Das Historische Institut bietet in der Lehre die gesamte Bandbreite der Geschichtswissenschaft über alle Epochen hinweg.
Seine acht Abteilungen forschen auf höchstem Niveau. Schwerpunkte bilden, epochenübergreifend und vergleichend, die südwestdeutsche Landesgeschichte, die Unternehmensgeschichte, die Geschichte der Naturwissenschaften und Technik sowie die Wirkungsgeschichte der Technik. Das Institut beteiligt sich zudem am Studiengang Digital Humanities und am interdisziplinären Studiengang Wissenskulturen.
Das Studium der Geschichtswissenschaft vermittelt Fach- und Schlüsselqualifikationen, die in vielen Berufen nachgefragt werden. Historikerinnen und Historiker finden neben dem gymnasialen Lehramt u. a. Tätigkeitsfelder im Journalismus, im Kulturmanagement, in Archiven, Bibliotheken und Museen und in der freien Wirtschaft.
Institutsbibliothek an Brückentagen, 27. 05. u. 17.06., geschlossen
Die Institutsbibliothek bleibt an den beiden Brückentagen nach den Feiertagen Himmelfahrt und Fronleichnam, also am 27. Mai 2022 und am 17. Juni 2022, geschlossen.
Pandemiebedingte Einschränkungen
Nach der Aktualisierung des Infektionsschutzgesetzes und dem Wegfall der meisten pandemiebedingten Einschränkungen wird es keine neue Corona-Verordnung für den Studienbetrieb geben: Lehrveranstaltungen finden präsent statt, die Institutsbibliothek ist (weitgehend) regulär geöffnet.
Aktuelle Informationen finden sich im News-Ticker: Aktuelle Corona-Informationen.
Fristgerechte und ordnungsgemäße Abgabe von wiss. Abschlußarbeiten
Trotz Corona-Pandemie darf die fristgerechte und ordnungsgemäße Abgabe Ihrer Abschlußarbeiten, die dokumentiert werden muss, nicht gefährdet werden.
Es empfiehlt sich deshalb nachdrücklich, vor Abgabe der wiss. Abschlußarbeit direkten Kontakt zur Betreuerin / zum Betreuer der Arbeit aufzunehmen, und alles Nötige abzusprechen. Nähere Informationen können Sie auch in den jew. zuständigen Abteilungssekretariaten, denen die Betreuerin / der Betreuer zugeordnet ist, erhalten. Wegen Homeoffice bietet es sich an, den Kontakt per E-Mail zu halten.
1. Abgabe von wiss. Arbeiten GymPO I beim Landeslehrerprüfungsamt persönlich oder per Post
Nach Wegfall pandemiebedingter Einschränkungen können Sie ab sofort Ihre wiss. Abschlußarbeiten GymPO I wieder persönlich oder per normalem Postversand beim Landeslehrerprüfungsamt einreichen.
2. Abgabe von Bachelor- und Masterarbeiten im Fach Geschichte (incl. BA und MA Lehramt)
Nehmen Sie vor Abgabe der wiss. Abschlußarbeit bitte direkten Kontakt zur Betreuerin / zum Betreuer der Arbeit auf, um alles Nötige abzusprechen. Nähere Informationen können Sie auch in den jew. zuständigen Abteilungssekretariaten, denen die Betreuerin / der Betreuer zugeordnet ist, erhalten.
Weitere Einrichtungen
- Institutsbibliothek
Link zur Homepage der Institutsbibliothek. - Fachgruppe Geschichte und GNT
Link zum Facebook-Auftritt der Fachgruppe Geschichte & GNT. - Verein der Freunde des Historischen Instituts
Link zur Homepage des Vereins der Freunde des Historischen Instituts der Universität Stuttgart e. V.
Informationen für Studienanfänger*innen und Studieninteressierte
- Das Studium am Historischen Institut
Link zur Seite "Studium und Lehre". - Startprogramm für Studienanfänger*innen im Fach Geschichte
Link zur Seite "Startprogramm für Studienanfänger*innen" - Kurzinformationen zum Geschichtsstudium auf den Seiten des Geisteswissenschaftlichen Propädeutikums
Link zur Seite "FAQ - Studieninformationen Geschichte" - Informationen für Studieninteressierte am Bachelorstudiengang "Geschichte der Naturwissenschaften und Technik" (GNT)
Link zur Seite "Studieninteressierte"
Direktzugriff für Studierende
- C@mpus
Link zu C@mpus. - Vorlesungsverzeichnis / Modulübersicht
Link zum Vorlesungsverzeichnis / zur Modulübersicht. - Das Studium am Historischen Institut
Link zur Seite "Studium und Lehre". - Erasmus - Studieren am Historischen Institut, Studieren im Ausland
- Fachdidaktik Geschichte
Link zur Seite "Fachdidaktik Geschichte" (Lehramt). Dort auch Zusatzinformationen zum digitalen Wintersemester 2020/2021. - Antiplagiatserklärung
Link zur Seite "Antiplagiatserklärung".
Gasthörerinnen / Gasthörer
- Zentrale Informationsplattform der Universität Stuttgart für das Gasthörerstudium
Link zu den Seiten des Gasthörerstudiums beim zlw.