Studium und Lehre

Lehrveranstaltungen und Studienangebote der WGT

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Auch im Wintersemester 2022/23 bieten die Mitarbeiter*innen der WGT wieder zahlreiche Kurse an. Diese finden sich im Campus-Verzeichnis und in unserer Liste der aktuellen Lehrveranstaltungen.

Lehrveranstaltungen der Abteilung WGT im Wintersemester 2022/23

Semester:WS 22/23
Inhalt:Das Oberseminar der Abteilung Wirkungsgeschichte der Technik (WGT) bietet Raum für die Vorstellung laufender Abschlussarbeiten und Forschungsprojekte. Es wird durch Vorträge auswärtiger Gäste ergänzt.
LV-Nr.:162220092
Art:Oberseminar
SWS:1
Link:C@MPUS
Organisationsname:Wirkungsgeschichte der Technik
Semester:WS 22/23
LV-Nr.:162220071
Art:Seminar
SWS:2
Link:C@MPUS
Organisationsname:Wirkungsgeschichte der Technik
Semester:WS 22/23
LV-Nr.:162220071
Art:Seminar
SWS:2
Link:C@MPUS
Organisationsname:Wirkungsgeschichte der Technik
Semester:WS 22/23
LV-Nr.:162220070
Art:Vorlesung
SWS:2
Link:C@MPUS
Organisationsname:Wirkungsgeschichte der Technik
Semester:WS 22/23
LV-Nr.:162220070
Art:Vorlesung
SWS:2
Link:C@MPUS
Organisationsname:Wirkungsgeschichte der Technik
Semester:WS 22/23
Inhalt:Schon vor gut 20 Jahren hat der Schweizer Umwelthistoriker Christian Pfister vorgeschlagen, die 1950er Jahre als wirtschafts-, konsum- und nicht zuletzt umwelthistorische Epochenschwelle zu begreifen. „Niemals zuvor“, so Pfister, „sind so viele Menschen (…) so schnell so wohlhabend geworden, niemals zuvor hatten sich die Handlungsspielräume breiter Bevölkerungsschichten gleichsam über Nacht so stark erweitert.“ Er prägte dabei für die Jahre zwischen etwa 1949 und 1966, in denen sich der Lebensstil und der Lebensstandard breiter Bevölkerungsschichten in den westeuropäischen Industriestaaten tiefgreifend veränderten, den Begriff des „1950er Syndroms“. Kennzeichnend für diese Phase war dabei ein rasch expandierender Energieverbrauch auf der Basis preiswerter fossiler Energieträger, eine beispiellose Expansion der industriellen Produktion und des privaten Konsums.
Im Seminar soll im Sinne einer Mikrogeschichte des Jahrzehnts dieser Entwicklung am Beispiel des bundesrepublikanischen „Wirtschaftswunders“ nachgegangen werden.


Hinweis zum SQ-Modul:
Wenn Sie sich für diese Veranstaltung im Rahmen des SQ-Moduls beworben und keine Zusage erhalten haben, kommen Sie dennoch zum 1. Veranstaltungstermin.
LV-Nr.:162220042
Art:Hauptseminar
SWS:2
Link:C@MPUS
Organisationsname:Wirkungsgeschichte der Technik
Semester:WS 22/23
Inhalt:Schon vor gut 20 Jahren hat der Schweizer Umwelthistoriker Christian Pfister vorgeschlagen, die 1950er Jahre als wirtschafts-, konsum- und nicht zuletzt umwelthistorische Epochenschwelle zu begreifen. „Niemals zuvor“, so Pfister, „sind so viele Menschen (…) so schnell so wohlhabend geworden, niemals zuvor hatten sich die Handlungsspielräume breiter Bevölkerungsschichten gleichsam über Nacht so stark erweitert.“ Er prägte dabei für die Jahre zwischen etwa 1949 und 1966, in denen sich der Lebensstil und der Lebensstandard breiter Bevölkerungsschichten in den westeuropäischen Industriestaaten tiefgreifend veränderten, den Begriff des „1950er Syndroms“. Kennzeichnend für diese Phase war dabei ein rasch expandierender Energieverbrauch auf der Basis preiswerter fossiler Energieträger, eine beispiellose Expansion der industriellen Produktion und des privaten Konsums.
Im Seminar soll im Sinne einer Mikrogeschichte des Jahrzehnts dieser Entwicklung am Beispiel des bundesrepublikanischen „Wirtschaftswunders“ nachgegangen werden.


Hinweis zum SQ-Modul:
Wenn Sie sich für diese Veranstaltung im Rahmen des SQ-Moduls beworben und keine Zusage erhalten haben, kommen Sie dennoch zum 1. Veranstaltungstermin.
LV-Nr.:162220042
Art:Hauptseminar
SWS:2
Link:C@MPUS
Organisationsname:Wirkungsgeschichte der Technik
Zum Seitenanfang