Dieses Bild zeigt Jürgen Michael Schmidt

Jürgen Michael Schmidt

Herr Dr.

EDV-Beauftragter des Historischen Instituts / Arbeitsbereichsleiter Geschichte im GWP
Historisches Institut / Fakultät 09
Historische Fachinformatik / Geisteswissenschaftliches Propädeutikum
[Foto: Schmidt]

Kontakt

Keplerstr. 17
D-70174 Stuttgart
Deutschland
Raum: 8.044 (HI) / 3.038 (GWP)

Sprechstunde

Die Sprechzeiten entnehmen Sie bitte den Seiten des Geisteswissenschaftlichen Propädeutikums.

Fachgebiet

 

  • Geschichte der Neuzeit, insbesondere der Frühen Neuzeit,
    mit dem Schwerpunkt der mitteleuropäischen Geschichte (Altes Reich),
    unter Berücksichtigung der spätmittelalterlichen Geschichte
    sowie hilfswissenschaftlicher Aspekte
  • Südwestdeutsche Landesgeschichte in vergleichender Perspektive
  • Geschichtswissenschaftliche Propädeutik

Aktuelle Arbeitsschwerpunkte

  • Geschichtswissenschaftliche Propädeutik
  • Sozialgeschichte der Frühen Neuzeit und des Späten Mittelalters
  • Geschichte der Hungerkatastrophen im Herzogtum Württemberg und in der Fürstpropstei Ellwangen (1570-1715)
  • Geschichte der abendländischen Hexenverfolgung und der frühneuzeitlichen Kriminalitäts- und Strafrechtsgeschichte

Monographie

Glaube und Skepsis. Die Kurpfalz und die abendländische Hexenverfolgung 1446-1685 (Hexenforschung, Bd. 5), Bielefeld 2000. [= Dissertation].

Aufsätze / Lexikonartikel

(zusammen mit Christina Riese, Johannes Stollhof und Roland Wolf) Hungerkrisen - Hungerkatastrophen. Deutung und Bewältigung: Einleitung und Quellen, in: Bedrohte Ordnungen. Konzepte, Materialien und Arrangements für den Geschichtsunterricht, hrsg. von Dennis Schmidt, Johanna Singer und Roland Wolf, Frankfurt/M. 2018, S. 113-145.

Gottes Zorn? Hunger, Religion und Magie in Südwestdeutschland im 16. und 17. Jahrhundert, in: Wenn Hunger droht: Bewältigung und religiöse Deutung (1400-1980), hrsg. von Andreas Holzem (Bedrohte Ordnungen, Bd. 6), Tübingen 2017, S. 71-114.

„Hungerdiskurse“?: Missernten, Hungerkatastrophen und die Verdüsterung des Weltbilds im konfessionellen Zeitalters, in: Spee Jahrbuch 21/22 (2014/2015), Trier 2016, S.195-212.

Caspar Pfitzer, Bäcker und Opfer der Hexenverfolgung in Ellwangen, in: Lebensbilder aus Baden-Württemberg, Bd. 24 (2013), S. 29-47.

Randgruppen in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen sozialen Ordnung: Forschungsfelder auch für die Landesgeschichte, in: Netzwerk Landesgeschichte, Gedenkschrift für Sönke Lorenz, hrsg. von Dieter R. Bauer, Dieter Mertens und Wilfried Setzler (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, Bd. 21), Ostfildern 2013, S. 355-382.

(zusammen mit Sabine Holtz und Sönke Lorenz): Einführung, in: Historiographie - Traditionsbildung, Identitätsstiftung und Raum: Südwestdeutschland als europäische Region, hrsg. von Sönke Lorenz, Sabine Holtz und Jürgen Michael Schmidt (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Bd. 71), Ostfildern 2011, S. VII-XVII.

Exkurs: Der Hexen-Sonderauftrag, in: Hexen: Mythos und Wirklichkeit, hrsg. vom Historisches Museum der Pfalz, Speyer, München 2009, S. 222 – 223.  

Die Kurpfalz - Ein Sonderfall?, in: Hexen: Mythos und Wirklichkeit, hrsg. vom Historisches Museum der Pfalz, Speyer, München 2009, S. 168 – 175.

Die Hexenverfolgung im weltlichen Territorialstaat des Alten Reiches: Das Beispiel Südwestdeutschland, in: Hexenprozess und Staatsbildung; Witch-Trials and State-Building, hrsg. von Johannes Dillinger, Jürgen Michael Schmidt und Dieter R. Bauer (Hexenforschung, Bd. 12), Bielefeld 2008, S. 149 – 180.

Häberlin, Georg Heinrich, in: Lexikon zur Geschichte der Hexenverfolgung, hrsg. v. Gudrun Gersmann, Katrin Moeller und Jürgen-Michael Schmidt, in: historicum.net, <http://www.historicum.net/no_cache/persistent/artikel/6084/>

Erast, Thomas, in: Lexikon zur Geschichte der Hexenverfolgung, hrsg. v. Gudrun Gersmann / Katrin Moeller und Jürgen Michael Schmidt, in: historicum.net, <http://www.historicum.net/no_cache/persistent/artikel/6102/>

Hexenprozesse in Stadt und Amt Tübingen, in: Tubingensia: Impulse zur Stadt- und Universitätsgeschichte, FS für Wilfried Setzler zum 65. Geburtstag, hrsg. von Sönke Lorenz und Volker Schäfer, Ostfildern 2008,
S. 263 – 283.

Die Arbeitsgruppe Tübingen des Alemannischen Instituts, in: Das Alemannische Institut. 75 Jahre grenzüberschreitende Kommunikation und Forschung (1931-2006), hrsg. vom Alemannischen Institut, Freiburg / München 2007, S. 197 – 202.

Witekind, Hermann (1521/1522-1603), in: Richard Golden (Ed.), Encyclopedia of Witchcraft, the Western Tradition, Vol. 4, Santa Barbara et. al. 2006, p. 1221 – 1222.

Prätorius, Anton (1560-1613), in: Richard Golden (Ed.), Encyclopedia of Witchcraft, the Western Tradition, Vol. 3, Santa Barbara et. al. 2006, p. 928.

Palatinate, Electorate of, in: Richard Golden (Ed.), Encyclopedia of Witchcraft, the Western Tradition, Vol. 3, Santa Barbara et. al. 2006, p. 870 – 872.

Ein politisches Ausrottungsprogramm: Kurpfalz, Kurmainz, St. Alban und die große Hexenverfolgung in Bodenheim 1612-1615, in: Hexenverfolgung und Herrschaftspraxis, hrsg. von Rita Voltmer (Trierer Hexenprozesse: Quellen und Darstellungen, Bd. 7), Trier 2006, S. 147 – 182.

(zusammen mit Gerhild Löffler): Hexenverfolgung in Forschung und Unterricht, in: GWU 56 (2005),
S. 4 – 19.

Das Zeitalter des Absolutismus, in: Waiblingen. Eine Stadtgeschichte, hrsg. von Sönke Lorenz, Filderstadt 2003, S. 222 – 256.

Armut, Bettelei und Fahrendes Volk, in: Spätmittelalter am Oberrhein, Teil 2: Alltag, Handwerk und Handel 1350-1525, Bd. 2: Aufsatzband, hrsg. von Sönke Lorenz und Thomas Zotz, Stuttgart 2001, S. 577 – 587.

Witekind, Hermann (Pseud.: Augustin Lercheimer), 13. Dezember 1999, in: Gudrun Gersmann / Jürgen Michael Schmidt / Margarete Wittke (Hrsg.): Lexikon zur Geschichte der europäischen Hexenverfolgung (Ein Server für die Frühe Neuzeit), 25. Oktober 2000 <http://www.sfn.uni-muenchen.de>. [jetzt: Gudrun Gersmann / Katrin Moeller / Jürgen-Michael Schmidt (Hrsg.): Lexikon zur Geschichte der Hexenverfolgung, in: historicum.net <http://www.historicum.net/themen/hexenforschung/lexikon/>]

Hexen-Sonderauftrag; Hexenkartothek, 13. Dezember 1999, in: Gudrun Gersmann / Jürgen Michael Schmidt / Margarete Wittke (Hrsg.): Lexikon zur Geschichte der europäischen Hexenverfolgung (Ein Server für die Frühe Neuzeit), 25. Oktober 2000 <http://www.sfn.uni-muenchen.de>. [jetzt: Gudrun Gersmann / Katrin Moeller / Jürgen-Michael Schmidt (Hrsg.): Lexikon zur Geschichte der Hexenverfolgung, in: historicum.net <http://www.historicum.net/themen/hexenforschung/lexikon/>]

Kursächsische Konstitutionen, 17. Februar 2000, in: Gudrun Gersmann / Jürgen Michael Schmidt / Margarete Wittke (Hrsg.): Lexikon zur Geschichte der europäischen Hexenverfolgung (Ein Server für die Frühe Neuzeit), 25. Oktober 2000 <http://www.sfn.uni-muenchen.de>. [jetzt: Gudrun Gersmann / Katrin Moeller / Jürgen-Michael Schmidt (Hrsg.): Lexikon zur Geschichte der Hexenverfolgung, in: historicum.net <http://www.historicum.net/themen/hexenforschung/lexikon/>]

Das Hexereidelikt in den kursächsischen Konstitutionen von 1572, in: Benedict Carpzov. Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen, hrsg. von Günter Jerouschek, Wolfgang Schild und Walter Gropp (Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte, Bd. 2), Tübingen 2000, S. 111-135.

Die Kurpfalz, in: Hexen und Hexenverfolgung im deutschen Südwesten, Bd. 2: Aufsatzband, hrsg. von Sönke Lorenz (Volkskundliche Veröffentlichungen des Badischen Landesmuseums Karlsruhe, Bd. 2,2), Ostfildern 1994, S. 206 – 217.
[Neubearbeitung in: Wider alle Hexerei und Teufelswerk: Die europäische Hexenverfolgung und ihre Auswirkungen auf Südwestdeutschland, hrsg. von Sönke Lorenz und Jürgen Michael Schmidt, Ostfildern 2004, S. 237 – 252]

Herausgeberschaft von Sammelwerken / Lexika

Historiographie - Traditionsbildung, Identitätsstiftung und Raum: Südwestdeutschland als europäische Region, hrsg. von Sönke Lorenz, Sabine Holtz und Jürgen Michael Schmidt. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Bd. 71), Ostfildern 2011.

Hexenprozess und Staatsbildung; Witch-Trials and State-Building, hrsg. von Johannes Dillinger, Jürgen Michael Schmidt und Dieter R. Bauer (Hexenforschung, Bd. 12), Bielefeld 2008. 

Dämonische Besessenheit: Zur Interpretation eines kulturhistorischen Phänomens / Demonic Possession: Interpretations of a Historico-Cultural Phenomenon, hrsg. von Hans de Waardt, Jürgen Michael Schmidt, H.C. Erik Midelfort, Sönke Lorenz und Dieter R. Bauer (Hexenforschung, Bd. 9), Bielefeld 2005.

Gudrun Gersmann / Katrin Moeller / Jürgen-Michael Schmidt (Hrsg.): Lexikon zur Geschichte der Hexenverfolgung, in: historicum.net <http://www.historicum.net/themen/hexenforschung/lexikon/>
[früher: Lexikon zur Geschichte der europäischen Hexenverfolgungen, hrsg. von Gudrun Gersmann / Jürgen-Michael Schmidt / Margarete Wittke  (Ein Server für die Frühe Neuzeit), <http://www.hexenforschung.historicum.net/>]

Wider alle Hexerei und Teufelswerk: Die europäische Hexenverfolgung und ihre Auswirkungen auf Südwestdeutschland, hrsg. von Sönke Lorenz und Jürgen Michael Schmidt, Ostfildern 2004.

Geschlecht, Magie und Hexenverfolgung, hrsg. von Ingrid Ahrendt-Schulte, Dieter R. Bauer, Sönke Lorenz und Jürgen Michael Schmidt (Hexenforschung, Bd. 7), Bielefeld 2002.

Himmlers Hexenkartothek. Das Interesse des Nationalsozialismus an der Hexenverfolgung, hrsg. von Sönke Lorenz, Dieter R. Bauer, Wolfgang Behringer und Jürgen Michael Schmidt (Hexenforschung, Bd. 4), Biele­feld 1999, 2. Auflage 2000.

Reihenherausgeberschaft

Hexenforschung. Schriftenreihe herausgegeben von: Dieter R. Bauer, Wolfgang Behringer, Iris Gareis, H.C. Erik Midelfort, Claudia Opitz-Belakhal, Wolfgang Schild, Jürgen Michael Schmidt und Rita Voltmer

Rezensionen

für Historische Zeitschrift; Sehepunkte; Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte

  • Studium der Fächer Geschichte und Germanistik (M.A.) an der Universität Stuttgart
  • Studium der Fächer Neuere Geschichte, Mittelalterliche Geschichte und Neuere deutsche Literatur (M.A.) an der Universität Tübingen
  • Promotion zum Dr. phil. an der Universität Tübingen,Thema der Dissertation: Glaube und Skepsis. Die Kurpfalz und die abendländische Hexenverfolgung
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Wissenschaftlicher Assistent, Akademischer Rat a.Z. und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen
  • Berufung zum Mitglied des Alemannischen Instituts, Freiburg
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“ an der Universität Tübingen, Projekt B02 Hungerkatastrophen als Bedrohung religiöser und sozialer Ordnungen. Bedrohungskommunikation und Bewältigungshandeln in christlichen Gesellschaften (1570 – 1980)
  • seit 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Stuttgart: Vertreter des Fachs Geschichte im Geisteswissenschaftlichen Propädeutikum („Stuttgarter Lernwerkstätten“)
  • seit 2017 zusätzlich Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Stuttgart: Leiter der Historischen Fachinformatik / EDV

Kontakt

 

Historisches Institut der Universität Stuttgart - Geschäftsführung

Keplerstr. 17, D-70174 Stuttgart, Sekretariat: Eva Hoffmann M. A., Stockwerk 8a, Raum 8.023

Zum Seitenanfang