Das Historische Institut bietet in der Lehre die gesamte Bandbreite der Geschichtswissenschaft über alle Epochen hinweg.
Weitere Schwerpunkte bilden, epochenübergreifend und vergleichend, die südwestdeutsche Landesgeschichte, die Geschichte der Naturwissenschaften und Technik sowie die Wirkungsgeschichte der Technik. Seine sieben Abteilungen forschen auf höchstem Niveau. Das Institut beteiligt sich zudem am Studiengang Digital Humanities und am interdisziplinären Studiengang Wissenskulturen.
Das Studium der Geschichtswissenschaft vermittelt Fach- und Schlüsselqualifikationen, die in vielen Berufen nachgefragt werden. Historikerinnen und Historiker finden neben dem gymnasialen Lehramt u. a. Tätigkeitsfelder im Journalismus, im Kulturmanagement, in Archiven, Bibliotheken und Museen und in der freien Wirtschaft.
Ab Montag, 15 März 2021, kann die Institutsbibliothek des Historischen Instituts bis auf Weiteres wieder einen (eingeschränkten) Präsenzbetrieb für Studierende anbieten.
Voraussetzung ist die Reservierung eines Arbeitsplatzes über die bekannte Buchungsplattform auf ILIAS.
Dort finden Sie auch Hinweise zu den Hygienemaßnahmen in der Institutsbibliothek sowie das Hygienekonzept der Institutsbibliothek des Historischen Instituts.
Vor Ihrem Zutritt zum K II muss geprüft werden, ob Sie einen Arbeitsplatz gebucht haben. Bitte seien Sie pünktlich (!) zur Einlaßzeit vor der Nachttüre, wo Sie von uns eingelassen werden.
Einlasszeiten: jew. 10:00 und 11:00 Uhr für Vormittagsbenutzer*innen, 14:00 und 15:00 Uhr für Nachmittagsbenutzer*innen.
Außerhalb dieser Einlasszeiten bekommen Sie keinen Zutritt zur Bibliothek.
Während des Bibliotheksbesuchs müssen Sie eine medizinische Maske tragen, auch während des sitzenden Arbeitens!
Pandemiebedingt kann es auch kurzfristig zu Änderungen des Bibliotheksbetriebs kommen. Beachten Sie deshalb bitte stets die Informationen in den Medien, auf der Coronaseite der Universität und der Homepage des Historischen Instituts.
Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske
Nach der neuen Corona-Verordnung des Wissenschaftsministeriums zum Studienbetrieb vom 07.03.2021 gilt in allen Gebäuden und Räumen der Universität Stuttgart die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske (DIN EN 14683:2019-10) oder eines Atemschutzes (FFP2, KN95, N95), auch bei allen Präsenzprüfungen.
Fristgerechte und ordnungsgemäße Abgabe von wiss. Abschlußarbeiten
Abgabe von wiss. Arbeiten GymPO I (Zulassungsarbeiten) als Einschreiben Rückschein ans Landeslehrerprüfungsamt
Trotz Corona-Pandemie darf die fristgerechte und ordnungsgemäße Abgabe Ihrer Abschlußarbeiten, die ja dokumentiert werden muß, nicht gefährdet werden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Abgabe und zur obligatorischen Versandart "Einschreiben Rückschein".
Abgabe von Bachelor- und Masterarbeiten im Fach Geschichte (incl. BA und MA Lehramt) in Corona-Zeiten
Trotz Corona-Pandemie darf die fristgerechte und ordnungsgemäße Abgabe Ihrer Abschlußarbeiten nicht gefährdet werden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Abgabe.
Weitere Einrichtungen
- Institutsbibliothek
Link zur Homepage der Institutsbibliothek. - Fachgruppe Geschichte und GNT
Link zum Facebook-Auftritt der Fachgruppe Geschichte & GNT. - Verein der Freunde des Historischen Instituts
Link zur Homepage des Vereins der Freunde des Historischen Instituts der Universität Stuttgart e. V.
Informationen für Studienanfänger*innen und Studieninteressierte
- Das Studium am Historischen Institut
Link zur Seite "Studium und Lehre". - Startprogramm für Studienanfänger*innen im Fach Geschichte
Link zur Seite "Startprogramm für Studienanfänger*innen" - Kurzinformationen zum Geschichtsstudium auf den Seiten des Geisteswissenschaftlichen Propädeutikums
Link zur Seite "FAQ - Studieninformationen Geschichte" - Informationen für Studieninteressierte am Bachelorstudiengang "Geschichte der Naturwissenschaften und Technik" (GNT)
Link zur Seite "Studieninteressierte"
Direktzugriff für Studierende
- C@mpus
Link zu C@mpus. - Vorlesungsverzeichnis / Modulübersicht
Link zum Vorlesungsverzeichnis / zur Modulübersicht. - Das Studium am Historischen Institut
Link zur Seite "Studium und Lehre". - Fachdidaktik Geschichte
Link zur Seite "Fachdidaktik Geschichte" (Lehramt). Dort auch Zusatzinformationen zum digitalen Wintersemester 2020/2021. - Antiplagiatserklärung
Link zur Seite "Antiplagiatserklärung".
Gasthörerinnen / Gasthörer
- Zentrale Informationsplattform der Universität Stuttgart für das Gasthörerstudium
Link zu den Seiten des Gasthörerstudiums beim zlw.