Dieses Bild zeigt Johann Kirchinger

Johann Kirchinger

Herr PD Dr.

Privatdozent

Kontakt

Keplerstraße 17
70174 Stuttgart
Deutschland

Johann Kirchinger, PD Dr. phil., geb. 1976, studierte nach landwirtschaftlicher Ausbildung Geschichte, Politikwissenschaft und Vergleichende Kulturwissenschaft (Volkskunde) an den Universitäten Regensburg und München. Nach der Promotion im Fach Bayerische Landesgeschichte (2009) an der Universität Regensburg habilitierte er sich 2021 im Fach Neuere Geschichte an der Universität Stuttgart (Prof. Dr. Wolfram Pyta) mit einem religionsgeschichtlichen Thema. Zwischen 2006 und 2022 fungierte er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Akademischer Rat am Lehrstuhl für Mittlere und Neue Kirchengeschichte der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg. Lehraufträge führten ihn an die Universitäten von Klausenburg (Rumänien) und Stuttgart. Er ist Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Agrargeschichte und einer von zwei geschäftsführenden Herausgebern der Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie. Seine Forschungsschwerpunkte liegen u.a. auf den Gebieten der Agrargeschichte, Religionswissenschaft und Bürokratieforschung. Er bewirtschaftet einen landwirtschaftlichen Marktfruchtbaubetrieb in Niederbayern.

  • Agrargeschichte
  • Religionswissenschaft
  • Bürokratieforschung

Johann Kirchinger, Landwirtschaft in Bayern (Der Staatsbürger 2004/9), München 2004.

Johann Kirchinger, Der Bauernrebell. Das Leben des streitbaren Landtagsabgeordneten Franz Wieland (1850–1901), Ökonom in Hierlbach, Post Straubing, Regensburg 2010.

Johann Kirchinger, Michael Horlacher. Ein Agrarfunktionär in der Weimarer Republik (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 159), Düsseldorf 2011.

Johann Kirchinger u.a., Die Kirchen der Pfarrei Oberschneiding (Kleine Kunstführer 2780), Regensburg 2011.

Johann Kirchinger – Richard Stadler, Die Arbeit, das Sach’ und der Tod. Dörfliche Lebenswelten vor dem Ersten Weltkrieg. Historische Fotografien 1908 bis 1914, München 2012.

Johann Kirchinger, Die Kirchen von Pfaffenberg und Holztraubach (Kleine Kunstführer 2801), Regensburg 2012.

Johann Kirchinger, Benefiziumskirche Hailing, Lindenberg im Allgäu 2014.

Johann Kirchinger, Mariä Himmelfahrt Oberroning, Regensburg 2017.

Johann Kirchinger, Gefährlicher Gott, riskanter Teufel, normalisierter Mensch. Katholische Kontingenzdispositive im 19. Jahrhundert (Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit ), Göttingen 2022.

Johann Kirchinger, Frauenkongregationen der Moderne (Geschichte der Christlichen Orden), Stuttgart 2022.

Johann Kirchinger, Die Bauern, ihre Verbände und der Staat. Eine Untersuchung zum Verhältnis von Partizipation und Administration (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 186), Düsseldorf 2023.

Johann Kirchinger (Hg.), Zwischen Futtertrog und Werbespot. Landwirtschaftliche Tierhaltung in Gesellschaft und Medien, Weiden 2004.

Johann Kirchinger – Ernst Schütz (Hg.), Georg Ratzinger (1844–1899). Ein Leben zwischen Politik, Geschichte und Seelsorge, Regensburg 2008.

Martina Schattkowsky – Johann Kirchinger (Hg.), Kirche im ländlichen Raum (Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 63/1), Frankfurt am Main 2015.

Johann Kirchinger – Andreas Dornheim (Hg.), Bloß Verwaltung? Bürokratien im agrarpolitischen Willensbildungsprozeß (Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 66/1), Frankfurt am Main 2018.

Birgit Metzger – Johann Kirchinger (Hg.), Kolonialismus und Landwirtschaft (Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 69/2), Frankfurt am Main 2021.

Johann Kirchinger – Klaus Unterburger (Hg.), Zwischen Barock und Ultramontanismus. Transformationen des bayerischen Katholizismus (Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte 37), Berlin 2022.

Johann Kirchinger, Vom Getreidelager zum IT-Speicher. Das ehemalige Lagerhaus an der Bruderwöhrdstraße, in: Regensburger Almanach 36 (2002), 44–50.

Johann Kirchinger, Der Gehilfe des Regensburger „Bauerndoktors“. Die Geschichte des Gregor Klier, in: Konrad Maria Färber (Hg.), Brücken über den Zeitenstrom (Regensburger Almanach 37), Regensburg 2003, 133–137.

Johann Kirchinger, „Denn ein Unterschied zwischen Menschen und Tieren soll schon sein.“ Zum gegenwärtigen Gebrauch von Eigennamen in der landwirtschaftlichen Tierhaltung, in: Johann Kirchinger (Hg.), Zwischen Futtertrog und Werbespot. Landwirtschaftliche Tierhaltung in Gesellschaft und Medien, Weiden 2004, 89–140.

Johann Kirchinger, Bauernvereinstradition im Einheitsverband. Der Bayerische Bauernverband in der Oberpfalz 1945 bis 1955, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 146 (2006), 183–226 [http://digital.bib-bvb.de/view/bvbmets/viewer.0.5.jsp?folder_id=0&dvs=1420793525481~80&pid=1011508&locale=de&usePid1=true&usePid2=true].

Johann Kirchinger, Die Stenographischen Berichte der Verhandlungen der Bayerischen Landesbauernkammer (1920–1933), in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 70 (2007), 263–277 [wiederabgedruckt in: Neue Stenografische Praxis. Zeitschrift des Verbandes für Parlaments- und Verhandlungsstenografen e.V. 2011, 83–88 und 115–124].

Johann Kirchinger, Pfarrer Joseph Weigert 1870–1945. Vom Landseelsorger zum „Bauernpfarrer“, in: Florian Trenner (Hg.), Diener im Weinberg des Herrn. Priesterpersönlichkeiten aus 12 Diözesen, München 2008, 243–248.

Johann Kirchinger, Theorie und Praxis sozialethischer Agrarpolitik. Georg Ratzinger und die Geschichte des ,gerechten Preises‘, in: Johann Kirchinger – Ernst Schütz (Hg.), Georg Ratzinger (1844–1899). Ein Leben zwischen Politik, Geschichte und Seelsorge, Regensburg 2008, 301–348.

Johann Kirchinger – Ernst Schütz, Zur Einleitung: Eine (un-)gewöhnliche Priesterbiographie im 19. Jahrhundert, in: Johann Kirchinger – Ernst Schütz (Hg.), Georg Ratzinger (1844–1899). Ein Leben zwischen Politik, Geschichte und Seelsorge, Regensburg 2008, 9–24.

Johann Kirchinger, Der erste Preisträger der Historischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften: Konrad Alois Prechtl (1711–1780), in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 72 (2009), 381–397.

Johann Kirchinger, Franz Xaver Prechtl (1741–1803): Pfarrer und „Mitgemeiner“ in Martinsbuch. Ein Beitrag zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des bayerischen Landklerus im 18. Jahrhundert, in: Manfred Eder – Anton Landersdorfer (Hg.), Christen in Bayern – Christen aus Bayern. Biographische Aspekte und Perspektiven durch zwei Jahrtausende. Festschrift für Karl Hausberger zum 65. Geburtstag (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 43), Regensburg 2009, 151–184.

Johann Kirchinger, Rätewesen und Selbstverwaltungsidee. Die revolutionären bayerischen Bauernräte im Rahmen eines kontinuierlichen organisationspolitischen Diskurses zwischen Monarchie und Republik, in: Tobias Appl – Georg Köglmeier (Hg.), Regensburg, Bayern und das Reich. Festschrift für Peter Schmid zum 65. Geburtstag, Regensburg 2010, 649–684.

Johann Kirchinger, Ungarn und der bayerische Katholizismus am Ende des 19. Jahrhunderts, in: Studia Universitatis Babeş-Bolyai. Theologia Catholica Latina 55/2 (2010), 43–57 [http://rocateo.ubbcluj.ro/studia/st_Kirchinger_2010_2.pdf].

Johann Kirchinger, Erntedank. Die Geschichte eines Festes zwischen Seelsorge und politischer Instrumentalisierung, in: Regensburger RU-Notizen 2011/2, 18–23.

Johann Kirchinger, Die spätgotische Laurentiusglocke Wolfgang Piberstains in der ehemaligen Dominikanerinnenkirche in Schwandorf, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 151 (2011), 503–506.

Johann Kirchinger – Ernst Schütz, Die Landwirtschaft um Regensburg im Jahr 1776. Aus dem Tagebuch des britischen Gesandtschaftssekretärs am Reichstag Robert Liston, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 75 (2012), 167–199.

Johann Kirchinger, Arbeit und Lebensstile: Landwirtschaft, in: Barbara Michal (Red.), Gäu – Wald – Fluss. Geschichte(n) aus dem Landkreis Straubing-Bogen seit 1800, Straubing 2012, 202–230 [22013, 202–230].

Johann Kirchinger, Symbolische Politik in den Revolutionstagen. Die Stilisierung Ludwig Gandorfers zum Helden des Umsturzes von 1918/19, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 75 (2012), 843–866.

Johann Kirchinger, Regensburg und die Netzwerke monastischer Wissenschaftlichkeit im 18. Jahrhundert. Das Beispiel des Schottenklosters St. Jakob, in: Klaus Unterburger – Karl Hausberger (Hg.), Domspatzen, Bischofshof und Heiligengräber. Zwei Jahrtausende Christentum in Regensburg, Regensburg 2014, 205–216.

Johann Kirchinger, Der nicht kontrollierbare Raum. Die Deutung der bäuerlichen Arbeitswelt in der Moderne – im Spiegel der Eigennamen für Nutztiere, in: Antje Dammel – Damaris Nübling – Mirjam Schmuck (Hg.), Tiernamen – Zoonyme (Beiträge zur Namenforschung 50), Heidelberg 2015, 335–363.

Johann Kirchinger, Lokales, empirisches und theoretisches Wissen in der Gutswirtschaft des Augustiner-Chorherrenstifts Polling im Zeitalter der Aufklärung, in: Regina Dauser – Peter Fassl – Lothar Schilling (Hg.), Wissenszirkulation auf dem Land vor der Industrialisierung (Documenta Augustana 26), Augsburg 2016, 99–125 [wiederabgedruckt in: Lech-Isar-Land 2018, 89–128].

Johann Kirchinger, Die Figur des patriotischen Bauern in der bürgerlichen Publizistik des 19. Jahrhunderts. Eine Diskursanalyse, in: Phillippe Alexandre – Jean Schillinger (Hg.), Patriotes et patriotisme en Allemagne du XVIe siècle à nos jours, Nancy 2015, 301–341.

Johann Kirchinger, Gebet und Gewalt in der Öffentlichkeit. Konfessionsbedingte Raumwahrnehmungen im Konflikt zwischen Kapuzinern und Protestanten in Sulzbürg und Pyrbaum in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Tobias Appl – Manfred Knedlik (Hg.), Oberpfälzer Klosterlandschaft. Die Klöster, Stifte und Kollegien der Oberen Pfalz (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Oberpfalz 2), Regensburg 2016, 291–323.

Martina Schattkowsky – Johann Kirchinger, Editorial, in: Martina Schattkowsky – Johann Kirchinger (Hg.), Kirche im ländlichen Raum (Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 63/1), Frankfurt am Main 2015, 8–11.

Johann Kirchinger, Bäuerlicher Antiklerikalismus um 1900. Eine Modernisierungskrise zwischen Ver- und Entkirchlichung, in: Martina Schattkowsky – Johann Kirchinger (Hg.), Kirche im ländlichen Raum (Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 63/1), Frankfurt am Main 2015, 50–65.

Johann Kirchinger, Ergänzungen zur Bau- und Ausstattungsgeschichte der Pfarrkirche St. Peter in Pfaffenberg: Christian Jorhan, Georg Felix Hirschstetter, Johann Ignaz Andres, in: Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 116 (2014), 215–220.

Johann Kirchinger, Administrative Normalität und pastoraler Ausnahmezustand. Niederer Klerus und Pfarrseelsorge während des Ersten Weltkriegs, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 56 (2015), 249–310.

Johann Kirchinger, Ausgrenzung und Anpassung – Die agrarischen Interessenverbände Bayerns und ihre Eliten im Horizont der nationalsozialistischen Machtergreifung im Frühjahr/Sommer 1933, in: Martin Ortmeier u.a. (Hg.), Volk Heimat Dorf. Ideologie und Wirklichkeit im ländlichen Bayern der 1930er und 1940er Jahre (Schriften süddeutscher Freilichtmuseen 6), Petersberg 2016, 191–208.

Johann Kirchinger, Liturgie als Vorbild: Die performative Visualisierung der „Heiligen Allianz“ auf den Monarchenkongressen des frühen 19. Jahrhunderts, in: Wolfram Pyta – Anselm Schubert (Hg.), Die Heilige Allianz. Entstehung – Wirkung – Rezeption, Stuttgart 2018, 154–181.

Johann Kirchinger, Die Verbäuerlichung der Landwirtschaft im Industriezeitalter, in: Schönere Heimat 105 (2016), 269–277.

Johann Kirchinger, Administrative Tradition und politischer Wille. Die Rekrutierung agrarischer Eliten im nationalsozialistischen Bayern, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 79 (2016), 459–508.

Johann Kirchinger, Editorial: Bloß Verwaltung? Bürokratien im agrarpolitischen Willensbildungsprozeß, in: Johann Kirchinger – Andreas Dornheim (Hg.), Bloß Verwaltung? Bürokratien im agrarpolitischen Willensbildungsprozeß (Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 66/1), Frankfurt am Main 2018, 7–15.

Johann Kirchinger, Der feine Unterschied. Die schiefe kommunikative Ebene zwischen Bauernverband und staatlicher Landwirtschaftsverwaltung in Bayern, in: Johann Kirchinger – Andreas Dornheim (Hg.), Bloß Verwaltung? Bürokratien im agrarpolitischen Willensbildungsprozeß (Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 66/1), Frankfurt am Main 2018, 43–64.

Johann Kirchinger, Intensivierung und Radikalisierung. Landwirtschaft in Oberbayern zwischen Erstem Weltkrieg und „Drittem Reich“, in: Jan Borgmann – Monika Kania-Schütz (Hg.), Eine neue Zeit. Die „Goldenen Zwanziger“ in Oberbayern, München 2019, 11–41.

Johann Kirchinger, Ermershausen, oder: Das Ende der Kommunikation unter Anwesenden? Die Kommunalisierung der politischen Kultur Bayerns, in: Ferdinand Kramer (Hg.), Orte der Demokratie in Bayern (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 81/1), München 2018, 241–265.

Johann Kirchinger, „Seit der jetzige Lehrer bei uns ist, paßt nun gar nichts mehr.“ Akteure schulpolitischer Konflikte in bayerischen Landgemeinden im 19. Jahrhundert, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 53 (2019), 45–55.

Johann Kirchinger, Ersatzbeamte. Die Integration des niederen Klerus in die öffentliche Verwaltung im Ersten Weltkrieg, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 130 (2019), 37–57.

Johann Kirchinger, Vom heiligen Ort zum heimatlichen Ort. Wandlungen im Symbolgehalt von Sakralarchitektur durch den Einfluss der Heimatschutzbewegung. Das Beispiel der Kirche von Gebertshofen, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2021, 87–99.

Birgit Metzger – Johann Kirchinger (Hg.), Editorial, in: Birgit Metzger – Johann Kirchinger (Hg.), Kolonialismus und Landwirtschaft (Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 69/2), Frankfurt am Main 2021, 7–19.

Johann Kirchinger, Rückkoppelungseffekte. Thesen zur Bedeutung der kolonialen Landwirtschaft für die transnationale Identität der Missionsbenediktiner von St. Ottilien, in: Johann Kirchinger – Birgit Metzger (Hg.), Kolonialismus und Landwirtschaft (Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 69/2), Frankfurt am Main 2021, 21–41.

Johann Kirchinger, Von der geordneten zur gemessenen Gemeinde. Die Normalisierung des Sozialen im Kirchenraum (Konflikte um Kirchenstühle vom 17. bis zum 19. Jahrhundert), in: Johann Kirchinger – Klaus Unterburger (Hg.), Zwischen Barock und Ultramontanismus. Transformationen des bayerischen Katholizismus (Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte 37), Berlin 2022, 57–75.

Johann Kirchinger – Klaus Unterburger, Einleitung: Zwischen Barock und Ultramontanismus. Transformationen des bayerischen Katholizismus, in: Johann Kirchinger – Klaus Unterburger (Hg.), Zwischen Barock und Ultramontanismus. Transformationen des bayerischen Katholizismus (Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte 37), Berlin 2022 , 13–23.

Johann Kirchinger, Kampf um die Landjugend in Bayern. Konfessionalisierungstendenzen im ersten Jahrzehnt nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, in: Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte 91 (2022), 267–308.

Johann Kirchinger, Strukturen landwirtschaftlicher Tierhaltung seit dem Umbruch zur Moderne, in: Herbert May – Markus Rodenberg (Hg.), Tierisch nützlich. Der Mensch und sein Vieh (Schriften süddeutscher Freilichtmuseen 8), Petersberg 2023, 18–31.

Dokumente zur Bayerischen Landesbauernkammer 1920–1933, eingeleitet von Johann Kirchinger [www.bayerische-landesbibliothek-online.de/landesbauernkammer 1920#].

Mitteilungen der Handelspolitischen Vereinigung der landwirtschaftlichen Körperschaften Bayerns, 1918–1919, eingeleitet von Johann Kirchinger [http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/wirtschaftspolitische-vereinigung#].

Protokollbuch des Oberpfälzischen Christlichen Bauernvereins, 1914–1948, eingeleitet von Johann Kirchinger [http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/christlicher-bauernverein#].

Georg Eisenberger, Mein Leben für die Bauern. Erinnerungen eines Bauernführers, eingeleitet und kommentiert von Johann Kirchinger (Quellentexte zur bayerischen Geschichte 5), München 2011 [aktualisierte Neuauflage: München 2014].

Johann Kirchinger, Topographie und Ethnographie des Physikats-Bezirkes Mallersdorf, verfasst von Dr. Andreas Heiß, fertig gestellt am 28. Januar 1859. Transkription, Einleitung, Kommentar, in: Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 114 (2012), 195–242.

Johann Kirchinger, Zwischen barocker Vielfalt und ultramontaner Uniformierung. Eine exemplarische Edition von Pfarreibeschreibungen des 19. Jahrhunderts aus dem Bistum Regensburg (Dekanat Geiselhöring 1859/1861) (Regensburger Beiträge zur Regionalgeschichte 18), Regensburg 2015.

Johann Kirchinger, Bayerischer Bauernverband (BBV), in: Historisches Lexikon Bayerns [https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Bayerischer_Bauernverband_(BBV)].

Johann Kirchinger, Bodenreform, in: Historisches Lexikon Bayerns [https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Bodenreform].

Johann Kirchinger, Bovine spongiforme Enzephalopathie (BSE), in: Historisches Lexikon Bayerns [https://www.historisches-lexikonbayerns.de/Lexikon/Bovine_spongiforme_Enzephalopathie_(BSE)].

Johann Kirchinger – Georg Köglmeier, Parlamentarischer Bauernrat, 1918–1920, in: Historisches Lexikon Bayerns [https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Parlamentarischer_Bauernrat,_1918-1920].

Johann Kirchinger, Landwirtschaft (Spätmittelalter/Frühe Neuzeit), in: Historisches Lexikon Bayerns [https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Land wirtschaft_%28Sp%C3%A4tmittelalter/Fr%C3%BChe_Neuzeit%29].

Johann Kirchinger, Agrarreformen und Agrarrevolutionen. I. Geschichtlich, in: Staatslexikon der Görres-Gesellschaft Bd. 1, Freiburg im Breisgau 82017, 60–63.

Johann Kirchinger, Patronat, in: Staatslexikon der Görres-Gesellschaft Bd. 4, Freiburg im Breisgau 82020, 720–722.

Romuald Bauerreiß, in: Uta Timpe-Bautz (Hg.), Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Bd. 42, Nordhausen 2021, 98–101.

Johann Bumüller, in: Uta Timpe-Bautz (Hg.), Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Bd. 42, Nordhausen 2021, 231–236.

Constantin Fehrenbach, in: Uta Timpe-Bautz (Hg.), Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Bd. 42, Nordhausen 2021, 391–396.

Georg Orterer, in: Uta Timpe-Bautz, Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Bd. 42, Nordhausen 2021, 1000–1008.

Franz Xaver Schädler, in: Uta Timpe-Bautz (Hg.), Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Bd. 42, Nordhausen 2021, 1274–1276.

Horlacher, Michael, in: NDB-online, veröffentlicht am 1. Oktober 2022 [https://www.deutsche-biographie.de/124376835.html#dbocontent].

Manfred Knedlik (Hg.), Georg Alois Dietl (1752–1809). Literarische Spätaufklärung in Bayern, Pressath 2002, in: Bayerische Staatszeitung Nr. 41/2003, 4.

Thomas Schlemmer – Hans Woller (Hg.), Gesellschaft im Wandel 1949 bis 1973 (Bayern im Bund 2 = Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 53), München 2002, in: Bayerische Staatszeitung Nr. 18/2003, 5.

Dietmar Süß, Kumpel und Genossen. Arbeiterschaft, Betrieb und Sozialdemokratie in der bayerischen Montanindustrie 1945 bis 1976 (Bayern im Bund 4 = Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 55), München 2003, in: Bayerische Staatszeitung Nr. 27/2003, 3.

Manfred Knedlik – Georg Schrott (Hg.), Solemnitas. Barocke Festkultur in Oberpfälzer Klöstern (Veröffentlichungen des Kultur- und Begegnungszentrums Abtei Waldsassen 1), Kallmünz 2003, in: Bayerische Staatszeitung Nr. 17/2004, 3.

Manfred Knedlik – Georg Schrott (Hg.), Res Naturae. Die Oberpfälzer Klöster und die Gaben der Schöpfung. Beiträge des 2. Symposiums des Kultur- und Begegnungszentrums Abtei Waldsassen vom 17. bis 19. Juni 2005 (Veröffentlichungen des Kultur- und Begegnungszentrums Abtei Waldsassen 2), Kallmünz 2006, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 146 (2006), 451 [http://digital.bib-bvb.de/view/bvbmets/viewer.0.5.jsp?folder_id=0&dvs=1420793525481~80&pid=1011508&locale=de&usePid1=true&usePid2=true].

Odilo Schreger, Speiß-Meister Oder Nutzlicher Unterricht von Essen und Trincken. Neudruck der Erstausgabe von 1766, hg. und erläutert von Manfred Knedlik und Alfred Wolfsteiner, Kallmünz 2007, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 147 (2007), 439f.

Bead Brodbeck – Daniel Flückiger – Peter Moser (Hg.), Quellen zur ländlichen Gesellschaft. Ein Wegweiser zu Archiven und Quellenbeständen zur Agrargeschichte im 19. und 20. Jahrhundert (Studien und Quellen zur Agrargeschichte / Etudes et sources de l’histoire rurale 2), Baden 2007, in: AKA-Newsletter 25/2009, 42f. [http://www.uni-bielefeld.de/geschichte/ak_agrargeschichte/letter/nl25www.pdf].

Michaela Karl, Die Münchener Räterepublik. Porträts einer Revolution, Düsseldorf 2008, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 73 (2010), 584–586 [http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_1394.html].

Peter Jakob Kock, Das Maximilianeum. Biografie eines Gebäudes (edition monacensia), München 2008, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 73 (2010), 673f. [http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_1628.html].

Markus Lommer (Hg.), Johann Esaias von Seidel (1758–1827). Zum 250. Geburtstag eines bayerischen Verlegers (Schriftenreihe des Stadtmuseums und Stadtarchivs Sulzbach-Rosenberg 23), Sulzbach-Rosenberg 2008, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 150 (2010), 493f.

Marita Krauss (Hg.), Rechte Karrieren in München. Von der Weimarer Zeit bis in die Nachkriegsjahre, München 2010, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 74 (2011), 920–922 [http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_1959.html].

Rudolf Neumaier, Pfründner. Die Klientel des Regensburger Katharinenspitals und ihr Alltag (1649–1809) (Studien zur Geschichte des Spital-, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens 10), Regensburg 2011, in: Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 113 (2011), 380f.

Bernhard Schneider – Martin Persch (Hg.), Geschichte des Bistums Trier Bd. 3: Kirchenreform und Konfessionsstaat (1500–1801) (Veröffentlichungen des Bistumsarchivs Trier 37), Trier 2010, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 124 (2013), 108f.

Hans Irler, Die Macht der Litfaßsäule. Politische Bildpropaganda in Straubing 1914–1918. Die Sammlung Fleischmann Teil 1: Der Erste Weltkrieg (Straubinger Hefte 61), Straubing 2011, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 75 (2012), 605f.

Markus Seemann, Kolonialismus in der Heimat. Kolonialbewegung, Kolonialpolitik und Kolonialkultur in Bayern 1882–1943 (Studien zur Kolonialgeschichte 4), Berlin 2011, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 75 (2012), 673–675 [http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2121.html].

Gerhard Henkel, Das Dorf. Landleben in Deutschland – gestern und heute, Stuttgart 2011, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 75 (2012), 675f. [http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2167.html].

Gregor Hufenreuter, Philipp Stauff. Ideologe, Agitator und Organisator im völkischen Netzwerk des Wilhelminischen Kaiserreichs. Zur Geschichte des Deutschvölkischen Schriftstellerverbandes, des Germanen-Ordens und der Guido-von-List-Gesellschaft (Zivilisationen & Geschichte 10), Frankfurt am Main 2011, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 125 (2014), 138–140.

Anke Sawahn, Wir Frauen vom Land. Wie couragierte Landfrauen den Aufbruch wagten, Frankfurt am Main 2010, in: AKA-Newsletter 29/2012, 18–21.

Andreas Zellhuber – Tim B. Peters (Bearb.), Die CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1949–1972 (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Vierte Reihe: Deutschland seit 1945 15/1), Düsseldorf 2011, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 75 (2012), 574–577 [http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2125.html].

Cornelia Meyer-Stoll, Die Maß- und Gewichtsreformen in Deutschland im 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Rolle Carl August Steinheils und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Abhandlungen der Philosophisch-historischen Klasse der Bayerische Akademie der Wissenschaften. Neue Folge 136), München 2010, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 60/1 (2012), 102f.

Martin Stuber – Matthias Bürgi, Hüeterbueb und Heitisträhl. Traditionelle Formen der Waldnutzung in der Schweiz 1800 bis 2000 (Bristol-Schriftenreihe 30), Bern 2011, in: H-Soz-u-Kult, 15. März 2012 [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-1-187].

Romuald Schaber, Blutmilch. Wie die Bauern ums Überleben kämpfen, München 2010, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 60/1 (2012), 115–117.

Otto Weiß, Weisungen aus dem Jenseits? Der Einfluss mystizistischer Phänomene auf Ordens- und Kirchenleitungen im 19. Jahrhundert, Regensburg 2011, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 124 (2013), 409f.

Theodor Häußler, Zucker aus Regensburg. 150 Jahre Geschichte der süßen Kristalle in Bayern, Kallmünz 2011, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 60/2 (2012), 135f.

Clemens Dirscherl, Landwirtschaft. Ein Thema der Kirche (Kirchliches Jahrbuch für die Evangelische Kirche in Deutschland 2006/2), Gütersloh 2011, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 60/2 (2012), 144–146.

José Sánchez de Murillo, Luise Rinser. Ein Leben in Widersprüchen, Frankfurt am Main 2011, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 125 (2014), 284f.

Maria Anna Zumholz (Hg.), Krach um Jolanthe. Krise und Revolte in einer agrarisch-katholischen Region 1929–1930 und der Konflikt um die Deutungs- und Erinnerungskultur, Münster 2011, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 75 (2012), 1009–1011 [http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2237.html].

Hans-Martin Kirchner, Friedrich Thiersch. Ein liberaler Kulturpolitiker und Philhellene in Bayern (Peleus. Studien zur Archäologie und Geschichte Griechenlands und Zyperns 46), Mainz 22010, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 75 (2012), 965f. [http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2254.html].

Hubert Wolf (Hg.), Eugenio Pacelli als Nuntius in Deutschland. Forschungsperspektiven und Ansätze zu einem internationalen Vergleich (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reiche B: Forschungen 121), Paderborn 2012, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 76 (2013), 286–288 [http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2147.html].

Wolfgang von Hippel – Bernhard Stier, Europa zwischen Reform und Revolution 1800–1850 (Handbuch der Geschichte Europas 7), Stuttgart 2012, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 75 (2012), 917–919 [http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2334.html].

Georg Heiß, Dr. Karl Friedrich Ritter von Heintz. Königlich Bayerischer Staatsminister der Justiz 1848/49. Leben und Wirken (Rechtskultur Wissenschaft 7), Regenstauf 2012, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 75 (2012), 932f. [http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2321.html].

Dominik Hünniger, Die Viehseuche von 1744–52. Deutungen und Herrschaftspraxis in Krisenzeiten (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 48), Neumünster 2011 / Carsten Stühring, Der Seuche begegnen. Deutung und Bewältigung von Rinderseuchen im Kurfürstentum Bayern des 18. Jahrhunderts (Kieler Werkstücke. Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 9), Frankfurt am Main 2011, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 61/1 (2013), 125–127.

Andreas Strobl, Karl Arnold. Zeichner des Simplicissimus, München 2012, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 76 (2013), 303–305 [http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2327.html].

Hans Neueder, Oberaltaich. Geschichte eines bedeutenden bayerischen Benediktinerklosters, Regensburg 2012, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 125 (2014), 218f.

Johan van Merriënboer, Mansholt. A biography (Memories of an Evolving Europe 2), Brüssel 2011, in: sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 12 (2012) [http://www.sehepunkte.de/2012/12/22229.html].

Herbert May – Michaela Eigmüller (Hg.), Umbruchzeit. Die 1960er und 1970er Jahre auf dem Land. Siedlung – Architektur – Wohnen (Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim 64), Bad Windsheim 2011, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 75 (2012), 997f. [http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2364.html].

Konrad Kruis, Licht aus Franken im Vormärz. Der Rechtsgelehrte und Politiker Johann Adam Seuffert. Ein Porträt (Mainfränkische Hefte 112), Würzburg 2012, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 76 (2013), 263–265 [http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2360.html].

Akten deutscher Bischöfe seit 1945. Bundesrepublik Deutschland 1956–1960, bearb. v. Heinz Hürten (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe A: Quellen 57), Paderborn 2012, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 76 (2013), 235–237 [http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2357.html].

Hansjörg Küster, Die Entdeckung der Landschaft. Einführung in eine neue Wissenschaft, München 2012, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 76 (2013), 224f. [http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2388.html].

Joachim Kuropka (Hg.), Grenzen des katholischen Milieus. Stabilität und Gefährdung katholischer Milieus in der Endphase der Weimarer Republik und in der NS-Zeit. Bayerischer Wald – Eichsfeld – Emsland – Ermland – Grafschatz Glatz – Münsterland – Oberpfalz – Oberschlesien – Oldenburger Münsterland – Passau – Pfalz – Rheinland-Westfalen – Südbaden/Südwürttemberg/bayerisch Schwaben – Unterfranken, Münster 2013, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 61/2 (2013), 126–28.

Mathias Ueblacker, Der Vierseithof des Mittermayr zu Riedertsham. Zu Buchführung und Bauunterlagen des Johann Mayer von 1822 bis 1849 (Inhalte – Projekte – Dokumentationen. Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 6), München 2013, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 61/2 (2013), 118.

Stephan Resch, Das Sozialistengesetz in Bayern 1878–1890 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 161), Düsseldorf 2013, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 76 (2013), 265f. [http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2437.html].

Christoph von Hehl, Adolf Süsterhenn (1905–1974), Verfassungsvater, Weltanschauungspolitiker, Föderalist (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte 62), Düsseldorf 2012, in: sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 13 (2013) [http://www.sehepunkte.de/2013/05/22671.html].

Edeltraud Klueting – Stephan Panzer – Andreas H. Scholten (Hg.), Monasticon Carmelitanum. Die Klöster des Karmelitenordens (O.Carm.) in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart (Monastica Carmelitana 2), Münster 2012, in: Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 114 (2012), 387–389.

Hans-Georg Hermann – Hans-Joachim Hecker (Hg.), Rechtsgeschichte des ländlichen Raums in Bayern (Rechtskultur Wissenschaft 8), Regenstauf 2012, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 76 (2013), 643–645 [http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2438.html].

Michael Hirschfeld, Die Bischofswahlen im Deutschen Reich 1887 bis 1914. Ein Konfliktfeld zwischen Staat und katholischer Kirche vom Ende des Kulturkampfes bis zum Ersten Weltkrieg, Münster 2012, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 100 (2014), 701–704.

Michael Hirschfeld, Die Bischofswahlen im Deutschen Reich 1887 bis 1914. Ein Konfliktfeld zwischen Staat und katholischer Kirche vom Ende des Kulturkampfes bis zum Ersten Weltkrieg, Münster 2012, in: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands 57 (2013), 139–142.

Stefan März, Das Haus Wittelsbach im Ersten Weltkrieg. Chance und Zusammenbruch monarchischer Herrschaft, Regensburg 2013, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 76 (2013), 632–635 [http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2475.html].

Michael Kannenberg, Verschleierte Uhrtafeln. Endzeiterwartungen im württembergischen Pietismus zwischen 1818 und 1848 (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus 52), Göttingen 2007, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 124 (2013), 404f.

Heinz Duchhardt – Johannes Wischmeyer (Hg.), Der Wiener Kongress – eine kirchenpolitische Zäsur? (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für Universalgeschichte Beiheft 97), Göttingen 2013, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 104 (2018), 541–544.

Alfons Niederhofer (Red.), Ortenburg. Reichsgrafschaft und Reformation 1563–2013, Ortenburg 22013, in: Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 115 (2013), 379f.

Claudia Gröschel – Hermann Scheuer (Hg.), Frauendorfer Gartenschätze. Das Werk Johann Evangelist Fürsts im Spiegel seiner Zeit (Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen der Universität Passau 66), Passau 2012, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 76 (2013), 1018–1020 [http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2537.html].

Sebastian Strube, Euer Dorf soll schöner werden. Ländlicher Wandel, staatliche Planung und Demokratisierung in der Bundesrepublik Deutschland (Umwelt und Gesellschaft 6), Göttingen 2013, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 77 (2014), 354–356 [http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2546.html].

Christian Lange, Öffentliche Kleinkindererziehung in Bayern. Die Rolle des Staates bei der Definition einer Lebensphase im 19. Jahrhundert (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 284 = Lebensalter und Recht 7), Frankfurt am Main 2013, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 77 (2014), 348–350 [http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2527.html].

Martin Khull-Kholwald, Der Adel auf dem Lande uns sein Kredit. Der Schuldschein als zentrales Finanzinstrument in der Steiermark (1515–1635) (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 57), Wien 2013, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 62/1 (2014), 101f.

Manuela Daschner, Die Besitzungen des Zisterzienserklosters Walderbach 1669–1802. Grundherrschaft, Verwaltungssystem und Wirtschaftsführung eines Oberpfälzer Klosters (Regensburger Beiträge zur Regionalgeschichte 15), Regensburg 2013, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Regensburg und Oberpfalz 153 (2013), 360f.

Peter Hersche, Agrarische Religiosität. Landbevölkerung und traditionaler Katholizismus in der voralpinen Schweiz 1945–1960, Baden 2013, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 62/2 (2014), 128–130.

Christoph Kampmann – Ulrich Niggemann (Hg.), Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm – Praxis – Repräsentation (Frühneuzeit Impulse 2), Köln 2013, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 126 (2015), 395–397.

Manfred Knedlik, Leonhard Müntzer. Ein dichtender Kämmerer der Frühen Neuzeit in Amberg. Eine Edition, Regensburg 2013, in: sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 14 (2014) [http://www.sehepunkte.de/2014/03/24609.html].

Dirk Walter, Karl Bosl. Annäherung an eine Persönlichkeit. Leistungen – Fehlverhalten, München 2013, in: Schönere Heimat 103 (2014), 157.

Thomas Forstner, Priester in Zeiten des Umbruchs. Identität und Lebenswelt des katholischen Pfarrklerus in Oberbayern 1918 bis 1945, Göttingen 2014, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 83 (2014), 272–275.

Erich Landsteiner (Hg.), Thema: Landwirtschaftsstile (Historische Anthropologie. Kultur – Gesellschaft – Alltag 20/3), Köln 2012, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 62/2 (2014), 130–132.

Stefan Benz, Frauenklöster Mitteleuropas. Verzeichnis und Beschreibung ihrer Geschichtskultur 1550–1800 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 160), Münster 2014, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 78 (2015), 786f.

Stefania Tutino, Shadows of Doubt. Language and Truth in Post-Reformation Catholic Culture, Oxford 2014, in: Revue d’Histoire Ecclésiastique 110 (2015), 158–160.

Stefanie Fischer, Ökonomisches Vertrauen und antisemitische Gewalt. Jüdische Viehhändler in Mittelfranken 1919–1939 (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 42), Göttingen 2014, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 77 (2014), 691–693.

Martin Greschat, Der Erste Weltkrieg und die Christenheit. Ein globaler Überblick, Stuttgart 2014, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 126 (2015), 417f.

Márta Fata, Migration im kameralistischen Staat Josephs II. Theorie und Praxis der Ansiedlungspolitik in Ungarn, Siebenbürgen, Galizien und der Bukowina von 1768 bis 1790, Münster 2014, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 63/1 (2015), 122f.

Ivo Schneider, Joseph von Utzschneider. Vision und Wirklichkeit eines neuen Bayern (Beiträge zur Geschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 3), Regensburg 2014, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 63/1 (2015), 130-132.

Alfred Wolfsteiner, Georg Heim. ,Bauerngeneral‘ und Genossenschaftler (kleine bayerische biografien), Regensburg 2014, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 77 (2014), 1008–1010.

Frank Ebel – Wilhelm Weidinger (Red.), Der Kirchenbaumeister Heinrich Hauberrisser. Architektur zwischen Historismus und Moderne. Vorträge zum Symposium am 11. und 12. Oktober 2013 in Vohenstrauß mit Werkverzeichnis (Schriftenreihe des Oberpfälzer Kulturbundes 4), Regensburg 2014, in: Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 116 (2014), 368f.

Teresa Bischoff, Kunst und Caritas. Leben und Werk der Kunstsammlerin, Mäzenin und Malerin Emilie Linder (Schriftenreihe des Erlanger Instituts für Kunstgeschichte 2), Petersberg 2014, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 77 (2014), 1020f.

Eva Negele, Bleibt die Kirche im Dorf? Regionale Effekte religiöser Aktivität, Berlin 2012, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 63/1 (2015), 133-135.

Michael Kaufmann u.a. (Bearb.), Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Bayern (Germania Benedictina 2), St. Ottilien 2014, in. Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 63/2 (2015), 101f.

Matthias Mayerhofer, Seidenglanz für Hof und Altar. Der Paramentenschatz von Niedermünster in Regensburg 17. bis 20. Jahrhundert (Schriftenreihe zu den Regensburger Reichsstiften 1), Regensburg 2015, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 154 (2014), 389f.

Stefan Rieder, Vom Armenhaus zur Aufsteigerregion. Der wirtschaftliche und gesellschaftliche Strukturwandel in Niederbayern und dessen kulturelle Deutung (1949–2008) (Heimat Niederbayern 1), Regensburg 2015, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 63/2 (2015), 112–114.

Christiane Gothe (Hg.), An der Seite der Bauern. Die Geschichte der Rentenbank, München 2014, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 64/1 (2016), 115f.

Edwin Hamberger u.a., „Weil’s gar so zünftig ist“. 150 Jahre Volksfest Mühldorf am Inn. 1865–2015, Mühldorf am Inn 2015, in: Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 118 (2016), 386f.

Anton Grabner-Haider – Klaus S. Davidowicz – Karl Prenner, Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts, Göttingen 2015, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 127 (2016), 281f.

Manfred Gailus (Hg.), Täter und Komplizen in Theologie und Kirchen 1933–1945, Göttingen 2015, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 128 (2017), 135f.

Lea Herberg – Sebastian Holzbrecher (Hg.), Theologie im Kontext des Ersten Weltkriegs. Aufbrüche und Gefährdungen (Erfurter Theologische Schriften 49), Würzburg 2016, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 128 (2017), 268f.

Joachim Negel – Karl Pinggéra (Hg.), Urkatastrophe. Die Erfahrung des Krieges 1914–1918 im Spiegel zeitgenössischer Theologie, Freiburg im Breisgau 2016, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 128 (2017), 134f.

Regina Frisch, Biografie eines Kochbuchs. Das Bayerische Kochbuch erzählt Kulturgeschichte, Regensburg 2016, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 65/1 (2017), 154–156.

Katharina Ganz, „…da ich aber als Frauenzimmer in der katholischen Kirche keine Stimme habe und folglich so viel als todt bin…“ Kreativität aus Vulnerabilität am Beispiel der Ordensgründerin Antonia Werr (1813–1868) (Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge 97), Würzburg 2016, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 128 (2017), 266f.

Matthias Emil Ilg, Constantia et Fortitudo. Der Kult des kapuzinischen Blutzeugen Fidelis von Sigmaringen zwischen „Pietas Austriaca“ und „Ecclesia Triumphans“. Die Verehrungsgeschichte des Protomärtyrers der Gegenreformation, des Kapuzinerordens und der „Congregatio de propaganda fide“ 1622–1729, Münster 2016, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 79 (2016), 694–696.

Hans-Peter Hübner – Herbert May – Klaus Raschzok (Hg.), Evangelische Pfarrhäuser in Bayern, München 2017 / Susanne Grosser – Herbert May – Andrea K. Thurnwald (Hg.), Nicht Dorfhaus und nicht Villa. Evangelische Pfarrhäuser in Franken (Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim 78), Bad Windsheim 2017, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 66/1 (2018), 93–96.

Mariano Delgado – Volker Leppin (Hg.), Luther: Zankapfel zwischen den Konfessionen und „Vater im Glauben“? Historische, systematische und ökumenische Zugänge (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 21), Stuttgart 2016, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 128 (2017), 398f.

Jyri Hasecker, Quellen zur päpstlichen Pressekontrolle in der Neuzeit (1487–1966) (Römische Inquisition und Indexkongregation 19), Paderborn 2017, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 129 (2018), 122f.

Stefan Lülf, London – Regensburg – Indien. Die Einbindung bayerischer Städte in den Luftverkehr 1919–1933 (Münchener Historische Studien. Abteilung bayerische Geschichte 26), Kallmünz 2017, in: Schönere Heimat 107 (2018), 70f.

Renate Blickle, Politische Streitkultur in Altbayern. Beiträge zur Geschichte der Grundrechte in der frühen Neuzeit (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte 58), Berlin 2017, in: Schönere Heimat 107 (2018), 151f.

Manfred Eder, Kirchengeschichte in Karikaturen. Von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart, Ostfildern 2017, in: Katechetische Blätter 144 (2019), 238f.

Bernhard Schäfer (Ed.), Das „Goldene Buch“ der Hofmark Eisendorf. Eine Quelle von unschätzbarem Wert (Der Grafinger Wappenbär. Schriftenreihe von Archiv und Museum der Stadt Grafing 3), Haar bei München 2017, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 66/1 (2018), 97f.

Joachim Hamberger – Otto Bauer, Wald. Mensch. Heimat. Eine Forstgeschichte Bayerns, Freising 22019, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 67/2 (2019), 121.

Dominik Schindler, Der Kairos im Chronos der Geschichtlichkeit. Michael Faulhaber als Bischof von Speyer (1911–1917) (Münchener Kirchenhistorische Studien. Neue Folge 7), Stuttgart 2018, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 59 (2019), 270–272.

Elmar Kerner, Der „weiße Rabe“ Johannes Grandinger (1869–1941). Leben und Wirken eines liberalkatholischen Pfarrers und bayerischen Landtagsabgeordneten (Studien zur Bamberger Bistumsgeschichte 8), Petersberg 2018, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 81 (2018), 900–902.

Christophe Duhamelle, Die Grenze im Dorf. Katholische Identität im Zeitalter der Aufklärung (Religion und Politik 16), Würzburg 2018, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 66/2 (2018), 91–93.

Max Böhm u.a. (Hg.), Utopie Landwirtschaft, Ingolstadt 2018, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 67/1 (2019), 107–109.

Annegret Braun (Hg.), Die 50er Jahre im Landkreis Dachau. Wirtschaftswunder und Verdrängung (Dachauer Diskurse. Beiträge zur Zeitgeschichte und zur historisch-politischen Bildung 9), München 2018, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2019, 272

Martin Ortmeier, Seinerzeit auf dem Land. Alte Bilder von Frauenalltag und Männerwelt in Ostbaiern, Regenstauf 2018, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2019, 271f.

Maximilian Wacker, Die Revolution von 1918/19 in der Oberpfalz. Eine regionalgeschichtliche Studie in Abhängigkeit von den Vorgängen in München und den strukturellen Ausgangsbedingungen des Regierungsbezirks, Regensburg 2018, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 81 (2018), 906–910.

Rainer Loose, Die Centralstelle des Württembergischen landwirtschaftlichen Vereins. Die Erneuerung von Landwirtschaft und Gewerben unter König Wilhelm I. von Württemberg (1817–1848) (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen 221), Stuttgart 2018, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 82 (2019), 630–632.

Anna-Maria Rössler, Die „Kirchenstühl“. Barocke und klassizistische Laiengestühle im katholischen Sakralbau Süddeutschlands (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 167), Petersberg 2019, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2019, 325f.

Johannes Laschinger (Hg.), Glaube und Herrschaft. Amberg und die Reformation. Vorträge zum Reformationsjubiläum (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Amberg 8), Amberg 2019, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 82 (2019), 579–581.

Raphael Gerhardt, Agrarmodernisierung und europäische Integration. Das bayerische Landwirtschaftsministerium als politischer Akteur (1945–1975) (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 173), München 2019, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 68/2 (2020), 143–147.

Angelika Mundorff – Barbara Kink (Hg.), Wetter und Mensch, Fürstenfeldbruck 2019, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2020, 276f.

Marita Krauss – Erich Kasberger, Ein Dorf im Nationalsozialismus. Pöcking 1930–1950, München 2020, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2020, 266f.

Julia Mattern, Dörfer nach der Gebietsreform. Die Auswirkungen der kommunalen Neuordnung auf kleine Gemeinden in Bayern (1978–2008), Regensburg 2020, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2020, 268f. und Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 121 (2019), 402f.

Franz Donauer, Die bayerische Branntweingeschichte. Ein Streifzug durch drei Jahrhunderte. Vom Rossoglio zum Monopolsprit – und dessen Ende, Zolling 2019, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2020, 223.

Hans-Georg Hermann – Hans-Joachim Hecker, Recht und Infrastruktur in der Geschichte des bayerischen Oberlands (Rechtskultur Wissenschaft 26), Regensburg 2020, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2021, 200.

Andreas Schenker, Der Rinderhandel im Hochstift Bamberg in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Struktur, Entwicklung und die Aushandlung der normativen Rahmenbedingungen zwischen Obrigkeit und Marktakteuren (Stadt und Region in der Vormoderne 8), Baden-Baden 2020, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 69/1 (2021), 110–112.

Frank Konersmann – Lenelotte Müller (Hg.), Die Kleine Eiszeit (1430–1830) in Unterricht und Lehre. Perspektiven, Ansätze und Beispiele – Die Pfalz und ihre Nachbarregionen (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 120), Speyer 2020, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 69/1 (2021), 108f.

Franz Xaver Bischof (Hg.), Die Pfarrbeschreibungen der Erzdiözese München und Freising von 1817 (Studien zur altbayerischen Kirchengeschichte 16), München 2021, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 69/2 (2021), 131f.

Stefan Sonderegger – Helge Wittmann (Hg.), Reichsstadt und Landwirtschaft. 7. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte, Mühlhausen 4. bis 6. März 2019 (Studien zur Reichsstadtgeschichte 7), Petersberg 2020, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 69/2 (2021), 132f.

Andreas Holzem – Antonia Leugers, Krieg und Frieden in München 1914–1939. Topografie eines Diskurses – Darstellung und Dokumente, Paderborn 2021, in: Schönere Heimat 110 (2021), 314.

Christoph-Werner Karl, Krise und Reform. Verwaltung, Eigenwirtschaft und Grundherrschaft des Regensburger St. Katharinenspitals 1747–1809 (Studien zur Geschichte des Spital-, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens 15), Regensburg 2021, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 69/2 (2021), 126f.

Nikola Becker, Bayerisch – Patriotisch – Katholisch. 150 Jahre Bauern- und Männerverein Tuntenhausen, Haar 2020, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 70/1 (2022), 121–123.

Eberhard Schulze, Die Wanderversammlung der deutschen Land- und Forstwirthe 1837 bis 1872 – Vorläuferin der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft. Ihre wichtigsten Aktivitäten und Ergebnisse zu Agrarpolitik und Agrarökonomie, Acker- und Wiesenbach, Viehzucht sowie Kulturtechnik einschließlich der Nutzung von Naturwissenschaft und Technik, Düren 2020, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 70/2 (2022), 109f.

Sebastian Rick, Die Entwicklung der SED-Diktatur auf dem Lande. Die Landkreise Liebenwerda und Schweinitz in der Sowjetischen Besatzungszone 1945–1949 (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 58), Göttingen 2016, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 70/2 (2022), 108f.

Wolfgang Proske (Hg.), NS-Belastete aus Niederbayern (Täter – Helfer – Trittbrettfahrer 13), Gerstetten 2022, in: Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 123 (2021), 397f.

Dieter Gottschalk u.a. (Hg.), …dem ist sein paden nuetz und guet. Badhäuser und Bader in Franken (Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim 92), Bad Windsheim 2022, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 70/2 (2022), 100f.

Irina Stange, Hans Ritter von Lex. Ein Leben für den Staat (Veröffentlichungen zur Geschichte der deutschen Innenministerien nach 1945), Göttingen 2022, in: sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 23 (2023) [www.sehepunkte.de/2023/02/37256.html].

Eigensinnig vernetzt. Spuren sichern und Quellen erschliessen in der neueren Agrargeschicht, hg. vom Archiv für Agrargeschichte, Zürich 2022, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 71/1 (2023), 128f.

Zum Seitenanfang