Kooperationen

Auflistung der verschiedenen Ämter unserer Institutsmitarbeitenden

Ämter in Gesellschaften, Akademien und im Fachverband Wissenschaftsgeschichte

Prof. Dr. Klaus Hentschel
  • Vorsitzender des Fachverbands Wissenschaftsgeschichte (Sept. 2013-März 2015), danach stellvertr. Vorsitzender
  • Vorstandsmitglied des Fachverbands Geschichte der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (1998-2011); stellvertretender Vorsitzender (2004-2011)
  • Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (seit 2003)
  • Mitglied der Académie Internationale d'Histoire des Sciences (seit 2005 korresp. Mitglied, seit Ende 2012 Vollmitglied)
  • Geschäftsführender Direktor des Historischen Instituts (2010-13), davor und danach stellvertretender GD
  • Kontaktperson des Arbeitskreises Philosophie der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) zum Fachverband Geschichte der Physik der DPG der Physik
PD Dr. Beate Ceranski
  • Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik (2003-2010, seither als Archivarin der DGGMNT dem Vorstand beigeordnet)
  • Vorstandsmitglied des Fachverbands Geschichte der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (seit 2002)
  • Vorstandsmitglied des Fachverbands Wissenschaftsgeschichte (seit 2007)

Gutachtertätigkeiten

Prof. Dr. Klaus Hentschel ist bzw. war tätig als Gutachter für

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (Bonn)
  • Centre national de la recherche scientifique (Paris)
  • Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (Wien)
  • National Science Foundation (Arlington, Virginia, USA)
  • Stiftung Niedersachsen (Hannover)
  • Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • Evangelisches Studienwerk Villigst
  • Konrad-Adenauer-Stiftung
  • Friedrich Ebert-Stiftung
  • Stiftung Regenbogen
  • VolkswagenStiftung, Hannover
  • Dibner Institute for the History of Science and Technology (Cambridge/MA)
  • Board of Graduate Studies, University of Cambridge
  • Oxford University
  • London School of Economics
  • University of California (Berkeley)
  • Universität Erlangen
  • Norwegian University of Science and Technology (NTNU); Trondheim
  • Kunsthochschule der Medien (KHM), Köln
  • sowie für zahlreiche internationale Wissenschaftsverlage in CH, D, GB, NL, USA.

Refereetätigkeiten

Prof. Dr. Klaus Hentschel ist Hauptherausgeber der:
Stuttgarter Beiträge für Wissenschafts- und Technikgeschichte

Prof. Dr. Klaus Hentschel ist Mitglied der Editorial boards von:

Physics in Perspective (seit 1999)
Stuttgarter Historische Forschungen (seit Herbst 2006)
Physik-Journal (Kurator 2007-2012)
NTM (2007-2011)
Sudhoffs Archiv (Mitherausgeber seit 2010)

Prof. Dr. Klaus Hentschel ist als Referee tätig für:
American Journal of Physics; Annals of Science, London; Archives Internationales d'Histoire des Sciences; Berichte zur Wissenschaftsgeschichte; Erkenntnis; Historical Studies in the Natural Sciences, Berkeley, CA; History of Science; International Science Reviews;International Studies in the Philosophy of Science, Isis; Journal of Astronomical History and Heritage; Journal for the History of Ideas; Living Reviews of Relativity; Notes and Records of the Royal Society, London; NTM; Osiris; Philosophy of Science; Physik-Journal; Revue d'Histoire des Mathématiques; Studies in the History and Philosophy of Modern Physics; British Journal for the History of Science, Studies in the History and Philosophy of Science; Sudhoffs Archiv.

PD Dr. Beate Ceranski ist als Referee tätig für:
Archives Internationales d'Histoire des Sciences; Isis; Metis; NTM; Nuncius; Science in Context

Laufende Kooperationen der Abt. GNT an der Universität Stuttgart, Stand Juli 2016

 

Institut für Flugzeugbau (IFB)
Prof. Dr.-Ing. Peter Middendorf
Dr.-Ing. Stefan Carosella

neues SQ-Modul "Geschichte und Praxis von Forschungstechnologien" ab WS 2016/17 (Themenschwerpunkte: Elektronen�mikroskopie, Faserverbundtechnologie, Thermographie und Laser)

Institut für Halbleiteroptik und funktionelle Grenzflächen (IHFG),
Prof. Dr. rer. nat. habil. Peter Michler
Dr. Michael Jetter

neues SQ-Modul "Geschichte und Praxis von Forschungstechnologien" ab WS 2016/17 (Themenschwerpunkte: Elektronen�mikroskopie, Faserverbundtechnologie, Thermographie und Laser)

Lehrstuhl für Materialphysik (IMP am IMW)
Prof. Dr. Dr. h.c. Guido Schmitz

neues SQ-Modul "Geschichte und Praxis von Forschungstechnologien" ab WS 2016/17 (Themenschwerpunkte: Elektronen�mikroskopie, Faserverbundtechnologie, Thermographie und Laser)

MPA Materialprüfungsanstalt Stuttgart

Entwicklung eines Lehrmoduls "Geschichte und Praxis der Materialforschung" sowie Herausgabe eines gleichnamigen Bandes, beides finanziert aus QUALIKISS-Mitteln, 2012-16.

Institut für Materialprüfung, Werkstoffkunde und Festigkeitslehre (IMWF) (Prof. Dr. rer. nat. Siegfried Schmauder)

Erstellung von historischen Powerpoint-Folien zur hist. Unterstützung von Vorlesungen zur Materialkunde und Simulation. Finanziert aus Mitteln von Excellenzcluster 310 SIMTEC.
Entwicklung eines Lehrmoduls "Geschichte und Praxis der Materialforschung" sowie Herausgabe eines gleichnamigen Bandes, finanziert aus QUALIKISS-Mitteln, 2012-16.

Institut für großflächige Mikroelektronik, Institut für Physikalische Chemie sowie 1. Physikalisches Institut

Entwicklung eines Lehrmoduls "Geschichte und Praxis der Materialforschung" sowie Herausgabe eines gleichnamigen Bandes, finanziert aus QUALIKISS-Mitteln, 2012-14
Gemeinschaftsprojekt von Manfred Dressel (1. Physik), Frank Giesselmann (PC), Norbert Frühauf (IfgM) u. Klaus Hentschel (GNT)

Institut für Hochfrequenztechnik, Fakultät für Elektrotechnik

Ausrichtung gemeinsamer Kolloquiumsvorträge zur Geschichte der Elektrotechnik zus. mit Prof. Zhu seit 2008 sowie Kombi-Publikation unter dem Titel: Gustav Robert Kirchhoff's Treatise "On the Theory of Light Rays" (1882) - English Translation, Analysis and Commentary. (erscheint 2016 bei World Scientific in Singapur).

Abgeschlossene Kooperationen der Abt. GNT an der Universität Stuttgart

Excellenzcluster 310 SIMTEC

An der Abteilung GNT wurde 2008-2012 ein Forschungsprojekt im Cluster G (Reflexion) zur Geschichte der Simulation durchgeführt (Bearbeiterin: Christiane Spath M.A., Betreuer: Prof. Dr. Klaus Hentschel). Im Sept. 2011 organisierte KH zusammen mit Eckhard Arnold und Juan Duran (beide Inst. f. Philosophie) einen SIMTECH Workshop zur Philosophie und Geschichte der Simulation (Publikation 2013: Computer Simulations and the Changing Face of Scientific Experimentation.

MPA Materialprüfungsanstalt Stuttgart

Mehrere Anträge für größere Forschungsprojekte zur Erforschung der MPA-Frühgeschichte von Klaus Hentschel gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Hans-Wolf Reinhardt (MPA).

IZKT

2007 führte Klaus Hentschel in Kooperation mit dem IZKT eine Tagung über Leonardo da Vinci durch. Im SS 2009 war Klaus Hentschel an der Planung und Durchführung der Ringvorlesung über "Kepler und das Weltbild des modernen Menschen" beteiligt. Darüber hinaus zahlreiche Einzeleinladung von Vortragenden gemeinsam mit dem IZKT, so etwa Prof. Jeanne Peiffer über Dürers Perspektivetheorie, Karine Chemla über chinesische Mathematik (beide Paris), am 16.April 2013 Tim Otto Roth über Röntgenästhetik, sowie Prof. Wolf Schäfer der Stony Brook University, New York, zum Thema "Der utopische Nationalsozialismus � ein gemeinsamer Fluchtpunkt im Denken von Martin Heidegger und Carl Friedrich von Weizsäcker?" (10.12.2013).

Institut für Literaturwissenschaft , insb. Neue Deutsche Literatur (Sandra Richter und Andrea Albrecht) sowie Anglistik (Renate Brosch)

gemeinsamer BMBF-Antrag "Vergleichende Wissenschafts- und Technikgeschichte" mit Klaus Hentschel als federführendem Antragsteller 2008 und Renate Brosch sowie Sandra Richter als Mitantragstellerinnen.
Gemeinsames Seminar mit S. Richter (NDL) über Atomphysik und Literatur (WS 2008/09) sowie mit Prof. Dr. Andrea Albrecht (NDL II) über "Relativitätstheorie, Quantenmechanik und Literatur" (WS 2015/16).

Institut für Architekturgeschichte

Erstellung eines historischen Campus-Führers unter Federführung von Klaus Hentschel 2007-2014, am ifag war beteiligt Frau Prof. Dr. Elisabeth Szymczyk-Eggert; siehe den folg. Link auf die online-Fassung: Link;
Bd. 1 zum Campus Stuttgart-Stadtmitte erschien bereits 2010, die Bände 2 und 3 zum Campus Vaihingen-Nord Ende 2014.

Institut für Anwendungen der Geodäsie im Bauwesen

Gemeinsame Erstellung eines historischen Campus-Führers mit Klaus Hentschel als Federführer und Herausgeber der 2010 in Buchform publizierten Fassung des 1. Teils Stadtmitte; Bd. 1 zum Campus Stuttgart-Stadtmitte erschien bereits 2010, die Bände 2 und 3 zum Campus Vaihingen-Nord Ende 2014.

Institut für Technische und Numerische Mechanik

Kooperation im Rahmen eines Projekt-seminars zur 3D-Visualisierung vormoderner Maschinen, das eine Ausstellung und eine internet-Seite vorbereitet; Eröffnung der Ausstellung im Februar 2009.

 

 

Externe Forschungsprojekte

Collected Papers of Albert Einstein, CALTECH, Pasadena

Klaus Hentschel war contributing editor für Bd. 5 und ist seither Consultant für alle engl. übersetzungsbände

Forschungsprojekt "Österreichische Kernforschung im Spannungsfeld von internationaler Kooperation und Konkurrenz (1900-1945)", Universität Wien

Beate Ceranski ist Mitglied im Internationalen Expertenbeirat

PhD-Net "Internationalisierung von Literatur und Wissenschaft seit der Frühen Neuzeit", Universität Stuttgart und King's College, London

Klaus Hentschel war Mitantragsteller und Teil des vom DAAD finanzierten deutsch-englischen Netzwerks

EU-Projekt "History and Philosophy in Science Teaching (HIPST)", Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, Bremen

Beate Ceranski ist Mitglied der deutschen Expertengruppe

 

Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Stuttgart

Institutions-, wissenschafts- und technikhistorische Forschungen von Dr.rer.nat. Christina Diblitz, Christian Lehmann B.A. und Torsten Himmel B.A. mit dem Ziel einer Festschrift zum 50jährigen Institutsjubiläum 2019

Norwegian University of Science and Technology (NTNU); Trondheim

"Reforming separation: chromatography from liquid to gas to high performance liquid": Im Jan. 2014 an der NTNU abgeschlossene Dissertation von Apostolos Gerontas; Betreuer: Associate Professor Annette Lykknes, Trondheim, Prof. Dr. Klaus Hentschel, Stuttgart)

 

Museen

Museumslandschaft Hessen Kassel, Astronomisch-Physikalisches Kabinett

Ein Kooperationsvertrag ist in Vorbereitung

Deutsches Museum München

Regelmäßige Exkursionen mit Studierenden; ein Kooperationsvertrag ist in Vorbereitung. 2008 hielt Beate Ceranski einen Gastvortrag im Seminar Objektforschung des Deutschen Museums.

Zeppelinmuseum Friedrichshafen

Ein Projektseminar zur Geschichte der Materialien im Zeppelinbau lief 2010; siehe den folg. Link zur online-Fassung: Link

Das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA)

Vortrag von Klaus Hentschel im Workshop des Deutschen Literaturarchivs Marbach (DLA) anläßlich der Finissage der Ausstellung "Strahlungen. Atom und Literatur" am 31. Jan. 2009.

Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon

Klaus Hentschel war Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats (Dresden 2006-2009)

 

 

Akademien

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

Klaus Hentschel ist Mitglied seit 2003. 2008 organisierte er eine Leopoldina-Tagung über "Analogien in Naturwissenschaft, Medizin und Technik", deren Proceedings Ende 2013 als umfangreicher Tagungsband erscheinen sind, sowie 2012 eine zu "Carl Friedrich von Weizsäcker - Physik, Philosophie und Friedensforschung"

Académie Internationale d'Histoire des Sciences

Klaus Hentschel ist korrespondierendes Mitglied seit 2005 und Vollmitglied seit Ende 2012

Göttinger Akademie der Wissenschaften

In den Abhandlungen der Mathematisch-Physikalischen Klasse der Akademie erschien 2005 eine Monographie Klaus Hentschels über den Instrumentenbauer Meyerstein

Bayerische Akademie der Wissenschaften

PD Dr. Beate Ceranski und Prof. Dr. Klaus Hentschel trugen im Okt. 2012 auf einer Tagung der Kommission für Wissenschaftsgeschichte "Zur Geschichte der Wissenschaftsgeschichte" vor

Regierungspräsidium Stuttgart, Schule und Bildung, PARS sowie Akademie für Lehrerfortbildung, Esslingen

Vorträge von Prof. Dr. Klaus Hentschel zur Physiklehrerfortbildung an der Akademie für Lehrerfortbildung, Esslingen (2012) sowie am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung (29.11.2013)

 

Kontakt

Dieses Bild zeigt Klaus Hentschel

Klaus Hentschel

Univ.-Prof. Dr.

Leiter der Abteilung GNT

Zum Seitenanfang