Kontakt
+49 711 685-83455 oder -83456
+4971168573456
E-Mail
Keplerstr. 17
70174 Stuttgart
Deutschland
Raum: 8.021, Stockwerk 8a
Sprechstunde
Reguläre Sprechstunde während der Vorlesungszeit: Do 16:00-17:30 h. Außerordentliche Sprechstunden (sog. Feriensprechstunden) während der vorlesungsfreien Zeit werden per Aushang und auf unserer Homepage unter "Aktuelles" bekanntgegeben.
Während der Corona-bedingten Schließung der Universitätsgebäude finden keine regulären Sprechstunden statt. Wenn Sie einen Sprechstundentermin bei Frau Prof. Dr. Holtz wünschen, setzen Sie sich bitte kurz per E-Mail mit ihr in Verbindung, um einen Sprechstundentermin zu vereinbaren. Die Sprechstunde findet dann telefonisch statt.
Liste der Veröffentlichungen: Monographien – Handbuchbeiträge – Aufsätze, Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken – Online-Publikationen (Stand 25.09.2019) zum Download als barrierefreie pdf-Datei.
- geb. 1959 in Süßen (Lk. Göppingen)
- 1978-1985 Studium der Geschichte und der Evangelischen Theologie an der Universität Tübingen (Staatsexamen)
- 1991 Promotion bei Prof. Dr. Hans-Christoph Rublack (Stipendium der Landesgraduiertenförderung)
- 1992-1997 Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen
- 1997-1999 Habilitationsstipendium der DFG
- Januar 2000 Habilitation und Verleihung der Venia legendi für Neuere Geschichte und für Landesgeschichte
- seit Februar 2000 Wissenschaftliche Angestellte bei der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg
- seit März 2006 außerplanmäßige Professorin am Historischen Seminar der Universität Tübingen
- seit 2007 Referatsleiterin in Abteilung 2 des Landesarchivs Baden-Württemberg
- seit Oktober 2012 Professorin für Landesgeschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart
Hier finden Sie die von Frau Univ.-Prof. Dr. Sabine Holtz betreuten Abschlussarbeiten, Promotionen und Habilitationen.
- seit 2013 Geschäftsführende Direktorin des Historischen Instituts
- seit 2016 professorales Mitglied im Senatsausschuss für Gleichstellung (beratend)
- seit 2017 Mitglied der Forschungskommission der Philosophisch-Historischen Fakultät 9
- seit 01.10.2021 Prodekanin der Philosophisch-Historischen Fakultät 9
- Bildungs- und Universitätsgeschichte
- Geschichte der Neuzeit, insbesondere der Frühen Neuzeit
- Geschichte der Religiosität / Konfession
- Sozialgeschichte
- Südwestdeutsche Landesgeschichte in vergleichender Perspektive
- Wissenschaftsgeschichte
Die Forschungs-, Lehr- und Publikationsprojekte finden sich auf der Homepage-Seite https://www.hi.uni-stuttgart.de/lg/forschung/.
- Deutscher Hochschulverband (Mitglied)
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (Mitglied)
- Heidelberger Akademie der Wissenschaften zur Erforschung des Theologenbriefwechsels im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620) [Mitglied der projektbegleitenden Kommission]
- Kommission des Landtags für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz (Mitglied des wissenschaftlichen Ausschusses)
- Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg (Vorsitzende)
- Alemannisches Institut (Mitglied des Beirats)
- Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur (Vorstandsmitglied, Mitglied im Stiftungsrat)
- Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg (Mitglied des wissenschaftlichen Beirats)
- Schwäbischer Heimatbund (Mitglied des Beirats)
- Stadtmuseum Kirchheim / Teck (Mitglied des Museumsbeirats)
- Verein für württembergische Kirchengeschichte (Stellvertretende Vorsitzende)
- Werner-Zeller-Stiftung (Mitglied des Kuratoriums)
- Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein (Mitglied des wissenschaftlichen Beirats)
- Förderverein Geschichte der Universität Tübingen (Mitglied)
- Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Mitglied)
- Verein der Freunde des Historischen Instituts der Universität Stuttgart (Mitglied)
- Verein der Freunde und Förderer des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Tübingen (Mitglied)
- Verein Frauen und Geschichte Baden-Württembergs (Mitglied)
- Verein für Reformationsgeschichte (Mitglied)
- Vereinigung der Freunde der Universität Tübingen (Universitätsbund) (Mitglied)
- Vereinigung von Freunden der Universität Stuttgart (Mitglied)