Historische Ansicht der Stadt Stuttgart.

Landesgeschichte

20.03.2023

Univ.-Prof. Dr. Sabine Holtz - Die Abteilung Landesgeschichte forscht und lehrt epochenübergreifend, interdisziplinär und vergleichend zur Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur des deutschen Südwestens im Kontext der deutschen und europäischen Geschichte.
[Foto: Stadt Stuttgart II LABW]

Univ.-Prof. Dr. Sabine Holtz.
Portraitphoto von Univ.-Prof. Dr. Sabine Holtz.

Univ.-Prof. Dr. Sabine Holtz

Leiterin der Abteilung Landesgeschichte

Universität Stuttgart, Historisches Institut
Keplerstr. 17, 70174 Stuttgart
Raum: 8.021, Stockwerk 8a
Telefon: +49 711 / 6 85-8 34 55, Fax: -7 34 56
E-Mail

Weitere Informationen

LEO-BW

Die Abt. Landesgeschichte beteiligt sich an der konzeptionellen und inhaltlichen Weiterentwicklung von LEO-BW. Gesamtleitung: LABW.

Logo LEO-BW

Neues LEO-BW-Themenmodul "Der Dreißigjährige Krieg"

Themenmodul "Der Dreißigjährige Krieg"

Link zum Themenmodul

Die Abteilung Landesgeschichte

arbeitet im Rahmen des Historischen Instituts der Universität Stuttgart die signifikanten Merkmale in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur des deutschen Südwestens im Kontext der deutschen und europäischen Geschichte heraus.

Landesgeschichte ist dabei von ihrem Selbstverständnis her epochenübergreifend, interdisziplinär und vergleichend angelegt. Unabdingbare Voraussetzung sind methodische Offenheit und Anschlussfähigkeit an aktuelle Wissensdiskurse. Räumlich legt die Abteilung Landesgeschichte ihren Schwerpunkt auf die Erforschung und Lehre der Geschichte Südwestdeutschlands und seiner angrenzenden Gebiete, chronologisch umfasst sie die Zeit von der Vor- und Frühgeschichte bis zum 20. Jahrhundert.

Landesgeschichte eröffnet überdies die Möglichkeit, Studierende frühzeitig an potentielle Berufsfelder der Landeshistorikerinnen und Landeshistoriker im nahen Raum heranzuführen und sie bei der Schaffung strategischer Netzwerke zu unterstützen. Daneben hat die Landesgeschichte eine spezifische Aufgabe als Vermittlerin zwischen Geschichtswissenschaft und Öffentlichkeit. Dazu gehören Serviceleistungen gegenüber Land und Politik ebenso wie gegenüber historisch und kulturell arbeitenden Institutionen und historischen Vereinen. Die Stuttgarter Landesgeschichte ist deshalb auch Kooperationspartner im landeskundlichen Informationsportal für Baden-Württemberg (Projekt LEO-BW).

"Feriensprechstunden" von Prof. Dr. Sabine Holtz

Prof. Dr. Holtz bietet in der vorlesungsfreien Zeit nach vorheriger Anmeldung per E-Mail folgende Srechstundentermine an:
Di 28.02.2023 14:00-15:30 Uhr,
Di 14.03.2023, 16:00-17:30 Uhr,
Di 04.04.2023, 16:00-17:30 Uhr (verlegt),
Mi 05.04.2023, 16:00-17:30 Uhr (neu)
.

Bei wichtigen Fragen und dringenden Anliegen können Sie sich natürlich jederzeit per E-Mail mit Prof. Dr. Holtz in Verbindung setzen.

"Feriensprechstunden" von Dr. Senta Herkle

Frau Dr. Senta Herkle bietet in der vorlesungsfreien Zeit individuelle Sprechstundentermine an. Bitte vereinbaren Sie einen Termin vorab direkt mit Frau Dr. Herkle per E-Mail.

Aufhebung pandemiebedingter Einschränkungen, stark gekürztes Hygienekonzept
Aktuelle Informationen im News-Ticker: Aktuelle Corona-Informationen.

Sprechstunden in Präsenz nach Voranmeldung per E-Mail
Sprechstunden finden in der Vorlesungszeit wieder präsent statt (nach vorheriger Anmeldung per E-Mail spätestens am Vortag direkt bei den jew. Dozent*innen). Während der vorlesungsfreien Zeit werden sog. "Feriensprechstunden", ebenfalls in Präsenz, angeboten (nähere Infos s. u.).

Homeoffice bzw. ortsunabhängiges Arbeiten
Die Mitarbeiter*innen der Abt. Landesgeschichten arbeiten weiterhin teilweise ortsunabhängig. Sie können uns gerne per E-Mail erreichen.

Fristgerechte und ordnungsgemäße Abgabe von wiss. Abschlußarbeiten, die von Frau Prof. Dr. Holtz betreut werden
Trotz möglicher pandemiebedingter Einschränkungen darf die fristgerechte und ordnungsgemäße Abgabe Ihrer Abschlußarbeiten, die dokumentiert werden muss, nicht gefährdet werden. Es empfiehlt sich deshalb nachdrücklich, vor Abgabe der wiss. Abschlußarbeit direkten Kontakt zur / zum Betreuer*in der Arbeit aufzunehmen (am besten per E-Mail) und alles Nötige abzusprechen.

1. Abgabe von wiss. Arbeiten GymPO I beim Landeslehrerprüfungsamt persönlich oder per Post
Sie können Ihre wiss. Abschlußarbeiten GymPO I wieder persönlich oder per normalem Postversand beim Landeslehrerprüfungsamt einreichen.

2. Abgabe von Bachelor- und Masterarbeiten im Fach Geschichte (incl. BA und MA Lehramt)
Bitte schicken Sie Frau Prof. Dr. Holtz per E-Mail die Abschlußarbeit pünktlich zum Abgabetermin als .pdf-Datei zu. Das Eingangsdatum Ihres Mails gilt als offizieller Abgabetag (USB-Stick, DVD o. ä. ist dann nicht mehr nötig).
Die ausgedruckten Abgabeexemplare in Klebebindung (auch die Erklärung an Eides statt muß eingebunden werden) können Sie per normalem Postversand an Frau Prof. Dr. Holtz senden. Möchten Sie Ihre Abschlußarbeit persönlich abgeben, nehmen Sie bitte rechtzeitig vorher Kontakt zum Sekretariat auf.
In jedem Fall legen Sie den gedruckten Exemplaren Ihrer Abschlußarbeit eine formlose Erklärung bei, in der Sie versichern, dass die als pdf-Datei eingereichte Version mit der ausgedruckten identisch ist.

Landesgeschichtliche Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023

Sekretariat

 

Eva Hoffmann M. A.

Keplerstr. 17, 70174 Stuttgart, Kollegiengebäude II (K II), Stockwerk 8a, Dienstzimmer 8.023

Zum Seitenanfang