Das "Geisteswissenschaftliche Propädeutikum" im B.A. gymnasiales Lehramt Geschichte

Prüfungsordnung 2022 (Modul Proädeutik und Methodik)

In der neuen Prüfungsordnung des B.A. gymnasiales Lehramt Geschichte, die seit dem Wintersemester 2022 gilt, sind zur Unterstützung eines gelungenen Studienstarts im Pflichtmodul "Propädeutik und Methodik" im ersten Semester Veranstaltungen des "Geisteswissenschaftlichen Propädeutikums"  zur Anrechnung vorgesehen. Vergeben werden nach erfolgreicher Ableistung von zwei bis drei Teilkursen und einer USL (unbenoteten Studienleistung") 3 ECTS-Punkte. Es gibt keine Prüfung und keine Noten.

Die Einheit "Geisteswissenschaftliches Propädeutikum" soll mit ihrem ersten Teil "Orientierung und Grundwissen" den Übergang vom Schulfach Geschichte zum universitären wissenschaftlichen Studium erleichtern. Der zweite Teil "Individuelle Unterstützung, Übung, Vertiefung" bietet den Studierenden parallel dazu die Möglichkeit, nach dem jeweils eigenen Bedarf aus einem breiten Angebot von Crash- und Minikursen selbst ein passendes persönliches Unterstützungspaket zusammen zu stellen.   

Die hohe Flexibilität des Angebots des "Geisteswissenschaftlichen Propädeutikums" im Fach Geschichte, das sowohl den unterschiedlichen individuellen Bedürfnissen als auch unterschiedlichen Studiengeschwindigkeiten Rechnung tragen soll, erfordert von den Teilnehmer*innen ein gewisses Maß an selbständiger Planung. 

In der folgenden Anleitung werden die zwei letztlich doch sehr einfachen Hauptwege kurz beschrieben.

Schritt 1:

Besuchen Sie Ende September bis Anfang Oktober den
Vorkurs des Geisteswissenschaftlichen Propädeutikums:
Fachspezifischer Teil Geschichte
Link zur Vorkurs-Homepage
20 Sitzungsstunden (20 UE)
Achten Sie auf die korrekte Registrierung Ihrer Teilnahme.

Schritt 2:

Buchen und besuchen Sie im Verlauf des Wintersemesters von Mitte Oktober bis Mitte Februar ein oder zwei Kurse der „Toolbox für geisteswissenschaftliches Arbeiten“ mit einem Umfang von
zusammengerechnet mindestens 8 Sitzungsstunden (8 UE)
Link zum C@MPUS-Modul 101740
Link zur Toolbox-Homepage
Sie können aus dem Toolbox-Bereich nach Ihrem Bedarf Termine und Themen frei wählen. Bitte lassen Sie sich die Teilnahme schriftlich bestätigen.

Schritt 3:

Melden Sie sich im uniweiten Anmeldezeitraum zur USL (unbenotete Studienleistung) an:  Prüf. Nr. 10628100000

Schritt 4:

Anfertigung und Abgabe der USL (Unbenotete Studienleistung):
Am 1. Dezember wird im ILIAS-Ordner „Geschichte – B.A. Lehramt“ des Vorkurses (vgl. Schritt 1) die Aufgabenstellung (schriftliche Hausaufgabe) für die USL bekannt gegeben. Abgabetermin der Aufgabe ist das Ende des Wintersemesters (31. März). Zusammen mit der schriftlichen Hausaufgabe müssen Sie bitte die Teilnahmenachweise der Kurse der „Toolbox“ einreichen.

Schritt 5:

Wenn der Prüfer / die Prüferin die USL mit "bestanden" bewertet hat, wird die Leistung auf C@MPUS verbucht. 

Schritt 1:

Besuchen Sie von Mitte Oktober bis Mitte Januar den Semesterkurs
Die Geschichtswissenschaft und ihre Propädeutik: Epochenübergreifende Grundlagen (nicht nur) für den B.A. Lehramt
20 Sitzungsstunden (20 UE)

Schritt 2:

Buchen und besuchen Sie im Verlauf des Wintersemesters von Mitte Oktober bis Mitte Februar außerdem ein oder zwei (oder drei) Kurse der „Toolbox für geisteswissenschaftliches Arbeiten“ mit einem Umfang von
zusammengerechnet mindestens 8 Sitzungsstunden (8 UE)
Link zum C@MPUS-Modul 101740
Link zur Toolbox-Homepage
Sie können aus dem Toolbox-Bereich nach Ihrem Bedarf Termine und Themen frei wählen. Bitte lassen Sie sich die Teilnahme schriftlich bestätigen.

Schritt 3:

Melden Sie sich im uniweiten Anmeldezeitraum zur Prüfung an:
Prüf. Nr. 10628100000 = USL (unbenotete Studienleistung)

Schritt 4:

Anfertigung und Abgabe der USL (Unbenotete Studienleistung):
Am 1. Dezember wird im ILIAS-Ordner des Semesterkurses „Die Geschichtswissenschaft und ihre Propädeutik“ (vgl. Schritt 1) die Aufgabenstellung (schriftliche Hausaufgabe) für die USL bekannt gegeben. Abgabetermin der Aufgabe ist das Ende des Wintersemesters (31. März). Zusammen mit der schriftlichen Hausaufgabe müssen Sie bitte die Teilnahmenachweise der Kurse der „Toolbox“ einreichen.

Schritt 5:

Wenn der Prüfer / die Prüferin die USL mit "bestanden" bewertet hat, wird die Leistung auf C@MPUS verbucht.

FAQ

Es wird dringend empfohlen, die Einheiten des "Geisteswissenschaftlichen Propädeutikums" des Moduls "Propädeutik und Methodik" im ersten Semester zu besuchen und verbuchen zu lassen. Es ist jedoch auch eine Verlegung ins Sommersemester möglich.  

Nein, davon wird wiederum abgeraten. Besuchen Sie im ersten Semester das "Geisteswissenschaftliche Propädeutikum". Erst im zweiten Semester sollten Sie das Proseminar "Methode und Theorie" besuchen, nachdem Sie außerdem mindestens eines der Epoche-Proseminare in Alter, Mittlerer oder Neuerer Geschichte absolviert haben. Das Vorwissen hilft Ihnen.

Dieses Bild zeigt Jürgen Michael Schmidt

Jürgen Michael Schmidt

Dr.

EDV-Beauftragter des Historischen Instituts / Arbeitsbereichsleiter Geschichte im GWP

Zum Seitenanfang