Publikationen

Abt. Frühe Neuzeit

Veröffentlichungen der Abteilung Frühe Neuzeit

Cover von Epochen - Themen - Methoden. Geschichtsschreibung in Schlesien vom späten 18. Jahrhundert bis 1914.

Bahlcke, Joachim/Gehrke, Roland (Hg.): Epochen – Themen – Methoden. Geschichtsschreibung in Schlesien vom späten 18. Jahrhundert bis 1914.

Köln/Weimar/Wien 2021
526 Seiten
ISBN: 978-3-412-52305-3

Die zeitliche, thematische und methodische Ausdifferenzierung der Geschichtsschreibung, die seit der Spätaufklärung auch in Schlesien zu beobachten ist, steht im Mittelpunkt der hier versammelten Regionalstudien. Aus wechselnden Perspektiven nehmen Experten unterschiedlicher Fachdisziplinen aus Deutschland und Polen die historiographische Produktion zur Geschichte des Oderlandes in den Blick, die nicht nur im universitären Umfeld Breslaus entstand, sondern auch an anderen Kultur- und Bildungsinstitutionen des Landes erarbeitet wurde. Dabei wird deutlich, wie eng im langen 19. Jahrhundert wissenschaftliche Fragestellungen und politische Konstellationen miteinander verzahnt waren. So verstärkte der preußisch-österreichische Antagonismus, aber auch die Nachbarschaft des Landes zum slawischen Sprach- und Kulturraum gerade in Schlesien das Entstehen konkurrierender Geschichtsbilder.

Cover von Schlesische Lebensbilder. Bd. 13

Bahlcke, Joachim (Hg.): Schlesische Lebensbilder,
Bd. 13. 

Würzburg 2021
547 Seiten
ISBN: 978-3-929817-11-9

In 33 chronologisch vorgelegten Biographien stellt der 13. Band der Reihe Schlesische Lebensbilder Persönlichkeiten vor, die entweder aus dem schlesischen Kulturraum stammen oder diesen durch ihr Wirken in besonderer Weise geprägt haben: kirchliche und weltliche Würdenträger, adelige Mäzene und bürgerliche Aufklärer, Gelehrte verschiedener Fachbereiche, Schriftsteller, Verleger, Schauspieler und Politiker. Es sind Angehörige ganz unterschiedlicher Stände, Bevölkerungsgruppen und Epochen – von Thomas II., Bischof von Breslau, der 1292 starb und im Breslauer Dom bestattet wurde, bis hin zu dem aus Oberschlesien gebürtigen Historiker Josef Joachim Menzel, dem langjährigen Vorsitzenden und Ehrenvorsitzenden der historischen Kommission für Schlesien, der 2020 im Alter von 87 Jahren in Mainz verstorben ist. Wie der Vorgängerband ist auch dieses Buch ein Gemeinschaftswerk von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachdisziplinen aus dem In- und Ausland.

Cover von Landesgeschichte im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Die Historische Kommission für Schlesien (1921-2021).

Bahlcke, Joachim/Gehrke, Roland/Schmilewski, Ulrich (Hg.): Landesgeschichte im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Die Historische Kommission für Schlesien (1921-2021), Bd. 1: Darstellung, Bd. 2: Dokumentation.

1052 Seiten
Leipzig 2021
ISBN: 978-3-96023-115-8

Die 1921 gegründete Historische Kommission für Schlesien, der von Beginn an neben Historikern und Archivaren auch Kunsthistoriker und Denkmalpfleger, Kartographen, Musikwissenschaftler und Theologen angehörten, ist bis heute eine der wichtigsten Vereinigungen zur Erforschung der Kultur und Geschichte des Oderlandes. Die große Gesamtdarstellung zum 100jährigen Bestehen der Kommission ist aber weit mehr als eine Bilanz akademischer Leistungen, sie zeigt auch die genuine Verkettung von Wissenschaft und Politik im konfliktreichen 20. Jahrhundert und die wechselvolle Beziehung zur polnischen und tschechischen Forschung. Das Werk, das Darstellung und Dokumentation verbindet, ist so für Vertreter ganz unterschiedlicher Fächer und Disziplinen von Interesse. Die Vielzahl farbiger Abbildungen zeugt von der Vielfalt des umfangreichen, in Deutschland, Polen und Tschechien überlieferten Quellenmaterials, das für diese Abhandlung erstmals ausgewertet wurde.

Cover von Gelehrte - Schulen - Netzwerke. Geschichtsforscher in Schlesien im langen 19. Jahrhundert.

Bahlcke, Joachim/Gehrke, Roland (Hg.): Gelehrte – Schulen – Netzwerke. Geschichtsforscher in Schlesien im langen 19. Jahrhundert.

Köln/Weimar/Wien 2020
400 Seiten
ISBN: 978-3-412-51666-6

Die zunehmende Normierung akademischer Karriereverläufe in der Geschichtswissenschaft lässt sich während des langen 19. Jahrhunderts auch in Schlesien nachvollziehen. Da es viele der an die Universität Breslau berufenen Historiker nicht lang im Oderland hielt, geraten im vorliegenden Buch auch die an außeruniversitären Bildungsinstitutionen tätigen Gelehrten in den Fokus, die Bibliothekare, Archivare und Museumsdirektoren, ferner katholische und jüdische Religionswissenschaftler. Fachleute aus Deutschland und Polen beleuchten die akademischen Werdegänge schlesischer Geschichtsforscher sowie deren Einbindung in wissenschaftliche Schulen und regionale wie überregionale Netzwerke. Auch die Haltung der einzelnen Akteure zu den politischen Zäsuren und Umbrüchen zwischen Spätaufklärung und Erstem Weltkrieg gerät dabei in den Blick.

 

Das Erbe der oberschlesischen Reformation. Der Einfluss des Protestantismus auf Politik, Gesellschaft und Kultur im 16.-20. Jahrhundert
Cover von "Das Erbe der oberschlesischen Reformation. Der Einfluss des Protestantismus auf Politik, Gesellschaft und Kultur im 16.-20. Jahrhundert."

Bahlcke, Joachim/Gojniczek, Wacław/Kaczmarek, Ryszard (Hg.): Dziedzictwo górnośląskiej reformacji. Wpływ protestantyzmu na politykę, społeczeństwo i kulturę w XVI-XX wieku [Das Erbe der oberschlesischen Reformation. Der Einfluss des Protestantismus auf Politik, Gesellschaft und Kultur im 16.-20. Jahrhundert].

Katowice 2018

759 Seiten

ISBN 978-83-64210-64-8
ISBN 978-83-938951-4-4
ISBN 978-83-88204-34-0

Am 31. Oktober 2017 jährte sich zum fünfhundertsten Mal der Anschlag der 95 Thesen durch Martin Luther an der Schlosskirche zu Wittenberg. Auf breiter Quellengrundlage stellen im vorliegenden Band Historiker, Kunsthistoriker, Theologen und Literaturwissenschaftler aus Polen, Deutschland und Tschechien zum ersten Mal gemeinsam die Geschichte der Protestanten in Oberschlesien dar. Der erste Teil behandelt das Aufkommen des Protestantismus in dieser Region und die besondere Rechtslage in den schlesischen Fürstentümern. Im zweiten Teil wird auf die Neugründung der evangelischen Kirchen und deren Geschichte in zwei verschiedenen Staaten, der Habsburger- und der Hohenzollernmonarchie, vom 18. bis zum 20. Jahrhundert eingegangen. 1918 erlangte Polen seine staatliche Unabhängigkeit wieder. Damit begann eine neue Epoche für die Geschichte der polnischen evangelisch-lutherischen Kirche, die auf dem ehemals preußischen Gebiet eine Verständigung mit der unierten Kirche suchen musste. Nach 1945 kamen zu den ohnehin komplizierten Beziehungen unter den Protestanten in Oberschlesien, die aus den ethnischen Konflikten und später der nationalsozialistischen Herrschaft resultierten, weitere Probleme in der Beziehung zwischen Kirche und Staat in der Zeit der kommunistischen Regimes hinzu. Diese schwierige Zeit ist Gegenstand des dritten Teils, während sich der vierte Teil dem kulturellen Erbe der evangelischen Kirchen in Oberschlesien widmet.

Wortgewalten. Hans von Held. Ein aufgeklärter Staatsdiener zwischen Preußen und Polen
Cover von "Wortgewalten. Hans von Held. Ein aufgeklärter Staatsdiener zwischen Preußen und Polen."

Bahlcke, Joachim/Joisten, Anna (Hg.): Wortgewalten. Hans von Held. Ein aufgeklärter Staatsdiener zwischen Preußen und Polen. 

Potsdam 2018
420 Seiten.
ISBN: 978-3-936168-81-5

Im öffent­lichen Raum kann die Macht des Wortes auch den ver­meint­lich Macht­losen eine Waffe an die Hand geben – dies zeigt das Leben und Wirken des aus Schle­sien ge­bür­ti­gen Auf­klä­rers Hans von Held (1764–1842), eines Staatsdieners, der an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert für seinen kompromisslosen Kampf gegen Amtsmissbrauch, Korruption und Günstlingswirtschaft berüchtigt war. Das Sammelwerk beleuchtet nicht nur die Erfahrungen und literarischen Zeugnisse eines unbequemen Beamten, dessen Drang, für Anliegen des Gemeinwohls die Stimme zu erheben, vom Aufbruch einer ganzen Epoche zeugt. Es gilt auch dem konfliktreichen Nachbarschaftsverhältnis zwischen Preußen und Polen- Litauen und der Entwicklung in den neuen preußischen Provinzen im Osten, die für Helds Werdegang und politisches Denken bedeutsam waren.

Kalwinizm i Jednota braci czeskich w Europie Środkowej i Środkowo-Wschodniej. Studia na temat społecznego i kulturowego znaczenia wyznania reformowanego w okresie wczesnonowożytnym.
Cover von "Kalwinizm i Jednota braci czeskich w Europie Środkowej i Środkowo-Wschodniej. Studia na temat społecznego i kulturowego znaczenia wyznania reformowanego w okresie wczesnonowożytnym."

Bahlcke, Joachim: Kalwinizm i Jednota braci czeskich w Europie Środkowej i Środkowo-Wschodniej. Studia na temat społecznego i kulturowego znaczenia wyznania reformowanego w okresie wczesnonowożytnym (Labyrinthi IV). 


Berlin/Siedlce 2017
270 Seiten
ISBN 978-3-00-056975-3 (Berlin)
ISBN 978-83-64884-89-4 (Siedlce)

Unter allen neuzeitlichen Konfessionen waren die Reformierten in besonderer Weise durch die Erfahrung von Unsicherheit, Verbannung, Flucht und Exil geprägt. Die bereits im 16. Jahrhundert einsetzenden Verfolgungen sind eine Ursache für den grenzüberschreitenden Charakter dieser Konfession, ihren ausgeprägten Internationalismus und die hohe Mobilität ihrer Anhänger. Die Existenz als Flüchtlings-, Untergrund- und Minderheitskirche bestimmte nicht nur Ordnung und Institutionen, sondern auch Denken und Handeln der Reformierten. Ganz ähnliche Entwicklungszüge lassen sich bei der Unität der Böhmischen Brüder beobachten, deren Mitglieder im 16. und 17. Jahrhundert aus ihrer Heimat fliehen mussten, zum größeren Teil in die polnisch-litauische Adelsrepublik emigrierten und dort nach und nach Anschluss an die reformierten Gemeinden fanden.

Die vorliegenden Studien gelten in erster Linie der gesellschaftlichen und kulturellen Bedeutung des Reformiertentums in Mittel- und Ostmitteleuropa. Im Mittelpunkt stehen die länderübergreifenden Kontakte, Austauschbeziehungen und Vernetzungen sowie die für das Konfessionelle Zeitalter typischen Verbindungen zwischen Religion und Politik.

Kalwinizm i Jednota braci czeskich w Europie Środkowej i Środkowo-Wschodniej. Studia na temat społecznego i kulturowego znaczenia wyznania reformowanego w okresie wczesnonowożytnym.
Cover von "Kalwinizm i Jednota braci czeskich w Europie Środkowej i Środkowo-Wschodniej. Studia na temat społecznego i kulturowego znaczenia wyznania reformowanego w okresie wczesnonowożytnym."

Bahlcke, Joachim/Karl W. Schwarz (Hg.): Zwischen Dorpat, Pressburg und Wien. Ján Kvačala und die Anfänge der Jablonski-Forschung in Ostmitteleuropa um 1900 (Jabloniana. Quellen und Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit 9).

Wiesbaden 2018. 398 Seiten.  
ISBN: 978-3-447-11044-0

Der aus Ungarn gebürtige slowakische Kirchen- und Kulturhistoriker Ján Kvačala (1862–1934), der die längste Zeit seines wissenschaftlichen Lebens an der Kaiserlich Russischen Universität im livländischen Dorpat verbrachte, ist bisher vor allem als Comenius-Forscher gesehen worden. Aufgrund einer Vielzahl quellennaher Forschungen zu Leben und Werk Daniel Ernst Jablonskis, die den polnischen Brüdersenior und reformierten Hofprediger erstmals in seinem europäischen Denk- und Wirkungshorizont zeigten, darf er gleichzeitig als Begründer einer eigenständigen Jablonski-Forschung gelten. Dass diesen Studien bis heute eine angemessene Würdigung versagt blieb, ist vor allem auf die politischen Verwerfungen des 20. Jahrhunderts in Mittel- und Ostmitteleuropa zurückzuführen – als ein Gelehrter von europäischem Format, der sich souverän in mehreren Sprach- und Kulturräumen bewegte, ist Ján Kvačala noch zu entdecken.

Weitere Publikationen

Bahlcke, Joachim/Störtkuhl, Beate/Weber, Matthias (Hg.):
Der Luthereffekt im östlichen Europa. Geschichte – Kultur – Erinnerung (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 64).

Berlin 2017. 379 Seiten. 29,95 €.
ISBN: 978-3-11-050159-9

Bahlcke, Joachim/Bobková-Valentová, Kateřina/Mikulec, Jiří (Hg.): 
Religious Violence, Confessional Conflicts and Models for ViolencePrevention in Central Europe (15th-18th Centuries). Religiöse Gewalt, konfessionelle Konflikte und Modelle von Gewaltprävention in Mitteleuropa (15.-18. Jahrhundert).

Prag/Stuttgart 2017
383 Seiten
ISBN 978-3-00-056765-0 (Stuttgart)
ISBN 978-80-7286-305-1 (Prag) 

Bahlcke, Joachim (Hg.): Schlesische Lebensbilder, 
Bd. 
12.  

Würzburg 2017
506 Seite. 38,00 EUR
ISBN 978-3-92-981708-9

Voigt, Emil

Freiherr – Reichsgraf – Semperfrei. Zur Titel- und Ranggeschichte des schlesischen Adelsgeschlechts Schaffgotsch. Hg. v. Joachim Bahlcke und Ulrich Schmilewski

Würzburg 2017 (Wissenschaftliche Schriften des Vereins für Geschichte Schlesiens 9), 667 Seiten, 21 s/w-Abbildungen, Festeinband, ISBN 978-3-931889-11-1

Bahlcke, Joachim/Störtkuhl, Beate/Weber, Matthias (Hg.): 
Der Luthereffekt im östlichen Europa. Geschichte – Kultur – Erinnerung (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 64).

Berlin 2017. 379 Seiten. 29,95 €.
ISBN: 978-3-11-050159-9

Bahlcke, Joachim/Gehrke, Roland (Hg.): 
Institutionen der Geschichtspflege und 
Geschichtsforschung in Schlesien. Von derAufklärung bis zum Ersten Weltkrieg.
(Neue Forschungen zur SchlesischenGeschichte 26).

Köln/Weimar/Wien 2017. 456 Seiten.
55,00 EUR.
ISBN: 978-3-412-50781-7

Bahlcke, Joachim: Erinnerungskonkurrenz. Geschichtsschreibung in den böhmischen Ländern vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
(Forschungen zu Geschichte und Kultur der böhmischen 
Länder 3).

Frankfurt am Main 2016 u.a. 443 Seiten, 74,80 EUR
ISBN: 978-3-631-66041-6 

Bahlcke, Joachim/Dingel, Irene (Hg.): Die Reformierten in Schlesien. Vom 16. Jahrhundert bis zur Altpreußischen Union von 1817.

Göttingen 2016 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte. Beiheft 106,  373 Seiten. 
ISBN: 978-3525101407

 

Joachim Bahlcke, Dan Gawrecki, Ryszard Kaczmarek (Hg.): Geschichte Oberschlesiens.
Politik, Wirtschaft und Kultur von den Anfängen bis zur Gegenwart

Berlin: De Gruyter Oldenburg 2015 
(Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 61), 736 Seiten.
ISBN 978-3-11-044182-6

Döring, Detlef

Studien zur Wissenschafts- und Bildungsgeschichte in Deutschland um 1700. Gelehrte Sozietäten - Universitäten - Höfe und Schulen. Hg. v. Joachim Bahlcke und Mona Garloff

Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2015 
(Jabloniana. Quellen und Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit 5), 284 S.
ISBN: 978-3-447-10425-8

Gegenkräfte: Studien zur politischen Kultur und Gesellschaftsstruktur Ostmitteleuropas in der Frühen Neuzeit
Marburg: Verlag Herder-Institut 2015, XXXI, 481 Seiten. ISBN: 978-3-87969-396-2

 

 

Geschichte Tschechiens
München:  Verlag C.H.Beck 2014, 128 Seiten, ISBN: 978-3-406-66179-2

A magyar püspöki kar es a habsburg monarchia. Együttmüködestöl a konfrontacioig (1686-1790). 
Budapest 2013. XXII, 558 Seiten.

Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Konstitution und Konkurrenz im nationen- und epochenübergreifenden Zugriff. 
Hg. v. Joachim Bahlcke, Stefan Rohdewald und Thomas Wünsch.
Berlin: Akademie Verlag 2013, XXXIV, 1037 Seiten, ISBN: 978-3-05-005658-6

Toleranţă, Coexistenţă, Antagonism. Percepţii ale diversităţii religioase în Transilvania, între reformă şi illuminism.
Hg. v. Joachim Bahlcke und Konrad Gündisch. Cluj-Napoca: Editura MEGA, 2013. 393 Seiten, ISBN 978-606-543-333-5.

Schlesien und der deutsche Südwesten um 1600. Späthumanismus - reformierte Konfessionalisierung - politische Formierung. Hg. v. Joachim Bahlcke und Albrecht Ernst. Heidelberg/Ubstadt-Weiher/Basel 2012.
Pforzheimer Gespräche zur Sozial-, Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte 5).
388 Seiten, ISBN 978-3-89735-751-8

Schlesische Lebensbilder, Bd. 11. 
Hg. v. Joachim Bahlcke. Insingen 2012.
671 Seiten, ISBN 978-3-7686-3513-4

Landesherrschaft, Territorien und Staat in der Frühen Neuzeit. 
München 2012 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 91).
170 Seiten, ISBN 978-3486550467

 

Migration als soziale Herausforderung. Historische Formen solidarischen Handelns von der Antike bis zum 20. Jahrhundert.
Hg. v. Joachim Bahlcke, Rainer Leng und Peter Scholz. Stuttgart 2011 (Stuttgarter Beiträge zur Historischen Migrationsforschung 8).
342 Seiten, ISBN 978-3515100878

Historia Górnego Śląska. Polityka, gospodarka i kultura europejskiego regionu[Geschichte Oberschlesiens. Politik, Wirtschaft und Kultur einer europäischen Region]. Hg. v. Joachim Bahlcke, Dan Gawrecki und RystardKaczmarek. Gliwice 2011.
555 Seiten, ISBN 978-83-60470-41-1

Kriegseisen, Wojciech: Die Protestanten in Polen-Litauen (1696-1763). Rechtliche Lage, Organisation und Beziehungen zwischen den evangelischen Glaubensgemeinschaften. 
Hg. v. Joachim Bahlcke und Klaus Ziemer. Wiesbaden 2011. (Jabloniana. Quellen und Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit 2).
350 Seiten,  ISBN 978-3-447-06559-7

Schulstiftungen und Studienfinanzierung. Bildungsmäzenatentum in den böhmischen, österreichischen und ungarischen Ländern, 1500-1800. 
Hg. v. Joachim Bahlcke und Thomas Winkelbauer. Wien/München 2011 (Veröffentlichugen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 58).
406 Seiten, ISBN 978-3486704303

Wallensteinbilder im Widerstreit. Eine historische Symbolfigur in Geschichtsschreibung und Literatur vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. 
Hg. v. Joachim Bahlcke und Christoph Kampmann. Köln/Weimar/Wien 2011 (Stuttgarter Historische Forschungen 12).
406 Seiten, ISBN 978-3412206093

Brückenschläge. Daniel Ernst Jablonski im Europa der Frühaufklärung. Hg. v. Joachim Bahlcke, Bogusław Dybas und Hartmut Rudolph. Dößel 2010.

438 Seiten, ISBN 978-3899232592 

- polnisch u.d.T.: Budowanie mostów. Daniel Ernest Jabłoński w Europie wczesnego oswiecenia. Hg. v. Joachim Bahlcke, Bogusław Dybas und Hartmut Rudolph. Leszno 2010.

440 Seiten, ISBN 978-83-928439-5-5

- tschechisch u.d.T.: Daniel Arnošt Jablonský. Život a dílo vnuka J. A. Komenského. Hg. v. Joachim Bahlcke, Bogusław Dybaś und Hartmut Rudolph. Praha 2011.

207 Seiten, ISBN 978-80-86935-16-4

Adel in Schlesien, Bd. 2: Repertorium. Forschungsperspektiven - Quellenkunde - Bibliographie. 
Hg. v. Joachim Bahlcke und Wojciech Mrozowicz. München 2010 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 37).
841 Seiten, ISBN 978-3486588781

Das Haus Schaffgotsch. Konfession, Politik und Gedächtnis eines schlesischen Adelsgeschlechts vom Mittelalter bis zur Moderne. 
Hg. v. Joachim Bahlcke, Ulrich Schmilewski und Thomas Wünsch. Würzburg 2010.
348 Seiten, ISBN 978-3870573201

 

Sekretariat Abteilung Frühe Neuzeit

Keplerstraße 17, 70174 Stuttgart, Kollegiengebäude II (K II), Stockwerk 8b, Dienstzimmer 8.042

Zum Seitenanfang