Dieses Bild zeigt Roland Gehrke

Roland Gehrke

Herr apl. Prof. Dr.

Studiengangsmanager Geschichte
Historisches Institut

Kontakt

Keplerstr. 17
D-70174 Stuttgart
Deutschland
Raum: 8.044

Sprechstunde

 

Aufgrund der Folgen eines Unfalls kann Herr Prof. Dr. Gehrke bis auf weiteres leider keine Präsenz-Sprechstunden anbieten. Bitte richten Sie Ihre Anfragen daher per E-Mail an: roland.gehrke@hi.uni-stuttgart.de. Vielen Dank!

 

Fachgebiet

im Bereich der historischen Forschung

  • Frühparlamentarismus und -konstitutionalismus in Mitteleuropa im 19. Jahrhundert
  • Geschichte der preußischen Provinz Schlesien (1740-1945); dabei ein Schwerpunkt auf Wirtschaft, Kultur und politischer Aktivität des schlesischen Adels
  • Geschichte Polens von der Mitte des 18. bis Mitte des 20. Jahrhunderts
  • Geschichte des Nationalismus in Ostmitteleuropa seit Beginn des 19. Jahrhunderts

 

A) Monographien

Landtag und Öffentlichkeit. Provinzialständischer Parlamentarismus in Schlesien 1825–1845. Köln/Weimar/Wien 2009 (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 17) (zugleich Habilitationsschrift Stuttgart 2009), 537 S.

Der polnische Westgedanke bis zur Wiedererrichtung des polnischen Staates nach Ende des Ersten Weltkrieges. Genese und Begründung polnischer Gebietsansprüche gegenüber Deutschland im Zeitalter des europäischen Nationalismus. Marburg a. d. Lahn 2001 (Materialien und Studien zur Ostmitteleuropa-Forschung 8) (zugleich phil. Diss. Hamburg 1999), 434 S.

Die Hanse und Polen. Lüneburg 1996 (Hamburger Beiträge zur Geschichte der Deutschen im europäischen Osten 2), 51 S.

B) Herausgeberschaft von Sammelbänden

[Gemeinsam mit Joachim Bahlcke und Ulrich Schmilewski]: Landesgeschichte im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Die Historische Kommission für Schlesien (1921–2021), Bd. 1: Darstellung, Bd. 2: Dokumentation. Leipzig 2021,1052 S.

[Gemeinsam mit Joachim Bahlcke]: Epochen – Themen – Methoden. Geschichtsschreibung in Schlesien vom späten 18. Jahrhundert bis 1914. Köln/Weimar/Wien 2021 (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 30), 526 S.

[Gemeinsam mit Joachim Bahlcke]: Gelehrte – Schulen – Netzwerke. Geschichtsforschung in Schlesien im langen 19. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien 2019 (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 28), 400 S.

[Gemeinsam mit Joachim Bahlcke]: Institutionen der Geschichtspflege und Geschichtsforschung in Schlesien. Von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg. Köln/Weimar/Wien 2017 (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 26), 461 S.

[Gemeinsam mit Barbara Kalinowska-Wójcik und Dawid Keller]: Region w państwie – Państwo w regionie. Górny Śląsk w państwie Habsburgów i Hohenzollernów (1742–1918) [Region im Staat – Staat in der Region. Oberschlesien im Staat der Habsburger und der Hohenzollern (1742–1918)]. Katowice 2015 (Szkice archiwalno-historyczne 12), 326 S.

Von Breslau nach Leipzig. Wahrnehmung, Erinnerung und Deutung der antinapoleonischen Befreiungskriege. Köln/Weimar/Wien 2014 (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 24), 270 S.

Aufbrüche in die Moderne. Frühparlamentarismus zwischen altständischer Ordnung und monarchischem Konstitutionalismus 1750-1850. Schlesien – Deutschland – Mitteleuropa. Köln/ Weimar/Wien 2005 (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 12), 343 S.

In Vorbereitung:

[Gemeinsam mit Joachim Bahlcke]: Geschichtsschreibung und Geschichtskultur in Schlesien während der Weimarer Republik. Köln/Weimar/Wien [2022] (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte XX).

 

C) Veröffentlichte Artikel und Aufsätze

[Gemeinsam mit Joachim Bahlcke und Ulrich Schmilewski]: Landesgeschichte und Vereinsgeschichte. Die Historische Kommission für Schlesien. Zum Geleit. In: Joachim Bahlcke / Roland Gehrke / Ulrich Schmilewski (Hg.): Landesgeschichte im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Die Historische Kommission für Schlesien (1921–2021), Bd. 1: Darstellung. Leipzig 2021, S. 11–25.

Konferenzen, Schriftenreihen, Verbundprojekte. Die Historische Kommission als wissenschaftliche Vermittlungsinstanz. In: Joachim Bahlcke / Roland Gehrke / Ulrich Schmilewski (Hg.): Landesgeschichte im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Die Historische Kommission für Schlesien (1921–2021), Bd. 1: Darstellung. Leipzig 2021, S. 133–164.

Von volkstumszentrierter Ostforschung zu grenzüberschreitender Wissenschaftskooperation. Paradigmenwechsel in der Historischen Kommission. In: Joachim Bahlcke / Roland Gehrke / Ulrich Schmilewski (Hg.): Landesgeschichte im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Die Historische Kommission für Schlesien (1921–2021), Bd. 1: Darstellung. Leipzig 2021, S. 463–523.

[Gemeinsam mit Joachim Bahlcke]: Klio in Schlesien. Forschungsinteressen, Forschungsgegenstände und disziplinäre Zugänge zur schlesischen Geschichtsschreibung vom späten 18. Jahrhundert bis 1914. In: Joachim Bahlcke / Roland Gehrke (Hg.): Epochen – Themen – Methoden. Geschichtsschreibung in Schlesien vom späten 18. Jahrhundert bis 1914. Köln/Weimar/Wien 2021 (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 30), S. 11–30.

Selbstverschuldeter oder fremdverschuldeter Niedergang? Der Blick der schle­sischen Historiographie auf die Geschichte des Nachbarlandes Polen vor 1914. In: Joachim Bahlcke / Roland Gehrke (Hg.): Epochen – Themen – Methoden. Geschichtsschreibung in Schlesien vom späten 18. Jahrhundert bis 1914. Köln/Weimar/Wien 2021 (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 30), S. 353–381.

Josef Joachim Menzel (1933–2020). In: Joachim Bahlcke (Hg.): Schlesische Lebensbilder XIII. Würzburg 2021, S. 505–522.

Zwischen konstitutionellem Neubeginn und Verteidigung des „alten guten Rechts“. Die Genese der württembergischen Verfassung von 1819 und der südwestdeutsche Frühliberalis­mus. In: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 32 (2020), S. 7–25.

[Gemeinsam mit Joachim Bahlcke]: Karriereforschung im wissenschaftlichen Milieu Schlesiens im langen 19. Jahrhundert. In: Joachim Bahlcke / Roland Gehrke (Hg.): Gelehrte – Schulen – Netzwerke. Geschichtsforschung in Schlesien im langen 19. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien 2019 (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 28), S. 9–26.

Die Berufung von Historikern an die Universität Breslau (1848–1914): Auswahlkriterien, Durchsetzung, Personalfluktuation. In: Joachim Bahlcke / Roland Gehrke (Hg.): Gelehrte – Schulen – Netzwerke. Geschichtsforschung in Schlesien im langen 19. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien 2019 (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 28), S. 93–127.

Unia i rozłam. Konsekwencje pruskiej polityki kościelnej dla kościoła ewangelickiego na Śląsku w pierwszej połowie XIX wieku [Union und Spaltung. Die Auswirkungen der preußischen Kirchenpolitik auf die evangelische Kirche in Schlesien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts]. In: Joachim Bahlcke / Wacław Gojniczek / Ryszard Kaczmarek (Hg.): Dziedzictwo górnośląskiej reformacji. Wpływ protestantyzmu na państwo, społeczeństwo i kulturę od XVI do XX wieku [Das Erbe der oberschlesischen Reformation. Wirkungen des Protestantismus auf Staat, Gesellschaft und Kultur vom 16. bis zum 20. Jahrhundert]. Katowice 2018, S. 235–255.

Waffenstudent, Schwarmgeist, „Kriegssänger“: Bemerkungen zu Leben und Werk Theodor Körners (1791–1813). In: Oliver Mohr (Hg.): 150 Jahre Coburger Convent. Essen 2018 (Historia academica: Schriftenreihe der Studentengeschichtlichen Vereinigung des Coburger Convents 56), S. 65–92.

„Bedingung des ganzen sittlichen und höheren Menschenlebens“. Reflexionen zum Stellenwert der Pressefreiheit im politischen Denken von Karl Theodor Welcker. In: Hans-Peter Becht / Ewald Grothe (Hg.): Karl von Rotteck und Karl Theodor Welcker. Liberale Professoren, Politiker und Publizisten. Baden-Baden 2018 (Staatsverständnisse 108), S. 109–124.

Die „Französische Pest an der Weichsel“. Polen, die Französische Revolution und die preußisch-deutsche Publizistik. In: Joachim Bahlcke / Anna Joisten (Hg.): Wortgewalten. Hans von Held – ein aufgeklärter Staatsdiener zwischen Preußen und Polen. Potsdam 2018, S. 269–292.

Legitimer Gunstbeweis oder Korruption? Bodenpolitik und „Güterverschleuderung“ in der neuen preußischen Provinz Südpreußen. In: Joachim Bahlcke / Anna Joisten (Hg.): Wortgewalten. Hans von Held – ein aufgeklärter Staatsdiener zwischen Preußen und Polen. Potsdam 2018, S. 135–158.

Heinrich Wuttke (1818–1876). In: Joachim Bahlcke (Hg.): Schlesische Lebensbilder XII. Würzburg 2017, S. 197–211.

[Gemeinsam mit Joachim Bahlcke]: Die Bedeutung von Vereinen, Gesellschaften, Museen, Bibliotheken und Archiven für die Konstituierung der historischen Wissenschaften in Schlesien. Zur Einführung. In: Joachim Bahlcke / Roland Gehrke (Hg.): Institutionen der Geschichtspflege und Geschichtsforschung in Schlesien. Von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg. Köln/Weimar/Wien 2017 (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 26), S. 11–23.

Zwischen ,vaterländischer‘ Geschichtsbegeisterung und wissenschaftlicher Professionalisierung: Das historische Vereinswesen im deutschsprachigen Raum vor 1914. In: Joachim Bahlcke / Roland Gehrke (Hg.): Institutionen der Geschichtspflege und Geschichtsforschung in Schlesien. Von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg. Köln/Weimar/Wien 2017 (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 26), S. 27–43.

Der Riesengebirgsverein und seine Zeitschrift Der Wanderer im Riesengebirge (1880/81–1914): Tourismusentwicklung, Landschaftswahrnehmung, Geschichtspflege. In: Joachim Bahlcke / Roland Gehrke (Hg.): Institutionen der Geschichtspflege und Geschichtsforschung in Schlesien. Von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg. Köln/Weimar/Wien 2017 (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 26), S. 273–294.

Kolberg – Tauroggen – Breslau: Rezeption und geschichtspolitische Deutung der Napoleonischen Kriege in den preußischen Ostprovinzen. In: Caroline Klausing / Verena von Wiczlinski (Hg.): Die Napoleonischen Kriege in der europäischen Erinnerung. Bielefeld 2017 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften 30), S. 213–241.

Between Economic Interest and Nationalism: The Policy Regarding Polish Seasonal Rural Workers in the German Empire before 1914. In: Jason Coy / Jared Poley / Alexander Schunka (Hg.): Migrations in the German Lands, 1500–2000. Oxford/New York 2016 (Spektrum: Publications of the German Studies Association 13), S. 110–130.

Zwischen geduldeter Multilingualität und staatlich forcierter Germanisierung: Motive und Ziele der preußischen Sprachenpolitik in Oberschlesien im 19. Jahrhundert. In: Roland Gehrke / Barbara Kalinowska-Wójcik / Dawid Keller (Hg.): Region w państwie – Państwo w regionie. Górny Śląsk w państwie Habsburgów i Hohenzollernów (1742–1918) [Region im Staat – Staat in der Region. Oberschlesien im Staat der Habsburger und der Hohenzollern (1742–1918)]. Katowice 2015 (Szkice archiwalno-historyczne 12), S. 99–112.

Zwischen kirchenrechtlicher Autonomie und konfessioneller Assimilierung. Die Haltung der schlesischen Reformierten zur Altpreußischen Union von 1817. In: Joachim Bahlcke / Irene Dingel / (Hg.): Die Reformierten in Schlesien. Vom 16. Jahrhundert bis zur Altpreußischen Union von 1817. Göttingen 2015 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Beiheft 106), S. 247–265.

Vom Völkerfrühling bis zum Ersten Weltkrieg (1848–1918). In: Joachim Bahlcke / Dan Gawrecki / Ryszard Kaczmarek (Hg.): Geschichte Oberschlesiens. Politik, Wirtschaft und Kultur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Aus dem Polnischen von Rafael Sendek. Oldenburg 2015 (Schriften des Bundesinstituts für Geschichte und Kultur der Deutschen im östlichen Europa 61), S. 254–289.

Wahrnehmung, Erinnerung und Deutung der antinapoleonischen Befreiungskriege. Zur Einführung. In: Roland Gehrke (Hg.): Von Breslau nach Leipzig. Wahrnehmung, Erinnerung und Deutung der antinapoleonischen Befreiungskriege. Köln/Weimar/Wien 2014 (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 24), S. 1–9.

„An Mein Volk!“ Die Breslauer Proklamationen Friedrichs Wilhelms III. vom 17. März 1813: Genese, Wirkung, Rezeption. In: Roland Gehrke (Hg.): Von Breslau nach Leipzig. Wahrnehmung, Erinnerung und Deutung der antinapoleonischen Befreiungskriege. Köln/Weimar/ Wien 2014 (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 24), S. 49–66 [Wiederabdruck in: Jahrbuch für Schlesische Kultur und Geschichte 55/56 (2014/15), S. 181–204].

Zwischen Diskriminierung und Emanzipation: Die „bürgerlichen Verhältnisse der Juden“ als Verhandlungsgegenstand der schlesischen Provinziallandtage (1825–1847). In: Andreas Brämer / Arno Herzig / Krzysztof Ruchniewicz (Hg.): Jüdisches Leben zwischen Ost und West. Neue Beiträge zur jüdischen Geschichte in Schlesien. Göttingen 2014 (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 44), S. 31–59.

Die Friedens- und Gnadenkirchen in Schlesien. In: Joachim Bahlcke / Stefan Rohdewald / Thomas Wünsch (Hg.): Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Konstitution und Konkurrenz im nationen- und epochenübergreifenden Zugriff. Berlin 2013, S. 384–395.

Geographische Peripherie und zivilisatorische Rückständigkeit: Grundmotive des deutschen Oberschlesiendiskurses im späten 18. und 19. Jahrhundert. In: Karl Hardach (Hg.): Internationale Studien zur Geschichte von Wirtschaft und Gesellschaft. Teil 1, Frankfurt a. M. u. a. 2012, S. 229–249.

Politische Allianz und religiöse Gruppenbildung am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges: Die gescheiterte Diplomatie Christians I. von Anhalt-Bernburg. In: Joachim Bahlcke / Albrecht Ernst (Hg.): Schlesien und der deutsche Südwesten um 1600: Späthumanismus – reformierte Konfessionalisierung – politische Formierung. Heidelberg u. a. 2012 (Pforzheimer Gespräche 5), S. 221–239.

Rudolf Graf von Stillfried-Alcántara (1804–1882). In: Joachim Bahlcke (Hg.): Schlesische Lebensbilder XI. Insingen 2012, S. 333–347.

Herrmann Goedsche (1815–1878). In: Joachim Bahlcke (Hg.): Schlesische Lebensbilder XI. Insingen 2012, S. 361–372.

Od Wiosny Ludów do I. wojny Światowej (1848–1918) [Vom Völkerfrühling bis zum Ersten Weltkrieg (1848–1918)]. In: Joachim Bahlcke / Dan Gawrecki / Ryszard Kaczmarek (Hg.): Historia Górnego Śląska. Polityka, gospodarka i kultura europejskiego regionu [Geschichte Oberschlesiens. Politik, Wirtschaft und Kultur einer europäischen Region]. Gliwice 2011, S. 193–218.

Praktische Solidarität als Ausdruck politischer Gesinnung: Die Aktivität der südwestdeutschen „Polenvereine“ von 1831/32. In: Joachim Bahlcke / Rainer Leng / Peter Scholz (Hg.): Migration als soziale Herausforderung. Historische Formen solidarischen Handelns von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Stuttgart 2011 (Stuttgarter Beiträge zur Historischen Migrationsforschung 8), S. 273–291.

Nationalkonservative Historiographie im geteilten Deutschland. Das Wallensteinbild bei Hellmut Diwald. In: Joachim Bahlcke / Christoph Kampmann (Hg.): Wallensteinbilder im Widerstreit. Eine historische Symbolfigur in Geschichtsschreibung und Literatur vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Köln/ Weimar/Wien 2011 (Stuttgarter Historische Forschungen 12), S. 331–348.

„Staat und Grund-Eigenthum sind unzertrennlich“. Selbstinszenierung und Interessenpolitik des Adels auf den schlesischen Provinziallandtagen (1825–1845). In: Tatjana Tönsmeyer / Luboš Velek (Hg.): Adel und Politik in der Habsburgermonarchie und den Nachbarländern zwischen Absolutismus und Demokratie. München 2011 (Studien zum mitteleuropäischen Adel 3), S. 181–195.

Art. Rochau, August Ludwig von. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums 9 (22010), S. 682.

Europäische Großmacht, protestantische Schutzmacht. Der Aufstieg Brandenburg-Preußens im Jahrhundert nach dem Dreißigjährigen Krieg (1648–1740). In: Joachim Bahlcke / Bogusław Dybaś / Hartmut Rudolph (Hg.): Brückenschläge. Daniel Ernst Jablonski im Europa der Frühaufklärung. Dößel 2010, S. 136–151.

Besitztypen – Wirtschaftsformen – Einnahmequellen: Die ökonomischen Grundlagen des schlesischen Adels vom hochmittelalterlichen Landesausbau bis zum 20. Jahrhundert. In: Joachim Bahlcke / Wojciech Mrozowicz (Hg.): Adel in Schlesien, Bd. 2: Repertorium: Forschungsperspektiven – Quellenkunde – Bibliographie. München 2010 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 37), S. 93–118.

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz zu Berlin. In: Joachim Bahlcke / Wojciech Mrozowicz (Hg.): Adel in Schlesien, Bd. 2: Repertorium: Forschungsperspektiven – Quellenkunde – Bibliographie. München 2010 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 37), S. 411–422.

Ständische Selbstinszenierung und sozioökonomische Interessenpolitik. Der Adel auf den schlesischen Provinziallandtagen 1825–1845. In: Jan Harasimowicz / Matthias Weber / (Hg.): Adel in Schlesien. Herrschaft – Kultur – Selbstdarstellung. München 2009 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 36), S. 393–412.

Religiöse Praxis und Alltagskultur mennonitischer Glaubensflüchtlinge im Weichseldelta in der Frühen Neuzeit. Kontinuität und Wandel. In: Joachim Bahlcke / Rainer Bendel (Hg.): Migration und kirchliche Praxis. Das religiöse Leben frühneuzeitlicher Glaubensflüchtlinge in alltagsgeschichtlicher Perspektive. Köln/Weimar/Wien 2008 (Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands 40), S. 55–68.

Kontinuität und Wandel der Regionalgeschichtsschreibung in Deutschland nach 1945 am Beispiel Oberschlesiens. In: Janusz Spyra (Hg.): Kronikarz a Historyk: Atuty i słabości regionalnej historiografii [Chronist und Historiker: Wert und Defizite der Regionalgeschichtsschreibung]. Cieszyn 2008, S. 277–306 [Online-Publikation; abrufbar unter:
http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=7767&dirids=1].

Felix Dahn (1834–1912). In: Joachim Bahlcke (Hg.): Schlesische Lebensbilder IX. Neustadt a. d. Aisch 2007, S. 259–266.

Wojciech Korfanty (1873–1939). In: Joachim Bahlcke (Hg.): Schlesische Lebensbilder IX. Neustadt a. d. Aisch S. 2007, 291–301.

Das „räuberische Monstrum“: Preußen in der polnischen Historiographie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. In: Wolfgang Neugebauer (Hg.): Das Thema Preußen in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik des 19. und 20. Jahrhunderts. Berlin 2006 (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte N. F. Beiheft 8), S. 205–229.

Das „piastische“ Schlesien und seine ideologische Wiederbelebung im polnischen Westgedanken. In: Hans Lemberg / Dietmar Willoweit (Hg.): Reiche und Territorien in Ostmitteleuropa. Historische Beziehungen und politische Herrschaftslegitimation. München 2005 (Völker, Staaten und Kulturen im östlichen Mitteleuropa 2), S. 329–343.

Zwischen altständischer Ordnung und monarchischem Konstitutionalismus. Begriffsklärungen und Fragestellungen. In: Roland Gehrke (Hg.): Aufbrüche in die Moderne. Frühparlamentarismus zwischen altständischer Ordnung und monarchischem Konstitutionalismus 1750-1850. Schlesien – Deutschland – Mitteleuropa. Köln/Weimar/Wien 2005 (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 12), S. 1–11.

Das isolierte Parlament: Zur parlamentarischen Praxis der schlesischen Provinziallandtage zwischen Restauration und Revolution (1825–1845). In: Roland Gehrke (Hg.): Aufbrüche in die Moderne. Frühparlamentarismus zwischen altständischer Ordnung und monarchischem Konstitutionalismus 1750-1850. Schlesien – Deutschland – Mitteleuropa. Köln/Weimar/Wien 2005 (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 12), S. 205–240.

Parlamentarismusforschung. In: Joachim Bahlcke (Hg.): Historische Schlesienforschung. Methoden, Themen und Perspektiven zwischen traditioneller Landesgeschichtsschreibung und moderner Kulturwissenschaft. Köln/Weimar/ Wien 2005 (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 11), S. 235–265.*

Wpływ interesów zwycięskich mocarstw na postanowienia traktatu wersalskiego [Der Einfluss der Interessen der Siegermächte auf die Entstehung des Versailler Vertrages]. In: Dom Współpracy Polsko-Niemieckiej (Hg.): Rozwój Śląska wczoraj – dziś – jutro. Publikacja pokonferencyjna [Die Entwicklung Schlesiens gestern – heute – morgen. Tagungsband]. Gliwice/Opole 2004, S. 7–21.

Die Aufhebung des Jesuitenordens und ihre Folgen für die Leopoldina. In: Norbert Conrads (Hg.): Die tolerierte Universität. 300 Jahre Universität Breslau 1702 bis 2002. Katalogbuch zur Ausstellung. Stuttgart 2004, S. 225–243.

Die territorialen Ansprüche der polnischen Nationalbewegung auf Oberschlesien und ihre Entstehung im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Kai Struve (Hg.): Oberschlesien nach dem Ersten Weltkrieg. Studien zu einem nationalen Konflikt und seiner Entstehung. Marburg/Lahn 2003 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung 19), S. 47–62.

Die polnische Nationalbewegung vor 1914 zwischen Individualismus und Kollektivismus. In: Karsten Brüggemann / Thomas M. Bohn / Konrad Maier (Hg.): Kollektivität und Individualität. Der Mensch im östlichen Europa. Festschrift für Norbert Angermann zum 65. Geburtstag. Hamburg 2001 (Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit 23), S. 271–298.

Deutschbalten an der Reichsuniversität Posen. In: Michael Garleff, (Hg.): Deutschbalten, Weimarer Republik und Drittes Reich. Bd. 1, Köln/Weimar/ Wien 2001 (Das Baltikum in Geschichte und Gegenwart 1/1), S. 389–426.

Art. Plettenberg, Wolter v. In: Lexikon für Theologie und Kirche 8 (1999), Sp. 356f.

Deutsch-polnischer Studientag „Die Ideen von 1791 – Die Wirkungen der polnischen Maiverfassung“ vom 6. bis 9. April 1998 im Herder-Institut e.V. in Marburg. In: Nordost-Archiv N. F. 7 (1998), S. 630–639.

Bernard Bolzano 1781–1848. In: Ostdeutsche Gedenktage 1998. Persönlichkeiten und historische Ereignisse. Bonn 1998, S. 283–290.

D) Artikel und Aufsätze in unmittelbarer Vorbereitung bzw. im Druck

Reformation – Gegenreformation – Selbstbehauptung: Elemente protestantischer Erinnerungskultur in Schlesien. In: (Hg.): Die Reformation im östlichen Mitteleuropa, Bd. 2: Die Rezeption der Reformation im östlichen Europa, hg. von Irene Dingel / Norbert Kersken / Ulrich A. Wien. Mainz [2021].

Historische Schlesienforschung jenseits von Schlesien. Wiedergründung, Arbeitsvorhaben und Positionierung der Historischen Kommission für Schlesien in der Bundesrepublik nach 1945. In: Mathias Beer / Karl-Peter Krauss (Hg.): Landesgeschichte mit und ohne Land. West- und ostdeutsche Historische Kommissionen nach 1945 [2021].

„Anregung und Erhaltung des historischen Sinns“: Geschichts- und Altertumsvereine in Deutschland von den Anfängen bis 1945. In: Helge Jarecki / John Palatini (Hg.): Graben, sammeln, publizieren. 200 Jahre Thüringisch-Sächsischer Altertumsverein, Bd. 2. Halle [2021].

Gottlieb Biermann (1828–1901): Geschichte der Herzogthümer Troppau und Jägerndorf (1874). In: Stefan Albrecht / Norbert Kersken (Hg.): Hauptwerke der Geschichtsschreibung der Böhmischen Länder [2022].

Wissenschaftliche Karrierewege in einer Zeit des Umbruchs: Die Berufung von Historikern an die Universität Breslau (1918–1933). In: Joachim Bahlcke / Roland Gehrke (Hg.): Geschichtsschreibung und Geschichtskultur in Schlesien während der Weimarer Republik. Köln/Weimar/Wien [2022] (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte XX).

 

E) Übersetzungen aus dem Russischen

Sidorowa, Anna: Kindheit und Jugend der Großfürstin Olga Nikolajewna. In: Haus der Heimat Baden-Württemberg (Hg.): Olga – russische Großfürstin und württembergische Königin. Ein Leben zwischen höfischer Repräsentation, Politik und Wohltätigkeit. Stuttgart 2008, S. 4–13.

Sidorowa, Marina: Die Korrespondenz der Großfürstin Olga Nikolajewna mit ihren Brüdern. In: Haus der Heimat Baden-Württemberg (Hg.): Olga – russische Großfürstin und württem­bergische Königin. Ein Leben zwischen höfischer Repräsentation, Politik und Wohltätigkeit. Stuttgart 2008, S. 95–107.

[Gemeinsam mit Sabine Dumschat]: Kovrigina, Vera Aleksandrovna: Die Deutschen im Moskauer Handwerk in der zweiten Hälfte des 17. und im ersten Viertel des 18. Jahrhunderts. Hamburg 1997 (Hamburger Beiträge zur Geschichte der Deutschen im europäischen Osten 4).

Geboren 1966 in Hamburg. Nach Abitur und Wehrdienst Aufnahme des Studiums der Mittleren und Neueren Geschichte, der Slavistik sowie des Öffentlichen Rechts an der Universität Hamburg. Anfang 1995 Magisterabschluß. 1997/98 Förderung durch das Immanuel-Kant-Promotionsstipendium, in diesem Zeitraum mehrere Forschungsaufenthalte in Polen. Im November 1999 in Hamburg Promotion mit einer Arbeit über den polnischen Westgedanken. Von 2000 bis 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, dort zuständig für den Projektbereich Schlesische Geschichte. Seit März 2009 Vertretung der Stelle des Studiengangmanagers am Historischen Institut. Im Oktober 2009 Abschluß des Habilitationsverfahrens (mit einer Habilitationsschrift über den provinzialständischen Parlamentarismus in Schlesien).

  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
  • Historische Kommission für Schlesien

Seit 1996 zahlreiche Vorträge zu Themen der neueren deutschen und ostmitteleuropäischen Geschichte vor verschiedenen Gremien und Institutionen, u. a.:

Baltische Historische Kommission
Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit Gleiwitz/Gliwice bzw. Oppeln/Opole
Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Herder-Institut Marburg/Lahn
Historische Kommission für Preußen
Historische Kommission für Schlesien
Institut für die Geschichte Tschechiens an der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität Prag/Praha
Institut für Kunstgeschichte der Universität Breslau/Wrocław
Institut für Ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte Regensburg
Institut Nordostdeutsches Kulturwerk Lüneburg
Książnica Cieszyńska [Teschener Landesbibliothek] Teschen/Cieszyn
Ost-Akademie Lüneburg
Ostsee-Akademie Lübeck-Travemünde
Schlesische Universität Kattowitz/Katowice
Stuttgarter Arbeitskreis für Historische Migrationsforschung
Universität Hamburg
Universität Passau
Universität Stuttgart

Zum Seitenanfang