Kontakt
Keplerstr. 17
70174 Stuttgart
Deutschland
Raum: 10.027
Sprechstunde
Elternzeit: bis zum 31.03.2022
Monographien
Vom "Schwachstarktastenkasten" und seinen Fabrikanten. Wissensräume im Klavierbau 1830-1930.
Münster 2011 (= Cottbuser Studien zur Geschichte von Arbeit, Technik und Umwelt 37).
Tradiertes Erfahrungswissen und arbeitsteilige Produktionsnetzwerke. Der Schönbacher
Geigenbau im 19. und 20. Jahrhundert. Aachen 2007 (=Darmstädter Studien zu Arbeit, Technik und
Gesellschaft 2). Publiziert mit dem Geburtsnamen: Neudörfer.
Herausgeberschaft
Technikgeschichte [mit Detlev Mares], Themenheft für: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht
- Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands, H. 5/6, 64, 2013.
Zeitschriftenaufsätze
"... anner Tanke" - Tankstellen - Ein Forschungsbericht. In: Technikgeschichte 83 (2016), S.
71-93.
Mit Eike-Christian Heine u. Thomas Schuetz.: Der Erste Weltkrieg und die Technik -
Technikhistorische Perspektiven. In: Deutsches Technikmuseum Berlin. Zeitschrift der Stiftung
Deutsches Technikmuseum Berlin und der Freunde und Förderer des DTMB e.V. 29 (53), 2014, S. 4-9.
Die Zeitschrift für Instrumentenbau und ihr Sprechsaal - Ein "begrenzt-grenzenloses" Forum
zum Austausch von Wissen. In: Ferrum - Nachrichten aus der Eisenbibliothek 86, 2014, S. 7-14.
Das elektrische Kochen - Die vollelektrische Küche als Leitbild moderner Haushaltsführung.
In: Food & History 11.1 (2013), S. 75-101.
Craftsmen-Turned-Scientists? The Circulation of Explicit and Working Knowledge in Musical
Instrument Construction 1880-1960. In: Osiris - Yearbook of the History of Science Society 28,
2013, Volume: Music, Sound and Laboratory from 1750-1980, hrsg. von Myles W. Jackson, Julia
Kursell und Alix Hui, S. 212-231.
Von Schachtelmachern, Stegschnitzern und Wirbeldrehern - Rationalisierung des Geigenbaus im
19. und 20. Jahrhunderts. In Technikgeschichte 80, 2013, S. 115-139.
Mit Detlev Mares: Pizza statt Sputnik. Zu den didaktischen Möglichkeiten einer
Technikgeschichte des Alltags. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht - Zeitschrift des
Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands 64, 2013, S. 261-269. Themenheft: Technikgeschichte des
Alltags.
Handwerker in der Industrialisierung - Handschriftliche Aufzeichnungen als Quellen einer
Technikgeschichte des Alltags. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht - Zeitschrift des
Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands 64, 2013, S. 284-297. Themenheft: Technikgeschichte des
Alltags.
Piano Manufacturing between Craft and Industry - Advertising and Image Cultivation of Early
20th Century German Piano Production. In: ICON: Journal of the International Committee for
the History of Technology, 17 (2011), S. 12-30.
Artikel in Sammelbänden
Mit Thomas Schuetz, The Failed Reintegration of War Cripples after the Great War – The German
Example. In: Jacob, Frank (Hrsg.): War and its Aftermath. Veteran Treatment and Reintegration in
Post War Societies. Paderborn 2020. S. 99-116.
Zwischen Schornsteinen und Werkbänken – Selbstdarstellung und Selbstvermarktung der
Schönbacher Geigenbauer 1870 bis 1930. Mezi továrními komíny a hoblovkou – Reklamní a merkantilní
strategie lubských houslařů v letech 1897 – 1921. In: Pátek, Jiří (Hrsg.): Aus der Geschichte des
Egerländer Geigenbaus. Z Dějin Houslařství na Chebsku. Cheb 2014. S. 206-219.
Von kunsthandwerklichen Werkstätten zu mechanisierten Fabriken. Rationalisierungsprozesse in
der handwerklich orientierten Industrie am Beispiel des Klavierbaus", in: LWL-Freilichtmuseum Hagen
(Hrsg.): Rationalisierung in Handwerksberufen – Beiträge des XXX. Gesprächskreises für
Technikgeschichte vom 2. bis 4. Juni 2011 im LWL-Freilichtmuseum Hagen / LWL-Freilichtmuseum Hagen –
Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik. (Forschungsbeiträge zu Handwerk und Technik,
Band 24). Hagen 2012. S.134-143.
The Transmission of Artisanal and Professional Company Knowledge during the process of
globalization: German violin and piano making during the 19th and 20th centuries, in: Anderl,
Rainer/Arich-Gerz, Bruno/Schmiede, Rudi (Ed.): Technologies of Globalization, International
Conference organized by the graduate School Topology of Technology. Proceedings. Darmstadt 2008. S.
275-292.
Online Paper
Zusammen mit Robin Augenstein und Maria Niklaus: „Ich hab da noch ein Bild vom Natoplastikbomber…
“ Erinnerungsobjekte – Ein technikhistorisches Projektseminar.
http://www.uni-stuttgart.de/hi/wgnt/Erinnerungsobjekte.pdf [2014].
Digital Humanities Project Management
Online-Präsentationsplattform WGNT, der Abteilungen Wirkungsgeschichte der Technik und
Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Historisches Institut, Universität Stuttgart:
Organisation, Koordination und inhaltliche Konzeption der Plattform sowie einer gemeinsamen
Corporate Identity (Print & Online). http://www.uni-stuttgart.de/hi/wgnt/index.html [08/2016].
Zusammen mit Thomas Schuetz: Weißbluten - Der Erste Weltkrieg und die Technikgeschichte /
Bleed White - The First World War and the History of Technology.
http://www.uni-stuttgart.de/hi/wgt/WW_ONE/Start/Start [08/2015].
Technische Artefakte als Erinnerungsobjekte - ein Projektseminar.
http://www.uni-stuttgart.de/hi/gnt/ausstellungen/techart/´ [06/2013].
Rezensionen
Für: Technikgeschichte, H-Soz-u-Kult, Neue Politische Literatur, Westfälische Forschung, Geschichte für heute
Erscheint 2016: John A. Jakle u. Keith A. Sculle: The Garage. Automobility and Building
Innovation in America´s Early Auto Age. The University Tenessee Press, Knoxville 2013. In:
Technikgeschichte 83, 2016.
Claudius Torp: Wachstum, Sicherheit, Moral. Politische Legitimation des Konsums im 20.
Jahrhundert (= Das Politische als Kommunikation 4). Göttingen: Wallstein 2012. In: Geschichte für
heute – Zeitschrift für historisch-politische Bildung 8, 2015. S. 100-101.
David E. Nye: Amrica´s Assembly Line. Cambridge, Massachusetts: The MIT Press 2013. In:
Technikgeschichte 81, 2014. S. 383-385.
Harry Collins: Tacit and Explicit Knowledge. Chicago: The University of Chicago Press 2010.
In: Neue Politische Literatur 57, 2012, S. 293-294.
Hendrik Erhardt u. Thomas Kroll (Hrsg.): Energie in der modernen Gesellschaft.
Zeithistorische Perspektiven. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012. In: H-Soz-u-Kult,
11.09.12, (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-3-183).
Karl Ditt: Zweite Industrialisierung und Konsum. Energieversorgung, Haushaltstechnik und
Massenkultur am Beispiel nordenglischer und westfälischer Städte 1880-1939. Paderborn: Ferdinand
Schöningh 2011. In: Westfälische Forschungen 62, 2012, S. 454-457.
Mitarbeit an Publikationen
Konzeption und Mitarbeit an: Rainer Anderl, Bruno Arich-Gerz und Rudi Schmiede (Hrsg.):
Technologies of Globalization, International Conference organized by the Graduate School Topology
of Technology, Proceedings, Darmstadt 2008.
Tagungsberichte
Tagungsbericht: "Verflechtungen. Naturkatastrophen und Technikversagen in modernen
Gesellschaften", Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte, München, 18. bis 20. Mai
2012. Zusammen mit Catarina Caetano da Rosa. In: Technikgeschichte 79, 2012, S. 341-346.
Onlinepublikation in: H-Soz-u-Kult, 06.07.2012.
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4299t
Tagungsbericht: "Energie und Umwelt", 8. Sitzung des Arbeitskreises Kleine und Mittlere
Unternehmen der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V. 30. 09. 2011, Darmstadt. In:
h-Soz-u-Kult, 14. 11. 2011. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3928
Tagungsbericht: „Erstes Technikhistorisches Forum für Doktorand/innen und Habilitand/innen
der Gesellschaft für Technikgeschichte“ vom 6. bis 7. Juni 2010 am Deutschen Museum München,
Kerschensteiner Kolleg. In: Technikgeschichte 78, 2011. S. 51-55. Onlinepublikation in:
H-Soz-u-Kult, 07. 09. 2010. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3260
Tagungsbericht: „Geschichte(n) der Robotik“ Jahrestagung der Gesellschaft für
Technikgeschichte, Offenbach, 22. - 24. Mai 2009. In: Technikgeschichte 77, 2010. S. 49-55.
Zusammen mit Melike Sahinol. Online Publikation in: H-Soz-u-Kult, 05. 08. 2009.
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2723
Conference Report "History of Robotics", Annual Meeting of the German Society for the History
of Technology (GTG) May 2009. In: Newsletter of the International Committee for the History of
Technology ICOHTEC, No. 53, August 2009. Together with Melike Sahinol.
http://www.icohtec.org/news-newsletter-current.htm
Dr. Sonja Petersen studierte von 2000 bis 2006 Lehramt an Gymnasien an der Technischen
Universität Darmstadt (TUD) in den Fächern Geschichte und Politikwissenschaft. Dort promovierte Sie
auch 2010 mit dem Thema "Vom "Schwachstarktastenkasten" und seinen Fabrikanten. Wissensräume in
Klavierbau 1830-1930". Ihre Dissertation wurde 2011 mit dem Conrad-Matschoß-Preis des VDI für
Technikgeschichte und dem Preis der Georg-Agricola-Gesellschaft für Naturwissenschafts- und
Technikgeschichte ausgezeichnet.
Von 2010 bis 2011 war sie Gast- und Vertretungsprofessorin für Kultur- und Techniktheorien an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main. Anschließend arbeitete Sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Technikgeschichte der TUD. Seit April 2012 ist Sie Akademischen Rätin a.Z. in der Abteilung "Wirkungsgeschichte der Technik" an der Universität Stuttgart und übernahm die Schriftleitung der Zeitschrift Technikgeschichte.
Sonja Petersen war von 2006-2010 DFG Promotionsstipendium am DFG-Graduiertenkolleg Topologie der Technik (TUD) und 2009 Scholar-in Residence am Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgeschichte des Deutschen Museums München. 2009 war Sie Gastwissenschaftlerin am Departement of Humanities and Social Sciences des Polytechnical Institut of New York University, New York City, USA und 2010 am Institut For Videnskabsstudier, Det Naturvidenskabelige Fakultet (Department of Science Studies, Faculty of Science) der Aarhus Universitet, Dänemark.
In Elternzeit bis zum 31.3.2022.
E-Mails werden nur unregelmäßig bearbeitet. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Abteilung "Wirkungsgeschichte der Technik".
- Kultur- und Technikgeschichte der Tankstelle
- Kultur-, Technik- und Wissenschaftsgeschichte
- Erfahrungswissen und Techniknutzung
- Schrift und Zeichnung im Prozess der Wissensgenerierung und -aneignung
- Objekte als Wissensspeicher
- Unternehmen als Akteure der Technikentwicklung
- Oral History
- HandwerksgeschichteErinnerungsobjekte