Sekretariat
Die Abteilung Alte Geschichte ist im Homeoffice.
Das Sekretariat der Abteilung Alte Geschichte bleibt ab dem 16.3. aufgrund der aktuellen Lage bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen.
Am besten erreichen Sie das Sekretariat sowie die Professoren und die Dozenten per Mail (Team der Abteilung). Ihre Anfragen werden wir dann auf elektronischem Weg beantworten bzw. falls notwendig einen Telephontermin mit Ihnen ausmachen.
Weihnachtsferien 2020/21
Veranstaltungsfreie Zeit: Mi 23.12.2020 – Mi 06.01.2021
Die Veranstaltungen beginnen wieder am Do 07.01.2021
Das Sekretariat ist in dieser Zeit ebenfalls geschlossen.
Die Abteilung Alte Geschichte wünscht frohe Weihnachten
und ein gesundes erfolgreiches neues Jahr 2021!
Bei regulärem Betrieb an der Universität Stuttgart gilt dann wieder Folgendes:
Öffnungszeiten in der Vorlesungszeit:
- Montag, Mittwoch, Donnerstag: 10:00–12:00 Uhr
- Dienstag: 13:30–15:00 Uhr
- Freitag geschlossen
Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit:
- Mittwoch, Donnerstag: 10:00–12:00 Uhr
- Dienstag: 13:30–15:00 Uhr
- Montag, Freitag geschlossen
Änderungen werden bekannt gegeben.
Vortragsprogramm im Wintersemester 2020/21
Hier geht es zum Vortragsprogramm.
Sprechstunden der Dozierenden im Sommersemester
Die Sprechstundentermine aller Dozierenden der Abteilung Alte Geschichte befinden sich hier.
Aktuelle Informationen zu den Sprechstunden der Mitarbeitenden
Forschungsaktivitäten
Die Forschungsaktivitäten der Abteilung konzentrieren sich auf die Schwerpunkte Geschichte und Kultur der hellenistischen Zeit und der römischen Republik, Bildung und Erziehung in der Antike, Sozialgeschichte der Eliten, Sportgeschichte (insbesondere die Geschichte der Institution des griechischen Gymnasions), Erinnerung in der antiken Historiographie und politischen Kommunikation sowie Historische Geographie der alten Welt.
Aktuelle Projekte - Historische Stimmforschung
Einen neu etablierten Forschungsschwerpunkt bildet die Historische Stimmforschung, bei der in enger Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Lehrstuhl für Bauphysik/Akustik antike Redesituationen in akustisch-visuellen Simulationen rekonstruiert und ausgewertet werden. Ein besonderes Forschungsinteresse gilt dabei der Person des Redners und den ihm abverlangten physischen und stimmlichen Voraussetzungen sowie den sozialen und räumlichen Bedingungen des öffentlichen Redens in der Antike.
Einrichtungen
Umfangreiche Abteilungsbibliothek, Münzsammlung, Bilddatenbank.