehreren deutschen Ausgaben aber auch auf Polnisch (2010), Englisch (2014) und Französisch (2019) veröffentlicht wurden.

Bis zu seiner Entpflichtung beteiligte sich Conrads regelmäßig an der Gremienarbeit der Universität Stuttgart. Von 1990-1991 war er Dekan und anschließend Prodekan seiner Fakultät. Ferner war er zeitweilig Mitglied des Großen Senates, des Verwaltungsrates, der Senatskommission für Graduiertenförderung sowie Ombudsperson für Geisteswissenschaften. Ebenso nahm er aktiv an der Partnerschaftsverbindung zwischen der Universität Stuttgart und der Politechnika Wrocławska in Wrocław (Breslau) teil.

In Würdigung seiner Verdienste als Historiker sowie für seine langjährige Kooperation mit der Universität Breslau erhielt Conrads im Jahre 2011 den Titel eines Doktors honoris causa der polnischen Universität Wrocław (Breslau) verliehen. Ähnlich begründete der Bundespräsident im Jahre 2017 die Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. An weiteren Auszeichnungen erhielt Conrads unter anderem den Georg-Dehio-Preis (1998), den Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen (2000), die Goldene Medaille (2004) und die Jubiläumsmedaille (2012) der Universität Wrocław (Breslau) sowie im Jahre 2016 den angesehenen polnisch-deutschen Preis der Fürstin Hedwig von Schlesien.

Publikationen

Monographien und Sammelbände
  • Die Durchführung der Altranstädter Konvention in Schlesien 1707-1709 (Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands, Bd. 8), Köln: Böhlau 1971. XLVI und 413 S.
  • Karl Friedrich Hempel: Die Breslauer Revolution, bearb. von Norbert Conrads. Teil 1 des Doppelbandes: Denkwürdige Jahre 1848 – 1851 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Bd. 13), Köln: Böhlau 1978, S. 1-94 sowie Register- und Tafelanhang S. 321ff.
  • Ritterakademien der frühen Neuzeit. Bildung als Standesprivileg im 16. und 17. Jahrhundert (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Schrift 21), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1982, 414 S.
  • Deutsche Geschichte 1555-1918. Reihe Diathek zur Deutschlandkunde, hrsg. vom Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart für das Goethe-Institut München.4 Bildreihen zur deutschen Geschichte in Diakassetten mit Begleitheften. Ausgaben in deutscher, englischer, französischer und spanischer Sprache (nicht im Buchhandel). Stuttgart 1983-1990.
  • Ludwig Petry: Dem Osten zugewandt. Gesammelte Aufsätze zur schlesischen und ostdeutschen Geschichte. Festgabe zum fünfundsiebzigsten Geburtstag (Quellen und Darstellungen zur schlesischen Geschichte, Bd. 22, hrsg. von Norbert Conrads und Josef Joachim Menzel), Sigmaringen: Thorbecke 1983.
  • Polenexkursion des Historischen Instituts der Universität Stuttgart 10. – 21. Juli 1989, hrsg. v. Norbert Conrads. Privatdruck, Stuttgart 1989, 68 S.
  • Forschungen zur schlesischen Geschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart, hrsg. von Norbert Conrads. Ein Forschungsbericht zum fünfjährigen Bestehen des Projektbereichs Schlesische Geschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart. Stuttgart: Bleicher 1990, 91 S.
  • Exkursion Böhmen und Mähren 1. – 10. Oktober 1992, hrsg. v. Helmuth Albrecht, Norbert Conrads, Gerhard Faix und Franz Quarthal. Privatdruck, Stuttgart 1992, 120 S.
  • Deutsche Geschichte im Osten Europas. Schlesien, hrsg. von Norbert Conrads. Berlin: Siedler 1994. 816 S.
    Dasselbe: 2. verbesserte Auflage Berlin: Siedler 2002.
  • Willy Cohn: Verwehte Spuren. Erinnerungen an das Breslauer Judentum vor seinem Untergang, hrsg. von Norbert Conrads (Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte, Bd. 3), Köln: Böhlau 1995. 776 S.
  • Zehn Jahre Forschungen zur schlesischen Geschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart. Stuttgart: Bleicher 1995.
  • Wilhelm Zimmermann (1807-1878). Ein Stuttgarter Historiker (Veröffentlichungen des Universitätsarchivs Stuttgart, Heft 1). Stuttgart 1998, 26 S.
  • In Breslau zu Hause? Juden in einer mitteleuropäischen Metropole der Neuzeit, hrsg. von Manfred Hettling, Andreas Reinke und Norbert Conrads (Studien zur jüdischen Geschichte, Bd. 9). Hamburg: Dölling und Galitz 2003.
  • Die Abdankung Kaiser Karls V. Abschiedsvorlesung, gehalten am 23. Juli 2003 in der Universität Stuttgart. (Reden und Aufsätze, hrsg. im Auftrag des Rektorats der Universität Stuttgart von Ulrich Sieber, Nr. 65). Stuttgart 2003, 50 S.
  • Quellenbuch zur Geschichte der Universität Breslau 1702 bis 1811, hrsg. von Norbert Conrads unter Mitarbeit von Markus Müller und Carsten Rabe (Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte, hrsg. von Joachim Bahlcke und Norbert Conrads, Bd. 9), Köln 2003. 507 S.; Sonderausgabe für den polnischen Buchmarkt mit dem Umschlagtitel: Źródła do historii Uniwersytetu Wrocławskiego 1702-1811. Redakcja Norbert Conrads przy współpracy Markusa Müllera i Carstena Rabe. Dystrybucję Oficyna Wydawnicza ATUT, Wrocław 2003.
  • Die tolerierte Universität. 300 Jahre Universität Breslau 1702 bis 2002. Katalogbuch zur Ausstellung „Die tolerierte Universität“, hrsg. von Norbert Conrads. Stuttgart: Steiner 2004. 255 S.
  • Książęta i stany. Historia Śląska 1469-1740. Przełożyła Lidia Wiśniewska. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT 2005. 256 S.; Dasselbe, 2. Auflage, Wrocław 2006.
  • Willy Cohn: Kein Recht, nirgends. Tagebuch vom Untergang des Breslauer Judentums 1933-1941, hrsg. von Norbert Conrads (Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte, Bd. 13/1–2). 2 Bde., Köln: Böhlau 2006, XXX und 1121 S.; Dass., unveränderte 2. Aufl., Köln 2006; Dass., 3. verbesserte Aufl., Köln 2007.
  • Willy Cohn: Kein Recht, nirgends. Breslauer Tagebücher 1933-1941. Eine Auswahl, hrsg. von Norbert Conrads. Köln 2008, 369 S.
  • Willy Cohn: Kein Recht - nirgends. Breslauer Tagebücher 1933-1941. Eine Auswahl, hrsg. von Norbert Conrads. Bonn 2009, 372 S. (Lizenzausgabe von Nr. 15 für die Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Bd. 768).
  • Schlesien in der Frühmoderne. Zur politischen und geistigen Kultur eines habsburgischen Landes (Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte, hrsg. von Joachim Bahlcke, Bd. 16). Köln: Böhlau 2009, 436 S.
  • Willy Cohn: Żadnego prawa – nigdzie. Dziennik z Breslau 1933-1941. Wybrane fragmenty w opracowaniu Norberta Conradsa. Z języka niemieckiego przełożył Viktor Grotowicz. Wrocław (Via Nova) 2010, 447 S.
  • Willy Cohn: No Justice in Germany. The Breslau Diaries, 1933-1941. Edited by Norbert Conrads, translated by Kenneth Kronenberg (Stanford Studies in Jewish History and Culture, edited by Aron Rodrigue and Steven J. Zipperstein). Stanford/ California (Stanford University Press) 2012, 414 S.
  • Das Oratorium Marianum der Universität Breslau – ein Festsaal des Marienlobs und der Künste. Seine Geschichte bis zur Wiederherstellung der Deckenmalerei im Jahre 2014. – Oratorium Marianum Uniwersytetu Wrocławskiego – reprezentacyjna sala na chwałę Maryi i sztuk pięknych. Dzieje wnętrza i odtworzenia malarstwa sufitowego w 2014 roku. Z języka niemieckiego przełożył Edward Białek. Wrocław 2014, 156 S. Zweisprachige deutsch-polnische Ausgabe.
  • Willy Cohn: Nul droit, nulle part. Journal de Breslau, 1933-1941. Présenté, annoté et édité par Norbert Conrads. Traduit de l’allemand par Tilman Chazal. Mémorial de la Shoah. Éditions Calmann-Lévy, Paris 2019, 397 S.

Aufsätze (in Auswahl)
  • Religionspolitische Überlegungen in Wien nach dem Anheimfall der Fürstentümer Liegnitz, Brieg und Wohlau 1675; in: Schlesische Studien, hrsg. von Alfons Hayduk (Silesia, Folge 7. Publikationen des Kulturwerks Schlesien), München 1970, S. 49-56.
  • Marginalien zur Geschichte der schlesischen Gnadenkirchen; in Schlesien, Jg. 17, Heft 1, 1972, S. 36-40.
    Die Breslauer an der Universität Frankfurt (Oder). Zum gleichnamigen Buch von Otto Bardong; in: Schlesien, Jg. 17, Heft 4, 1972, S. 225-228.
  • Schlesische Zeitung (1742-1945); in: Deutsche Zeitungen des 17. bis 20. Jahrhunderts (Publizistik-Historische Beiträge, hrsg. von Heinz-Dietrich Fischer, Bd. 2), Pullach 1972, S. 115-130.
  • Johann Albrecht Portner von Theuren (1628-1687). Der Bildungsgang eines evangelischen Reichshofrates; in: Beiträge zur neueren Geschichte Österreichs, hrsg. von Heinrich Fichtenau und Erich Zöllner (Veröffentlichungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Bd. 20), Wien 1974, S. 115-129.
  • Abstammungssage und dynastische Tradition der schlesischen Piasten; in: Schlesien, Jg. 20, Heft 4, 1975, S. 213-218.
  • Historie und Jus publicum an der Landschaftsakademie in Wien. Ein Beitrag zum Leben des Historikers und Juristen Gottfried Ferdinand von Buckisch und Löwenfels (1641-1698); in: Festschrift für Bernhard Stasiewski. Beiträge zur ostdeutschen und osteuropäischen Kirchengeschichte, hrsg. von Gabriel Adriányi und Joseph Gottschalk, Köln 1975, S. 120-136.
  • Ritterakademien und Sprachgesellschaften. Ein Vergleich; in: Sprachgesellschaften, Sozietäten, Dichtergruppen. Arbeitsgespräch in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 28. bis 30. Juni 1977. Vorträge und Berichte, hrsg. von Martin Bircher und Ferdinand van Ingen (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, Bd. 7), Hamburg 1978, S. 75-101.
  • In memoriam Gotthard Münch; in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte, Bd. 38, 1980, S. 278-283.
    Georg von Kopp, Fürstbischof von Breslau, Kardinal (1837-1914), in: Neue Deutsche Biographie, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 12, 1980, S. 570-572.
  • Die testamentarischen Verfügungen des Kurfürsten Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg; in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte, Bd. 39, 1981, S. 97-136.
  • Die Gießener Ritterakademieprojekte im Zusammenhang der hessischen Bildungsgeschichte; in: Academia Gissensis. Beiträge zur älteren Gießener Universitätsgeschichte, hrsg. von Peter Moraw und Volker Press (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 45), Marburg 1982, S. 297-312.
  • Politische und staatsrechtliche Probleme der Kavalierstour; in: Reiseberichte als Quellen europäischer Kulturgeschichte. Aufgaben und Möglichkeiten der historischen Reiseforschung, hrsg. von Antoni Mączak und Hans Jürgen Teuteberg (Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 21), Wolfenbüttel 1982, S. 45-64.
  • Uniwersytet Wrocławski im. Bolesława Bieruta (vormals: Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau); in: Universitäten und Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Eine Universitätsgeschichte in Einzeldarstellungen, hrsg. von Laetitia Boehm und Rainer A. Müller (Hermes Handlexikon, Bd. 9), Düsseldorf 1983, S. 91-94.
  • Universität des Saarlandes, Saarbrücken; in: Ebd., S. 318-321.
  • Ludwig Petry und die schlesische Geschichtsschreibung; in: Ludwig Petry: Dem Osten zugewandt. Gesammelte Aufsätze zur schlesischen und ostdeutschen Geschich-te. Festgabe zum fünfundsiebzigsten Geburtstag (Quellen und Darstellungen zur schle-sischen Geschichte, Bd. 22, hrsg. von Norbert Conrads und Josef Joachim Menzel), Sigmaringen 1983, S. XV-XVIII.
  • Die schlesische Ständeverfassung im Umbruch. Vom altständischen Herzogtum zur preußischen Provinz; in: Ständetum und Staatsbildung in Brandenburg-Preußen. Ergebnisse einer internationalen Fachtagung, hrsg. von Peter Baumgart unter Mitarbeit von Jürgen Schmädeke (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 55. Forschungen zur preußischen Geschichte), Berlin 1983, S. 335-364, dazu Diskussionsbericht S. 381-385.
  • Schlesien und die Türkengefahr; in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte, Bd. 42, 1984, S. 89-112.
  • Der Verein für Geschichte Schlesiens seit seiner Wiederbegründung 1971; in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte <und Altertum> Schlesiens 1855-1943. Schlesische Geschichtsblätter 1908-1943. Gesamtinhaltsverzeichnis, bearb. von Wolfgang Kessler (Schlesische Kulturpflege, Schriftenreihe der Stiftung Schlesien, Bd. 1), Hannover 1984, S. XXIII-XXIV.
  • Der Übergang des Fürstentums Teschen an das Haus Lothringen 1722; in: Frieden durch Menschenrechte. Festschrift zum 70. Geburtstag von Dr. Herbert Czaja am 5. November 1984, hrsg. von Waldemar Zylla, Dülmen 1984, S. 169-179. Verbesserter Wiederabdruck in: Oberschlesisches Jahrbuch, hrsg. von Hans-Ludwig Abmeier u.a., Bd. 1, 1985, S. 1-15.
  • Kein Dispens von der eigenen Geschichte. Im dritten Jahr des Historikerstreites um Vision und Revision der deutschen Geschichte; in: Wechselwirkungen. Aus Lehre und Forschung der Universität Stuttgart. Jahrbuch 1987, S. 51-54.
  • Neue Quellen zur Vorgeschichte der Jesuitenuniversität Breslau; in: Zeitschrift für Ostforschung, Jg. 37, Heft 3, 1988, S. 376-416.
  • Tradition und Modernität im adligen Bildungsprogramm der Frühen Neuzeit; in: Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität, hrsg. von Winfried Schulze unter Mitarbeit von Helmut Gabel (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 12), München 1988, S. 389-403.
  • Abt Felbiger von Sagan und die Bayerische Akademie der Wissenschaften; in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte, Bd. 46, 1988, S. 7-29.
  • Politischer Mentalitätswandel von oben. Friedrichs II. Weg vom Gewinn Schlesiens zur Gewinnung der Schlesier; in: Kontinuität und Wandel. Ergebnisse eines Symposions in Würzburg vom 29. bis 31. Oktober 1987, hrsg. von Peter Baumgart unter Mitwirkung von Ulrich Schmilewski (Schlesische Forschungen, Bd. 4), Sigmaringen 1990, S. 219-236.
  • Der Projektbereich Schlesische Geschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart und die Situation der altostdeutschen Geschichtsforschung; in: Forschungen zur schlesischen Geschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart, hrsg. von Norbert Conrads, Stuttgart 1990, S. 5-16.
  • Magie und Vernunft. Das Bild Friedrich von Spees bei Leibniz; in: Das Andere Wahrnehmen. Beiträge zur europäischen Geschichte. August Nitschke zum 65. Geburtstag gewidmet, hrsg. von Martin Kintzinger u.a., Köln 1991, S. 497-508.
  • Bildungswege zwischen Schlesien und Wien. Ein historischer Überblick vom Mittelalter bis zur Aufklärung; in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte, Bd. 50, 1992, S. 169-204.
  • Projektbereich Schlesische Geschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart – Bibliothek; in: Die historischen Reichsgebiete und die Siedlungsgebiete der Deutschen in Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland, bearb. v. Horst von Chmielewski, Köln 1994, S. 97-99.
  • Schlesiens Frühe Neuzeit (1469-1740); in: Norbert Conrads (Hrsg.): Schlesien, Berlin 1994, S. 177-344.
  • Regionalismus und Zentralismus im schlesischen Ständestaat; in: Stände und Landesherrschaft in Ostmitteleuropa in der frühen Neuzeit, hrsg. von Hugo Weczerka (Historische und landeskundliche Ostmitteleuropa-Studien, Bd. 16), Marburg 1995, S. 159-170.
  • Franz Heiduk – Ein Doppelleben; in: Oberschlesisches Jahrbuch, Bd. 11, 1995, S. 247-254.
  • Zehn Jahre Projektbereich Schlesische Geschichte; in: Zehn Jahre Forschungen zur schlesischen Geschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart, hrsg. v. Norbert Conrads. Stuttgart 1995, S. 5-21.
  • Das schlesische Oberamt 1629-1740; in: Ebda. S. 30-34.
  • Jüdischer Alltag im Dritten Reich. Die Breslauer Tagebücher Willy Cohns 1933-1941; in: Ebda. S. 35-41.
  • Die Hoffmannsche Chronik von Sagan. Eine unbekannte Handschrift zur Saganer Geschichte; in: Ebda. S. 91-96.
  • Breslauer Juden. Geleitwort zur Eröffnung der Ausstellung „Breslauer Juden 1850-1945“; in: Ebda. S. 112-117.
  • Abriß der Geschichte Schlesiens bis 1945 – Zarys historii Śląska do 1945 roku; in: „Wach auf, mein Herz, und denke“. Zur Geschichte der Beziehungen zwischen Schlesien und Berlin-Brandenburg von 1740 bis heute. Ausstellungskatalog. Berlin 1995, S. 33-44.
  • Bilder aus der schlesischen Vergangenheit. Der Briefwechsel Colmar Grünhagens mit Gustav Freytag; in: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte, Bd. 4, 1996, S. 7-38.
  • Die Rekatholisierungspolitik in Teschen und die Ambitionen des letzten Herzogs von Teschen; in: Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte, Bd. 76/77, 1997/98, S. 99-119.
  • Südwestdeutschland und Schlesien. Historische Kontakte und Bindungen; in: „Weit in die Welt hinaus …“. Historische Beziehungen zwischen Südwestdeutschland und Schlesien. Ausstellungskatalog, hrsg. vom Haus der Heimat Baden-Württemberg, bearb. von Annemarie Röder u.a., Calw 1998, S. 1-12.
  • Anmerkungen zur Matrikel der deutschen Nation von Bologna. Note sulla matricola della nazione germanica a Bologna; in: La matricola. Die Matrikel 1573-1602, 1707-1727 a cura di M. Luisa Accorsi con la collaborazione di Claudia Zonta (Natio germanica Bononiae, Bd. 1), Bologna 1999, S. 49-59.
  • Von Schlesien nach Amerika. Der Weg des Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung Gustav Adolf Rösler (1818-1855); in: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte, Bd. 7, 1999, S. 109-138.
  • Die Bedeutung des Westfälischen Friedens von 1648 für die schlesische Geschichte; in: Przełomy w historii. XVI Powszechny Zjazd Historyków Polskich. Wrocław 15 – 18 września 1999 roku. Pamiętnik tom 1, hrsg. von Krzysztof Ruchniewicz, Jakub Tyszkiewicz und Wojciech Wrzesiński, Toruń 2000, S. 195-207.
  • Anna Würster, die erste privilegierte Medizinerin Schlesiens (1657); in: Editionen und Studien zur lateinischen und deutschen Fachprosa des Mittelalters. Festgabe für Gundolf Keil, hrsg. von Konrad Goehl und Johannes Gottfried Mayer (Texte und Wissen, Bd. 3), Würzburg 2000, S. 1-15.
  • Neun Lexikonartikel: Lobkowitz, Wenzel Eusebius Fürst von; Matthias Corvinus;  Matuschka, Heinrich Gottfried Graf von; Neborak, Johann Chrysostomus; Patriotische Gesellschaft; Petry, Ludwig; Simon, August Heinrich; Würster, Anna; Zedlitz, Karl Abraham Freiherr von; in: Encyklopedia Wrocławia, hrsg. von Jan Harasimowicz unter Mitwirkung von Włodzimierz Suleja. Wrocław 2000, 2. Aufl. Wrocław 2001.
  • Das preußische Exil des Herzogs Johann Christian von Brieg 1633-1639; in: Preußische Landesgeschichte. Festschrift für Bernhart Jähnig zum 60. Geburtstag, hrsg. von Udo Arnold, Mario Glauert und Jürgen Sarnowsky (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Bd. 22), Marburg 2001, S. 39-49.
  • Pleß, Fürsten von (seit 1850), Grafen von Ho(c)hberg (böhm. Freiherren 1650, böhm. Grafen 1666, Reichsgrafen 1683) und Freiherrn von Fürstenstein; in: Neue Deutsche Biographie, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 20, 2001, S. 532-533.
  • Tradition und Neubeginn. Zur Eröffnung des Schlesischen Museums zu Görlitz; in: Auf der Suche nach Schlesien. Zwischenbilanz beim Aufbau des Museums, hrsg. von der Stiftung Schlesisches Museum zu Görlitz, Halle an der Saale 2001, S. 14-15.
  • Der Aufstieg der Familie Troilo. Zum kulturellen Profil des katholischen Adels in Schlesien zwischen Späthumanismus und Gegenreformation; in: Zeitenwenden. Herrschaft, Selbstbehauptung und Integration zwischen Reformation und Liberalismus. Festgabe für Arno Herzig zum 65. Geburtstag, hrsg. von Jörg Deventer, Susanne Rau und Anne Conrad (Geschichte, Bd. 39), Münster 2002, S. 273-305. Zweite unveränderte Auflage Münster 2006, hier S. 279-309.
  • Der Huldigungsbesuch des letzten Piasten 1675 in Wien; in: Erinnertes Erbe. Beiträge zur schlesischen Kirchengeschichte. Festschrift für Christian-Erdmann Schott, hrsg. von Dietrich Meyer (Studien zur Schlesischen und Oberlausitzer Kirchengeschichte, Bd. 8), Herrnhut 2002, S. 207-232.
  • Einleitung (in polnischer Sprache) zu Carsten Rabe: Alma Mater Leopoldina, Kolegium i Uniwersytet Jezuicki we Wrocławiu 1638-1811 (Wydanie specjalne Orbis Linguarum pod redakcją Edwarda Białka i Eugeniusza Tomiczka, tom 22), Wrocław 2003, S. 13-14.
  • Einleitung zu: Quellenbuch zur Geschichte der Universität Breslau 1702 bis 1811, hrsg. von Norbert Conrads unter Mitarbeit von Markus Müller und Carsten Rabe, Köln 2003, S. XIII – XXIII.
  • Breslau [bischöfliche Residenz]; in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Teilband 2: Residenzen, hrsg. von Werner Paravicini, bearbeitet von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer (Residenzen-forschung, hrsg. von der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Bd. 15.I), Ostfildern 2003, S. 76-79.
  • Neisse [bischöfliche Residenz]; in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Teilband 2: Residenzen, hrsg. von Werner Paravicini, bearbeitet von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer (Residenzen-forschung, hrsg. von der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Bd. 15.I), Ostfildern 2003, S. 406-408.
  • Die Universität Breslau in ihrem ersten Jahrhundert; in: Die tolerierte Universität. 300 Jahre Universität Breslau 1702 bis 2002, hrsg. von Norbert Conrads. Stuttgart 2004, S. 113-129. 
  • Ephraim Ignaz Naso von Löwenfels - der verhinderte schlesische Herodot; in: Śląska Republika Uczonych – Schlesische Gelehrtenrepublik – Slezská Vĕdecká Obec, Vol. 1, red. Marek Hałub und Anna Mańko-Matysiak, Wrocław 2004, S. 175-195.
  • Johann Anton Graf von Schaffgotsch (1675-1742); in: Schlesier des 14. bis 20. Jahrhunderts, im Auftrage der Historischen Kommission für Schlesien hrsg. von Arno Herzig (Schlesische Lebensbilder, Bd. 8, hrsg. von der Historischen Kommission für Schlesien), Neustadt an der Aisch 2004, S. 121-128.
  • Das Incognito. Standesreisen ohne Konventionen. In: Rainer Babel und Werner Paravicini (Hrsg.): Grand Tour. Adeliges Reisen und europäische Kultur vom 14. bis zum 18. Jahrhundert. Akten der internationalen Kolloquien in der Villa Vigoni 1999 und im Deutschen Historischen Institut Paris 2000 (Beihefte der Francia, Bd. 60), Stuttgart 2005, S. 591-607.
  • Adelsgeschichte; in: Historische Schlesienforschung. Themen, Methoden, Perspektiven von der älteren Landesgeschichtsschreibung bis zur modernen Kulturwissenschaft, hrsg. von Joachim Bahlcke (Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte, Bd. 11), Köln 2005, S. 347-381.
  • Joachim Köhler zum 70. Geburtstag; in Archiv für schlesische Kirchengeschichte, Bd. 63, 2005, S. 9-15.
  • Auszugsweise wiederabgedruckt in: Schlesien in Kirche und Welt, Jg. 37, Nr. 4, Dezember 2010, S. 19.
  • Herkunft und Familie des Schulreformers Johann Ignaz von Felbiger (1724-1788); in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte, Bd. 63, 2005, S. 17-40.
  • Schlesien in der europäischen Geschichte – Śląsk w europejskiej historii; in: Schlesisches Museum zu Görlitz – Museum für eine europäische Kulturregion. Muzeum Śląskie w Görlitz – Muzeum europejskiego regionu kulturowego, hrsg. von Markus Bauer u.a., Dößel 2006, S. 23-34.
  • Die verlorene Germania Judaica. Ein Handbuch- und Autorenschicksal im Dritten Reich; in: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bd. 15, 2007, S. 215-254.
  • Der Anteil des schwedischen Gesandten Stralenheim an der Entschlußbildung und Durchführung der Altranstädter Konvention von 1707; in: Jürgen Rainer Wolf (Hrsg.): 1707 – 2007 Altranstädter Konvention. Ein Meilenstein religiöser Toleranz in Europa (Veröffentlichungen des Sächsischen Staatsarchivs, Reihe A: Archivverzeichnisse, Editionen und Fachbeiträge, Bd. 10), Halle/ Saale 2008, S. 26-50.
  • Die Bedeutung der Altranstädter Konvention für die Entwicklung der europäischen Toleranz; in: Jürgen Rainer Wolf (Hrsg.): 1707 – 2007 Altranstädter Konvention. Ein Meilenstein religiöser Toleranz in Europa (Veröffentlichungen des Sächsischen Staatsarchivs, Reihe A: Archivverzeichnisse, Editionen und Fachbeiträge, Bd. 10), Halle/ Saale 2008, S. 184-194.
    Vorabdruck in: Silesia Nova. Vierteljahresschrift für Kultur und Geschichte, Jg. 4, Nr. 3, 2007, S. 61-70.
    Ebenso unter dem Titel: Schlesien und die Altranstädter Konvention von 1707. Auf dem Wege zur europäischen Toleranz; in: Akademisches Kaleidoskop. Vierteljahresschrift der Universität Wrocław, Jg. 5, Nr. 4, 2007, S. 24-26.
  • Wilhelm Zimmermann (1807-1878), ein Stuttgarter Historiker; in: Bauernkrieg und Revolution. Wilhelm Zimmermann. Ein Radikaler aus Stuttgart. Symposium zum 200. Geburtstag, hrsg. von Roland Müller und Anton Schindling (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart 100), Stuttgart 2008, S. 17-36.
    Verbesserter Wiederabdruck von Nr. 10 der selbständigen Veröffentlichungen.
  • Eine vornehme Rivalin der Breslauer Leopoldina: Die Ritterakademie Liegnitz vor 300 Jahren. In: Silesia nova. Vierteljahresschrift für Kultur und Geschichte, Jg. 5, Heft 2, 2008, S. 19-27. Wiederabdruck in: Akademisches Kaleidoskop, Jg. 6, Nr. 2, Breslau April-Juni 2008, S. 6-9.
    Zweisprachiger Wiederabdruck (polnisch und deutsch) in: Norbert Heisig: Gemeinsam auf dem Weg in das geeinte Europa. Deutsch-Polnische Gesellschaft der Universität Wrocław (Breslau) 2001-2011. – Razem na drodze do zjednoczonej Europy. Niemiecko-Polskie Towarzystwo Uniwersytetu Wrocławskiego 2001-2011. Wrocław, Dresden 2011, S. 336-353.
  • Willy Cohn. Ein Zeuge des deutschen Judentums. In: Akademisches Kaleidoskop, Jg. 6, Nr. 4 (24), Oktober-Dezember 2008, S. 22-23.
  • Breslau – Identitäten und kulturelles Gedächtnis. In: Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität. Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Erfahrungen der Vergangenheit und Perspektiven. Internationale Tagung 11. – 13. Januar 2008, Warschau, Königsschloß. Tagungsdokumentation, red. v. Burkhard Olschowsky. Oldenburg, Warschau 2009, S. 44-47.
  • Gründung und Bedeutung der Ritterakademie Liegnitz in habsburgischer Zeit 1708-1740. In: 300 Jahre Ritterakademie Liegnitz. Bericht über das Symposium in der Bergischen Universität Wuppertal am 31. Mai 2008, hrsg. v. Gerhard Kaske und Hubert Unverricht (Beiträge zur Liegnitzer Geschichte, Bd. 39), Hofheim/ Taunus 2009, S. 22-48.
  • Des Kaisers getreuester Vasall. Aufstieg und Fall des ersten Direktors der Ritterakademie Liegnitz Friedrich Seyfried von Ponickau 1708-1730; in: Śląska Republika Uczonych – Schlesische Gelehrtenrepublik – Slezská Vĕdecká Obec, Vol. 4, red. Marek Hałub und Anna Mańko-Matysiak, Wrocław 2010, S. 149-201.
  • Ein Zeuge des deutschen Judentums in Breslau. Willy Cohn (1888-1941) und seine bewegenden Tagebücher; in: Von Schlesien nach Israel. Juden aus einer deutschen Provinz zwischen Verfolgung und Neuanfang, hrsg. von Maximilian Eiden. Görlitz 2010,  S. 23-33.
  • Hort der Toleranz. Schlesien, am Rande des Habsburgerreichs gelegen, entwickelte sich zu einer bedeutenden Kulturlandschaft; in: Die Deutschen im Osten Europas. Eroberer, Siedler, Vertriebene, hrsg. von Annette Großbongardt, Uwe Klußmann und Norbert F. Plötzl. München 2011, S. 69-77. Vorabdruck in: Der Spiegel, Geschichte, Nr. 1, 2011: Die Deutschen im Osten. Auf den Spuren einer verlorenen Zeit, S. 38-41.
  • Historische Anmerkungen zur Identität Europas. Rede von Professor Norbert Conrads nach der Verleihung der Ehrenpromotion am 15. November 2011. In: Akademisches Kaleidoskop. Vierteljahresschrift der Universität Wrocław, Jg. 9, Nr. 4 (36), 2011, S. 12-14. Zugleich in polnischer Sprache: Podziękowanie doktora honoris causa UWr. In: Uniwersytet Wrocławski. Przegląd Uniwersytecki. Pismo informacyjne, Jg. 2011, Nr. 11, S. 10-11.
  • Die familiäre und kulturelle Herkunft Karl Ludwig von Zanths aus dem jüdischen Breslau. In: Karl Ludwig von Zanth. Der Erbauer der Wilhelma in seiner Zeit, hrsg. von Annemarie Röder. Stuttgart 2012, S. 17-30.
  • Alleinstellung oder Parität? Die Konfessionen in der preußischen Reformuniversität. In: Die Gründung der drei Friedrich-Wilhelms-Universitäten. Universitäre Bildungsreform in Preußen, hrsg. von Thomas Becker und Uwe Schaper (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, in Verbindung mit dem Landesarchiv Berlin, Bd. 108), Berlin-Boston 2013, S. 105-123.
  • Akademia Leopoldyńska (1702-1811) – Leopoldina Academy (1702-1811). In: Księga Pamiątkowa Jubileuszu 200-lecia utworzenia Państwowego Uniwersytetu we Wrocławiu, tom. 2 – Commemorative Book for the 200th Anniversary of the Establishment of the State University of Wrocław, vol. 2. Universitas litterarum Wratislaviensis 1811-1945, red./ed. by Jan Harasimowicz. Wrocław 2013, S. 20-43.
  • Die Anfänge des Konsularwesens im habsburgischen Breslau. In: Festschrift zum achtzigsten Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Heisig, hg. von Edward Białek, Marek Bojarski, Aleksandra Kubicz und Gerhard M. Oremek (Orbis Linguarum, Bd. 39), Dresden – Wrocław 2013, S. 21-32.
  • Zwischen Späthumanismus und Frühaufklärung: Michael Joseph Fibiger und seine Silesiographia renovata; in: Śląska Republika Uczonych – Schlesische Gelehrtenrepublik – Slezská Vĕdecká Obec, vol. 7, red. Marek Hałub und Anna Mańko-Matysiak, Wrocław 2016, S. 83-114.
  • Die Anverwandlung des Himmels. Christoph Wetzel im Oratorium Marianum Wrocław (Breslau); in: Christoph Wetzel: Dazwischen  –  Christoph Wetzel,  Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik, Skulpturen. Lindenberg im Allgäu 2017, S. 243-255.
  • Nikolaus von Troilo (1582-1640). Ein Breslauer Domherr zwischen Politik und Kultur; in: Befreite Erinnerung. Teilband 1, Region-Religion-Identität: Schlesische Prägungen, hg. von Rainer Bendel und Josef Nolte (Beiträge zu Theologie, Kirche und Gesellschaft im 20. Jahrhundert, Bd. 26), Berlin 2017, S. 47-69.
  • Der Aufbruch Schlesiens im Zeitalter von Humanismus und Reformation. In: Archiv für schlesische Kirchengeschichte, Bd. 75, 2017, S. 169-183.
  • Das Rathaus zu Breslau als Tagungsort der schlesischen Stände; in: Śląska Republika Uczonych – Schlesische Gelehrtenrepublik – Slezská Vĕdecká Obec, vol. 8, red. Marek Hałub, Wrocław 2018, S. 18-32.
Herausgeberschaft von Schriftenreihen und Fachzeitschriften
  • Buchreihe „Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte“, hrsg. von Norbert Conrads, ab Bd. 9 gemeinsam mit Joachim Bahlcke. Bd. 1 Köln: Böhlau 1992 – Bd. 15, Köln: Böhlau 2007.
  • Buchreihe: „Deutsche Geschichte im Osten Europas“, begründet von Werner Conze, hrsg. von Hartmut Boockmann, Norbert Conrads u.a., 10 Bde., Berlin: Siedler 1992-1999.
  • Dasselbe: 2. verbesserte Auflage, Berlin: Siedler 2002.

 

Über Norbert Conrads

Sammelbände
  • Silesiographia. Stand und Perspektiven der historischen Schlesienforschung. Festschrift für Norbert Conrads zum 60. Geburtstag, hrsg. von Matthias Weber und Carsten Rabe (Wissenschaftliche Schriften des Vereins für Geschichte Schlesiens, Bd. 4), Würzburg 1998, 579 S.
  • Schlesien – Śląsk. Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen 2000. Nagroda Kulturalna Śląska Kraju Dolnej Saksonii 2000, Verleihung durch den Niedersächsischen Innenminister am 18. März 2000 in Breslau, hier Sonderpreis – Nagroda specjalna – Norbert Conrads, Hannover 2000.
Beiträge
  • Norbert Conrads: Zehn Jahre Projektbereich Schlesische Geschichte; in: Norbert Conrads (Hrsg.): Zehn Jahre Forschungen zur schlesischen Geschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart. Stuttgart 1995, S. 5-21.
  • Samuel Beer: Die Zukunft hat eine lange Vergangenheit. Überreichung des Georg-Dehio-Preises 1998 in Stuttgart; in: Die Künstlergilde, 1. Folge 1999, S. 16-19.
  • Norbert Conrads: Geschichte der Frühen Neuzeit; in: Fakultät Geschichts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, hrsg. v. Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Universität Stuttgart, Redaktion Armin Hermann, Stuttgart 1999, S. 33-35.
  • Karol Jonca: Laudacja prof. dr. hab. Karola Joncy dla laureata nagrody specjalnej prof. Norberta Conradsa; in: Dolny Sląsk Nr. 9, 2001, S. 309-312 (Laudatio von Prof. Karol Jonca in der Universität Wrocław aus Anlaß der Verleihung des Kulturpreises Schlesien).
  • Abschiedsworte von Walter Göbel, Wolfram Pyta und Markus Müller anläßlich der Abschiedsvorlesung 2003; in: Norbert Conrads: Die Abdankung Kaiser Karls V., Abschiedsvorlesung, Stuttgart 2003, S. 40-48.
  • Joachim Bahlcke: Vorwort des Herausgebers; in: Norbert Conrads: Schlesien in der Frühmoderne. Zur politischen und geistigen Kultur eines habsburgischen Landes (Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte, hrsg. von Joachim Bahlcke, Bd. 16). Köln 2009, S. VII-XI.
  • Marta Kuc: Ehrendoktorwürde der Universität Wrocław für die Professoren Norbert Conrads und Leszek Kubicki. In: Akademisches Kaleidoskop. Vierteljahresschrift der Universität Wrocław, Jg. 9, Nr. 4 (36), 2011, S. 12. Zugleich in polnischer Sprache: Prof. Norbert Conrads i prof. Leszek Kubicki uhonorowani doktoratami honoris causa UWr. In: Uniwersytet Wrocławski. Przegląd Uniwersytecki. Pismo informacyjne, Jg. 2011, Nr. 11, S. 2-4
  • Norbert Conrads: Meine historischen Wege von und nach Schlesien. Moje historyczne drogi ze Śląska i na Śląsk; in: Marek Hałub und Matthias Weber (Hg.): Mein Schlesien – meine Schlesier. Zugänge und Sichtweisen. Mój Śląsk – moi Ślązacy. Eksploracje i obserwacje, Teil 2 / Część 2 (Schlesische Grenzgänger, Bd. 6), Leipzig 2014, S. 12-31 und S. 11-30.

Prof. em. Dr. Armin Hermann

Kontakt

Universität Stuttgart
Historisches Institut
Abteilung Geschichte der Naturwissenschaften und Technik
Keplerstr. 17
D-70174 Stuttgart

Prof. i.R. Dr. Axel Kuhn

Kontakt

Universität Stuttgart
Historisches Institut
Abteilung Neuere Geschichte
Keplerstr. 17
D-70174 Stuttgart

Prof. em. Dr. Eckart Olshausen

Kontakt

Universität Stuttgart
Historisches Institut
Abteilung Alte Geschichte
Keplerstr. 17
70174 Stuttgart

Dienstzimmer: 8.032
Telefon: +49 711 / 685-84899 (-83439 Sekretariat)

Sprechstunde:
Do 16:00–17:30 Uhr, Raum 8.032

Vita

 

  • Geboren 1938 in Basel/Schweiz.
  • Studium der Fächer Latein, Griechisch und Alte Geschichte in Erlangen, Göttingen und Kiel bei den Professoren H. Berve, H. Braunert, E. Burck, F. Deichgräber, H. Diller, W.-H. Friedrich, A. Heubeck, A. Heuß, R. Merkelbach, O. Seel, H. Strohm, R.Till.
  • 1963 Promotion in Alter Geschichte bei H. Berve mit der Dissertation "Rom und Ägypten von 116 bis 51 v.Chr." in Erlangen.
  • 1965 Staatsexamen.
  • 1963-1970 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Alte Geschichte (H. Braunert) an der Universität Kiel.
  • 1972 Habilitation im Fach Alte Geschichte mit der Schrift "Die hellenistischen Königsgesandten. Prosopographie und Beiträge zum hellenistischen Gesandtenwesen" an der Universität Stuttgart.
  • 1970-1973 Akademischer Rat (Alte Geschichte).
  • 1973-1976 Wissenschaftlicher Rat und Professor.
  • Seit 1976 Ord. Professor an der Universität Stuttgart.

 

  • Wiederholt Geschäftsführender Direktor des Historischen Instituts.
  • 1974-1976 und 1984-1986 Dekan der Fakultät 8.
  • Wiederholt Ständiger Vertreter der beiden Fakultäten 8 und 11 im Philosophischen Fakultätentag.
  • Mitglied in diversen Berufungskommissionen.
  • Wiederholt Wahlsenator.
  • Wiederholt Mitglied und als Prorektor Vorsitzender des Senatsausschusses für das Studium Generale.
  • Wiederholt Mitglied im Bibliotheksausschuß.
  • Prorektor für Lehre 1996-1998.
  • Mitglied des Universitätsrats der Universität Stuttgart 2000-2003.

Publikationen

Monographien, Sammelbände und Karten

Rom und Ägypten von 116 bis 51 v.Chr., Diss. Erlangen-Nürnberg 1963.

Prosopographie der hellenistischen Königsgesandten 1: Von Triparadeisos bis Pydna (Studia Hellenistica 19), Leuwen 1974.

Tübinger Atlas des Vorderen Orients (TAVO) Karte B V 6, Wiesbaden 1981: Kleinasien und Schwarzmeergebiet. Das Zeitalter Mithradates’ des Großen (121–63 v.Chr.) (mit J. Wagner).

Untersuchungen zur Historischen Geographie von Pontos unter den Mithradatiden (Historisch-geographische Aspekte des Pontischen und des Armenischen Reiches 1 = Beiheft zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients Reihe B Beiheft 29,1), Wiesbaden 1984 (mit J. Biller).

Einführung in die Historische Geographie der Alten Welt, Darmstadt 1991.

Historischer Atlas der antiken Welt (Der Neue Pauly. Supplemente 3) Stuttgart, Weimar 2007 – zusammen mit A.-M. Wittke und R. Szydlak, unter Mitarbeit von V. Sauer und weiteren Fachwissenschaftlern.

 

Aufsätze (in Auswahl)

Caesar, Bellum Gallicum 4,34,1, in: Gymnasium 74, 1967, 115–118

Mithradates VI. und Rom, in: ANRW I 1 (1972) 806–815

Zum Hellenisierungsprozeß am Pontischen Königshof, in: Ancient Society 5, 1974, 153–170

Die Zielsetzung der Deiotariana Ciceros, in: Monumentum Chiloniense. Kieler Festschrift für E. Burck zum 70. Geburtstag, hg.v. E. Lefèvre, Amsterdam 1975, 109–123

Der neue Lehrstuhl für Alte Geschichte und seine Tradition an der Universität Stuttgart, Stuttgart (Selbstverlag) 1978

Notizen zur Historischen Geographie von Pontos, in: Studien zur Religion und Kultur Kleinasiens. Festschrift für F.K. Dörner 1, hg.v. S. Sahin, E. Schwertheim, J. Wagner, Leiden 1978, 163–177 (mit J. Biller)

Über die römischen Ackerbrüder. Geschichte eines Kultes, in: ANRW II 16,1 (1978) 820–832

Zur Frage ständiger Gesandtschaften in hellenistischer Zeit, in: Antike Diplomatie (Wege der Forschung 462), hg.v. E. Olshausen und H. Biller, Darmstadt 1979, 291–317

Pontos und Rom (63 v.Chr.–64 n.Chr.), in: ANRW II 7,2 (1980) 903–912

Untersuchungen zum Verhalten des Einfachen Mannes zwischen Krieg und Frieden auf der Grundlage von Hom. Il. 2,211–277 (Thersites) und Liv. 31,6–8 (Q. Baebius, tr.pl.), in: Livius. Werk und Rezeption. Festschrift für E. Burck zum 80. Geburtstag, hg.v. E. Lefèvre und E. Olshausen, München 1983, 225–239

Der Krieg: Das Ende und was danach kommt. Von der Vergeßlichkeit der Völker, in: Humanistische Bildung 8, 1984, 1–26

Pontos – die Landschaft und ihre Geschichte, in: Wechselwirkungen. Jahrbuch. Aus Lehre und Forschung der Universität Stuttgart 1985, 3–9

Der Humanist als Bürger in einer modernen Demo­kratie: Humanistische Bildung, Beiheft 1, 1986, 171–179

Epona-Relief mit Weihinschrift aus Öhringen, Hohenlohe-Kreis, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1986, 133f.

Der König und die Priester. Die Mithradatiden im Kampf um die Anerkennung ihrer Herrschaft in Pontos, in: Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 1,1980 (Geographica Historica 4), Bonn 1987, 187–205

Griechische Grabinschriften der Kaiserzeit im Museum von Samsun, in: Epigraphica Anatolica 9, 1987, 81–95 (Taf. 7–10)

Tacitus zu Krieg und Frieden, in: Chiron 17, 1987, 299–312

Das politische Denken der Römer zur Zeit der Republik, in: Pipers Handbuch der politischen Ideen 1, hg.v. I. Fetscher und H. Münkler, München/Zürich 1988, 485–519

Stadt und Land, Griechen und Iranier, Könige und Priester – zu den Herrschaftsverhältnissen im hellenistischen Pontos, in: Die alte Stadt 16, 1989, 287–293

Eine Helios-Büste aus Samsun/Türkei, in: Migratio et Commutatio. Studien zur Alten Geschichte und deren Nachleben. Festschrift für Th. Pekáry, hg.v. H.-J. Drexhage, J. Sünskes, St. Katharinen 1989, 247f. (Taf. S. 370)

Ein Epona-Relief mit Weihinschrift aus Öhringen, Hohenlohekreis, in: Fundberichte aus Baden-Württemberg 14, 1989, 351–358 (mit G. Fellendorf-Börner)

Götter, Heroen und ihre Kulte in Pontos – ein erster Bericht, in: ANRW 18,3 (1990) 1865–1906

Grabstele aus Samsun, in: Listy filologické 113, 1990, 19f. (mit Taf. I und II)

Feste Grenzen und wandernde Völker: Trapezus und die Boraner. Ein Beitrag zur Migrations- und Grenzraumproblematik, in: Pontica I. Recherches sur l’histoire du Pont dans l’antiquité, hg.v. B. Rémy (Varia Anatolica V. Centre Jean Palerne – Mémoires IX. Céra – Mémoires I) 1991, 25–37

Zum Organisationskonzept des Pompeius in Pontos – ein historisch-geographisches Argument (mit Abb. Tafel LVII - LIX), in: Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 2,1984 und 3,1987 (Geographica Historica 5) Bonn 1991, 443–455

Stuttgarter Initiativen zur Forschung der Historischen Geographie der Alten Welt, in: Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie 7, 1989, 321–324

Die Anfänge der Großen Völkerwanderung im 3. Jahrhundert n.Chr. am Schwarzen Meer – Zur Frage der inneren Struktur wandernder Stämme, in: Die Schwarzmeerküste in der Spätantike und im frühen Mittelalter, hg.v. R. Pillinger, A. Pünz und H. Vetters, Wien 1992, 9–12

Bemerkungen zur Südostwanderung der Kelten im 5./4. Jahrhundert v.Chr., in: Stuttgarter Beiträge zur Historischen Migrationsforschung 1. Historische Wanderungsbewegungen, hg.v. A. Gestrich, H. Kleinschmidt und H. Sonnabend, Münster/Hamburg 1992, 19–36

Raum – Antike, in: Europäische Mentalitätsgeschichte. Hauptthemen in Einzeldarstellungen, hg.v. P. Dinzelbacher, Stuttgart 1993, 592–604

Der Sklave privat: Untersuchungen zur Selbsteinschätzung des Sklaven auf der Grundlage von Menander und Plautus, in: Landesinstitut für Erziehung und Unterricht. Materialien Latein 58: 29 Jahre Gaienhofen. XV. Ferienkurs für Lehrer der alten Sprachen 12.–17. August 1991. Sklaven – Plebejer – Aufsteiger. Die Welt der Unterschicht in der Antike, Stuttgart 1993, 83–107

Versuch einer wissenschaftstheoretischen Grundlegung der Kolloquiums-Thematik ‚Grenze und Grenzland’, in: Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 4,1990 (Geographica Historica 7) Amsterdam 1994, 1–4

Elemente einer Grenzstadt-Typologie am Beispiel von Trapezus: Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 4,1990 (Geographica Historica 7) Amsterdam 1994, 407–422 mit Taf. CXXVI

Griechenland im Orient. Die Deportation der Eretrier nach Mesopotamien (490 v.Chr.), in: Ausweisung und Deportation. Formen der Zwangsemigration in der Geschichte (Stuttgarter Beiträge zur Historischen Migrationsforschung 2, hg.v. A. Gestrich, G. Hirschfeld, H. Sonnabend) Stuttgart 1995, 23–40

Der Bürgerkrieg und die Betroffenheit des Einfachen Mannes. Eine Interpretation der Phaedrus-Fabel vom alten Mann und dem Eselchen (Phaedrus 1,15/16B.), in: Historische Interpretationen, G. Walser zum 75. Geburtstag dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern, hg.v. M. Weinmann-Walser (Historia Einzelschriften 100) 1995, 123–130

Satellitenbilder in der Geschichtswissenschaft, in: Wechselwirkungen. Jahrbuch. Aus Lehre und Forschung der Universität Stuttgart 1994 (ersch. 1995), 38–46 (mit G. Kahl)

‚Gebirgsland als Lebensraum’. Methodische Überlegungen zum 5. Internationalen Kolloquium für Historische Geographie der Alten Welt: Stuttgarter Kolloquium für Historische Geographie des Altertums 5, 1993 (Geographica Historica 8), 1996, 1–11

Versuch einer Definition des Begriffs ‚Integration’ im Rahmen der Historischen Migrationsforschung, in: Migration und Integration (Stuttgarter Beiträge zur Historischen Migrationsforschung 3), hg.v. M. Kintzinger und M. Krauss, Stuttgart 1997, 27–35

Die Integration sabinischer Adelsfamilien in die Gesellsschaft der frühen römischen Republik, in: Migration und Integration (Stuttgarter Beiträge zur Historischen Migrationsforschung 3), hg. v. M. Kintzinger und M. Krauss, Stuttgart 1997, 37–44

Deportation zu Anfang der Auseinandersetzungen zwischen Griechen und Persern, in: Orbis Terrarum 3, 1997, 101–107

Mit der Katastrophe leben. Mentalitätsgeschichtliche Studie zum Umgang von Menschen mit Naturkatastrophen am Beispiel des Vesuvausbruchs 79 n.Chr., in: Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 6, 1996 (Geographica Historica 10) Stuttgart 1998, 448–461

Kleopatra, in: K. Brodersen (Hrsg.), Große Gestalten der griechischen Antike. 58 historische Portraits von Homer bis Kleopatra, München 1999, 464–473

Pontica IV. Das römische Straßennetz in Pontos. Bilanz und Ausblick, in: Orbis Terrarum 5, 1999, 93–113

Das Publikum des Aristophanes und sein geographischer Horizont, in: E. Stärk, G. Vogt-Spira (Hrsg.), Dramatische Wäldchen. Festschrift für E. Lefèvre zum 65. Geburtstag, Hildesheim 2000, 99–128 (3 Karten)

Der Stoiker C. Musonius Rufus – ein Pazifist? Überlegungen zu Tac. Hist. 3,81,1, in: S. Böhm, K.-V. v. Eickstedt (Hrsg.), IQAKH. Festschrift für J. Schäfer zum 75. Geburtstag am 25. April 2001, 249–255

Sokrates in Legende und Wirklichkeit, in: J. Kannicht (Hrsg.), Erfahrungen, Erkenntnisse, Perspektiven, Winnenden 2001, 97–103

Lucilius und seine Zeit, in: G. Manuwald (Hrsg.), Der Satiriker und seine Zeit (Zetemata 110), 2001, 166–176

The Phaiakis as Political Argument – Thoughts Concerning the Social-Political Interpretation of the Homeric Epics, in: Migration 3, 2002, 34–43

Gute Reise! Mit Cicero unterwegs, in: E. Olshausen, H. Sonnabend (Hrsg.), Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 7, 1999. Zu Wasser und Zu Land. Verkehrswege in der antiken Welt (Geographica Historica 17) Stuttgart 2002, 251–262

Der Umgang mit der Vergangenheit in den homerischen Gesellschaften, in: M. Fromm, F. Haase, P.F. Schlottke (Hrsg.), Erfindung der Vergangenheit, München 2003, 159–166

Europe – Mythos, Geographie und Politik, in: L.-M. Günther (Hrsg.), Die Wurzeln Europas in der Antike. Bildungsballast oder Orientierungswissen? (Sources of Europe 1), Berlin/Bochum 2004, 1–14

Olympia und die Olympischen Spiele im Spiegel von Wirtschaft und Politik, in: Olympia und seine Olympischen Spiele. Kult – Konkurrenz – Kommerz (Sources of Europe 1), Berlin/Bochum 2004, 3–12

Rom und seine Grenzen, in: F. Hillebrandt (Hrsg.), 20 Jahre Geschichtsverein Leinfelden-Echterdingen e.V. 2. Beiträge 1996–2005, Stuttgart 2005, 47–57

La vita e le opere di Friedrich Stählin, in: F. Cantarelli (Hrsg.), L’opera e l’importanza di Friedrich Stählin Milano 2005, 15–29 (mit Holger Dietrich)

Patria als Heimatbegriff, in: E. Olshausen, H. Sonnabend (Hrsg.), Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 8, 2002. „Troianer sind wir gewesen“ – Migrationen in der antiken Welt (Geographica Historica 21) Stuttgart 2006, 316–324

Eratosthenes in der geographischen Tradition der Griechen, in: M. Rathmann (Hrsg.), Wahrnehmung und Erfassung geographischer Räume in der Antike, Mainz 2007, 103-110

Soziokulturelle Betrachtungen zur Cena Trimalchionis, in: L. Castagna/E. Lefèvre (Hrsg.): Studien zu Petron und seiner Rezeption - Studi su Petronio e sulla sua fortuna, Berlin/New York 2007, 15-31.

Der geographische Horizont des Publikums der Dichter Martial und Iuvenal, in: B. Scardigli (Hrsg.) (im Druck)

Burgenvorstellungen in der Antike, in: P. Dinzelbacher (Hrsg.), Die imaginäre Burg. Eine andere Kulturgeschichte (im Druck)

Warten auf Caesar: Cicero im selbstgewählten Exil, in: A. Schunka (Hrsg.), Migrationserfahrungen und Migrationsstrukturen (im Druck)

Beiträge in Lexika

RE: ca. 30 Artikel

Der Kleine Pauly: ca. 140 Artikel

Der Neue Pauly: ca. 210 Artikel

Mensch und Landschaft: 17 Artikel

Theologie und Kirche: 13 Artikel

Rednerbühne, in: G. Ueding (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik 7, Tübingen 2005, 1061–1070

 
Herausgeberschaft von Schriftenreihen und Fachzeitschriften

 Antike Diplomatie (Wege der Forschung 462), Darmstadt 1979 (mit H. Biller)

Livius. Werk und Rezeption. Festschrift E. Burck, München 1983 (mit E. Lefèvre)

Humanistischen Bildung (seit 1977, seit 1992 mit H. Sonnabend)

Geographica Historica, darin die Stuttgarter Kolloquien zur Historischen Geographie des Altertums (seit 1990, teils mit H. Sonnabend)

Orbis Terrarum. Internationale Zeitschrift für Historische Geographie der Alten Welt (seit 1995, mit H. Sonnabend u.a.)

Der Neue Pauly, Enzyklopädie der Antike (Fachgebiet Historische Geographie)

Prof. i.R. Dr. Franz Quarthal

Universität Stuttgart
Historisches Institut
Abteilung Landesgeschichte
Keplerstr. 17
D-70174 Stuttgart 

  • Geschichte Vorderösterreichs
  • Geschichte der Prälatenorden in Südwestdeutschland
  • Politische Partizipation im südwestdeutschen Raum
  • Bürgerliche Bildung, literarische Rezeptionsgeschichte und Lese- und Schreibfähigkeit vom 17. bis zum 19. Jahrhundert
  • Säkularisierung und Säkularisation

 

Professor Dr. Franz Quarthal wurde am 14.10.1943 in Gotha (Thüringen) geboren. Nach dem Abitur (1963) studierte er Geschichte, Germanistik und Romanistik an den Universitäten Tübingen, Wien und Paris. Nach dem Staatsexamen (1968) begann er unter der Leitung von Professor Dr. Hansmartin Decker-Hauff mit der Arbeit an einer Dissertation über das Thema "Landstände und landständisches Steuerwesen in Schwäbisch-Österreich", die im Sommersemester 1973 abgeschlossen wurde.

Von 1973 bis 1984 war er wissenschaftlicher Assistent am Institut für geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Tübingen. Seine Habilitationsschrift (1982) galt der Frage nach der Wirkungsintensität absolutistischer Herrschaft fern von den Regierungszentren ("Absolutismus und Provinz. Verwaltungsreform und Herrschaftsintensivierung in den österreichischen Vorlanden zur Zeit des Absolutismus").

1982 erfolgte die Ernennung zum Privatdozenten, zwei Jahre später zum C2-Professor auf Zeit an der Universität Tübingen. Von 1985 bis 1989 war er Heisenbergstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft. In den Jahren 1984-1987 war er mit Lehrstuhlvertretungen in Tübingen, Bielefeld und Stuttgart betraut. Am 1.4.1989 wurde er zum Universitätsprofessor für Neuere Geschichte und Bayerische Landesgeschichte an der Universität Passau ernannt. Einen Ruf auf den Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Universität Wien im Wintersemestesr 1989/90 hat er zugunsten eines Rufes auf den Lehrstuhl für Landesgeschichte an der Universität Stuttgart abgelehnt, den er seit September 1990 innehat. Zu Beginn dieser Tätigkeit stand der räumliche und personelle Ausbau der Abteilung Landesgeschichte, insbesondere die Einrichtung einer Bibliothek, im Vordergrund. In Forschung und Lehre widmet sich Professor Quarthal der Darstellung und Erforschung der Geschichte Südwestdeutschlands im Rahmen einer vergleichenden Landesgeschichte. Schwerpunkte liegen auf der Erforschung politischer Institutionen, der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des 16. bis 18. Jahrhunderts sowie der Bildungs-, Wissenschafts- und Kirchengeschichte des südwestdeutschen Raumes. Das breite Interessenfeld Professor Quarthals dokumentieren nicht zuletzt zahlreiche Dissertationen, die von ihm angeregt und betreut wurden.

Ein Schwerpunkt bleibt die Geschichte Vorderösterreichs, insbesondere als wichtiger Faktor der Geschichte Oberschwabens. Zentrale Arbeiten zu diesem Thema waren neben der Habilitationsschrift "Absolutismus und Provinz" und der Darstellung der Geschichte der habsburgischen Verwaltung in Vorderösterreich der rund 200 Seiten umfassende Artikel "Vorderösterreich" im Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. Neben zahlreichen Publikationen widmete sich Professor Quarthal diesem Thema auch in museumsdidaktischer Hinsicht. Unter seiner Leitung entstand 1997 in Endingen am Kaiserstuhl das vielbeachtete Vorderösterreich-Museum, und 1999 konnte in Zusammenarbeit mit dem Württembergischen Landesmuseum die Landesausstellung "Vorderösterreich - Nur die Schwanzfeder des Kaiseradlers?" in Rottenburg, auf der Schallaburg in Niederösterreich und in Freiburg im Breisgau präsentiert werden. Nicht zuletzt in Würdigung dieses Engagements wurde er 1999 mit dem Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich (1. Klasse) ausgezeichnet.

Ein zweiter Arbeitsschwerpunkt ist der Geschichte der Prälatenorden in Südwestdeutschland gewidmet. Hierbei stehen Fragen des klösterlichen Wissenschaftsbetriebes im 18. Jahrhundert und die Auseinandersetzung der Konvente und Abteien mit der Aufklärung im Mittelpunkt. Im Rahmen des Handbuches "Germania Benedictina" gab Prof. Quarthal 1975 den Band "Die Benediktinerklöster in Baden-Württemberg" heraus (2. Aufl. 1987), für den 1999 erschienenen Band "Die Reformverbände und Kongregationen der Benediktiner im deutschen Sprachraum" ist er Mitherausgeber. Ein weiterer Band "Benediktinische Frauenklöster in Bayern und Baden-Württemberg" ist derzeit in Bearbeitung. Seit 1978 ist Prof. Quarthal Mitglied der Historischen Sektion der Bayerischen Benediktinerakademie.

Ausgehend von der Untersuchung über die schwäbisch-österreichischen Landstände gilt ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeiten der Frage der politischen Partizipation im süddeutschen Raum wie auch dem Problem von Staatsschuld und Staatskredit, das auch an mehreren oberschwäbischen Territorien dargestellt wurde. Immer wieder wurden Fragen der Ausformung des absolutistischen Staates unter den besonderen Bedingungen des territorial zersplitterten deutschen Südwestens angegangen, wobei besonders die Instrumentarien politischer und wirtschaftlicher Reformen behandelt wurden. In diesem Zusammenhang wurden auch bürgerschaftliche Unruhen sowie Verfassungs- und Wirtschaftsreformen in südwestdeutschen Städten angegangen. Fragen bürgerlicher Bildung, literarischer Rezeptionsgeschichte und der Lese- und Schreibfähigkeit vom 17. bis zum 19. Jahrhundert wurden im Zusammenhang mit der Auswertung der Quelle der Inventuren und Teilungen aufgenommen, die in zahlreichen Schülerarbeiten fortgeführt wurden und werden. Im Zusammenhang mit der Auswertung von Grabungen der Denkmalpflege des Mittelalters in Baden-Württemberg erwuchsen Untersuchungen zur frühmittelalterlichen Kirchengeschichte und zur Stadtentstehung in Südwestdeutschland.

Einen Schwerpunkt der aktuellen Forschung bilden Säkularisierung und Säkularisation in Oberschwaben, ihre Vorgeschichte, Verlauf und die kulturlandschaftlichen, wirtschaftlichen, geistigen und religiösen Auswirkungen im 19. Jahrhundert.

Professor Dr. Franz Quarthal befindet sich seit 1. Oktober 2012 in Ruhestand.

Inhalt:

Monographien und Sammelbände

Der Weinbau am oberen Neckar, hrsg. von der Gesellschaft für die Geschichte des Weines (=Schriften zur Weingeschichte 163), Wiesbaden 2009.

Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Ein Haus für Besucher, Stuttgart 1997.

Die wirtschaftlichen Folgen der Franzosenkriege im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts für Württemberg, Vorderösterreich und den Schwäbischen Kreis, Remshalden-Buoch 1994.

Residenz, Verwaltung und Territorialbildung in den westlichen Herrschaftsgebieten der Habsburger während des Spätmittelalters, Marburg an der Lahn 1991.

Die Benediktinerklöster in Baden-Württemberg (=Germania Benedictina 5), 2. Aufl., St. Ottilien 1987.

Von der Ständeversammlung zum demokratischen Parlament. Die Geschichte der Volksvertretungen in Baden-Württemberg, hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart 1982 (Red. gemeinsam mit Günther Bradler).

Absolutismus und Provinz. Verwaltungsreform und Herrschaftsintensivierung in den österreichischen Vorlanden zur Zeit des Absolutismus, Habil. Schrift, Tübingen 1981.

Landstände und landständisches Steuerwesen in Schwäbisch-Österreich (=Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 16), Stuttgart 1980.

Die Behördenorganisation Vorderösterreichs von 1753 bis 1805 und die Beamten in Verwaltung, Justiz und Unterrichtswesen (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts 43), Bühl/Baden 1977 (gemeinsam mit Birgit Dürr, Georg Wieland).

Die Benediktinerklöster in Baden-Württemberg (=Germania Benedictina 5), München 1975.

 

Aufsätze

Freiburg - das Herz Vorderösterreichs. Von Habsburg zu Baden, in: Baden-württembergische Erinnerungsorte,hrsg. von Reinhold Weber et al., Stuttgart 2012, S. 64-77.

Einführung: Forschungsstand und workshop-Konzeption, in: Freiburger Diözesan-Archiv 131 (2011), S. 23-32.

Vorwort, in: Borst, Otto: Geschichte Baden-Württembergs. Ein Lesebuch, hrsg. von Franz Quarthal und Susanne Quarthal, Stuttgart 32011, S. 1-16.

Fridingen und die vorderösterreichischen Städte, in: Gesammelte Aufsätze zur Fridinger Geschichte 28 (2011), S. 36-64.

Bischof Joannes Baptista Sproll (1870-1949), in: Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach 34/2 (2011), S. 40-51.

'Altertümer', Burgen und die Entdeckung des Mittelalters. Zur Entstehung des besonderen Geschichtsbildes der Landesgeschichte im Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 70 (2011), S. 293-311.

Das Land am oberen Neckar. Eine Kulturlandschaft zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb, in: Der obere Neckar - Bilder einer Landschaft. Katalog zur Ausstellung im Kunstmuseum Hohenkarpfen vom 24.7.-13.11.2011 sowie im Kultur- und Museumszentrum Schloss Glatt vom 24.7.-11.9.2011, hrsg. von Stefan Borchardt, Stuttgart 2011, S. 9-19.

Landesgeschichte ohne Promotionen - der Gustav-Schwab-Preis des Schwäbischen Heimatbunds, in: Schwäbische Heimat 62/2 (2011), S. 217-218.

Ein "opus imperfectum". Oberschwäbische regionale Geschichtsforschung vom 19. bis zum 20. Jahrhundert, in: Oberschwaben. Mitteilung der Gesellschaft Oberschwaben 9 (2010), S. 85-100.

Friedrich Schiller, Herzog Carl Eugen von Württemberg und der Hof in Ludwigsburg, in: Schiller und Ludwigsburg, eine kulturgeschichtliche Annäherung, hrsg. von der Stadt Ludwigsburg, Ludwigsburg 2010, S. 30-47.

Impressionen aus 40 Jahren landesgeschichtlicher Tätigkeit, in: Landesgeschichte in Forschung und Unterricht 5, Stuttgart 2010, S. 31-46.

Laudatio. Zum wissenschaftlichen Werk Hans Ulrich Rudolfs, in: Preisverleihung 2007. Stiftung Friedrich Schiedel Wissenschaftspreis zur Geschichte Oberschwabens. Reden zur fünften Preisverleihung an Hans Ulrich Rudolf, hrsg. von Landkreis Ravensburg, Ravensburg 2009, S. 12-25.

Fiktion oder Realität? Kulttradition in Südwestdeutschland, in: Die Landschaft und die Religion. Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 9,hrsg. von Eckart Olshausen und Vera Sauer, Stuttgart 2009, S. 259-285.

Oberschwaben als Region des kulturellen Gedächtnisses, in: Erinnerungsorte in Oberschwaben. Regionale Identität im kulturellen Gedächtnis, hrsg. von Rolf Kießling und dietmar Schiersner (= Forum Suevicum 8), Konstanz 2009, S. 27-60.

"Türken singen nicht". Welchen Beitrag zur Integration die Landesgeschichte leisten kann, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg 3 (2009), S. 26-27.

Stuttgarter Universität ohne Geisteswissenschaften?, in: Schwäbische Heimat 60/3 (2009), S. 257.

Entlassene Professoren in Württemberg. Die Grenzen der Lehr- und Lernfreiheit im 19. Jahrhundert, in: Bauernkrieg und Revolution - Wilhelm Zimmermann, ein Radikaler aus Stuttgart. Symposium zum 200. Geburtstag, veranstaltet von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, dem Stadtarchiv Stuttgart und dem Verein der Freunde des Historischen Instituts der Universität Stuttgart (=Veröffentlichung des Archivs der Stadt Stuttgart 100), hrsg. von Roland Müller, Stuttgart 2008, S. 193-207.

Stirbt die Siedlungsgeografie?, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg 3 (2008), S. 32.

Habsburg am oberen Neckar und an der oberen Donau, in: Der Sülchgau 51 (2007), S. 1-38.

Das Alemannische Institut von seiner Gründung bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, in: Das Alemannische Institut. 75 Jahre grenzüberschreitende Forschung (1931-2006), hrsg. vom Alemannischen Institut Freiburg im Breisgau (=Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. 75), Freiburg und München 2007, S. 47-96.

Art. Regimentsverträge, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich - Hof und Schrift (= Residenzenforschung 15,3),hrsg. von Werner Paravicini, Ostfildern 2007, S. 553-572.

Über Grenzen hinweg. Im Alemannischen Institut in Freiburg wird die Landesgeschichte seit 1931 interdisziplinär erforscht, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg 3 (2006), S. 22-24.

Zukunft braucht Herkunft. Zur Rolle der Regionalgeschichte in einer multikulturellen Gesellschaft, in: Der Sülchgau 47/48 (2005), S. 157-169.

Fiktion oder Realität? Kulttradition in Südwestdeutschland, in: Die Landschaft und die Religion. Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 9 (=Geographica historica 26), hrsg. von Eckart Olshausen, Stuttgart 2005, S. 259–285.

750 Jahre Stadt Rieflingen, in: Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach 28 (2005), S. 3-74.

Freiheit und Menschsein - Schiller als Historiker, in: Schwäbische Heimat 56/2 (2005), S. 136-149.

Riedlingens Weg zur Stadt. Festvortrag zum 750jährigen Stadtjubiläum, in: Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach 28/2 (2005), S. 1-15.

Die Mediatisierung des Adels in Oberschwaben, in: Die Säkularisation im Prozess der Säkularisierung Europas (=Oberschwaben - Geschichte und Kultur 13), hrsg. von Peter Blickle und Rudolf Schlögl, Epfendorf 2005, S. 351-372.

Wie Schwaben entstand. Humanisten, Schriftsteller und Gelehrte formten einst das Schwabenbild, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde Baden-Württemberg 3 (2005), S. 2-9.

Angst vor Berlin. Südwestdeutschland und der Beitritt zum Deutschen Reich 1870/71, in: 20 Jahre Geschichtsverein Leinfelden-Echterdingen. Beiträge von 1996-2005, Stuttgart 2005, S. 255-282.

Professor Dr. Otto Borst (1924-2001), in: Borst, Otto: Geschichte Baden-Württembergs. Ein Lesebuch, hrsg. von Franz und Susanne Quarthal, Stuttgart 2004, S. 431-438.

Die Kehrseite des Barockzeitalters. Verschuldung, Krieg und Hunger in Südwestdeutschland, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg 2 (2004) S. 2-9.

Säkularisation und Mediatisierung. Die Funktion der Huldigungsfeiern in Württemberg am Beispiel der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd, in: Landesgeschichte und Geschichtsdidaktik. FS für Rainer Jooß (=Gmünder Hochschulreihe 24), hrsg. von Gerhard Fritz, Schwäbisch Gmünd 2004, S. 121-138.

Die Frauenklöster in Baden-Württemberg und Bayern, in: Germania Benedictina 4, St. Ottilien 2004.

Die Landesbibliographie - ein Navigationssystem auf dem Weg zur historischen Erkenntnis, in: Landesbibliographie Baden-Württemberg 21 (2000), Stuttgart 2004, S. 7*-15*.

Südwestdeutschland als Klosterlandschaft, in: Alte Klöster - neue Herren. Die Säkularisation im deutschen Südwesten 1803. Katalog zur großen Landesausstellung Baden-Württemberg in Bad Schussenried vom 12.4.-5.10.2003, hrsg. von Volker Himmelein, Hans Ulrich Rudolf unter Mitwirkung von Peter Blickle, Konstantin Maier, Franz Quarthal und Rudolf Schlögl, Ostfildern (2003), S. 41-64.

Über Stifter, Spiritualität und die Beziehung von Geschichte und Gegenwart in Oberschwaben, in: Preisverleihung 2001. Stiftung Friedrich Schiedel Wissenschaftspreis zur Geschichte Oberschwabens. Reden zur zweiten Preisverleihung an Prof. Dr. Franz Quarthal am 10.11.2001 in Weingarten, hrsg. von Landkreis Ravensburg, Ravensburg 2003, S. 29-43.

Neue Zentralität in alten Mauern. Nach österreichischer Herrschaft wurde Rottenburg 1828 Bischofsstadt. Ausstellung zum Jubiläum, in: Staatsanzeiger für Baden-Württemberg 52 (2003), Nr. 42, S. 12.

Die "Fridingische Unruhe" 1672-1677, in: Gesammelte Aufsätze zur Fridinger Geschichte 15, Fridingen 2003, S. 73-90.

Auswirkungen und Folgen von Säkularisation und Mediatisierung für Oberschwaben, in: Oberschwaben. Mitteilungen der Gesellschaft Oberschwaben 5/2 (2003), S. 104-125.

Die vorderösterreichische Klöster in der Zeit des Josephinismus, in: Zwischen Josephinismus und Frühliberalismus. Literarisches Leben in Südbaden um 1800, hrsg. von Dieter Aurnhammer und Wilhelm Kühlmann, Freiburg i. Br. 2002, S. 49-98.

Zisterzienserklöster in Südwestdeutschland, in: Unter Beobachtung der Heiligen Regel - zisterziensische Spiritualität und Kultur im baden-württembergischen Franken, hrsg. von Dieter Bauer et al., Stuttgart 2002, S. 11-24.

Die vier vorderösterreichischen Regierungspräsidenten in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Habsburg und der Oberrhein. Gesellschaftlicher Wandel in einem historischen Raum, hrsg. von Heribert Smolinsky et al., Waldkirch 2002, S. 101-214.

Habsburg am oberen Neckar und an der oberen Donau, in: Vorderösterreich am oberen Neckar und oberer Donau, hrsg. von Andreas Zekorn et al., Konstanz 2002, S. 17-54.

Graf Albrecht II. von Hohenberg. Territorial- und Reichspolitik im ausgehenden 13. Jahrhundert, in: Graf Albrecht II. und die Grafschaft Hohenberg, hrsg. von Bernhard Rüth und Andreas Zekorn, Tübingen 2001, S. 11-55.

Altmeister südwestdeutscher Landesgeschichte. Zum Tode von Otto Borst, in: Stuttgarter Unikurier 88, 2001.

Zum Tode von Otto Borst, in: Schwäbische Heimat 4, Stuttgart 2001.

Wissenschaft und Bildung in den ostschwäbischen Klöstern, in: Suevia Sacra. Zur Geschichte der ostschwäbischen Reichsstifte im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Pankraz Fried zum 70. Geburtstag (= Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens 8), hrsg. von Wilhelm Liebhart und Ulrich Faust, Stuttgart 2001, S. 201-225.

700 Jahre vorderösterreichischer Burgau. Zur Bedeutung der Herrschaft des Hauses Habsburg für das östliche Schwaben, in: Oberschwaben. Mitteilungen der Gesellschaft Oberschwaben 3 (2001), S. 7-29.

St. Peter und die Oberschwäbische Benediktinerkongregation, in: Das Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald. Studien zu seiner Geschichte im 11. Jahrhundert bis zur frühen Neuzeit (= Veröffentlichung des Alemannischen Instituts 68), hrgsg. Von Hans-Otto Mühleisen und Thomas Zotz, Waldkirch 2001, S. 249-297.

Vorderösterreich, in: Handbuch der baden-württembergischen Geschichte 1,2, hrsg. von Meinrad Schaab und Hansmartin Schwarzmaier, Stuttgart 2000, S. 587-780.

Einleitung, in: Metz, Friedrich (Hrsg.): Vorderösterreich. Eine geschichtliche Landeskunde, Freiburg im Breisgau 2000, S. 9-22.

Österreichs Verankerung im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. Die historische Bedeutung der österreichischen Vorlande, in: Die Habsburger im deutschen Südwesten. Neue Forschungen zur Geschichte Vorderösterreichs, hrsg. von Franz Quarthal und Gerhard Faix, Stuttgart 2000, S. 9-26.

Der heilige Meinrad und der Sülchgau, in: Ortsnamenforschung in Südwestdeutschland. Eine Bilanz. Festkolloquium anlässlich des 65. Geburtstages von Dr. Lutz Reichardt am 10. Dezember 1999 (=Reden und Aufsätze 63), hrsg. von Ulrich Sieber, Stuttgart 2000, S. 68-99.

Bürger und Bauern als Träger politischen Lebens im habsburgischen Schwaben, in: Landschaften und Landstände in Oberschwaben. Bäuerliche und bürgerliche Repräsentation im Rahmen des frühen europäischen Parlamentarismus (=Oberschwaben. Geschichte und Kultur 5), hrsg. von Peter Blickle, Tübingen 2000, S. 59-79.

"Zusammengeklaubt und gestuckt". Vorderösterreich in der historischen Landschaft des deutschen Südwestens, in: Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg 1(1999), S. 1-4, 8-12.

Vorderösterreich. Nur die Schwanzfeder des Kaiseradlers? Ausstellung zu einem untergegangenen Territorium, in: Neues Museum. Die österreichische Museumszeitschrift 1 (1999), S. 30-34.

Vorderösterreich in der Geschichte Südwestdeutschlands, in: Vernissage. Die Zeitschrift zur Ausstellung 7/1 (1999), S. 16-29.

Das Haus Habsburg und die Vorlande, in: Vernissage. Die Zeitschrift zur Ausstellung 7/1 (1999), S. 6-15.

Vorderösterreich in der Geschichte Südwestdeutschlands, in: Vorderösterreich. Nur die Schwanzfeder des Kaiseradlers? Die Habsburger im deutschen Südwesten, hrsg. vom Württembergischen Landesmuseum Stuttgart, Ostfildern 1999, S. 14-59.

Kirchenfürst in problematischer Zeit. Vor 650 Jahren wurde Graf Albrecht V. von Hohenberg, dem Sohne des Gründers des Morizstifts, das Bistum Freising übertragen, in: Blickpunkt St. Moriz 26 (1999), S. 20-21.

Ein Breisgauer im Dienst Vorderösterreichs. Joseph Taddäus von Summerau: Regierungspräsident, Reformgegner und Polizeichef von Wien, in: Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg 1 (1999), S. 5-7.

Die oberschwäbische Benediktinerkongregation vom hl. Joseph, in: Die Reformverbände und Kongregationen der Benediktiner im deutschen Sprachraum (=Germania Benedictina 1), hrsg. von Franz Quarthal und Ulrich Faust, St. Ottilien 1999, S. 477-543.

Die Geschichte Vorderösterreichs im knappen Überblick, in: Schwäbische Heimat 49, 1999, S. 5-19.

Habsburg und Vorderösterreich im 18. Jahrhundert. Vortrag in Saulgau aus Anlaß der Museumseinweihung am 9.5.1998, in: Saulgauer Hefte zur Stadtgeschichte und Heimatkunde 12, 1998, S. 5-25.

Hohenasperg. Der schwäbische Demokratenbuckel, in: Hohenasperg oder ein früher Traum von Demokratie. Gefangenenschicksale aus dem 19. Jahrhundert, hrsg. von Franz Quarthal und Karl Moersch, Leinfelden-Echterdingen 1998, S. 9-27.

Buchbesprechung, in: Gesamtinventar der Akten und Amtsbücher der vorderösterreichischen Zentralbehörden in den Archiven der Bundesrepublik Deutschland Bd. 5: Vorderösterreichische Regierung und Kammer 1753-1805, Oberamt Altdorf, Stuttgart 1998, S. 636 – 638.

Die vorderösterreichische Stadt Horb. Auch um 1750 steckte sie zwischen Krise und Reform, in: Der Landkreis Freudenstadt. Heimat- und Jahrbuch 1997/98, S. 55-73.

Die vorderösterreichische Stadt Horb um 1750 zwischen Krise und Reform, in: Freudenstädter Heimatblätter 28/7 (1997), S. 1-4.

Die Freiherren von Ulm. Eine Adelsfamilie in Schwaben und im Breisgau zwischen Reich, Vorderösterreich und Reichskirche. Sonderausstellung des Vorderösterreich-Museums im Üsenberger Hof im Bürgerhaus der Stadt Endingen vom 28.3.1997 bis zum 19.5.1997, zusammengestellt von Franz Quarthal, Endingen 1997.

Herrschaft am oberen Neckar. 900 Jahre Adelsfamilie von Ow, in: Tübinger Blätter 83 (1996/97), S. 46-50.

Von Versöhnung und Selbstherrlichkeit. Über den Ursprung von Jubiläumsfeiern, in: Schönes Schwaben 11/6 (1996), S. 27-30.

Österreichs Verankerung im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Die Historische Bedeutung der österreichischen Vorlande, in: Was heißt Österreich? Inhalt und Umfang des Österreichbegriffs vom 10. Jahrhundert bis heute (=Archiv für österreichische Geschichte 136), hrsg. von Richard G. Plaschka, Gerald Stourz, Jan Paul Niederkorn, Wien 21996, S. 109-133.

Konfessionelle Minderheiten in südwestdeutschen Reichsstädten, in: Minderheiten in der Geschichte Südwestdeutschlands (Stuttgarter Symposion 3), hrsg. von Otto Borst, Tübingen 1996, S. 104-117, 250.

Als Schwaben von Österreich aus regiert wurde. Zur Geschichte der habsburgischen Besitzungen in Südwestdeutschland, in: Schönes Schwaben 10/11 Heft 6, (1996), S. 34-39.

Die Habsburger im Schwarzwald. 1000 Jahre Österreich. Freiburg, in: Schwarzwald. Das offizielle Ferienmagazin des Fremdenverkehrsverbandes Schwarzwald 1996, S.16-17.

Spätmittelalterliche Residenzen im südwestdeutschen Raum, in: 10 Jahre Geschichtsverein Leinfelden-Echterdingen. Beiträge 1985-1995, hrsg. vom Geschichtsverein Leinfelden-Echterdingen e.V. Stuttgart 1995, S. 49-64.

Landstände und Fürstenverträge süddeutscher Territorien im Spätmittelalter, in: Der Bayerische Landtag vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Probleme und Desiderate historischer Forschung. Kolloquium des Instituts für Bayrische Geschichte am 20. Januar 1995 im Maximilianeum in München (=Beiträge zum Parlamentarismus 8), hrsg. von Walter Ziegler, München 1995, S. 35-57.

Inventuren und Teilungen. Überlegungen zu Leseverhalten und Schreibfähigkeit in Württemberg, in: Protokoll der 86. Sitzung des Arbeitskreises für Landes- und Ortsgeschichte im Verband der württembergischen Geschichts- und Altertumsvereine am 11. November 1995 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Stuttgart 1995, S. 3-24.

Historisches Bewußtsein und politische Identität. Mittelalterliche Komponenten im Selbstverständnis Oberschwabens, in: Oberschwaben. Beiträge zu Geschichte und Kultur, hrsg. von Peter Eitel und Elmar L. Kuhn, Konstanz 1995, S. 15-99.

Die wirtschaftlichen Folgen der Franzosenkriege im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts für Württemberg, Vorderösterreich und den Schwäbischen Kreis, in: Der Franzoseneinfall 1693 in Südwestdeutschland. Ursachen, Folgen, Probleme. Beiträge des Backnanger Symposions vom 10. und 11. September 1993, hrsg. von den im "Arbeitskreis 1693" zusammengeschlossenen Städten, Gemeinden und Kreisen (=Historegio 1), hrsg. von Gerhard Fritz und, Roland Schurig, Remshalden-Buoch 1995, S. 121-136.

Die Geschichte der Fulradszelle in Esslingen nach der schriftlichen Überlieferung, in: Die Stadtkirche St. Dionysius in Esslingen am Neckar. Band 1: Die archäologische Untersuchung und ihre Ergebnisse, (=Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 13,1), hrsg. von Günter P. Fehring, Barbara Scholkmann, Stuttgart 1995, S. 483-510.

Art. Memminger, Johann Daniel Georg von (1773 bis 1840), in: NDB 17, Berlin 1994, S. 31-32.

Berufsbildung als Gewerbeförderung in Württemberg bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Berufsbildung und Gewerbeförderung. Zur Erinnerung an Ferdinand Steinbeis (1807-1893). 4. Berufspädagogisch-Historischer Kongress, 6.-8. Oktober 1993 in Stuttgart (=Tagungen und Expertengespräche zur beruflichen Bildung 21), hrsg. von Bernhard Bonz, Bielefeld 1994, S. 33-50.

Zum Leben und Werk von Hansmartin Decker-Hauff, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 52 (1993), S. 535-546.

Unterm Krummstab ist's gut leben. Prälaten, Mönche und Bauern im Zeitalter des Barock, in: Politische Kultur in Oberschwaben, hrsg. von Peter Blickle, Tübingen 1993, S. 269-286.

Königslandschaft, Herzogtum oder fürstlicher Territorialstaat. Zu den Zielen und Ergebnissen der Territorialpolitik Rudolfs von Habsburg im schwäbisch-nordschweizerischen Raum, in: Rudolf von Habsburg 1273-1291. Eine Königsherrschaft zwischen Tradition und Wandel, hrsg. von Egon Boshof und Franz-Reiner Erkens, Köln 1993, S. 125-138.

Zum Gedenken an Hansmartin Decker-Hauff (1917-1992), in: Der Sülchgau 36 (1992), S. 7-10.

Verfassung und Verwaltung in südwestdeutschen Städten der Frühen Neuzeit, in: Recht, Verfassung und Verwaltung in der frühneuzeitlichen Stadt (=Städteforschung A 31), hrsg. von Michael Stolleis, Köln 1991, S. 217-239.

Residenz, Verwaltung und Territorialbildung in den westlichen Herrschaftsgebieten der Habsburger während des Spätmittelalters, in: Die Eidgenossen und ihre Nachbarn im Deutschen Reich des Mittelalters, hrsg. von Peter Rück, Marburg 1991, S. 61-85.

In memoriam. Prof. Dr. P. Paulus Weißenberger OSB, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 102 (1991), S. 458-459.

Leseverhalten und Lesefähigkeit in Schwaben vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Zur Auswertungsmöglichkeit von Inventuren und Teilungen, in: Die Alte Stadt 16 (1989), S. 339-350.

Kloster Zwiefalten zwischen Dreißigjährigem Krieg und Säkularisation. Monastisches Leben und Selbstverständnis im 6. und 7. Saeculum der Abtei, in: 900 Jahre Benediktinerabtei Zwiefalten, hrsg. von Hermann Josef Pretsch, Ulm 1989, S. 401-430.

Die Hohe Carlsschule, in: "O Fürstin der Heimath! Glükliches Stutgart". Politik, Kultur und Gesellschaft im deutschen Südwesten um 1800 (= Deutscher Idealismus 15), hrsg. von Christoph Jamme, Otto Pöggeler, Stuttgart 1988, S. 35-55.

Rottenburg. Römische Vergangenheit in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Tradition, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 135 (1987), S. 24-37.

Korruption in Gesellschaft und Staat des Ancien Régime, in: Sozialwissenschaftliche Informationen 16/1 (1987), S. 41-46.

Adelheiden (S. 115 f.), Betberg (S. 133-135), Faurndau (S. 224-228), Hohentwiel (S. 309-312), Hoppetenzell (S. 317 f.), St. Ilgen (S. 319 f.), Jesingen-Bissingen (S. 331-368), Kirchbach (S. 334 f.), Konstanz (S. 356-363), Krozingen (S. 363-368), Mengen (S. 381-388), Mosbach (S. 393-396), Nellingen (S. 402-408), Obermarchtal (S. 446-448), Oberried (S. 448-454), Öhningen (S. 471-475), Reichenau (S. 503-515, 523 f., 521-543), Rötsee (S. 550-552), Schriesheim (S. 560-562), Schwäbisch Gmünd (S. 562-564), Sinsheim (S. 590-599), Sölden (S. 599-604), Wiesenbach (S. 667-670), in: Die Benediktinerklöster in Baden-Württemberg (=Germania Benedictina 5), bearb. von Franz Quarthal, St. Ottilien ²1987.

Zur Geschichte der habsburgischen Besitzungen in Südwestdeutschland, in: Die Geschichte Baden-Württembergs, hrsg. von Reiner Rinker und Wilfried Setzler, Stuttgart 1986, S. 126-137.

Vom Dreißigjährigen Krieg zur Französischen Revolution, in: Unser Land Baden-Württemberg, hrsg. von Ernst W. Bauer, Rainer Jooss, Hans Schleuning, Stuttgart 1986, S. 180-199.

Die Reformation im Spiegel südwestdeutscher benediktinischer Geschichtsschreibung des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 86 (1986), S. 320-355.

Öffentliche Armut, Akademikerschwemme und Massenarbeitslosigkeit im Zeitalter des Barock, in: Barock am Oberrhein (=Oberrheinische Studien 6), hrsg. von Volker Press, Eugen Reinhard, Hansmartin Schwarzmaier, Karlsruhe 1985, S. 153-188.

Zur Wirtschaftsgeschichte der österreichischen Städte am oberen Neckar, in: Zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb. Das Land am oberen Neckar (=Veröffentlichung des Alemannischen Instituts 52), hrsg. von Franz Quarthal, Sigmaringen 1984, S. 393-446.

Das Land am oberen Neckar. Eine Einführung, in: Zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb. Das Land am oberen Neckar (=Veröffentlichung des Alemannischen Instituts 52), hrsg. von Franz Quarthal, Sigmaringen 1984, S. 7-13.

Eberhard-Karls-Universität Tübingen, in: Universitäten und Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Eine Universitätsgeschichte in Einzeldarstellungen (=Hermes Hand-Lexikon), hrsg. von Laetitia Boehm, Rainer A. Müller, Düsseldorf 1983, S. 337-344.

Verzeichnis der Veröffentlichungen von Hansmartin Decker-Hauff, in: Speculum Sueviae. Beiträge zu den historischen Hilfswissenschaften und zur geschichtlichen Landeskunde Südwestdeutschlands. Festschrift für Hansmartin Decker-Hauff zum 65. Geburtstag, hrsg. von Hans-Martin Maurer und Franz Quarthal, Stuttgart (1982,2) S. 572-579 (gemeinsam mit Gudrun Emberger-Wandel).

Die Verwaltung der Grafschaft Hohenberg beim Übergang an Österreich, in: Speculum Sueviae. Beiträge zu den historischen Hilfswissenschaften und zur geschichtlichen Landeskunde Südwestdeutschlands. Festschrift für Hansmartin Decker-Hauff zum 65. Geburtstag, hrsg. von Hans-Martin Maurer und Franz Quarthal, Stuttgart (1982,2), S. 541-564.

Die habsburgischen Landstände in Südwestdeutschland, in: Von der Ständeversammlung zum demokratischen Parlament. Die Geschichte der Volksvertretungen in Baden-Württemberg. red. von Günther Bradler und Franz Quarthal, hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart 1982, S. 79-92.

Einführung, in: Von der Ständeversammlung zum demokratischen Parlament. Die Geschichte der Volksvertretungen in Baden-Württemberg, red. von Günther Bradler und Franz Quarthal, hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart 1982, S. 13-18 (gemeinsam mit Günther Bradler).

Einleitung, in: Die Pfalzgrafen von Tübingen. Städtepolitik, Pfalzgrafenamt, Adelsherrschaft im Breisgau, hrsg. von Hansmartin Decker-Hauff, Franz Quarthal und Wilfried Setzler, Sigmaringen 1981, S. 9-14.

Der Verkauf Hohenbergs an Österreich vom 26. Oktober 1381, in: Der Sülchgau 25 (1981), S. 3-5.

Das Steinhaus und die Nikolauskapelle des kaiserlichen Notars Marquard in der historischen Überlieferung, in: Forschungen und Berichte zur Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 7 (1981), S. 357-369.

Das Alemannische Institut von seiner Gründung bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, in: Alemannisches Institut. 50 Jahre landeskundliche Arbeit 1931-1981 (=Veröffentlichung des Alemannischen Instituts 53), Bühl/Baden 1981, S. 1-42.

Art. Calw, in: Lexikon des Mittelalters Bd. 2, München 1981, Sp. 1404.

Art. Blaubeuren, in: Lexikon des Mittelalters Bd. 2, München 1981, Sp. 258.

Landesgeschichtliche Zulassungs-, Magister- und Diplomarbeiten an der Universität Tübingen aus den Jahren 1960-1981 (Stand 1. März 1981), in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 39 (1980), S. 294-302.

Der vorderösterreichische Regierungspräsident Joseph Thaddäus von Sumeraw als kaiserlicher Wahlkommissar in Kempten und Basel (1793 und 1794), in: Freiburger Diözesan-Archiv 100 (1980), S. 351-377.

Die Verfassungsänderungen in den Städten Vorderösterreichs im Rahmen der Staatsreformen Maria Theresias, in: Stadtverfassung, Verfassungsstaat, Pressepolitik. Festschrift für Eberhard Naujoks zum 65. Geburtstag, hrsg. von Franz Quarthal und Wilfried Setzler, Sigmaringen 1980, S. 121-138.

"Die besten, getreuesten und anhänglichsten Untertanen." Zur Geschichte der schwäbisch-österreichischen Landstände, in: Beiträge zur Landeskunde 1 (1979), S. 1-13.

Clemens und Amandus. Zur Frühgeschichte von Burg und Stadt Urach, in: Alemannisches Jahrbuch 1976/78, Bühl/Baden 1979, S. 17-29.

Grundrisse mittelalterlicher Städte IV: Urach. Karte und Beiwort IV.9 (S. 12-15), in: Historischer Atlas von Baden-Württemberg. Herausgegeben von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. 6. Lieferung, Stuttgart 1977.

Prof. Dr. Hans Jänichen (1909-1976), in: Forschungen und Berichte zur Volkskunde in Baden-Württemberg 1974-77 (=Forschungen und Berichte zur Volkskunde in Baden-Württemberg 3), hrsg. von Irmgard Hampp, Peter Assion, Stuttgart 1977, S. 263-264 (gemeinsam mit Gustav Schöck).

Die Germania Benedictina. Ein Arbeitsbericht, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 87 (1976), S. 1-7.

Richtlinien für die Gesamtedition der Germania Benedictina, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 87 (1976), S. 8-14 (gemeinsam mit Ulrich Faust und Aegidius Kolb).

Adelheiden (S. 115 f.), Betberg (S. 133-135), Faurndau (S. 224-228), Hohentwiel (S. 309-312), Hoppetenzell (S. 317 f.), St. Ilgen (S. 319 f.), Jesingen-Bissingen (S. 331-368), Kirchbach (S. 334 f.), Konstanz (S. 356-363), Krozingen (S. 363-368), Mengen (S. 381-388), Mosbach (S. 393-396), Nellingen (S. 402-408), Obermarchtal (S. 446-448), Oberried (S. 448-454), Öhningen (S. 471-475), Reichenau (S. 503-515, 523 f., 521-543), Rötsee (S. 550-552), Schriesheim (S. 560-562), Schwäbisch Gmünd (S. 562-564), Sinsheim (S. 590-599), Sölden (S. 599-604), Wiesenbach (S. 667-670), in: Die Benediktinerklöster in Baden-Württemberg (=Germania Benedictina 5), bearb. von Franz Quarthal, München 1975.

Rottenburg am Neckar. Wirtschaft und Verkehr, in: Der Landkreis Tübingen. Amtliche Kreisbeschreibung 3, Tübingen 1974, S. 350-362.

Rottenburg im 18. Jahrhundert, in: Der Sülchgau 17 (1973), S. 21-28.

Rottenburgs Zentralität in historischer Sicht, in: Der Sülchgau 17 (1973), S. 13-21 (gemeinsam mit Uwe Ziegler).

Art. "Buhurt", "Mittelalterliche Leibesübungen", "Tjost", "Tournier", in: Röthig, Peter: Sportwissenschaftliches Lexikon, Schorndorf 1972, S. 56, 152f., 238, 246.

Die "Fridingische Unruhe" 1627-1677, in: Tuttlinger Heimatblätter 1972, S. 33-52.

Rottenburg im 18. Jahrhundert. Die wirtschaftliche Lage der Stadt gegen Ende ihrer Zugehörigkeit zu Vorderösterreich, in: Hohenberger Warte 19/5 (1972), S. 17-20.

Rottenburgs Zentralität in historischer Sicht. Zur Frage der Beziehungen zwischen Verwaltungsfunktion und Wirtschaftskraft, in: Hohenberger Warte 19/2 (1972), S. 1-4  (gemeinsam mit Uwe Ziegler).


Herausgeberschaft von Schriftenreihen und Fachzeitschriften

Borst, Otto: Geschichte Baden-Württembergs. Ein Lesebuch, Stuttgart 32011 (gemeinsam mit Susanne Quarthal).

Die Universität Stuttgart nach 1945. Geschichte - Entwicklungen - Persönlichkeiten, Stuttgart 2004 (gemeinsam mit Norbert Becker).

Die Habsburger im deutschen Südwesten. Neue Forschungen zur Geschichte Vorderösterreichs, Stuttgart 2000 (gemeinsam mit Gerhard Faix).

Vorderösterreich. Nur die Schwanzfeder des Kaiseradlers? Die Habsburger im deutschen Südwesten. Landesausstellung Baden-Württemberg, 20.2.-24.5.1999, Zehntscheuer Rottenburg am Neckar. Reiseführer. Stuttgart 1999 (gemeinsam mit Irmgard Christa Becker, Dieter Büchner).

Die Reformverbände und Kongregationen der Benediktiner im deutschen Sprachraum(=Germania Benedictina 1), St. Ottilien 1999.

Hohenasperg oder ein früher Traum von Demokratie. Gefangenenschicksale aus dem 19. Jahrhundert, Leinfelden-Echterdingen 1998 (gemeinsam mit Karl Moersch).

Das Zisterzienserkloster Bebenhausen. Beiträge zur Archäologie, Geschichte und Architektur (Beiträge zur Tübinger Geschichte 6), Stuttgart 1995 (gemeinsam mit Wilfried Setzler).

Adel am oberen Neckar. Beiträge zum 900jährigen Jubiläum der Familie von Ow, Tübingen 1995 (gemeinsam mit Gerhard Faix).

Zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb. Das Land am oberen Neckar. Sigmaringen 1984. (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts 52).

Alemannien und Ostfranken im Frühmittelalter. Bühl/Baden 1984. (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts 48).

Speculum Sueviae. Beiträge zu den historischen Hilfswissenschaften und zur geschichtlichen Landeskunde Südwestdeutschlands. Festschrift für Hansmartin Decker-Hauff zum 65. Geburtstag. 2 Bände, Stuttgart 1982. [Zugl.: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 40, 1981 und 41, 1982], (gemeinsam mit Hans-Martin Maurer).

Die Pfalzgrafen von Tübingen. Städtepolitik, Pfalzgrafenamt, Adelsherrschaft im Breisgau, Sigmaringen 1981 (gemeinsam mit Hansmartin Decker-Hauff und Wilfried Setzler)

Stadtverfassung, Verfassungsstaat, Pressepolitik. Festschrift für Eberhard Naujoks zum 65. Geburtstag, Sigmaringen 1980 (gemeinsam mit Wilfried Setzler).

 

Vorträge (Auswahl)

Wie es eigentlich war: Die Geschichte, die Geschichtsvereine und das Bild der Vergangenheit. Vortrag aus Anlaß des 100jährigen Jubiläums des Esslinger Geschichts- und Altertumsvereins am Donnerstag 10. Juli 2008 im Alten Rathaus, Schickhardtsaal, Esslingen 2011.

Warum wir "Schwaben" sind. Die Entstehung eines Stammesbildes im Laufe der Geschichte. Festvortrag zum 60. Geburtstag von Weihbischof Dr. Johannes Kreidler im Musischen Internat Martinihaus Rottenburg, Rottenburg 2008.

"Unterm Rad" oder "Himmel auf Erden"? Klosterschüler erinnern sich. Vortrag mit Lichtbildern und Rezitation am 21. März 2006 in der L-Bank, Stuttgart, Friedrichstraße 24 (mit Staatsschauspieler Prof. Wolfgang Höper).

Riedlingens Weg zur Stadt. Festvortrag zum 750-jährigen Stadtjubiläum, in: Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach 28/2, Biberach (2005), S. 1-15.

Obertürkheim: 725 Jahre Ortsgeschichte im Herzen Württembergs. Festvortrag am 17. Oktober 2004, Bezirksrathaus Obertürkheim, Stuttgart 2004.

Über Stifter, Spiritualität und die Beziehung von Geschichte und Gegenwart in Oberschwaben, in: Preisverleihung 2001. Stiftung Friedrich Schiedel Wissenschaftspreis zur Geschichte Oberschwabens. Reden zur zweiten Preisverleihung an Prof. Dr. Franz Quarthal am 10.11.2001 in Weingarten, hrsg. von Landkreis Ravensburg, Ravensburg 2003, S. 29-43.

Habsburg und Vorderösterreich im 18. Jahrhundert. Vortrag in Saulgau aus Anlaß der Museumseinweihung am 9.5.1998, in: Saulgauer Hefte zur Stadtgeschichte und Heimatkunde 12, 1998, S. 5-25.

Das Ehinger Kolleg in der benediktinischen Schultradition. Vortrag, gehalten am 21. Juni 1986 anläßlich der 300-Jahr-Feier des Gymnasiums Ehingen (Donau), hrsg. vom Verein der Freunde und Förderer des Gymnasiums Ehingen, Ehingen 1988.

1200 Jahre Obermarchtal. Vortrag vom 26.6.1976 anläßlich der 1200-Jahrfeier der Gemeinde Obermarchtal, Tübingen 1976.

 

  • Seit 1975 Alemannisches Institut (1975-1989 Vorstandsmitglied und Leiter der Tübinger Arbeitsgruppe)
  • Seit 1978 Außerordentliches Mitglied der Bayerischen Benediktinerakademie (Historische Sektion)
  • 1980-1984 Kooptiertes Mitglied des Sonderforschungsbereichs 8 der Deutschen Forschungsgemeinschaft "Spätmittelalter und Reformation"
  • 1981-1998 Mitglied der Sektion der Bundesrepublik Deutschland der "International Commission for the History of Parlamentary and Representative Institutions"
  • Seit 1986 Mitglied der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg (Vorstandsmitglied seit 1990)
  • Seit 1998 Beiratsmitglied des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung
  • Seit 1991 Vorsitzender der Historischen Gesellschaft Stuttgart
  • Seit 1996 Vorstandsmitglied der Gesellschaft Oberschwaben
  • Seit 1999 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats für das Haus der Geschichte Baden-Württemberg
  • Seit 2000 Mitglied des Wissenschaftlichen Kuratoriums des Instituts für sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden
  • Seit 2004 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift "Momente. Beiträge zur Landeskunde Baden-Württemberg"
  • Gutachter für den österreichischen Nationalfonds
  • Gutachter für den Tiroler Wissenschaftsfonds

Prof. i.R. Dr. Folker Reichert

Kontakt

Universität Stuttgart
Historisches Institut
Abteilung Mittlere Geschichte
Keplerstr. 17
D-70174 Stuttgart 

e-mail

Vita

Folker Reichert, geb. 1949 in Fürth/Bayern

Studium der Geschichte und Germanistik in Würzburg und Heidelberg, Promotion 1982 in Heidelberg, 1982/83 Lektor des DAAD in Shanghai (VR China), Habilitation 1990 in Heidelberg

Lehrstuhlvertretungen in Dresden (1992/93), Köln (1993/94) und Bonn (1994)

1994-2012 Inhaber des Lehrstuhl für mittlere Geschichte an der Universität Stuttgart

Gastprofessuren in Shanghai (2006), Yokohama (2008/9) und Bangkok (2009); Fellow am Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg in Greifswald 2011/12

Mitglied der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg

Mitglied der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters bei der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Publikationen

Stand: Juni 2019

I. Monographien

Landesherrschaft, Adel und Vogtei. Zur Vorgeschichte des spätmittelalterlichen Ständestaates im Herzogtum Österreich (Beihefte zum AKG 23), Köln – Wien: Böhlau 1985 (phil. Diss. Heidelberg 1982), 466 S.

Begegnungen mit China. Die Entdeckung Ostasiens im Mittelalter (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 15), Sigmaringen: Thorbecke 1992, 336 S., 31 Abb. (davon 3 farbige).

Incontri con la Cina. La scoperta dell’Asia Orientale nel Medioevo (Fonti e ricerche 11), Milano: Edizioni Biblioteca Francescana 1997, 406 S., 31 Abb. (2 farbige).

[zusammen mit Gerhard Faix] Eberhard im Bart und die Wallfahrt nach Jerusalem im späten Mittelalter (Lebendige Vergangenheit 20), Stuttgart: Kohlhammer 1998, 258 S., 7 Farbtafeln, 18 SW-Abb.

Erfahrung der Welt. Reisen und Kulturbegegnung im späten Mittelalter, Stuttgart: Kohlhammer 2001, 314 S., 14 Abb., 7 Karten.

Sekai no taiken. Chusei-koki ni okeru tabi to bunka no deai, Tōkyō: Hosei University Press 2005, 375 + 72 S., Abb.

Die Reise des Pfalzgrafen Ottheinrich zum Heiligen Land 1521, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2005, 256 S., 20 SW-Abb., 1 Karte.

Gelehrtes Leben. Karl Hampe, das Mittelalter und die Geschichte der Deutschen (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 79), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009, 459 S., 24 Abb.

Das Bild der Welt im Mittelalter, Darmstadt: WBG 2013, 160 S., 81 Abb.

Asien und Europa im Mittelalter. Studien zur Geschichte des Reisens, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014, 557 S., 93 Abb.

Gelehrter Eigensinn. Carl Erdmann im Nationalsozialismus (in Vorb.).

II. Editionen und Übersetzungen

Die Reise des seligen Odorich von Pordenone nach Indien und China (1314/18-1330), Heidelberg: Manutius 1987, 161 S., 28 Abb.

Ludovico de Varthema, Reisen im Orient (Fremde Kulturen in alten Berichten 2), Sigmaringen 1996: Thorbecke, 304 S., 61 SW-Abb., 13 Farbtafeln.

[zusammen mit Gerrit J. Schenk) Athos. Reisen zum Heiligen Berg 1347-1841 (Fremde Kulturen in alten Berichten 12), Stuttgart: Thorbecke 2001, 368 S., 41 SW-Abbildungen, 19 Farbtafeln.

[zusammen mit Eike Wolgast] Karl Hampe, Kriegstagebuch 1914-1919 (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts 63), München: Oldenbourg 2004, 1020 S., 1 Abb., 2. Aufl. 2007.

[zusammen mit Helmut Brall-Tuchel] Rom – Jerusalem – Santiago. Das Pilgertagebuch des Ritters Arnold von Harff (1496-1498), Köln: Böhlau 2007, 22008, 32009, 280 S., 10 + 47 farbige Abb.

Quellen zur Geschichte des Reisens im Spätmittelalter (Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, Bd. 79), Darmstadt: WBG 2009, 286 S.

Felix Fabri, Tractatus de civitate Ulmensi – Traktat über die Stadt Ulm (Bibliotheca Suevica 35), Konstanz – Eggingen: Edition Isele 2012, 434 S., 1 Abb.

Felix Fabri, Traktat über die Stadt Ulm (Bibliotheca Alemannica 1), Konstanz – Eggingen: Klaus Isele 2014, 257 S., 1 Abb.

[zusammen mit Andrea Denke] Konrad Grünemberg, Von Konstanz nach Jerusalem. Eine Pilgerfahrt ins Heilige Land im Jahre 1486, Darmstadt: Lambert Schneider / WBG 2015, 240 S.; 2. Aufl. 2017.

Carl Erdmann, Briefe 1933-1945 (i. Vorb.).

III. Herausgeberschaften

[zusammen mit Siegfried Englert] Shanghai – Stadt über dem Meer (Heidelberger Bibliotheksschriften 17), Heidelberg: Heidelberger Verlagsanstalt 1985, 244 S., 71 Pläne und Abb.; 2. Aufl., Heidelberg 1996, 257 S.

[zusammen mit Joachim Dahlhaus / Armin Kohnle / Jürgen Miethke / Eike Wolgast] Papstgeschichte und Landesgeschichte. Festschrift für Hermann Jakobs zum 65. Geburtstag (Beiheft zum Archiv für Kulturgeschichte 39), Köln 1995, 667 S.

Fremde Kulturen in alten Berichten, hg. von Jürgen Osterhammel und Folker Reichert, Bd. 1-14, Sigmaringen – Stuttgart 1996-2003.

Fernreisen im Mittelalter (Das Mittelalter. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 3,2), Berlin: Akademie-Verlag 1998, 197 S., 11 Abb.

[zusammen mit Winfried Stelzer] Max Weltin, Das Land und sein Recht. Ausgewählte Beiträge zur Verfassungsgeschichte Österreichs im Mittelalter (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Erg.bd. 49), München – Wien: Oldenbourg 2006, 574 S.

Wolfgang Stürner, Staufisches Mittelalter. Ausgewählte Aufsätze (Stuttgarter Historische Forschungen 14), Köln 2012, XIV, 339 S.

[zusammen mit Alexander Rosenstock] Die Welt des Frater Felix Fabri, Weißenhorn: Anton H. Konrad Verlag 2018, 286 S., 55 Abb.

IV. Aufsätze und Beiträge

Polansteig und Böhmensteig. Zur ältesten Besitzgeschichte der Zisterze Zwettl, in: Jb. des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich NF 43 (1977), S. 64-80.

Adlige Güter- und Gültenverkäufe an geistliche Kommunitäten. Zu den Beziehungen von Adel und Kirche in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts, in: Ottokar-Forschungen = Jb. des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich NF 44/45 (1978/79), S. 341-379.

Zur Geschichte und inneren Struktur der Kuenringerstädte, in: Kuenringer-Forschungen = Jb. des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich NF 46/47 (1980/81), S. 142-187, 1 Abb.

Die Kuenringerstädte, in: Die Kuenringer. Das Werden des Landes Niederösterreich. Niederösterreichische Landesausstellung 1981, S. 112-116.

Grundlagen und Entstehung des landesfürstlichen Befestigungsregals im Herzogtum Österreich, in: Jb. des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich NF 48/49 (1982/83), S. 1-19.

Modernisierung und Geschichte. Bedingungen und Perspektiven des deutschlandkundlichen Geschichtsunterrichts in der Volksrepublik China, in: Jb. Deutsch als Fremdsprache 11 (1985), S. 235-251.

Shanghai 1609. Die frühesten europäischen Zeugnisse, in: Shanghai - Stadt über dem Meer, hg. von Siegfried Englert und Folker Reichert, Heidelberg: HVA 1985, S. 15-20 (2. Aufl., S. 11-16).

„Heimat der Ballen und Fässer“. Grundzüge einer Stadtgeschichte, ebd. 41-89 (2. Aufl., S. 37-90).

„Ich bin in Shanghai! Unvergeßlicher Tag!“ Impressionen und Aussagen, ebd. S. 193-226 (2. Aufl. S. 201-238).

Das China-Bild des Abendlandes, in: Frank Rainer Scheck (Hg.), Volksrepublik China. Kunstreisen durch das Reich der Mitte, Köln: DuMont 1987, S. 17-30, 6 Abb.

Eine unbekannte Version der Asienreise Odorichs von Pordenone, in: DA 43 (1987), S. 531-573, 2 Abb.

Columbus und Marco Polo, Asien in Amerika. Zur Literaturgeschichte der Entdeckungen, in: ZHF 15 (1988), S. 1-63.

Eine unbekannte Beschreibung Heidelbergs und des Rhein-Neckar-Gebietes aus dem Jahre 1661, in: Heidelberger Jahrbücher 32 (1988), S. 79-90, 2 Abb.

Chinas Beitrag zum Weltbild der Europäer. Zur Rezeption der Fernostkenntnisse im 13. und 14. Jahrhundert, in: Das geographische Weltbild um 1300 = ZHF Beih. 6, Berlin: Ducker & Humblot 1989, S. 33-57.

Odorico da Pordenone über Tibet, in: Archivum Franciscanum Historicum 82 (1989), S. 183-193.

Pulchritudo mulierum est parvos habere pedes. Ein Beitrag zur Begegnung Europas mit der chinesischen Welt, in: AKG 71 (1989), S. 297-307.

Der Abt von Maulbronn, das Dorf Knittlingen und die pfälzischen Gerichte. Ein Rechtsstreit aus dem Jahre 1456, in: ZGO 139 (1991), S. 487-493.

Der sizilische Staat Friedrichs II. in Wahrnehmung und Urteil der Zeitgenossen, in: HZ S. 253 (1991), 21-50.

Columbus - Bildung und Wissen, in: Armin Reese (Hg.), Columbus - Tradition und Neuerung (Forschen - Lehren - Lernen 5), Idstein: Schulz-Kirchner 1992, S. 28-51, 3 Abb.

Columbus und die Folgen: Der Buchmarkt in den deutschsprachigen Ländern, in: Periplus. Jb. für außereuropäische Geschichte 2 (1992), S. 188-197.

Columbus und das Mittelalter. Erziehung, Bildung, Wissen, in: GWU 44 (1993), S. 428-450, 4 Abb.

Fremde Frauen. Die Wahrnehmung von Geschlechterrollen in den spätmittelalterlichen Orientreiseberichten, in: Die Begegnung des Westens mit dem Osten, hg. von Odilo Engels und Peter Schreiner, Sigmaringen: Thorbecke 1993, S. 167-184, 4 Abb.

Zipangu - Japans Entdeckung im Mittelalter, in: Japan und Europa 1543-1929, hg. von Doris Croissant und Lothar Ledderose, Berlin: Argon 1993, S. 25-36, 590, 10 Abb.

Marco Polos Buch. Lesarten des Fremden, in: Fiktion des Fremden. Erkundung kultureller Grenzen in Literatur und Publizistik, hg. von Dietrich Harth, Frankfurt a. M.: Fischer 1994, S. 180-202, 4 Abb.

Geographie und Weltbild am Hofe Friedrichs II., in: DA 51 (1995), S. 433-491, 2 Abb.

Köln und das Rheinland in Reisebeschreibungen des späten Mittelalters, in: Papstgeschichte und Landesgeschichte. Festschrift für Hermann Jakobs zum 65. Geburtstag, hg. von Joachim Dahlhaus / Armin Kohnle u. a. (Beihefte zum AKG 39), Köln: Böhlau 1995, S. 451-471.

Die Städte Chinas in europäischer Sicht, in: Wilfried Hartmann (Hg.), Europas Städte zwischen Zwang und Freiheit. Die europäische Stadt um die Mitte des 13. Jahrhunderts (Schriftenreihe der Europa-Kolloquien im Alten Reichstag, Sonderband), Regensburg: Universitätsverlag Regensburg 1995, S. 329-354, 9 Abb.

Die Erfindung Amerikas durch die Kartographie, in: AKG 78 (1996), S. 115-143, 18 Abb.

Der Einfluß der Ostasienreisen des Mittelalters auf die Kartographie - Vliv stredovekych cest do vychodní Asie na kartografii, in: Cesty a cestování v zivote spolecnosti - Reisen im Leben der Gesellschaft. Sborník príspevku z konference konané 6.-8. zárá v Ústí nad Labem. Usporádaly Lenka Bobková a Michaela Neudertová (Acta Universitatis Purkynianae. Philosophica et historica 3), Ústí nad Labem: Univerzita Ústí nad Labem 1997, S. 157-169, 5 Abb.

„Ganze Vergebung von Pein und Schuld“. Eberhard im Bart und die Wallfahrt nach Jerusalem im späten Mittelalter, in: Beiträge zur Landeskunde (Beilage zum Staatsanzeiger für Baden-Württemberg) 1997, H. 2, S. 1-8, 6 Abb.

Cingani sive populus Pharaonis. Bemerkungen zum lateinischen Erstbeleg, in: Stichwort: Zigeuner. Zur Stigmatisierung von Sinti und Roma in Lexika und Enzyklopädien, herausgegeben von Anita Awosusi (Schriftenreihe des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma 8), Heidelberg: Wunderhorn 1998, S. 159-166.

Grenzen in der Kartographie des Mittelalters, in: Andreas Gestrich / Marita Krauss (Hg.), Migration und Grenze (Stuttgarter Beiträge zur historischen Migrationsforschung 4), Stuttgart: Steiner 1998, S. 15-39, 15 Abb.

Zur Illustration des Columbus-Briefes »De insulis inventis« Basel 1493 (GW 7174), in: Gutenberg-Jahrbuch 73 (1998), S. 121-130.

Johannes von Soldania. Ein persischer Erzbischof in österreichischen Bibliotheken, in: Österreich im Mittelalter. Bausteine zu einer revidierten Gesamtdarstellung, hg. von Willibald Rosner (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 26), St. Pölten: Niederösterreichisches Institut für Landeskunde 1999, S. 349-365, 1 Abb.

Marco Polos ‘Divisament dou monde’ und die Reisebücher, in: Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen, hg. von Joachim-Felix Leonhard u. a., Berlin: De Gruyter 1999, S. 665-680.

Odorico da Pordenone and the perception of Chinese beauty in the Middle Ages, in: Journal of Medieval History 25 (1999), S. 339-355.

Wirklichkeit und ihre Wahrnehmung im Itinerar Odoricos da Pordenone, in: Thomas Beck, Horst Gründer [u.a.], Überseegeschichte. Beiträge der jüngeren Forschung (Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte 75), Stuttgart: Steiner 1999, S. 42-55.

Max Weber im Ersten Weltkrieg. Die Tagebücher des Heidelberger Mediävisten Karl Hampe enthalten bisher unbekannte Zeugnisse, in: FAZ, Bilder und Zeiten, 17. 4. 1999, S. IV.

Graf Eberhard im Bart im Heiligen Land, in: Waiblingen in Vergangenheit und Gegenwart 2000, S. 25-44.

Von Mekka nach Malakka? Ludovico de Varthema und sein Itinerar (Rom 1510), in: Beschreibung der Welt. Zur Poetik der Reise- und Länderberichte, hg. von Xenja von Ertzdorff (Chloë. Beihefte zum Daphnis 31), Amsterdam: Rodopi 2000, S. 273-297.

Pilger und Muslime im Heiligen Land. Formen des Kulturkonflikts im späten Mittelalter, in: Kritik und Geschichte der Intoleranz, hg. von Rolf Kloepfer und Burckhard Dücker, Heidelberg: Synchron 2000, S. 3-21.

Reisen und Kulturbegegnung als Gegenstand der modernen Mediävistik, in: Hans-Werner Goetz (Hg.), Die Aktualität des Mittelalters (Herausforderungen. Historisch-politische Analysen 10), Bochum: Dr. Dieter Winkler 2000, S. 231-254.

Wissenschaft und „Heimatfront“. Heidelberger Hochschullehrer im Ersten Weltkrieg, in: Zwischen Wissenschaft und Politik. Studien zur Universitätsgeschichte. Festschrift für Eike Wolgast zum 65. Geburtstag, hg. von Armin Kohnle und Frank Engehausen, Stuttgart: Steiner 2001, S. 494-520.

Max Webers Abschied von Heidelberg, in: Jb. für Universitätsgeschichte 5 (2002), S. 199-215.

Von Dresden nach Jerusalem. Albrecht der Beherzte im Heiligen Land, in: Herzog Albrecht der Beherzte (1443-1500). Ein sächsischer Fürst im Reich und in Europa, hg. von André Thieme (Quellen und Materialien zur Geschichte der Wettiner 2), Köln: Böhlau 2002, S. 53-71.

Angkor sehen und sterben. Henri Mouhot im Reich der Khmer, in: DAMALS 2003/12, S. 74-79.

Die Asienreise Odoricos da Pordenone und die Versionen seines Berichts. Mit Edition der Aufzeichnungen nach dem mündlichen Bericht des Reisenden, in: Erkundung und Beschreibung der Welt. Zur Poetik der Länder- und Reiseberichte, hg. von Xenja von Ertzdorff und Gerhard Giesemann (Chloë. Beihefte zum Daphnis 34), Amsterdam: Rodopi 2003, S. 467-509.

Vorwissen und Wahrnehmung: Reisen und die Vielfalt der Kulturen, in: Wolfgang Hassberg / Manfred Seidenfuß (Hg.), Mittelalter zwischen Politik und Kultur. Kulturwissenschaftliche Erweiterung der Mittelalter-Didaktik (Bayerische Studien zur Geschichtsdidaktik 6), Neuried: ars una 2003, S. 59-69.

Zipangu. Marco Polos Japan und das europäische Weltbild zwischen Mittelalter und Neuzeit, in: Sabine Klocke-Daffa / Jürgen Scheffler / Gisela Wilbertz (Hg.), Engelbert Kaempfer (1651-1716) und die kulturelle Begegnung zwischen Europa und Asien (Lippische Studien 18), Lemgo: Landeverband Lippe 2003, S. 147-168.

Welsche Gäste und Pilger aus Schwaben. Der Südwesten des spätmittelalterlichen Reiches in der Geschichte des Reisens, in: ZWLG 63 (2004), S. 11-28.

Der Historiker des Mittelalters und seine Gegenwart. Zeitgeschehen in Briefen Karl Hampes, in: ZGO 152 (2004), S. 393-436.

Paul Kehr und Karl Hampe über die Aufgaben der Monumenta Germaniae Historica nach dem Ersten Weltkrieg: ein Briefwechsel, in: DA 60 (2004), S. 549-569.

Eberhard im Bart und die Wallfahrt nach Jerusalem im späten Mittelalter. Ein unbekannter Pilgerbericht, in: ZWLG 64 (2005), S. 57-83.

Ehre durch Demut. Wallfahrten des Adels im späten Mittelalter, in: Horst Carl / Sönke Lorenz (Hg.), Gelungene Anpassung? Adelige Antworten auf gesellschaftliche Wandlungsvorgänge vom 14. bis zum 16. Jahrhundert (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 53), Ostfildern: Thorbecke 2005, S. 165-183.

Mohammed in Mekka. Doppelte Grenzen im Islambild des lateinischen Mittelalters, in: Saeculum (2005), S. 17-31.

Ottheinrichs Pilgerfahrt ins Heilige Land (1521), in: Suzanne Bäumler / Evamaria Brockhoff / Michael Henker (Hg.), Von Kaisers Gnaden. 500 Jahre Pfalz-Neuburg. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2005, Neuburg a. d. Donau, Regensburg: Pustet 2005, S. 161 f., S. 170-172.

Ritterschlag am Heiligen Grab. Ottheinrich von der Pfalz in Jerusalem, in: DAMALS 2005/8, S. 66-71 (leicht veränderter Nachdruck in: Deus lo vult. Jahrbuch 2010, S. 49-52).

Starkenberch urbs. Zur Datierung der Ebstorfer Weltkarte, in: Nathalie Kruppa / Jürgen Wilke (Hg.), Kloster und Bildung im Mittelalter (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 218), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006, S. 513-521.

Wanderer, kommst du nach Troja. Mittelalterliche Reisende auf den Spuren Homers, in: Eckart Olshausen / Holger Sonnabend (Hg.), Trojaner sind wir gewesen“ – Migrationen in der antiken Welt (Geographica Historica 21), Stuttgart: Steiner 2006, S. 257-275.

Wolfgang Stürner als Wissenschaftler und Freund – ein Wort des Dankes, in: Verabschiedung von Prof. Dr. Wolfgang Stürner am 13. Februar 2006 (Reden und Aufsätze 73), Stuttgart 2006, S. 47-50.

Der württembergische Hof auf Reisen, in: Peter Rückert (Hg.), Der württembergische Hof im 15. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 167), Stuttgart: Kohlhammer 2006, S. 99-113.

Der eiserne Sarg des Propheten, in: Ulrich Knefelkamp / Kristian Bosselmann-Cyran (Hg.), Grenze und Grenzüberschreitung im Mittelalter, Berlin: Akademie-Verlag 2007, S. 453-469.

Heinrich von Treitschke in London, in: Helmut Knüppel u. a. (Hg.), Wege und Spuren. Verbindungen zwischen Bildung, Wissenschaft, Kultur, Geschichte und Politik. Festschrift für Joachim-Felix Leonhard (Schriften des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam 10), Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2007, S. 307-320.

Kulturgeschichte aus Leidenschaft. Eberhard und Marie Luise Gothein in ihren Briefen, in: AKG 89 (2007), S. 475-488.

Das Land der Griechen mit der Seele suchend: Cristoforo Buondelmonti und Ciriaco d’Ancona in der Ägäis, in: Gerlinde Huber-Rebenich / Walther Ludwig (Hg.), Frühneuzeitliche Bildungsreisen im Spiegel lateinischer Texte, Weimar – Jena: Hain 2007, 57-73.

Marco Polos Identitäten, in: Ingrid Baumgärtner u. a. (Hg.), Nation – Europa – Welt (Zeitsprünge 11, 3/4), Frankfurt a. M.: Klostermann 2007, S. 363-377.

Reise- und entdeckungsgeschichtliche Grundlagen der Descriptio regni Iaponiae, in: Margarete Schuchard (Hg.), Bernhard Varenius (1622-1650), Leiden – Boston: Brill 2007, S. 119-144.

Los viajes políticos. Embajadas y diplomacia, in: Feliciano Novoa Portela (Hg.), Viajes y viajeros en la Europa medieval, Barcelona: Lunwerg 2007, S. 197-231 [französische Ausgabe 2007, italienische 2008].

[zusammen mit Falk Eisermann] Der wiederentdeckte Pilgerbericht des Hans von Sternberg, in: Klaus Herbers / Enno Bünz (Hg.), Der Jakobuskult in Sachsen (Jakobus-Studien 17), Tübingen: Narr 2007, S. 219-248.

Die politischen Reisen: Gesandtschaft und Diplomatie, in: Legendäre Reisen im Mittelalter, Stuttgart: Theiss 2008, S. 196-231.

Alle Menschen werden Brüder. Deutsche Kriegsgefangene des Ersten Weltkriegs in Japan, in: DAMALS 2008/11, S. 60-63.

Die Alte Welt zwischen ca. 500 und ca. 1500, in: Der Große Ploetz. Die Enzyklopädie der Weltgeschichte, 35. Aufl., Göttingen: Ploetz 2008, S. 393-395.

Auf der Reise in eine andere Welt. Die Seidenstraße als Handelsweg und mythischer Ort, in: Fernhandel in Antike und Mittelalter, Darmstadt: WBG 2008, S. 43-60.

Chinas Große Mauer, in: Ulrich Müller / Werner Wunderlich (Hg.), Mittelalter-Mythen, Bd. 5: Burgen, Länder, Orte, St. Gallen: Universitätsverlag Konstanz 2008, S. 189-200.

Mythische Inseln, in: Ulrich Müller / Werner Wunderlich (Hg.), Mittelalter-Mythen, Bd. 5: Burgen, Länder, Orte, St. Gallen: Universitätsverlag Konstanz 2008, S. 639-657.

Die Seidenstraße, in: Ulrich Müller / Werner Wunderlich (Hg.), Mittelalter-Mythen, Bd. 5: Burgen, Länder, Orte, St. Gallen: Universitätsverlag Konstanz 2008, S. 815-829.

Entdeckungen, in: Gert Melville / Martial Staub (Hg.), Enzyklopädie des Mittelalters, Darmstadt: WBG 2008, Bd. 2, S. 380-384.

Geographisches Wissen in der Umgebung Friedrichs II., in: Gundula Grebner / Johannes Fried (Hg.), Kulturtransfer und Hofgesellschaft im Mittelalter. Wissenskultur am sizilianischen und kastilischen Hof im 13. Jahrhundert (Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel 15), Berlin: Akademie-Verlag 2008, S. 131-143.

Outremer. Die europäische Expansion in Bildquellen des 14.-16. Jahrhunderts, in: Ulrike Ilg (Hg.), Text und Bild in Reiseberichten des 16. Jahrhunderts. Westliche Zeugnisse über Amerika und das Osmanische Reich, Venedig: Marsilio Editori 2008, S. 19-37.

Pilger und Patrone. Aspekte einer gespannten Beziehung, in: Klaus Herbers / Felicitas Schmieder (Hg.), Venezia incrocio di culture. Percezioni di viaggiatori europei e non europei a confronto, Rom: Edizioni si storia e letteratura 2008, S. 21-31.

Schwarze Schiffe im Land der Götter. Die Expedition des Commodore Matthew Calbraith Perry (1794-1858), in: DAMALS 2008/3, S. 38-43.

Der Mann, der Amerika entdeckte. Die Irrfahrt des Japaners Manjiro, in: DAMALS 2009/4, S. 62-65.

[zusammen mit Peter Rückert] Reisen und Reiseliteratur im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, in: ZWLG 68 (2009), S. 11-18.

Liebe war nicht im Spiel. Wer war Madame Butterfly? in: DAMALS 2009/9, S. 58-63.

Die Lady und die Wilden: Isabella Birds Reise nach Nordjapan, in: DAMALS 2010/3, S. 62-67.

Fernhandel und Entdeckungen, in: WBG-Weltgeschichte. Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert, Bd. 4: Walter Demel (Hg.), Entdeckungen und neue Ordnungen 1200 bis 1800, Darmstadt: WBG 2010, S. 62-106.

„Der Wissenschaft Leuchte und Licht“. Karl Hampes Mittelalter zwischen Kaiserreich und Diktatur, in: Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 02/2010, S. 36-38.

Kamikaze, der göttliche Wind – Was Marco Polo sich über Japan erzählen ließ, in: DAMALS 2011/2, S. 58-63.

Christus in China. Von der Ehrerbietung, die der Großkhan dem Gekreuzigten erwies, in: Matthias Steinbach (Hg.), Wie der gordische Knoten gelöst wurde. Anekdoten der Weltgeschichte, historisch erklärt, Stuttgart: Reclam 2011, S. 85-93.

Bertolt Brechts japanische Judith, in: Jb. für Europäische Überseegeschichte 11 (2011), S. 185-200.

Eine tragische Heldin. Bertolt Brecht und die Judith von Shimoda, in: DAMALS 2011/8, S. 72-77.

Hans Bettmanns Freitod und das Ende der deutsch-jüdischen Symbiose, in: ZGO 159 (2011), 531-553.

Nabel der Welt, Zentrum Europas und doch nur Peripherie? Jerusalem in Weltbild und Wahrnehmung des späten Mittelalters, in: ZHF 38 (2011), S. 559-584.

Ein cleins ringlein, an allen heilgen stetten angerürt. Zur materiellen Überlieferung der Heiliglandfahrten im 15. Jahrhundert, in: DA 67 (2011), S. 609-623.

„Die Wissenschaft ist ein großes Feuer“. Karl Hampes Mittelalter in Monarchie, Republik und Diktatur, in: Jb. der Akad. der Wissenschaften zu Göttingen 2011, S. 177-182.

Kooperation im Dissens. Lateinische und nestorianische Christen in Kontakt und Konflikt, in: Klaus Koschorke (Hg.), Etappen der Globalisierung in christentumsgeschichtlicher Perspektive / Phases of Globalization in the History of Christianity (Studien zur Außereuropäischen Christentumsgeschichte 19), Wiesbaden: Harrassowitz 2012, S. 69-82.

Wallfahrt zu Gott: Der Sinai als Pilgerziel, in: Helmut Brall-Tuchel (Hg.), Wallfahrt und Kulturbegegnung. Das Rheinland als Ausgangspunkt und Ziel spätmittelalterlicher Pilgerreisen (Schriften des Heimatvereins der Erkelenzer Lande 26), Erkelenz: Heimatverein der Erkelenzer Lande 2012, S. 172-187.

Tod auf dem Balkan. Carl Erdmanns Erfahrung des Zweiten Weltkriegs, in: Vojna v zerkale istoriko-kulturioj traditsii – Der Krieg im Spiegel der kulturhistorischen Tradition, Sankt Petersburg 2012, S. 130-132.

Marco Polo und die chinesische Stadt, in: Kurt-Ulrich Jäschke / Christhard Schrenk (Hg.), Vieler Völker Städte. Polyethnizität und Migration in Städten des Mittelalters – Chancen und Gefahren (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn 21), Heilbronn: Stadtarchiv Heilbronn 2012, S. 137-157.

Mord in Namamugi – Japans erzwungener Marsch in die Moderne, in: DAMALS 3/2013, S. 66-69.

Tommy-Polka. Die erste japanische Gesandtschaft in den Vereinigten Staaten, in: Saeculum 63 (2013), S. 285-301.

China im Bild. Was man im Mittelalter von China zu sehen bekam, in: Jb. für Europäische Überseegeschichte 13 (2013), S. 9-32.

Gott und die Welt, in: DAMALS 7/2014, S. 70-76.

Glaube, Geld, Geduld. Die Wallfahrt nach Jerusalem im späten Mittelalter, in: Problemi sozialnoi istorii i kulturi [Probleme der Sozial- und Kulturgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit] 11, Sankt Petersburg 2014, S. 171-191.

Auf dem Meeresgrund: Kurt Singers japanisches Exil, in: ZfG 62 (2014), S. 705-725.

Ierusalem v XVv.: pup semli, zentr Europi ili vse che peripherija? in: Andrej V. Doronin (Hg.), „Centers“ and „peripheries“ of the european world order – Zentri i peripherii evropejskogo miroustrojstva, Moskau: Rosspen 2014, S. 28-49 (russ. Übersetzung von Nr. 95).

Baumharz, Polygamie und großer Verstand. Die Anfänge des deutschen Bildes von Siam in: Volker Grabowsky (Hg.), Deutschland und Thailand. 150 Jahre Diplomatie und Völkerfreundschaft, Segnitz: Zenos Verlag 2014, S. 127-147.

Im Großen Krieg: Karl Lamprechts Reise an die Westfront, in: Jonas Flöter / Gerald Diesener (Hg.), Karl Lamprecht (1856-1915). Durchbruch in der Geschichtswissenschaft, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2015, S. 85-119.

Felix Fabris Antike, in: Franz Fuchs / Gudrun Litz (Hg.), Humanismus im deutschen Südwesten (Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 29), Wiesbaden: Harrassowitz 2015, S. 61-74, 2 Abb.

Zwischen Mars und Minerva: Das Historische Seminar der Universität Heidelberg im Ersten Weltkrieg, in: ZGO 163 (2015), S.227-244.

Zu Ehren Christi, zum Nutzen der Familie. Die Pilgerreise des Konrad Grünemberg, in: DAMALS 2016/3, S. 58-63.

Bei den hopsenden Barbaren. Japans erste Gesandtschaft in den USA, in: DAMALS 2016/4, S. 72-76.

Der andere Max von Baden: Max Weber, in: Konrad Krimm (Hg.), Der Wunschlose. Prinz Max von Baden und seine Welt, Stuttgart 2016, S. 218-223.

Albrecht von Löwenstein, miles sancti sepulchri , in: ZWLG 75 (2016), S. 97-112, 6 Abb.

Laudatio zur Verleihung des Wissenschaftspreises an Prof. Dr. Wolfgang Stürner, in: Die Staufer und der Norden Deutschlands (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 35), Göppingen 2016, S. 163-169.

Karl Lamprecht – Ernst Bernheim – Henri Pirenne. Bemerkungen zu einer Edition ihrer Briefe, in: HZ 304 (2017), S. 707-717.

Von zwei Päpsten hofiert: die erste japanische Reisegruppe in Europa, in: DAMALS 2017/1, S. 60-63.

[zusammen mit Helmut Brall-Tuchel] Arnold von Harff. Ritter – Pilger – Dichter, in: Städtisches Museum Schloss Rheydt: Aufbruch in die Ferne. Mit Gladbacher Reisenden durch die Jahrhunderte. Magazin zur Ausstellung, Mönchengladbach 2017, S. 36-45.

Protestanten am Heiligen Grab, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 128 (2017), S. 41-71, 9 Abb.

„Das Publizistische streifende Historiographie“: Karl Hampe und die belgische Frage, in: Ingo Runde (Hg.), Die Universität Heidelberg und ihre Professoren im Ersten Weltkrieg, Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2017, S. 147-167, 7 Abb.

König Chulalongkorn in Heidelberg 1907, in: Ampha Otrakul [u. a.], Festschrift 60 Jahre Deutschabteilung der Chulalongkorn Universität – 60 Jahre Zusammenarbeit mit dem DAAD in Thailand, Bangkok 2017, S. 194-210, 4 Abb.

Max Webers Grab in Heidelberg, in: ZGO 165 (2017), S. 383-402, 4 Abb.

Der Sinai als Pilgerziel, in: Proslogion. Studies in Medieval and Early Modern Social History and Culture [St. Petersburg] 3 (2017), S. 7-25, 252-259, 8 Abb.

F. Kehrs Begräbnis (1944), in: DA 73 (2017), S. 723-732.

Eines Freundes Feind zu sein. Karl Lamprecht und Henri Pirenne vor und nach 1914, in: AKG 100 (2018), S. 65-92, 2 Abb.

Tod und Verklärung. Das Professorengrab als biographisches Zeugnis, in: HZ 307 (2018), S. 370-411, 5 Abb.

Mit Felix Fabri im Heiligen Land und auf dem Sinai: Maximin von Rappoltstein, in: Folker Reichert / Alexander Rosenstock (Hg.), Die Welt des Frater Felix Fabri, Weißenhorn: Anton H. Konrad Verlag 2018, S. 201-217, 6 Abb.

Descripcio Theutonie et Suevie, ebd., S. 243-262, 2 Abb.

Reiseziel Jerusalem: Pilgerfahrt und Tourismus im späten Mittelalter, in: Ferdinand Opll / Martin Scheutz (Hg.), Fernweh und Stadt. Tourismus als städtisches Phänomen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 28), Innsbruck – Wien – Bozen: Studien-Verlag 2018, S. 43-56, 3 Abb.

Bateren und Samurai. Der Austausch von Wissen durch die Japan-Mission der Jesuiten, in: ZHF 45 (2018), S. 431-463.

Freundestreue. Bemerkungen zu den Testamenten Konradins von Schwaben und Friedrichs von Baden 1268, in: ZWLG 78 (2019).

Zur freien Verfügung: Mittelalterliche Heiliglandpilger zwischen Pauschaltourismus und individueller Erfahrung, in: Andreas Dix (Hg.), Orte und Landschaften der Muße, Freizeit und Erholung (im Druck).

Reisen am Limit. Der Blick über die Grenzen der Erfahrung hinaus, in: Frank Rexroth (Hg.), Reichweiten (im Druck).

V. Lexikonartikel

Wilhelm von Rubruk, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 8, Tübingen 2005, Sp. 1556.

Brandt, Ahasver von, in: Fred Ludwig Sepaintner (Hg.), Baden-Württembergische Biographien 5, Stuttgart 2013, S. 51-53.

Bar Sauma, Rabban, in: Hermann Hiery (Hg.), Lexikon zur Überseegeschichte, Stuttgart 2015, S. 84 f.

VI. Rezensionen

Weltin, Die Laaer Briefsammlung, Wien 1975, in: Unsere Heimat (Wien) 47 (1976), S. 244-248.

Erzeugung, Verkehr und Handel in der Geschichte der Alpenländer, Innsbruck 1977, in: Unsere Heimat (Wien) 49 (1978), S. 91-94.

Riedmann, Die Beziehungen der Grafen und Landesfürsten von Tirol zu Italien bis zum Jahre 1335, Wien 1977, in: Unsere Heimat (Wien) 49 (1978), 94-96.

Kusternig, Die Zeit König Ottokars in Österreich (1251-1276/78), St. Pölten 1978, in: Unsere Heimat (Wien) 49 (1978), S. 208-210.

Die mittelalterlichen Urbare des Benediktinerstiftes Seitenstetten 1292/98 und 1386/98, Wien 1977, in: MIÖG 86 (1978), S. 460-462.

Lhotsky, Aufsätze und Vorträge 1-5, Wien 1970-1976, in: Ruperto-Carola 31 (1979), S. 126 f.

Th. M. Martin, Die Städtepolitik Rudolfs von Habsburg, Göttingen 1976, in: Mitt. Des Österreichischen Staatsarchivs 32 (1979), S. 379-383.

Zisterzienser-Studien IV, Berlin 1979, in: HZ 233 (1981), S. 399-401.

Oberösterreichische Weistümer V: Registerband, Wien 1978; H. Feigl, Rechtsentwicklung und Gerichtswesen Oberösterreichs im Spiegel der Weistümer, Wien 1974, in: Unsere Heimat (Wien) 52 (1981), S. 66 f.

Merz, Die Residenzstadt Heidelberg, Heidelberg 1986, in: Ruperto-Carola 75 (1986), S. 172.

Diefenbacher, Territorienbildung des Deutschen Ordens am unteren Neckar im 15. und 16. Jahrhundert, Marburg 1985, in: HZ 245 (1987), S. 157 f.

Stelzer, Gelehrtes Recht in Österreich, Wien 1982, in: AKG 69 (1987), S. 239-241.

Johannes von Frankfurt, Opuscula, Heidelberg 1986, in: Ruperto-Carola 78 (1988), S. 162 f.

R. Kline, The Voyage d’Outremer by Bertrandon de la Broquière, New York 1988, in: DA 46 (1990), S. 605 f.

H.-J. König / W. Reinhard / R. Wendt (Hg.), Der europäische Betrachter außereuropäischer Kulturen, Berlin 1989, in: HZ 253 (1991), S. 407 f.

Horizons marins, itinéraires spirituels (Ve-XVIIIe siècles) II, Paris 1987, in: DA 47 (1991), S. 316 f.

Giovanni di Pian di Carpine, Storia dei Mongoli, a cura di E. Menestò, Spoleto 1989, in: DA 47 (1991), S. 245 f.

Odorico da Pordenone, Memoriale toscano. Viaggio in India e Cina (1318-1330), Alessandria 1990, in: DA 48 (1992), S. 257.

M. Brandt, Martin Behaim (1459-1507), Regensburg 1989, in: DA 48 (1992), S. 405.

Kreuer (Hg.), Tagebuch der Heilig Land-Reise des Grafen Gaudenz von Kirchberg, Vogt von Matsch/Südtirol, im Jahre 1470, Paderborn 1990, in: DA 48 (1992), S. 406 f.

Tellenbach, Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze, 4 Bde., Stuttgart 1988/89, in: ZGO 141 (1993), S. 405-407.

Jean de Vignay, Les Merveilles de la Terre d’Outremer. Édition critique par D. A. Trotter, Exeter 1990, in: DA 49 (1993), S. 275 f.

Discovering New Worlds. Essays on Medieval Exploration and Imagination, ed. by S. D. Westrem, New York / London 1991, in: DA 49 (1993), S. 415 f.

Le meraviglie  dell’India (Le meraviglie dell’Oriente, Lettera di Alessandro ad Aristotele, Lettera del Prete Gianni). Traduzione a cura di G. Tardiola, Rom 1991, in: DA 49 (1993), S. 654.

Bartolini/F. Cardini, Nel nome di Dio facemmo vela. Viaggio in Oriente di un pellegrino medievale, Bari 1991, in: DA 49 (1993), S. 660.

Tardiola, Atlante fantastico del Medioevo, Anzio 1990, in: DA 49 (1993), S. 701.

Maritime aspects of migration, ed. by K. Friedland, Köln 1989, in: DA 49 (1993), S. 802 f.

Wunderli (Hg.), Reisen in reale und mythische Ferne. Reiseliteratur in Mittelalter und Renaissance, Düsseldorf 1993, in: DA 50 (1994), S. 226 f.

Die Begegnung des Westens mit dem Osten, hg. von O. Engels und P. Schreiner, Sigmaringen 1993, in: DA 50 (1994), S. 227-229.

Klopprogge, Ursprung und Ausprägung des abendländischen Mongolenbildes im 13. Jahrhundert, Wiesbaden 1993, in: HZ 261 (1995), S. 202 f.

C. Seymour and Colleagues, Bartholomaeus Anglicus and his Encyclopedia, Aldershot 1993, in: DA 51 (1995), S. 263 f.

Critchley, Marco Polo’s Book, Aldershot 1992, in: DA 51 (1995), S. 621 f.

Schmieder, Europa und die Fremden, Sigmaringen 1994, in: DA 52 (1996), S. 289 f.

Baum, Reichs- und Territorialgewalt (1273-1437), Wien 1994; ders., Margarete Maultasch, Graz 1994, in: HZ 263 (1996), S. 757-759.

Herkenhoff, Die Darstellung außereuropäischer Welten in Drucken deutscher Offizinen des 15. Jahrhunderts, Berlin 1996, in: DA 53 (1997), S. 305 f.

C. Schwinges (Hg.), Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts, Berlin 1996, in: ZWLG 58 (1998), S. 491 f.

A. Lückerath/U. Uffelmann (Hgg.), Das Mittelalter als Epoche. Versuch eines Einblicks, Idstein 1995, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 27 (1999), S. 97.

Symcox (Ed.), Repertorium Columbianum IV: J. Dotson/A. Agosto (Ed.), Christopher Columbus and His Family: the Genoese and Ligurian Documents, Turnhout 1998, in: HZ 270 (2000), S. 188-189.

Wolfschmidt (Hg.), Nicolaus Copernicus (1473-1543) - Revolutionär wider Willen, Stuttgart 1994, in: AKG 82 (2000), S. 256 f.

Travel Fact and Travel Fiction. Studies on Fiction, Literary Tradition, Scholarly Discovery and Observation in Travel Writing, ed. by Z. von Martels, Leiden/New York/Köln 1994, in: AKG 82 (2000), S. 257 f.

Tellenbach, Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze, Bd. 5, Stuttgart 1996, in: ZGO 148 (2000), S. 415 f.

Baum/R. Senoner, Indien und Europa im Mittelalter. Die Eingliederung des Kontinents in das europäische Bewußtsein bis ins 15. Jahrhundert, Klagenfurt 2000, in: DA 56 (2000), S. 625.

Reisen im Hochmittelalter, Göppingen 1998, in: ZWLG 60 (2001), S. 521 f.

Das andere China. Festschrift für Wolfgang Bauer zum 65. Geburtstag, hrsg. von H. Schmidt-Glintzer (Wolfenbütteler Forschungen 62), Wiesbaden 1995, in: AKG 83 (2001), S. 482-484.

Der »Indianer« im Kloster St. Gallen. Georg Franz Müller (1646-1723), ein Weltreisender des 17. Jahrhunderts. Aus den Handschriften Nr. 1728 und 1311 der Stiftsbibliothek St. Gallen zusammengefasst und erzählt von Karl Schmuki, St. Gallen 2001, in: ZWLG 61 (2002), S. 597 f.

Marina Münkler, Erfahrung des Fremden. Die Beschreibung Ostasiens in den Augenzeugenberichten des 13. und 14. Jahrhunderts, Berlin 2000, in: DA 58 (2002), S. 279 f.

Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters. Eine analytische Bibliographie, hg. von Werner Paravicini, Teil 1: Deutsche Reiseberichte, bearb. von Christian Halm, 2. Aufl. Frankfurt a. M. 2001, in: ZWLG 62 (2003), S. 476 f.

Immo Eberl, Die Zisterzienser, Stuttgart 2002, in: ZWLG 62 (2003), S. 532 f.

Klaus Herbers, „Wol auf sant Jacobs straßen!“ Pilgerfahrten und Zeugnisse des Jakobuskults in Süddeutschland. Ostfildern 2002, in: ZWLG 63 (2004), S. 584 f.

Viaggio a Gerusalemme di Pietro Casola, a cura di Anna Paoletti (Oltramare 11) Alessandria 2001, in: DA 60 (2004), S. 301.

Frank Meier, Hans von Waltheym auf Pilgerfahrt und Bildungsreise. Mobilität als didaktischer Zugang zur mittelalterlichen Geschichte, Hamburg 2003, in: DA 60 (2004), S. 301.

Volker Scior, Das Eigene und das Fremde. Identität und Fremdheit in den Chroniken Adams von Bremen, Helmolds von Bosau und Arnolds von Lübeck (Orbis mediaevalis 4), Berlin 2002, in: HZ 279 (2004), S. 180 f.

Stefan Weinfurter, Das Jahrhundert der Salier 1024-1125, Ostfildern 2004, in: bwWoche. Der Staatsanzeiger für Baden-Württemberg 6. Juni 2005, S. 13.

L’idea di Gerusalemme nella spiritualità cristiana del Medioevo, Città del Vaticano 2003, in: DA 61 (2005), S. 850 f.

Paula Giersch/Wolfgang Schmid, Rheinland – Heiliges Land. Pilgerreisen und Kulturkontakte im Mittelalter (Armarium Trevirense 1), Trier 2004, in: DA 61 (2005), S. 866.

Thomas Zotz (Hg.): Fürstenhöfe und ihre Außenwelt. Aspekte gesellschaftlicher und kultureller Identität im deutschen Spätmittelalter (Identitäten und Alteritäten 16). Würzburg 2004, in: ZWLG 65 (2006), S. 505 f.

Carmen von Samson-Himmelstjerna, Deutsche Pilger des Mittelalters im Spiegel ihrer Berichte und der mittelhochdeutschen erzählenden Dichtung (Berliner historische Studien 37). Berlin 2004, in: ZWLG 65 (2006), S. 557-559.

Cristoforo Buondelmonti, Liber insularum archipelagi. Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf Ms. G 13. Faksimile, hg. von Irmgard Siebert und Max Plassmann. Mit Beiträgen von Arne Effenberger, Max Plassmann und Fabian Rijkers (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 38) Wiesbaden 2005, in: DA 62 (2006), S. 308 f.

Thomas Beck / Marília dos Santos Lopes / Christian Rödel (Hgg.): Barrieren und Zugänge. Die Geschichte der europäischen Expansion. Festschrift für Eberhard Schmitt zum 65. Geburtstag, Wiesbaden 2004, in: Jb. für europäische Überseegeschichte 6 (2006), S. 198-203.

Gritje Hartmann, Wilhelm Tzewers: Itinerarius terre sancte. Einleitung, Edition, Kommentar und Übersetzung (Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins 33), Wiesbaden 2004, in: QFIAB 86 (2006), S. 819-821.

Christine Gadrat, Une image de l’Orient au XIVe siècle. Les Mirabilia descripta de Jordan Catala de Sévérac. Édition, traduction et commentaire (Mémoires et documents de l’École des Chartes 78) Paris 2005, in: DA 63 (2007), S. 250 f.

Michael Borgolte, Christen, Juden, Muselmanen. Die Erben der Antike und der Aufstieg des Abendlandes 300 bis 1400 n. Chr. (Siedler Geschichte Europas, 2). München 2006, in: ZHF 35 (2008), S. 80-83.

Michel Mollat, Les explorateurs du XIIIe au XVIe siècle, in: Francia 2008 (Internet).

Anke Dörner, La vita spezzata. Leonardo Olschki: ein jüdischer Romanist zwischen Integration und Emigration, Tübingen 2005, in: ZGO 156 (2008), S. 555 f.

Fedi a confronto. Ebrei, Cristiani e Musulmani fra X e XIII secolo, Firenze 2006, in: DA 64 (2008), S. 768-770.

Harald Kleinschmidt, Ruling the Waves. Emperor Maximilian I, the Search for Islands and the Transformation of the European World Picture c. 1500, Utrecht 2008, in: Jb. für europäische Überseegeschichte 9 (2009), S. 276-278.

Cristoforo Buondelmonti, Liber insularum archipelagi. Transkription des Exemplars Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf Ms. G 13, Übersetzung und Kommentar von Karl Bayer, Wiesbaden 2007, in: DA 65 (2009), S. 722 f.

Gerhard Fouquet (Hg.), Die Reise eines niederadeligen Anonymus ins Heilige Land im Jahre 1494, Frankfurt a. M. 2007, in: ZWLG 68 (2009), S. 495 f.

Klaus Herbers/Peter Rückert, Augsburger Netzwerke zwischen Mittelalter und Neuzeit, Tübingen 2009, in: ZWLG 69 (2010), S. 442 f.

Michael Borgolte u.a. (Hg.), Das Mittelalter im Labor. Die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen Europawissenschaft, Berlin 2008, in: ZHF 37 (2010), S. 665 f.

Don Domenico Messore, Viaggio del Sancto Sepolcro facto per lo illustro misere Milliaduxe Estense, edizione e commento a cura di Beatrice Saletti, Rom 2009, in: DA 66 (2010), S. 723 f.

Suzanne Conklin Akbari/Amilcare A. Iannucci (Hg.), Marco Polo and the Encounter of East and West, Toronto 2008, in: DA 66 (2010), S. 722 f.

Volker Grabowsky, Kleine Geschichte Thailands, München 2010, in: DAMALS 2011/1, S. 63.

Wege zum Heil. Pilger und heilige Orte an Mosel und Rhein, hg. von Thomas Frank u.a., Stuttgart 2009, in: ZWLG 70 (2011), S. 603 f.

Ingrid Baumgärtner/Hartmut Kugler (Hg.), Europa im Weltbild des Mittelalters. Kartographische Konzepte, Berlin 2008, in: (Paul und Braunes) Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 133 (2011), S. 338-340.

Itinerario per la terraferma Veneta nel 1483 di Marin Sanuto, a cura di Roberto Bruni, Luisa Bellini, Padova 2008, in: DA 67 (2011), S. 228.

Joan-Pau Rubiés (Hg.), Medieval Ethnographies. European Perceptions of the World Beyond 2009, in: HZ 293 (2011), S. 478-480.

Daniel Hedinger, Im Wettstreit mit dem Westen: Japans Zeitalter der Ausstellungen 1854-1941, Frankfurt – New York 2011, in: DAMALS 2011/9, S. 47.

Sabine Penth, Die Reise nach Jerusalem. Pilgerfahrten ins Heilige Land, Darmstadt 2010, in: VSWG 99 (2012), S. 92 f.

Michael Borgolte/Bernd Schneidmüller (Hg.), Hybride Kulturen im mittelalterlichen Europa, Berlin 2010, in: ZHF 39 (2012), S. 112-115.

Relato del viaje por Europa del obispo armenio Mártir (1489-1496). Estudio preliminar y edición anotada de las versiones francesa y española, a cargo de Ignacio Iñarrea Las Heras / Denise Péricard-Méa, Logroño 2009, in: DA 68 (2012), S. 232 f.

Jürgen Krüger / Martin Wallraff, Luthers Rom. Die Ewige Stadt in der Renaissance, Darmstadt 2010, in: AKG 94 (2012), S. 500 f.

Historicizing the „Beyond“ – the Mongolian Invasion as a New Dimension of Violence? ed. by Frank Krämer / Katharina Schober / Julika Singer, Heidelberg 2011, in: DA 68 (2012), S. 731 f.

James Muldoon (Hg.), Travellers, Intellectuals, and the World beyond Medieval Europe 2010, in: HZ 296 (2013), S. 178 f.

Wolfgang Achnitz (Hg.), Deutsches Literatur-Lexikon ‒ Das Mittelalter, Bd. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung. Mit einführenden Essays von Gerhard Wolf und Christoph Fasbender. Berlin 2012, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 18,1 (2013), S. 150 f.

Pilgerheilige und ihre Memoria, hg. von Klaus Herbers und Peter Rückert (Jakobus-Studien 19), Tübingen 2012, in: ZWLG 73 (2014), S. 450 f.

Verena Türck, Christliche Pilgerfahrten nach Jerusalem im früheren Mittelalter im Spiegel der Pilgerberichte, Wiesbaden 2011, in: ZWLG 73 (2014), S. 451 f.

Alexander Cartellieri, Tagebücher eines deutschen Historikers. Vom Kaiserreich bis in die Zweistaatlichkeit (1899-1953), hg. von Matthias Steinbach und Uwe Dathe (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts 69), München 2014, in: ZGO 162 (2014), S. 545-547.

Netzwerk Landesgeschichte. Gedenkschrift für Sönke Lorenz, hg. von Dieter Mertens u. a., Ostfildern 2013, in: ZWLG 74 (2015), S. 364-366.

Timothy Brook, Wie China nach Europa kam. Die unerhörte Karte des Mr. Selden, Berlin 2015, in: DAMALS 2016/1, S. 56 f.

Eberhard Demm, Else Jaffé-von Richthofen. Erfülltes Leben zwischen Max und Alfred Weber (Schriften des Bundesarchivs 74), Düsseldorf 2014, in: ZGO 163 (2015), S. 484-486.

Wolfgang Treue, Abenteuer und Anerkennung. Reisende und Gereiste in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (1400-1700), Paderborn 2014, in: ZHF 42 (2015), S. 709-711.

Rudolf Simek, Monster im Mittelalter. Die fantastische Welt der Wundervölker und Fabelwesen, Köln 2015, in: Jb. für Europäische Überseegeschichte 15 (2015), S. 246 f.

Matthias Schulz (Hg), Sprachliche Aspekte des Reisens in Mittelalter und Früher Neuzeit, Wiesbaden 2014, in: Jb. für Europäische Überseegeschichte 15 (2015), S. 250 f.

Petrus Martyr Anglerius: Legatio Babylonica – Die Gesandtschaft nach Babylon. Edition, Übersetzung und Kommentar von Hans Heinrich Todt (Corpus Islamo-Christianum – Series Latina, Bd. 8), Wiesbaden 2015, in: Jb. für Europäische Überseegeschichte 15 (2015), S. 323-325.

Johannes Haller (1865-1947). Briefe eines Historikers, bearb. von Benjamin Hasselhorn nach Vorarbeiten von Christian Kleinert (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts 71), München 2014, in: HZ 302 (2016), S. 232-235.

Kathryne Beebe, Pilgrim and Preacher. The Audiences and Observant Spirituality of Friar Felix Fabri (1437/8-1502), Oxford 2014, in: ZHF 43 (2016), S. 377 f.

Christian Jörg / Christoph Dartmann (Hg.), Der „Zug über Berge“ während des Mittelalters. Neue Perspektiven der Erforschung mittelalterlicher Romzüge (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 15). Wiesbaden 2014, in: ZWLG 75 (2016), S. 392 f.

Peter Rückert / Nicole Bickhoff / Mark Mersiowsky (Hg.), Briefe aus dem Spätmittelalter: Herrschaftliche Korrespondenz im deutschen Südwesten, Stuttgart 2015, in: ZWLG 75 (2016), S. 407-409.

Susanne Germann, Erwin von Baelz (1849-1913). Von Bietigheim nach Tokyo. Eine Biographie (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Bietigheim-Bissingen 10). Ubstadt-Weiher 2014, in: ZWLG 75 (2016), S. 504-506.

Félix Fabri, Les Errances de frère Félix, pèlerin en Terre sainte, en Arabie et en Égypte. Édition critique de Jean Meyers et Michel Tarayre, Tome I-IV (Textes littéraires du Moyen Âge 25, 26, 31, 32) Paris 2013/14, in: DA 71 (2015), S. 712 f.

Odorico da Pordenone, Relatio de mirabilibus orientalium Tatarorum. Edizione critica a cura di Annalia Marchisio (Edizione nazionale dei testi mediolatini d’Italia 41), Firenze: SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2016, in: Sehepunkte 2017/4 (2017) (http://www.sehepunkte.de/2017/04/29681.html).

Ralph A. Ruch, Kartographie und Konflikt im Spätmittelalter. Manuskriptkarten aus dem oberrheinischen und schweizerischen Raum (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwisssen 33), Zürich 2015, in: ZWLG 76 (2017), S. 423 f.

Marianne O’Doherty/Felicitas Schmieder (Hg.), Travels and Mobilities in the Middle Ages. From the Atlantic to the Black Sea (International Medieval Research 21), Turnhout 2015, in: AKG 99 (2017), S. 215 f.

Michelina Di Cesare, Studien zu Paulinus Venetus De mapa mundi (Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte 58), Wiesbaden 2015, in: ZHF 33 (2017), S. 551-553.

Ingrid Baumgärtner/Piero Falchetta (Hg.), Venezia e la nuova oikoumene. Cartografia del Quattrocento – Venedig und die neue Oikoumene. Kartographie im 15. Jahrhundert (Centro Tedesco di Studi Veneziani: Venetiana 17), Rom 2016, in: MIÖG 125 (2017), S. 497 f.

Gianluca Caputo, L’aurora del Giappone tra mito e storiografia (Biblioteca dell‘„Archivum Romanicum“, Serie I 455), Firenze: Leo S. Olschki Editore 2016, in: Sehepunkte 2017,11 (http://www.sehepunkte.de/2017/11/29888.html).

Reto Heinzel, Theodor Mayer. Ein Mittelalterhistoriker im Banne des „Volkstums“ 1920-1960, Paderborn, Ferdinand Schöningh 2016, in: HZ 305 (2017), S. 886-888.

Sven Saaler: Japanisch-Deutsche Wissenschaftsbeziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg (OAG Taschenbuch, Nr. 101), Tokyo 2014, in: Jb. f. europ. Überseegeschichte 17 (2017), S. 305 f.

Frank Jacob, Tsushima 1905. Ostasiens Trafalgar (Schlachten: Stationen der Weltgeschichte), Paderborn 2017, in: Jb. f. europ. Überseegeschichte 18 (2018).

Katharina Schendel, Mit Gänsekiel und Tintenfisch. Wilhelm Gottlieb Tilesius von Tilenau’s Japanaufenthalt während der Ersten Russischen Weltumsegelung 1803-1806 als Beispiel für Wissenskonstruktion und Wissensdiffusion im 19. Jahrhundert (ERGA. Reihe zur Geschichte Asiens 13), München 2015, in: Jb. f. europ. Überseegeschichte 18 (2018).

Dorothee Schmidt, Reisen in das orientalische Indien. Wissen über fremde Welten um 1600, Köln – Weimar – Wien 2016, in: Jb. f. europ. Überseegeschichte 18 (2018).

Christiane M. Thomsen, Burchards Bericht über den Orient. Reiserfahrungen eines staufischen Gesandten im Reich Saladins 1175/76, Berlin 2018, in: HZ 308 (2019).

Geschichtsdenken im modernen Japan, hg. von Ken’ichi Mishima und Wolfgang Schwentker, München 2015, in: Jb. f. europ. Überseegeschichte 19 (2019).

Adel und Verfassung im hoch- und spätmittelalterlichen Reich, hg. von Roman Zehetmayer, in: MIÖG 127 (2019).

 

Abkürzungen

AKG: Archiv für Kulturgeschichte

DA: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters

FAZ: Frankfurter Allgemeine Zeitung

GWU: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht

MIÖG: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung

QFIAB: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken

VSWG: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

ZfG: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft

ZGO: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins

ZHF: Zeitschrift für historische Forschung

ZWLG: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte

Prof. i.R. Dr. Wolfgang Stürner

Kontakt

Universität Stuttgart
Historisches Institut
Abteilung Mittlere Geschichte
Keplerstr. 17
D-70174 Stuttgart 

Prof. i. R. Dr. phil. DPhil (Oxon) Johannes H. Voigt (1929-2020)

Prof. i. R. Dr. phil. DPhil (Oxon) Johannes H. Voigt

Kontakt

Universität Stuttgart
Historisches Institut
Abteilung Neuere Geschichte
Keplerstr. 17
D-70174 Stuttgart

Nachruf

Zur Erinnerung an Johannes H. Voigt (1929-2020)

Ulrike Kirchberger, Kassel: Zur Erinnerung an Johannes H. Voigt (1929-2020). Nachruf auf Prof. i. R. Dr. phil. DPhil (Oxon) Johannes H. Voigt zum Download als barrierefreie .pdf-Datei).

Kontakt

 

Historisches Institut der Universität Stuttgart - Geschäftsführung

Keplerstr. 17, D-70174 Stuttgart, Sekretariat: Eva Hoffmann M. A., Stockwerk 8a, Raum 8.023

Zum Seitenanfang