Kontakt
Azenbergstraße 12
70174 Stuttgart
Raum: R. 2.020
Sprechstunde
Nach Vereinbarung
Monografien
Hamburgs „Führer“ Karl Kaufmann (1900–1969) – Ein Leben zwischen Macht, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Krankheit, Darmstadt 2022 (420 S.).
Besprechungen: 1. Wuppertaler Rundschau 2023, 2. Westdeutsche Zeitung.
Caroline von Schelling (1763–1809). Oder: Die Geschichte einer Frau, die ihrer Zeit weit voraus war, Nordhausen 2022 (120 S.).
Köln im Nationalsozialismus 1933–1945. Eine Bestandsaufnahme, Berlin 2021 (104 S.).
Dazu Presserezension: Christ, Tobias: Hartnäckige Legenden widerlegt. Buch von Historiker Daniel Meis gibt einen schnellen Überblick über Köln im Nationalsozialismus, in: Kölner Stadt-Anzeiger, 11. August 2021, S. 27 (online abrufbar über: www.ksta.de/koeln/hakenkreuzvor-dem-dom-hatte-der-nationalsozialismus-es-in-koeln-wirklich-schwer--38974044).
Besprechung: Kölner Stadt-Anzeiger 2021.
Die NSDAP in der „Weimarer Republik“ im Spiegel zeitgenössischer jüdischer Berichterstattung, Berlin 2020 (234 S.).
Josef Grohé (1902–1987) – ein politisches Leben?, Berlin 2020 (132 S.) (2. Auflage 2020, 133 S.).
Dazu Presserezension: Christ, Tobias: Nahaufnahme eines überzeugten Nazis. Erstmals ist eine Biografie des Gauleiters Josef Grohé erschienen, der Hitlers Herrschaft in Köln repräsentierte, in: Kölner Stadt-Anzeiger, 22./23. August 2020, S. 27 (online abrufbar über: https://www. ksta.de/koeln/nahaufnahme-eines-ueberzeugten-nazis-biografie-des-gauleiters-josef-groh %C3%A9-erschienen-37231564).
Besprechungen: 1. Kölner Stadt-Anzeiger 2020, 2. Geschichte in Kön 2022.
Herausgeberschriften
(Mit Pia Froese:) Geschichtsmemes. Untersuchung einer neuen historischen Quelle anhand des Fallbeispiels des Ersten Weltkriegs, Düsseldorf 2023 (Düsseldorfer Historische Studien, Band 3) [in Druckvorbereitung].
Die Heterogenität des Judentums in der Weimarer Republik (1918/1919–1933). Biographische Zugänge, Berlin 2022 (2. Auflage 2022).
Besprechung: SachbuchSalon 2023.
(Mit Christoph Beitl:) Deutschsprachige Presseberichterstattung in der Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs. Ausgewählte Beiträge zur mitteleuropäischen Presse, Berlin 2021.
Artikel/Aufsätze/Beiträge/Buchkapitel/Literaturberichte/Miszellen
Recht und (Un-)Gerechtigkeit: Über die Heterogenität der Entnazifizierung der Kölner NSDAPKreisleiter nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Geschichte in Köln, 70/2023 [in Druckvorbereitung].
Die Problematik der Pflege und erhaltung jüdischer Ruhestätten – Das Beispiel des Jüdischen Friedhofs Bornheim, in: bestattungskultur 74/2023, H. 9 [in Druckvorbereitung].
Schoeps, Julius Hans, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon [in Druckvorbereitung].
Michaelis, Johann David, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, 66/2023 [in Druckvorbereitung].
(Vorab bereits online veröffentlicht unter: https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/M/Mi-Mn/michaelisjohanndavid-87568)
Kerrl, Hanns, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, 66/2023 [in Druckvorbereitung].
(Vorab bereits online veröffentlicht unter: https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/K/Ke/kerrlhanns-87569)
Kaufmann, Karl Otto Kurt, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, 66/2023 [in Druckvorbereitung].
(Vorab bereits online veröffentlicht unter: https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/K/Ka/kaufmannkarlottokurt-87600)
Bachem-Sieger, Minna, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, 66/2023 [in Druckvorbereitung].
(Vorab bereits online veröffentlicht unter: https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/A/Aa-Ab/abelwilhelm-80033)
Abel, Wilhelm, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, 66/2023 [in Druckvorbereitung].
(Vorab bereits online veröffentlicht unter: https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/A/Aa-Ab/abelwilhelm-80033)
Die letzten Ruhestätten von Hamburgs führenden Nationalsozialisten auf dem Ohlsdorfer Friedhof, in: bestattungskultur, 75/2023, H. 3 [in Druckvorbereitung].
Neue Studien zur Universität im Nationalsozialismus, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte, 23/2020 [in Druckvorbereitung].
(Mit Pia Froese:) Methodiken der Meme-Analyse in der Geschichtswissenschaft – Vergleichende Betrachtungen, in: Pia Froese/Daniel Meis (Hrsg.): Geschichtsmemes. Untersuchung einer neuen historischen Quelle anhand des Fallbeispiels des Ersten Weltkriegs, Düsseldorf 2023 (Düsseldorfer Historische Studien, Band 3) [in Druckvorbereitung].
Im Windschatten des Deutschen Reiches? Die Darstellung des Verhältnisses Österreich-Ungarns zu seinem Hauptverbündeten im Ersten Weltkrieg in Memes, in: Pia Froese/Daniel Meis (Hrsg.): Geschichtsmemes. Untersuchung einer neuen historischen Quelle anhand des Fallbeispiels des Ersten Weltkriegs, Düsseldorf 2023 (Düsseldorfer Historische Studien, Band 3) [in Druckvorbereitung].
(Mit Pia Froese:) Geschichtsmemes als jüngste historische Quellengattung: Theorie, Problematik, Chancen und Herangehensweise anhand des Ersten Weltkrieges, in: Pia Froese/Daniel Meis (Hrsg.): Geschichtsmemes. Untersuchung einer neuen historischen Quelle anhand des Fallbeispiels des Ersten Weltkriegs, Düsseldorf 2023 (Düsseldorfer Historische Studien, Band 3) [in Druckvorbereitung].
Caroline Böhmer als Demokratin vor und nach ihrer Königsteiner Festungshaft 1793, in: Kulturelles Erde Königstein, 1/2023, Sonderh. [in Druckvorbereitung].
Zwischen Kunstkonstrukt und der Tradition historischer Landschaften: Der NSDAP-Gau „Moselland“ unter Gustav Simon. Strukturgeschichte eines Gaues und seiner Vorläufer, in: HistRhen, 2023 [im Erscheinen].
Vom Fußballspieler bis zum Widerstandskämpfer: Der Ohlsdorfer Friedhof als sogenannter „Letzter Hafen“ der Hamburger, in: bestattungskultur, 75/2023, 74/2023, H. 1, S. 24–27.
Zur Abgrenzungsproblematik innerjüdischer Gruppierungen, Richtungen und Strömungen in der Zeit der Weimarer Republik, in: Daniel Meis (Hrsg.): Die Heterogenität des Judentums in der Weimarer Republik (1918/1919–1933). Biographische Zugänge, Berlin 2022, S. 219–222 (2. Auflage 2022).
Alfred Peyser (1870–1955) als Publizist des nationaldeutschen Judentums, in: Daniel Meis (Hrsg.): Die Heterogenität des Judentums in der Weimarer Republik (1918/1919–1933). Biographische Zugänge, Berlin 2022, S. 83–102 (2. Auflage
2022).
Juden in Deutschland – deutsche Juden – jüdische Deutsche. Ein kurzer Abriss über die Heterogenität und Selbstwahrnehmung der im Deutschen Reich lebenden Juden während der Zeit der Weimarer Republik und Versuch der Definition eines Gruppenbegriffs, in: Daniel Meis (Hrsg.): Die Heterogenität des Judentums in der Weimarer Republik (1918/1919–1933). Biografische Zugänge, Berlin 2022, S. 9–17.
Die Auflösung Preußens 1932–1947. Ein Ende in 13 Schritten, in: Geschichte-Lernen.net, 2022 (Online abrufbar über: https://www.geschichte-lernen.net/aufloesung-preussens-in-13-schritten-1932-bis-1947/).
Die DDR-Planwirtschaft: Eine Volkswirtschaft zwischen Ideologie und Handlungszwängen, in: Geschichte-Lernen.net, 2022 (Online abrufbar über: https://www.geschichte-lernen.net/ddr-planwirtschaft-volkswirtschaft-ideologie-handlungszwaenge/).
Was wurde eigentlich aus dem Bäckermeister August Broich (1893–1974)?, in: Eitorfer Heimatblätter, 39/2022, S. 22–25.
Joseph Goebbels – Der Meister der Propaganda als Mensch, in: Geschichte-Lernen.net, 2022 (Online abrufbar über: (Online abrufbar über: https://www.geschichte-lernen.net/joseph-goebbels-meister-der-propaganda-als-mensch/).
Alles nach Plan? Die Planwirtschaft der DDR – Konzept, Umsetzung und Scheitern, in: Deutschlandarchiv.de, 2022 (Online abrufbar über: www.bpb.de/513381).
Gauleiter im NSDAP-Staat: Die „Führer der Provinz“, in: Geschichte-Lernen.net, 2022 (Online abrufbar über: https://www.geschichte-lernen.net/nsdap-gauleiter-fuehrer-der-provinz/).
Die Entwicklung der Feststellungen der Kriegsschäden in Hamburg zwischen 1940 und 1948, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte, 157/2021, S. 191–198.
(Mit Christoph Beitl:) Über die Möglichkeiten der Erforschung weiterer Einzelaspekte deutschsprachiger Nachkriegspresse, in: Christoph Beitl/Daniel Meis (Hrsg.): Deutschsprachige Presseberichterstattung in der Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs. Ausgewählte Beiträge zur deutschen Presse, Berlin 2021, S. 157–158.
Weit entfernt von der Realität. Die Reparationen aus der SBZ/DDR an die UdSSR in der Berichterstattung des SED-Organs „Neues Deutschland“, in: Christoph Beitl/Daniel Meis (Hrsg.): Deutschsprachige Presseberichterstattung in der Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs. Ausgewählte Beiträge zur deutschen Presse, Berlin 2021, S. 99–132.
(Mit Christoph Beitl:) Über die Heterogenität deutschsprachiger Presse in der Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs, in: Christoph Beitl/Daniel Meis (Hrsg.): Deutschsprachige Presseberichterstattung in der Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs. Ausgewählte Beiträge zur deutschen Presse, Berlin 2021, S. 7–10.
„…glaube, mich in jeder Beziehung für ihn verwenden zu können.“ Persönliche Kontakte zur Einflussnahme im „Dritten Reich“ anhand der Eitorfer Bäckerei des August Broich, in: Eitorfer Heimatblätter, 38/2021, S. 13–20.
Rezensionen in:
HistRhen, Jahrbuch für Universitätsgeschichte, recensio.regio.
(Angekündigt:) SS 23:
(Mit Pia Froese:) „‚But wait, there's more!‘ – Memes als Quellengattung in der Geschichtswissenschaft
am Beispiel Zweiter Weltkrieg“ (Übung in Düsseldorf)
„Die Briefe von Caroline von Schelling“ (Aufbauseminar+Schreibwerkstatt in Düsseldorf)
(Mit Pia Froese:) „Düsseldorf seit der Französischen Revolution“ (Übung in Düsseldorf)
„Ostdeutsches Uran für das sowjetische Atomprogramm: Die Wismut 1947–1991/2023“ (Übung in Stuttgart)
WS 22/23:
„‚Aktion 1005‘ 1942–1945“ (Aufbauseminar+Schreibwerkstatt in Düsseldorf)
„Die Gauleiter der NSDAP“ (Proseminar in Bonn)
„Wirtschafts- und unternehmenshistorische Probleme der Weimarer Zeit im Spiegel der Vossischen
Zeitung“ (Übung in Stuttgart)
SS 22:
„‚Führer der Provinz‘: Mittelinstanz im Nationalsozialismus“ (Übung in Düsseldorf)
„Grundkurs Neuzeit“ (Basisseminar/Grundkurs in Düsseldorf)
WS 21/22:
„Planwirtschaft in der DDR“ (Übung in Düsseldorf)
„Der Deutsche Bund und seine Mitglieder 1815–1866“ (Aufbauseminar+Schreibwerkstatt in Düsseldorf)
SS 21:
„Die ‚Weimarer Republik‘ zwischen Selbstbehauptung, Stabilisierung und Auflösung“ (Aufbauseminar+ Schreibwerktstatt in Düsseldorf)
WS 20/21:
„Antisemitismus und ‚Drittes Reich‘“ (Übung in Düsseldorf)
Jahrgang 1994
2014–2020 Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal, der FernUniversität in Hagen und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Abschlüsse BA und MA
2020–2021 Interviewer am Institut für Demoskopie Allensbach
2020–2022 Promotion an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Lehrstuhl Neuere und Neueste Geschichte von Prof. Dr. Joachim Scholtyseck)
Seit 2020 Lehrbeauftragter/Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (seit 2020 am Lehrstuhl Neueste Geschichte von Prof. Dr. Christoph Nonn und zusätzlich ab 2023 am Arbeitsbereich Wirtschaftsgeschichte von apl. Prof. Dr. Michael C. Schneider)
Seit 2022 Lehrbeauftragter an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Lehrstuhl Neuere und Neueste Geschichte von Prof. Dr. Joachim Scholtyseck)
Seit 2022 Lehrbeauftragter an der Universität Stuttgart (Lehrstuhl Unternehmensgeschichte von Prof. Dr. Boris Gehlen)
Seit 2022 Lehrbeauftragter an der Universität Stuttgart (Lehrstuhl Unternehmensgeschichte von Prof. Dr. Boris Gehlen)
„Hamburgs ‚Führer‘ Karl Kaufmann und die Deportationen“, Vortrag bei „Nationalsozialistische Herrschaft in Hamburg“ der Gedenk- und Bildungsstätte Israelitische Töchterschule, 1. November 2023 (angekündigt).
„Von 68ern bis zur RAF: Protestformen in Düsseldorf um 1970“, Vortrag bei „Vom Arbeiter*innenkampf zum Klimaaktivismus“ des Filmmuseums Düsseldorf, Oktober 2023 (angekündigt).
„Caroline Böhmer in Mainz: Eine Jakobinerin und die Revolution 1792–1793“, Vortrag im Landesmuseum Mainz, 2023 (angekündigt.)
„Die ‚Gleichschaltungen‘ im nationalsozialistischen Hamburg", Vortrag in der Volkshochschule Hamburg, 13. September 2023 (angekündigt).
„Muse der Jenaer Frühromantik: Caroline Schlegel“, Vortrag zur Verleihung des Caroline-Schlegel-Preises 2023 des Romantikerhauses Jena, 2. September 2023 (angekündigt).
„Das Hamburger Judentum in der Weimarer Republik (1918/1919–1933)“, Vortrag in der Gedenk- und Bildungsstätte Israelitische Töchterschule, 29. August 2023 (angekündigt).
„Das nationalsozialistische Herrschaftssystem in Hamburg“, Vortrag in der Volkshochschule Hamburg, 20. Juni 2023 (angekündigt).
„Caroline Böhmer in Clausthal – Clausthal in Caroline Schlegels und Caroline Schellings weiterem Leben“, Vortrag im Oberharzer Bergwerksmuseum, 21. Mai 2023 (angekündigt).
„Die kampflose Übergabe Hamburgs 1945: Ablauf und Debatten“, Vortrag bei „Nationalsozialistische Herrschaft in Hamburg“ der Gedenk- und Bildungsstätte Israelitische Töchterschule, 4. Mai 2023 (angekündigt).
„Vor 90 Jahren: ‚Machtergreifung‘ der Nationalsozialisten in Köln“, Vortrag in der Volkshochschule Köln, 13. März 2023 (angekündigt).
„Ein deutsches Judentum, aber nicht das deutsche Judentum. Über die Heterogenität des deutschen Judentums in der Weimarer Republik“, Vortrag zur Podiumsdiskussion „Das deutsche Judentum in der Weimarer Republik zwischen Fragmentierung und Entfaltung“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 10. März 2023 (angekündigt).
„Königsteins berühmte Gefangene: Caroline von Schelling (1763–1809) zwischen Konvention und Moderne“, Vortrag in der Stadtbibliothek von Königstein im Taunus, 8. März 2023 (angekündigt).
„Die ‚Machteroberung‘ der Nationalsozialisten in Hamburg 1933“, Vortrag in der Volkshochschule Hamburg, 1. Februar 2023.
„Gauleiter Josef Grohé. Der Aufbau des Nationalsozialismus in Köln“, Vortrag bei „Köln, wir müssen reden!“, 1. November 2020 (Aufzeichnung abrufbar über: https://www.youtube.com/watch? v=vuzFB_ajY8o).
- Biografik
- DDR
- Nationalsozialismus
- Mediengeschichte
- Regionalgeschichte
- Unternehmensgeschichte