Kontakt
Sprechstunde
Donnerstags, 10:30-11:30 (nur nach vorheriger Anmeldung per Email!)
Hinweis: Die Abteilung Neuere Geschichte ist ab sofort als Vorsichtsmaßnahme gegen die Ausbreitung des Coronavirus für den Publikumsverkehr geschlossen. Dementsprechend finden auch keine Präsenzsprechstunden statt. Studierende richten eventuell anfallende Fragen per Mail ausschließlich an die für sie zuständigen Dozenten.
Gegenwärtige Position
Akademischer Werdegang
Forschungsstipendiat am Deutschen Historischen Institut in Moskau
02/2015–03/2015
Forschungsstipendiat bei der Transnationalen Forschungsgruppe in Neu-Delhi
03/2014–04/2014
Forschungsstipendiat am Deutschen Institut für Japanstudien in Tokyo
10/2013–12/2013
Habilitationsstipendiat am Deutschen Historischen Institut in Washington
10/2012–09/2013
Gerda Henkel Research Fellow, University of Cambridge, Faculty of History; Visiting Scholar, Wolfson College
10/2011
Gastdozent an der Central European University Budapest, Department of History
11/2009–02/2010
DAAD-Rückkehrstipendiat (»Wiedergewinnung deutscher Wissenschaftler aus dem Ausland«) am Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität Giessen
10/2009
Promotion mit »Der Eulenburg-Skandal. Eine politische Kulturgeschichte des Kaiserreichs«. Jury: Heinz-Gerhard Haupt (EUI/Bielefeld: Betreuer), Frank Bösch (ZZF Potsdam: Ext. Betreuer), Corey Ross (Birmingham), Sebastian Conrad (Berlin)
2005–2009
Doktorand am Europäischen Hochschulinstitut Florenz
2004–2005
Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen
Beginn der Doktorarbeit an der Ruhr-Universität Bochum. Betreuer: Frank Bösch
2003–2004
M.Phil. in Modern European History, University of Cambridge (Magdalene College) Supervisor: Sir Richard Evans
2000–2003
Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Politikwissenschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen; studienbegleitendes Volontariat (crossmedial) bei Zeitung, Radio und Fernsehen
Stipendien und Auszeichnungen
- Postdoc-Eliteprogramm der Baden-Württemberg Stiftung 2018-2021 (Forschungsmittel i.H.v. 130.000 Euro)
- Nadir Mohamed Postdoctoral Fellow, Ryerson Image Centre, Toronto
- Lise Meitner Fellowship des FWF Österreich(18 Monate)
- Fellowship des Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien in Wien (VWI)
- Gerald D. Feldman-Reisestipendium der Max Weber Stiftung (DHI Moskau, DIJ Tokyo, TFG Neu Delhi)
- Habilitationsstipendium des Deutschen Historischen Instituts Washington
- Veranstaltung der Villa Vigoni Gespräche 2013 zum Thema »Wahrheitskommissionen in Europa« finanz. von der DFG, zusammen mit Thomas Weber (Aberdeen/Harvard) und Giovanna d'Amico (Turin)
- Einjähriges Forschungsstipendium der Gerda Henkel Stiftung
- Visiting Scholarship Wolfson College, Cambridge
- »Geisteswissenschaften International«-Preis von Börsenverein, Thyssen-Stiftung und Auswärtigem Amt
(Übersetzung der Dissertation ins Englische) - Publikationsförderung der DKB Stiftung für gesellschaftliches Engagement (für die Dissertation)
- Post-Doc-Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
- Doktorandenstipendium des Europäischen Hochschulinstituts Florenz
- Doktorandenstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
- Fellowship of the Cambridge European Society
- Grant and Honorary Membership of the British Chamber of Commerce in Germany
- Studienstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung (Journalistische Nachwuchsförderung)
Forschungsinteressen
- Politische Kulturgeschichte der europäischen Moderne mit transnationaler Perspektive
- Geschichte der Wandlungen von Werten, Normen und Moral, insbesondere das Verhältnis von Macht und Sexualität
- Historische Sexualforschung, insbesondere die Geschichte der Homosexualität in der Neuzeit
- Historische Skandalforschung, insbesondere Staatsaffären und sensationelle Gerichtsprozesse
- Historische Diktaturforschung, insbesondere die Beziehung von Diktatur und globaler Öffentlichkeit
- Historische Medienforschung, insbesondere die Geschichte des Journalismus im 19. und 20. Jahrhundert
Lehre
- Die Geschichte der politischen Fotografie im 19. und 20. Jahrhundert (SS 2018, Proseminar)
- Methoden und Theorien in der Geschichte: Politische Medien- und Kulturgeschichte(SS 2018, Seminar)
- Die DDR in der Internationalen Öffentlichkeit (WS 2015/16 Lektürekurs)
- Die Militärpolitik des „Dritten Reiches“ (WS 2015/16, Proseminar)
- Das linksalternative Milieu in der Bundesrepublik der 1970er und 1980er Jahre (SS 2015, Proseminar)
- Die Homosexuellenverfolgung im Nationalsozialismus 1933-1945 (SS 2015, Übung)
- Der Höhepunkt des Neoliberalismus unter Reagan und Thatcher (WS 2014/15, Lektürekurs)
- Imperialismus und Globalisierung im 18. und frühen 19. Jahrhundert (WS 2014/15, Proseminar)
- Ausländische Literatur und Zeitzeugenschaft in NS-Deutschland (SS 2014, Lektürekurs)
- Methoden und Theorien in der Geschichte: Cultural Turns (SS 2014, Proseminar)
- A Global History of Sexuality / Die Globalgeschichte der Sexualität (SS 2012, Proseminar)
- Frankreich, Großbritannien und Deutschland am Vorabend des Ersten Weltkrieges (SS 2012, Proseminar)
- Methoden und Theorien der Zeitgeschichte (WS 2011/12, Proseminar)
- Bonn ist nicht Weimar. Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland (WS 2011/12, Proseminar)
- Nazi Germany through the Eyes of the Foreign Correspondents in Berlin (SS 2011, Lektürekurs)
- Was wusste die Weltöffentlichkeit? Die ausländischen Journalisten im Dritten Reich (SS 2011, Proseminar)
- Der Liberalismus und seine Kritiker im langen 19. Jahrhundert (WS 2010/11, Lektürekurs)
- Die Weimarer Republik in ihren Gerichtsprozessen (WS 2010/11, Proseminar)
- Welcome to Modern Babylon. Der europäische Moralimperialismus um 1900 (SS 2010, Lektürekurs)
- Skandale und Affären im 19. und 20. Jahrhundert (SS 2010, Proseminar)
Norman Domeier/Christian Mühling (Hg.), Hof und Homosexualität. Praktiken und Diskurse vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert (Campus Geschichte und Geschlechter), Frankfurt am Main/New York 2018 [in Vorbereitung].
Norman Domeier/Martin Cüppers (Hg.), Späte Aufarbeitung. LSBTTIQ-Lebenswelten im deutschen Südwesten im 19. und 20. Jahrhundert (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg), Stuttgart 2018 [im Druck].
Norman Domeier, The Eulenburg Affair. A Cultural History of Politics in Imperial Germany (German History in Context 1), New York 2015.
Norman Domeier/Rainer Nicolaysen (Hg.), Gewinner und Verlierer. Beiträge zur Geschichte der Homosexualität in Deutschland im 20. Jahrhundert (Hirschfeld Lectures 7), Göttingen 2015.
Norman Domeier/Jörn Happel (Hg.), Auslandskorrespondenten: Journalismus und Politik 1900-1970. Themenheft der: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 5 (2014), S. 389-480.
Norman Domeier/Eliana Augusti/Georg von Graevenitz (Hg.), Inter-Trans-Supra. Rechtsbeziehungen und Machtverhältnisse in der Geschichte (Jahrbuch junge Rechtsgeschichte/Yearbook of Young Legal History), Saarbrücken 2011.
Norman Domeier, Der Eulenburg-Skandal. Eine politische Kulturgeschichte des Kaiserreichs (Campus Historische Studien 55), Frankfurt am Main/New York 2010.
Frank Bösch und Norman Domeier (Hg.), Cultural History of Politics – Histoire culturelle du politique. Special Issue of the European Review of History, Volume 15, Issue 6, December 2008.
Norman Domeier, Schreibmaschinentäter im »Dritten Reich« und danach, in: Dirk Rose/Dirk van Laak (Hg.), Schreibtischtäter: Begriff-Geschichte-Typologie, Göttingen 2018, S. 179-190.
Norman Domeier, Geheime Fotos. Die Kollaboration von Associated Press und NS-Regime 1942-1945, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 2/2017, S. 199-230. http://www.zeithistorische-forschungen.de/2-2017/id=5484
Norman Domeier, Zwischen investigativer Recherche und Kollaboration. Ausländische Journalisten im Dritten Reich in: S:I.M.O.N. – Shoah: Intervention. Methods. Documentation. 4/2 (2017), S. 18-29. http://doi.org/cfx8
Norman Domeier, Die sexuelle Denunziation in der deutschen Politik seit dem frühen 20. Jahrhundert, in: Andreas Pretzel/Volker Weiß (Hg.), Politiken in Bewegung. Die Emanzipation Homosexueller im 20. Jahrhundert, Hamburg 2017, S. 101-114.
Norman Domeier, Maximilian Harden, in: 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War, ed. by Ute Daniel, Peter Gatrell, Oliver Janz, Heather Jones, Jennifer Keene, Alan Kramer, and Bill Nasson, issued by Freie Universität Berlin, Berlin 2016-07-15. DOI: http://dx.doi.org/10.15463/ie1418.10936
Norman Domeier, Magnus Hirschfeld, in: 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War, ed. by Ute Daniel, Peter Gatrell, Oliver Janz, Heather Jones, Jennifer Keene, Alan Kramer, and Bill Nasson, issued by Freie Universität Berlin, Berlin 2016-04-07. DOI: http://dx.doi.org/10.15463/ie1418.10887
Norman Domeier, Bernhard Fürst von Bülow, in: 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War, ed. by Ute Daniel, Peter Gatrell, Oliver Janz, Heather Jones, Jennifer Keene, Alan Kramer, and Bill Nasson, issued by Freie Universität Berlin, Berlin 2016-05-30. DOI: http://dx.doi.org/10.15463/ie1418.10913
Norman Domeier, Karl Heinrich Ulrichs (1825-1895), in: Göttinger Jahrbuch 63 (2015), S. 289-292.
Norman Domeier, Staatsgeheimnis und Auslandspresse im »Dritten Reich«. Spielraum für Aushandlungen zwischen Regime und ausländischen Journalisten, in: Daniel Münzner und Robert Radu (Hg.), Kampf um Wissen. Spionage, Geheimhaltung und Öffentlichkeit zwischen Nationalstaat und Globalisierung (1870-1940), Paderborn 2015, S. 159-175.
Norman Domeier, Der Eulenburg-Skandal (1906-1909) und seine anti-monarchische und anti-homosexuelle Deutung in der Schweiz, in: Traverse. Zeitschrift für Geschichte/Revue d'histoire 2015/3, S. 72-86.
Norman Domeier, Dialektik von Repression und Liberalisierung. Die Politisierung der Homosexualität vor dem Ersten Weltkrieg, in: Oliver Böni/Japhet Johnstone (Hg.), Crimes of Passion. Repräsentationen der Sexualpathologie im frühen 20. Jahrhundert (Komparatistische Studien/Comparative Studies 50), Berlin/Boston 2015, S. 323-343.
Norman Domeier, »Die sexuelle Denunziation in der deutschen Politik seit dem frühen 20. Jahrhundert«, in: Der Bürger im Staat 1 (2015), S. 24-30.
Norman Domeier, »Maximilian Harden«, in: Kurt Groenewold/Alexander Ignor/Arnd Koch (Hg.), Lexikon der Politischen Strafprozesse (2015): http://www.lexikon-der-politischen-strafprozesse.de/glossar/harden-maximilian/#more-165
Norman Domeier, »Karl Helfferich«, in: Kurt Groenewold/Alexander Ignor/Arnd Koch (Hg.), Lexikon der Politischen Strafprozesse (2015): http://www.lexikon-der-politischen-strafprozesse.de/glossar/helfferich-karl/#more-168
Norman Domeier, Die deutsche Homosexuellenbewegung im Kaiserreich und ihre Niederlage im Eulenburg-Skandal, 1906-1909, in: Norman Domeier/Rainer Nicolaysen (Hg.), Gewinner und Verlierer. Beiträge zur Geschichte der Homosexualität in Deutschland im 20. Jahrhundert, Göttingen 2015, S. 13-26.
Norman Domeier, The Homosexual Scare and the Masculinisation of German Politics before the First World War, in: Central European History 47 (2014), S. 737-759.
Norman Domeier, The Anti-Democratic Reflex. The Pivotal Years of Scandalising Political Corruption in Germany 1906-1920, in: Olivier Dard/Jens Ivo Engels,/Andreas Fahrmeir,/Frédéric Monier (Hg.), Scandales et Corruption. À L`Époque Contemporaine, Paris 2014, S. 195-212.
Norman Domeier, Die Erweiterung des binären Geschlechtermodells und die Radikalisierung der Politik im deutschen Kaiserreich, in: Alina Bothe/Dominik Schuh (Hg.): Geschlecht in der Geschichte: Integriert oder separiert? Gender als historische Forschungskategorie, Bielefeld 2014, S. 111-129.
Norman Domeier, »Ich klage an! Intellektuelle als Katalysatoren in gesellschaftszersplitternden Skandalen«, in: Der Bürger im Staat 1 (2014), S. 13-20.
Norman Domeier, Imaginationen einer »homosexuellen Internationale« im frühen 20. Jahrhundert, in: Rüdiger Lautmann (Hg.), Capricen. Momente schwuler Geschichte, Hamburg 2014, S. 46-66.
Norman Domeier, Vorwort zu: Jeffrey Weeks, Sexuelle Gleichberechtigung. Gender, Sexualität und homosexuelle Emanzipation in Europa (Hirschfeld Lectures 4), Göttingen 2014, S. 7-13.
Norman Domeier, Die Geburtsstunde der Homophobie. Zur Ambivalenz der Sagbarkeit von Homosexualität, in: Gabriele Dietze/Dorothea Dornhof (Hg.), Metropolenzauber – Sexuelle Moderne und urbaner Wahn, Köln/Weimar/Wien 2014, S. 131-148.
Norman Domeier, Das dritte Geschlecht der Diplomatie. Die Außenpolitik des wilhelminischen Deutschland unter dem Verdacht der Homosexualität, in: Corina Bastian/Eva Dade/Christian Windler (Hg.), Das Geschlecht der Diplomatie. Geschlechterrollen in den Außenbeziehungen vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 181-200.
Norman Domeier, Der Sensationsprozess Erzberger-Helfferich: Die Verquickung politischer und wirtschaftlicher Interessen in der Weimarer Republik, in: Christopher Dowe (Hg.), Matthias Erzberger. Ein Demokrat in Zeiten des Hasses, Stuttgart 2013, S. 158-183.
Norman Domeier, Von der Belle Époque ins »Eiserne Zeitalter«. Die Grenzverschiebung von der Freundschaft zur Sexualität am Ende des langen 19. Jahrhunderts und ihre politische Bedeutung, in: Bertrand Haan/Christian Kühner (Hg.), Freundschaft – eine politisch-soziale Beziehung in Deutschland und Frankreich vom 12. bis ins 19. Jahrhundert, Discussions 8 (2013), S. 1-20. http://www.perspectivia.net/content/publikationen/discussions/8-2013/domeier_belle-epoque
Norman Domeier, »Catechisms, Interviews, Séances, Novels«. William T. Stead’s Use of Published Dialogues in Modern British Politics, in: La Révolution française, Les catéchismes républicains (éd. par Jean-Charles Buttier et Émilie Delivré), mis en ligne le 16 novembre 2009, S. 1-7. http://lrf.revues.org/index121.html
Norman Domeier, Geburtswehen der Pressefreiheit in Deutschland. Der 1. Moltke-Harden-Prozeß 1907, in: Laura Beck Varela, Pablo Gutiérrez Vega et.al. (Hg.), Crossing Legal Cultures, Jahrbuch junge Rechtsgeschichte/Yearbook of Young Legal History, München 2009, S. 469–485.
Norman Domeier, Im Reich der Skandale. Moralische Skandale und die Bedeutung der Intellektuellen, in: Die Politische Meinung 428 (Juli 2005), S. 61–64.
Celia Donert, Der „internationale Zigeuner” in der Tschechoslowakei 1918-1938. Eine transnationale Geschichte der Grenzkontrolle, in: Christophe Duhamelle, Andreas Kossert, Bernhard Struck (Hg.), Grenzregionen. Ein europäischer Vergleich vom 18. bis 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main und New York 2007, S. 295-314.
in H-Soz-Kult, Historische Zeitschrift, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Archiv für Kulturgeschichte, Archiv für Sozialgeschichte, Neue Politische Literatur, European Review of History, German Studies Review, Das Historisch-Politische Buch, Die Politische Meinung, Blätter für württembergische Kirchengeschichte, Medien & Kommunikation, Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, Sehepunkte
The Reichskristallnacht and the American Journalists in Nazi Germany, USC Shoa Foundation/Center for Advanced Genocide Research, New Perspectives on Kristallnacht: After 80 Years, the Nazi Pogrom in Global Comparison, 4. November 2018
Die geheime Zusammenarbeit von Associated Press und NS-Deutschland 1942-1945, Zentrum für Zeithistorische Forschung, 14. Dezember 2017
London
The Secret Cooperation between Associated Press and Nazi Germany 1942-1945, Public Lecture, DHI London zusammen mit dem Modern German History Seminar, Institute of Historical Research, University of London, 30. November 2017
Cambridge
The Secret Cooperation between Associated Press and Nazi Germany 1942-1945, Modern European History Research Seminar, University of Cambridge, 28. November 2017
Aberdeen
The Secret Cooperation between Associated Press and Nazi Germany 1942-1945, University of Aberdeen, 27. November 2017
Frankfurt
Die Auslandskorrespondenten im Dritten Reich, Fritz Bauer Institut, 24. Oktober 2017
Hannover
Hof und Homosexualität im wilhelminischen Deutschland, Herrenhausen-Konferenz der VW Stiftung, 12. Oktober 2017
Tutzing
Die Wörner-Kießling-Affäre und die 1980er Jahre. Politische Akademie Tutzing, 27. Mai 2017
Wien
Die Kollaboration von AP und NS-Regime 1942-1945, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien, 22. März 2017
Wustrau
Sexualitäten und Justiz. Forum Justizgeschichte an der Deutschen Richterakademie, 24. September 2016
Montreal
Navigating Diversity: Narratives, Politics and Practices, 14-15 April 2016, University of Montreal
Bremen
Musik und Homosexualität – Homosexualität und Musik, 30. Januar 2016, Hochschule für Künste, Bremen
Valletta
Fluid Nature, Fluid Cultures. Malta in the Mediterranean, 13. September 2015, University of Malta
Medien der Außenbeziehungen von der Antike bis zur Gegenwart, 20. März 2015. Erste Tagung der AG Internationale Geschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands. Universität Würzburg, Historisches Institut
Essen
Schreibtischtäter – Begriff, Geschichte, Typologie, 10. Oktober 2014. Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
Die Schweizer Rezeption des Eulenburg Skandals, Figures et acteurs du scandale en Suisse XVIIIe -XXe siècles, 27. September 2014, Université de Lausanne
50. Deutscher Historikertag, Leitung der Sektion: Von Verlierern der Moderne zu Gewinnern der Post-Moderne? Die Geschichte der Homosexualität in Deutschland im 20. Jahrhundert, 24. September 2014, Universität Göttingen
Germany History Society Conference. Panel: Nazi Germany and the World, 6. September 2014, National University of Ireland, Maynooth
Paris
The Foreign Press Association in Berlin and the Global Entanglement of Foreign Correspondents, Fourth European Congress on World and Global History, Paris, 4.-7. September 2014, École normale supérieure
Sarajevo
The Moral Legitimation of a ‘World War’ before 1914, International Conference on the Occasion of the First Centennial of the Beginning of the First World War, 19. Juni 2014, Institute for History, Sarajevo
Wien
Military, Homosexuality and Antiquity Discourses c. 1900, European Social Science History Conference, 23. April 2014, Universität Wien
Berlin
1. LGBTIQ* Wissenschaftskongress. Einführung zur 4. Hirschfeld Lecture von Jeffrey Weeks, 29. November 2013, Gender und homosexuelle Emanzipation in Europa im 20. Jahrhundert
Doha
ARC 13: Qatar Foundation Annual Research Conference, 24. November 2013
Kampf um Wissen: Spionage, Geheimhaltung und Öffentlichkeit (1870-1940), 14. November 2013, Universität Rostock
Toronto
New Scholars/New Research on the Holocaust, 7. Oktober 2013, University of Toronto
Konstanz
Communication, the Media, and Perceptions in German and British History (18th-20th
century), 28. September 2013, Universität Konstanz
Münster
Crimes of Passion. Repräsentationen der Sexualpathologie im frühen 20. Jahrhundert, 25. Juli 2013, Universität Münster
Villa Vigoni
Villa Vigoni Gespräche 2013 zum Thema »Wahrheitskommissionen für Europa«, gemeinsam mit Thomas Weber (Harvard) und Giovanna d'Amico (Turin), 5.-8. Juni 2013
Der antidemokratische Reflex – Die Prägephase von Skandalisierung und Moralisierung politischer Korruption in Deutschland 1906-1920, 30. Mai 2013, Université d'Avignon
Budapest
Declines and Falls. Perspectives in European History and Historiography, 15. Mai 2013,
Central European University Budapest
Mainz
Gender in History: Integrated or Separated?, 8. Februar 2013, Universität Mainz
Basel
Die Auslandskorrespondenten 1890-1990, 1. Februar 2013, Universität Basel
WWW
Die Globalgeschichte im 20. und 21. Jahrhundert, 20. Juni 2012, vhs.Kolleg – Geschichte
Berlin
Die Geburtsstunde der Homophobie: Zur Ambivalenz der Sagbarkeit von Homosexualität im Eulenburg-Skandal, 17. Mai 2012, Schwules Museum Berlin (Hirschfeld-Tage 2012)
Glasgow
The Sexualisation of German Politics before the First World War, European Social Science History Conference, 12. April 2012, University of Glasgow
Heidelberg
Marginalized Masculinities and the Nation: Global Comparisons 1800-1945, 15. März 2012, Universität Heidelberg, Center for American Studies
Bern
Das Geschlecht der Diplomatie – Geschlechterrollen in den Außenbeziehungen vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, 2. Dezember 2011, Universität Bern
Stuttgart
Symposion: Matthias Erzberger. Ein Demokrat in Zeiten des Hasses, 25. November 2011, Landeshauptstadt Stuttgart und Haus der Geschichte Baden-Württemberg
London
German History Society Conference. Panel: New Research on an Old Paradigm: Particularism in the German Kaiserreich (1866-1918), 9. September 2011, King's College London
Paris
Freundschaft. Eine politisch-soziale Beziehung in Deutschland und Frankreich vom 12.-19. Jahrhundert, 6. Juli 2011, Deutsches Historisches Institut/Université Paris-Sorbonne
Heidelberg
Gender in den Geistes- und Sozialwissenschaften, 8. April 2011, Universität Heidelberg Internationales Wissenschaftsforum
Berlin
Metropolenzauber – Sexuelle Moderne und urbaner Wahn, 3. März 2011, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität Berlin
Liebenberg
Lesung »Der Eulenburg-Skandal«, 13. November 2010, Liebenberger Literaturherbst
Linz
Kulturgeschichtetag, 12. September 2009, Universität Linz
Washington
Transatlantic Doctoral Seminar, 28. April 2009, Deutsches Historisches Institut/ Georgetown University
Florenz
Inter-Trans-Supra. Legal Relations and Power Structures in History, XV. European Forum of Young Legal Historians, 1. April 2009, European University Institute
Harvard
Gender in International History, 8th Annual Harvard Graduate Conference on International History, 14. März 2008, Center for European Studies, Harvard University
Lissabon
European Social Science History Conference, 26. Februar 2008, University of Lisbon
San Diego
31st Annual Conference of the German Studies Association, 4. Oktober 2007
Cambridge
New Approaches to German Transnational Relations in the 19th and 20th Centuries, Graduate Conference, Faculty of History, 10. September 2007, University of Cambridge
Sevilla
Crossing Legal Cultures, XIII. European Forum of Young Legal Historians, 5. September 2007, University of Sevilla
London
Collective Memory and Collective Knowledge in a Global Age, 17. Juni 2007, London School of Economics and Political Science
Budapest
New Histories of Politics, 18. Mai 2007, Central European University Budapest
Funktionen
- Mitglied im Fachbeirat der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld
- Mitglied in der Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (Leopoldina/BBAW)
- Mitglied in der Landesjury Baden-Württemberg für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
- Mitglied in der Fachkommission für die Landesgraduiertenförderung, Universität Stuttgart
- Mitglied in der Fachkommission für die Deutschlandstipendien, Universität Stuttgart
Reviewer/Gutachter für
- FNRS (Forschungsfonds Belgien, seit 2016)
- Journal of Contemporary History (seit 2016)
- German Studies Association/German Studies Review (seit 2016)
- Historia y Politica (Madrid, since 2017)
- Journal of the History of Sexuality (seit 2018)
Mitgliedschaften
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- AG Internationale Geschichte im Historikerverband
- Deutscher Hochschulverband
- German History Society
- Cambridge European Society
- German Studies Association
- Association of Young Legal Historians
- DAAD-Freundeskreis
- Alumni-Gesellschaften der Universitäten Göttingen, Cambridge, EUI Florenz
Spiegel Online, 16. Mai 2017: Geheimer Fotodeal zwischen Nazis und Amerikanern
Washington Post, 10. Mai 2017: The secret deal the Associated Press made with the Nazis during WWII
Süddeutsche Zeitung, 9. Mai 2017: Grüße aus Ostpreußen
Times of Israel, 20. April 2017: Even as horrors exposed, AP news agency kept secret pact with Nazis
Le Monde, 10. April 2017: L’étrange accord entre l’agence de presse AP et les nazis
Rossijskaja Gaseta, 20. April 2017: Фото на фоне Холокоста
ORF 1, 23. März 2017: Geschäfte unter Kriegsfeinden
Die Tageszeitung (taz), 4./5. März 2017: Deal mit dem Feind
Deutschlandfunk, Interview zum Thema »Skandalogie«, , Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 14. April 2016
Norman Domeier, »Associated Press and Nazi Germany«, BBC Worlds News Radio, 31. März 2016
Norman Domeier, »Die ausländischen Journalisten im Dritten Reich«, in: Damals. Das Magazin für Geschichte, Heft 2 (2016). 2/2015, S. 14-17.
Norman Domeier, »Moltke als Schimpfwort!« Der Eulenburg-Skandal, der Moltke-Mythos und die moralische
Rechtfertigung eines »großen Krieges«, in: Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung 2/2015, S. 14-17.
rbb / ARD Dokumentation: »Geheimnisvolle Orte – Schloss Liebenberg«, Herbst 2014
Interview mit LISA, dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung: »Der Holocaust hatte keine mediale Priorität« - Auslandskorrespondenten in NS-Deutschland am 12. März 2013
ZDF / arte Dokumentation: »Kaiser Wilhelm II. Krieg oder Frieden?«, 19. Februar 2013
Phoenix-Runde, ARD-Hauptstadtstudio, Thema: »Sex und Macht«, 24. Mai 2011
Deutschlandradio - Reihe »Andruck«, Titel: »Das Zeitalter Kaiser Wilhelms II.«, 8. November 2010