Studium und Lehre

Lehrveranstaltungen und Studienangebote der WGT

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Auch im Wintersemester 2022/23 bieten die Mitarbeiter*innen der WGT wieder zahlreiche Kurse an. Diese finden sich im Campus-Verzeichnis und in unserer Liste der aktuellen Lehrveranstaltungen.

Lehrveranstaltungen der Abteilung WGT im Wintersemester 2022/23

Semester:WS 22/23
Inhalt:Das Oberseminar der Abteilung Wirkungsgeschichte der Technik (WGT) bietet Raum für die Vorstellung laufender Abschlussarbeiten und Forschungsprojekte. Es wird durch Vorträge auswärtiger Gäste ergänzt."
LV-Nr.:162220092
Art:Oberseminar
SWS:1 SWS
Link:C@MPUS
Organisationsname:Wirkungsgeschichte der Technik
Semester:WS 22/23
Inhalt:Im Seminar soll der Geschichte von Automaten, Automatisierung und Roboterisierung nachgegangen werden und zwar von den „künstlichen Menschen“ des 18. Jahrhunderts über die ersten programmgesteuerten Produktionsmaschinen des industriellen Zeitalters bis hin zu aktuellen Visionen einer umfassenden Digitalisierung von Produktion und Service. Im Mittelpunkt werden dabei neben den Maschinen selbst die unternehmerischen Strategien, gesellschaftlichen Auseinandersetzungen, die ökonomischen und kulturellen Folgen sowie die Utopien bzw. Dystopien stehen, die die Automatisierung prägten.

Hinweis zum SQ-Modul:
Wenn Sie sich für diese Veranstaltung im Rahmen des SQ-Moduls beworben und keine Zusage erhalten haben, kommen Sie dennoch zum 1. Veranstaltungstermin."
LV-Nr.:162220071
Art:Seminar
SWS:2 SWS
Link:C@MPUS
Organisationsname:Wirkungsgeschichte der Technik
Semester:WS 22/23
Inhalt:Arbeit und Produktion gehören zu den zentralen Themen der Technikgeschichte. Meist stehen dabei allerdings die Fertigungsorganisation und -technik in industriellen (Groß-) Betrieben im Zentrum des Interesses. Ziel dieser Vorlesung wird es hingegen sein, einen epochenübergreifenden Überblick über die Geschichte der gewerblichen Produktion, d.h. über die Entwicklung von Produktionsstätten, Produktionstechnik und Produktionsorganisation vom antiken Handwerk bis in die ersten Fabriken des Industriezeitalter hinein zu vermitteln. Dabei wird die Technisierung und Organisation gerade der vorindustriellen Produktion einen deutlichen Schwerpunkt bilden.


Hinweis zum SQ-Modul:
Wenn Sie sich für diese Veranstaltung im Rahmen des SQ-Moduls beworben und keine Zusage erhalten haben, kommen Sie dennoch zum 1. Veranstaltungstermin."
LV-Nr.:162220070
Art:Vorlesung
SWS:2 SWS
Link:C@MPUS
Organisationsname:Wirkungsgeschichte der Technik
Semester:WS 22/23
Inhalt:Schon vor gut 20 Jahren hat der Schweizer Umwelthistoriker Christian Pfister vorgeschlagen, die 1950er Jahre als wirtschafts-, konsum- und nicht zuletzt umwelthistorische Epochenschwelle zu begreifen. „Niemals zuvor“, so Pfister, „sind so viele Menschen (…) so schnell so wohlhabend geworden, niemals zuvor hatten sich die Handlungsspielräume breiter Bevölkerungsschichten gleichsam über Nacht so stark erweitert.“ Er prägte dabei für die Jahre zwischen etwa 1949 und 1966, in denen sich der Lebensstil und der Lebensstandard breiter Bevölkerungsschichten in den westeuropäischen Industriestaaten tiefgreifend veränderten, den Begriff des „1950er Syndroms“. Kennzeichnend für diese Phase war dabei ein rasch expandierender Energieverbrauch auf der Basis preiswerter fossiler Energieträger, eine beispiellose Expansion der industriellen Produktion und des privaten Konsums.
Im Seminar soll im Sinne einer Mikrogeschichte des Jahrzehnts dieser Entwicklung am Beispiel des bundesrepublikanischen „Wirtschaftswunders“ nachgegangen werden.


Hinweis zum SQ-Modul:
Wenn Sie sich für diese Veranstaltung im Rahmen des SQ-Moduls beworben und keine Zusage erhalten haben, kommen Sie dennoch zum 1. Veranstaltungstermin."
LV-Nr.:162220042
Art:Hauptseminar
SWS:2 SWS
Link:C@MPUS
Organisationsname:Wirkungsgeschichte der Technik
Zum Seitenanfang