Dieses Bild zeigt Stefan Esselborn

Stefan Esselborn

Herr Dr.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
WGT

Kontakt

Keplerstr. 17
70174 Stuttgart
Deutschland
Raum: 10.024

Monographien

  • Die Afrikaexperten. Das Internationale Afrikainstitut (IIALC/IAI) und die europäische Afrikanistik, 1926-1976, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 2018.

Herausgeberschaft

  • Sonderheft „Auto-Mobilities. Automation, Safety and Responsibility in the History of Mobility“, Technikgeschichte 87 (2020) 1.
  • (mit Sarah Ehlers) Evidence in Action between Science and Society. Constructing, Validating and Contesting Knowledge. Routledge Studies in the History of Science, Technology and Medicine. London/New York: Routledge (im Druck).

Aufsätze

  • (mit Karin Zachmann) „Evidence against the ’Nuclear State‘: Contesting Technoscience through Gegenwissenschaft in the 1970s and 1980s“, in Evidence in Trouble. Contesting Evidence Practices in the Knowledge Society, ed. Mariacarla Gadebusch-Bondio, Karin Zachmann, Olga Sparschuh. Routledge (in Begutachtung).
  • (mit Sarah Ehlers) „Introduction: Evidence in Action“, Evidence in Action between Science and Society. Constructing, Validating and Contesting Knowledge, S. 1–26. London/New York: Routledge (im Druck).         
  • (mit Felix Mauch) "In einem Semester um die Welt? Globalgeschichtliche Ansätze in der technikhistorischen Lehre", Technikgeschichte 88 (2021) 2, S. 197–201.
  • "Constructing Crashworthiness. The Experimental Safety Vehicle (ESV) Program and the Global Renegotiation of Automobile Safety in the 1970s." Technikgeschichte 87,1 (2020), S. 11–42.
  • "Introduction: Auto-Mobilities. Automation, Safety and Responsibility in the History of Mobility." Technikgeschichte 87 (2020) 1, S. 3–10.
  • (mit Karin Zachmann, Ruth Müller, und Kay Felder) "Messen und Ermessen: Vertrauen in Zahlen oder Expertise für technische Sicherheit und Wissenschaftsförderung." In: Wissen und Begründen. Evidenz als umkämpfte Ressource in der Wissensgesellschaft, hg. v. Karin Zachmann und Sarah Ehlers. Baden-Baden: Nomos, 2019, S. 83­–108.
  •  (mit Karin Zachmann) "Nuclear Safety by Numbers. Probabilistic Risk Analysis as an Evidence Practice for Technical Safety in the German Debate on Nuclear Energy." History & Technology 36,1 (2020), S. 129–164.
  • "Afrikawissen in Bewegung. Internationale Afrikaforschung im Zeitalter der Dekolonisierung und die Rolle des International African Institute (IAI)." In: Wissen in Bewegung Migration und globale Verflechtungen in der Zeitgeschichte seit 1945, hg. v. Stephanie v. Zloch, Lars Müller und Simone Lässig, S. 111–142. Berlin: De Gruyter, 2018.
  • "Koloniale Landschaft und industrielle Landwirtschaft. Das ‚Groundnut Scheme‘." In: Ökologische Erinnerungsorte, hg. v. Frank Uekötter, S. 219–251. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 2014.
  • “Environment, Memory, and the Groundnut Scheme. Britain's Largest Colonial Agricultural Development Project and its Global Legacy.” Global Environment 11 (2013), S. 58–93.

Workshops und Panels (Auswahl seit 2017)

  • Sektion “Industriell gefertigte Fakten? Wissens- und Evidenzfragen in den Energie- und Umweltdiskussionen der 1970er und 1980er”, 54. Deutscher Historikertag, Sept. 2023 (mit Odinn Melsted).
  • Panel „Risky Technologies and Technologies of Risk“, Society for the History of Technology (SHOT) Annual Meeting, New Orleans, 18.–21.11. 2021 (online).
  • Internationale Konferenz und Pre-Conference Workshop “Practicing Evidence – Evidencing Practice. How is (Scientific) Knowledge Validated, Valued and Contested?”, Siemens-Forum München, 19.–21.02. 2020 (mit Sarah Ehlers).
  • Internationaler Workshop “Who’s Driving? Agency and Evidence in the History of Technical Safety”, Deutsches Museum München, December 6–7, 2018.
  • Panel "Evidenzpraktiken und wissenschaftliche Glaubwürdigkeit in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung ", 52. Deutscher Historikertag, Münster, 25.–28. September 2018 (mit Sarah Ehlers).
  • Expertenworkshop „Technische Sicherheit und Lebensmittelsicherheit“ mit Berufspraktikern und Forschenden, Deutsches Museum München, 22.02.2018 (mit Karin Zachmann und Jutta Roosen).
  • Doppelpanel “Safety Tested: (Dis-)Proving Technical Safety in History”, Annual Meeting of the Society for the History of Technology (SHOT), Philadelphia, 25.–29.10. 2017.

 Vorträge (Auswahl seit 2017)

  •  “Die Risikoindustrie. Kerntechnik und Risikowissen in der BRD (1955-1990)”, Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) Potsdam, 14.12.2022
  • “Nuclear Counter-Knowledge. Counter-Experts and Nuclear Risk in West Germany (1970s-80s)”, 10th Conference of the European Society for the History of Science (ESHS), Brussels, September 7–10, 2022
  • “Prying Open the Nuclear Black Box in Court. Technoscientific Knowledge in West German Administrative Court Trials (1970s/80s)”, 10th Tensions of Europe Conference, Aarhus, June 29 to July 1, 2022
  • “From Fault Trees to Value Trees. Risk Research and the (E)Valuation of Nuclear Safety in the FRG“, Thinkshop (E)Valuations, DFG Research Group „Practicing Evidence“, Febraury 14-15, 2022
  • “‘Project Risk Strategy’. Nuclear Energy and the History of Risk Research in West Germany, SHOT Annual Meeting, New Orleans, 18.–21.11.2021 (online).
  • “Constructing Crashworthiness. The Experimental Safety Vehicle (ESV) Program and the Global Renegotiation of Automobile Safety in the 1970s“, HSS/ICOHTEC, International Congress of History of Science and Technology (ICHST), Prag, 25.–31.7.2021 (online).
  • “Evidence Against the ‘Atomic State’. The Nuclear Energy Controversy and the Rise of ‘Gegenforschung’ in West Germany“, DFG Forschungsgruppe Evidenzpraktiken, Workshop „Critiquing Evidence Criticisms“, Villa Vigoni, 23.–24.3.2021 (online).
  • “Zwischen Reaktortechnik, Psychometrie und Rechtstheorie. Überlegungen zu einer Geschichte der Risikoforschung in der BRD (1960er bis 1980er Jahre)“, Deutsches Museum München, 21.12.2020 (online).
  •  “Automobiltechnik und Weltpolitik: Das NATO-ESV-Programm und die (globale) Konstruktion eines neuen automobilen Sicherheitsparadigmas in den 1970er Jahren“, Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG), Karlsruhe, 17.-19.5. 2019.
  • “How Crashworthiness Came to Europe. The NATO-Experimental Safety Vehicle (ESV) Program and Changing Conceptions of Automobile Safety in the 1970s”, International Workshop “Who’s Driving? Agency and Evidence in the History of Technical Safety”, Deutsches Museum München, 6.–7.12.2018.
  • “Experts for Africa. The International African Institute and the Global History of African Studies, 1926 to 1980”, Deutsches Historisches Institut / Institut Historique Allemand, Paris, 4.12.2018.
  • “Wahrscheinlich sicher. Probabilistische Risikoanalysen als Evidenzpraxis in der deutschen Kernenergiekontroverse”, Vortrag zum Kuratoriumstreffen des Münchner Zentrums für Wissenschafts- und Technikgeschichte (MZWTG), Deutsches Museum München, 13.7.2018.
  • “International, Transnational, Imperial, Panafrican? Competing Internationalisms and the Curious Case of the International African Institute (IIALC/IAI)”, Workshop „Historians Without Borders: Writing the History of International Organizations“, Leiden University, 23.3.2018.
  • “Nuclear Safety by the Numbers. Probabilistic Risk Analysis as a ‘Trading Zone’ in the West German Debate on Nuclear Energy”, Annual Meeting of the Society for the History of Technology (SHOT), Philadelphia, 25.–29.10.2017.
  • “European Scholars, American Philanthropists, African Subjects? The International African Institute (IIALC/IAI) and the Global Invention of African Studies, 1925 to 1965,” 5th Congress of the European Network in Universal and Global History (ENIUGH), Budapest, 31.8.–3.9.2017.

Stefan Esselborn studierte Neuere und Neueste Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, sowie Politikwissenschaft in München und Paris. Er promovierte 2016 an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) mit einer Arbeit zum International African Institute (IIALC/IAI) als transnationalem Expertennetzwerk in der Afrikaforschung. Von 2016 bis 2023 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kontext der DFG-Forschungsgruppe “Practicing Evidence – Evidencing Practice” an der Professur für Technikgeschichte der Technischen Universität München (TUM) beschäftigt, zunächst als Koordinator des erfolgreichen Antrags, in der Folge als Bearbeiter des technikgeschichtlichen Teilprojekts. Seit dem Wintersemester 2023 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Wirkungsgeschichte der Technik der Universität Stuttgart.

Verein der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (VHD), Society for the History of Technology (SHOT), European Network in Global and Universal History (ENIUGH).

  • Wissenschafts-, Technik- und Umweltgeschichte des 20. Jahrhunderts
  • Wissensgeschichte, Expertenkulturen und Gegenwissen
  • Sicherheits- und Risikogeschichte
  • Globale und postkoloniale Geschichte von Wissenschaft und Technik
  • KI und Digital Humanities
Zum Seitenanfang