Die Sprache der „Deutschen Physik“ – Instrumentalisierung nationalsozialistischen Sprachgebrauchs in der Wissenschaft
im Jan. 2021 abgeschlossene Masterarbeit im Studiengang Wissenskulturen von Julian Graf B.A. (Betreuer: Prof. Dr. Klaus Hentschel)
Die „68er“ in Stuttgart. Zwischen „Spaziergängern“ und „Steinewerfern“ – Darstellungen der Realität in zeithistorischen Presseberichten
im Jan. 2021 abgeschlossene Masterarbeit im Studiengang Wissenskulturen von Franziska Krause B.A. (Betreuer: Prof. Dr. Klaus Hentschel)
„Wir sind zuerst Bundesbrüder und Burschenschafter. Eine Parteibindung steht an zweiter Stelle“. Eine Fallstudie zum Verhältnis des NS-Studentenbundes (NSDStB) zu den studentischen Korporationen an der TH Stuttgart zwischen Republik und Diktatur (1928-1935) mit besonderer Berücksichtigung der Stuttgarter Burschenschaft Ghibellinia.
(Im Juni abgeschlossene Masterarbeit im MA-Studiengang Geschichte von Katharina Fuchs M.A.; Betreuer: apl. Prof. Dr. Roland Gehrke & PD Dr. Beate Ceranski)
Pflanzenjagd von der frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert
(Im Okt. 2019 abgeschlossene Masterarbeit von Anna Kulak im MA Digital Humanities, betreut von Prof. Dr. Klaus Hentschel)
Untersuchung der Marketing- und Vertriebsstrategie des Sportwagenherstellers Porsche im Zeitraum von 1972 bis 1980
(Im Juli 2019 abgeschlossene Masterarbeit im MA-Studiengang Wissenskulturen von Denise Kupka B.A.; Betreuer: Prof. Dr. Reinhold Bauer)
Hochzeitsfotografie – Wechselwirkungen zwischen Fototechnik und Ritualen der Eheschließung am Beispiel der Junginger Dorfhochzeiten 1880 bis 2000
(Im Juni 2019 abgeschlossene Masterarbeit im MA-Studiengang Geschichte von Susanne Hillmann B.A.; Betreuer: Prof. Dr. Reinhold Bauer)
Maschinenlesbarmachung hand- und maschinenschriftlicher Dokumente am Beispiel der Korrespondenz von Ernst Mach
(Im Febr. 2019 abgeschlossene DH-Masterarbeit von Sten J. Otte B.A.; Betreuer: Prof. Dr. Klaus Hentschel & Prof. Dr. Gabriel Viehhauser (DH))
Visualisierung deutschsprachiger Emigration nach 1933 anhand geotemporaler Karten
(Im Okt. 2018 abgeschlossene DH-Masterarbeit von Stephanie Bujak B.A.; Betreuer: Prof. Dr. Klaus Hentschel & Prof. Dr. Gabriel Viehhauser (DH))
Die Darstellung der westdeutschen Technologie- und Wirtschaftspolitik während der Adenauer-Ära in der Sowjetunion
(Im August 2018 abgeschlossene Masterarbeit im MA-Studiengang Wissenskulturen von Olesya Schneider B.A.; Betreuer: Prof. Dr. Reinhold Bauer)
Astronauts - heros or public servants?
- (Im November 2017 abgeschlossene Masterarbeit im MA-Studiengang Wissenskulturen von Karla Pelogia B.A.; Betreuer: Prof. Dr. Klaus Hentschel)
- Die Kernenergiekontroverse der 1970er Jahre im Spiegel westdeutscher Printmedien. Eine qualitative Inhaltsanalyse am Beispiel des Projektstandorts Wyhl, Februar 2017.
- (Im Februar 2017 abgeschlossene Masterarbeit im MA-Studiengang Geschichte von Anja König B.A.; Betreuer: Prof. Dr. Reinhold Bauer)
- Lehrspielkarten mit naturwissenschaftlichen Themen: Geschichte, Ästhetik, Klassifikation
- (Im Okt. 2016 abgeschlossene Masterarbeit im MA-Studiengang Wissenskulturen von Anna Stützle B.A.; Betreuer: Prof. Dr. Klaus Hentschel).
- Der Verband Deutscher Diplom-Ingenieure und die „Kulturmission der Technik“ einer berufsständischen Elite zwischen Weimarer Republik und „Drittem Reich“
- (Im Mai 2016 abgeschlossene Masterarbeit im MA-Studiengang Geschichte von Christian Kloos B.A.; Betreuer: Prof. Dr. Reinhold Bauer)
- Der Exner-Becher - ein nicht-menschlicher Akteur? Eine netzwerktheoretische Annäherung an den ‚Exner-Kreis‘.
- (Im Jan. 2016 abgeschlossene Masterarbeit im MA-Studiengang Wissenskulturen von Shalini Spätling B.A., Betreuerin: PD Dr. Beate Ceranski).
- „… noch andere Eisen ins Feuer…“ Diversifikations- und Innovationsstrategien bei der Robert Bosch GmbH
- (Im Mai 2015 abgeschlossene MA-Arbeit von Dominik Schmitt, Betreuer: Prof. Dr. Reinhold Bauer)
- Von der "Schüttelmaschine" zum "Pullman-Wagen der Landstraße". Die Komfortdiskurse in der Frühphase des Automobils (1886-1914)
- (Im Dez. 2014 abgeschlossene MA-Arbeit von Claus-Carsten Andresen, Kooperationsprojekt mit der Daimler AG: Betreuer: Prof. Dr. Reinhold Bauer)
- "yet an ardent alchemist" - Die historiographische Alchemierezeption im 20. Jahrhundert am Beispiel von Paracelsus und Boyle
- (im Nov. 2014 abgeschlossene MA-Arbeit (MA Wissenskulturen) von Dennis Old, Betreuerin: PD Dr. Beate Ceranski)
- E-mail an Dennis Old.
- Von der Hühnerfarm zum öffentlichen Stromnetz. Die Forschungsarbeiten Ulrich Hütters zur Windenergie in den 1950er-1960er Jahren
- (Im März 2014 abgeschlossene Masterarbeit von Christian Schichl, Betreuer: Prof. Dr. Reinhold Bauer)
- Die Wahrnehmung des Atombombenabwurfs auf Hiroshima in ausgesuchten westdeutschen Printmedien im diachronen Vergleich von 1945 bis 2000
- (2012 abgeschlossene Magisterarbeit von Adam Maslanka)
- E-mail an Adam Maslanka.
- Entwicklungen in Krisenzeiten. Neue (west-)deutsche PKW-Konzeptionen als Reaktion auf die Krisenphänomene der 1970er Jahre
- (2012 abgeschlossene Magisterarbeit; Betreuer: Prof. Dr. Reinhold Bauer)
- Flexibilität als Unternehmensstrategie. Differenzierung und Mechanisierung in der Geschichte der Bauunternehmung Wilhelm Dennig 1924-2010
- (2012 abgeschlossene Magisterarbeit von Holger Fricke, M.A.; Betreuer: Prof. Dr. Klaus Hentschel)
- Wilhelm Schickards Cometenbeschreibung von 1619
- (2012 abgeschlossene Magisterarbeit von Michael Frankenberger, Betreuer Prof. Dr. Klaus Hentschel)
- E-mail an Michael Frankenberger.
- Die Geschichte des Stuttgarter Spezialgeschäfts Krauss für Photoartikel
- (2012 abgeschlossene Magisterarbeit von Renata Naminova; Betreuer Prof. Dr. Klaus Hentschel)
- Die Maschinenfabrik J.M.Voith um 1900 und das Niagaraprojekt.
- (2012 abgeschlossene Magisterarbeit von Sebastian Trick; Betreuerin PD Dr. Beate Ceranski)
- Faktoren für Innovationsbestrebungen, Aufgabe und Wiederaufnahme von Entwicklungen in der Geschichte alternativer Antriebarten im Automobil
- (2011 abgeschlossene Magisterarbeit von Dang-Stefan La Hong, Betreuung: PD Dr. Beate Ceranski, Prof. Dr. Reinhold Bauer)
- E-mail an Dang-Stefan La Hong.
- Die Mühlen in Stuttgart
- (2011 abgeschlossene Magisterarbeit von Achim Bonenschäfer, Betreuerin PD Dr. Beate Ceranski)
- Auer von Welsbach und die Suche nach dem Element 61 im Spiegel seiner wissenschaftlichen Korrespondenz
- (2011 abgeschlossene Magisterarbeit von Philipp Kömle M.A.; Betreuerin: PD Dr. Beate Ceranski)
- Leben und Werk des polnischen Physikers Wladyslaw Natanson (1864-1937)
- (2011 abgeschlossene Magisterarbeit von Magda Waniek; Betreuer Prof. Dr. Klaus Hentschel)
- Zur Geschichte und Nutzung der Stuttgarter Kreiselsammlung
- (2010 abgeschlossene Magisterarbeit von Giovanni Brullo; Betreuer: PD Dr. Beate Ceranski, GNT, und Prof. Dr. Jörg Wagner, SOFIA)
- Floras Deutsche Töchter. Deutschsprachige Botanikerinnen im 19. Jahrhundert.
- (2010 abgeschlossene Magisterarbeit von Katja Böhne M.A.; Betreuerin: PD. Dr. Beate Ceranski)
- Die erfolgreich gescheiterte Windenergieanlage Growian
- (2010 abgeschlossene Magisterarbeit von Thilo Köller; Betreuer: Prof. Dr. Klaus Hentschel)
- E-mail an Thilo Köller.
- Die Gründungsgeschichte des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung
- (2010 abgeschlossene Magisterarbeit von Hubert Hügel M.A.; Betreuerin: PD Dr. Beate Ceranski)
- E-mail an Hubert Hügel.
- Die Entwicklung des IBM Systems /360 und seine Akzeptanz bei Kunden
- (2010 abgeschlossene Magisterarbeit von Peter Bellof M.A.; Betreuer: Prof. Dr. Klaus Hentschel)
- E-mail an Peter Bellof.
- Die Geschichte der Maschinenfabrik Gustav Wagner in Reutlingen
- (2010 abgeschlossene Magisterarbeit von Anton Jenke M.A. an der Abt. GNT, Betreuer: Prof. Dr. Klaus Hentschel, Stuttgart, und Anke Baechtiger M.A. Reutlingen)
- E-mail an Antin Jenke.
- Simulationen. Begriffsgeschichte, Abgrenzung und Darstellung in der wissenschafts- und technikhistorischen Forschungsliteratur"
- (2010 abgeschlossene Magisterarbeit von Christiane Spath; Betreuer: Prof. Dr. Klaus Hentschel)
- "Die Geschichte der Gaschromatographie"
- (2009 abgeschlossene Magisterarbeit von Sebastian Lares; Betreuer: Prof. Dr. Klaus Hentschel)
- "Leben und Werk von Johann Jakob Zimmermann, ein Theologe, Mathematiker und Astronom der frühen Neuzeit"
- (2007 abgeschlossene Magisterarbeit von Hartmut Knopp; Betreuer: Prof. Dr. Klaus Hentschel)
- E-mail an Hartmut Knopp.