Dieses Bild zeigt Sebastian Rojek

Sebastian Rojek

Herr Dr.

akademischer Mitarbeiter

Kontakt

Keplerstraße
70174 Stuttgart
Deutschland
Raum: 8.052

Sprechstunde

Nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail.

Hinweis: Es finden keine Präsenzsprechstunden statt. Studierende richten eventuell anfallende Fragen per Mail ausschließlich an die für sie zuständigen Dozenten. Bitte informieren Sie sich individuell über aktuelle Veränderungen über die Homepage der Universität Stuttgart: https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/meldungen/corona

4/2016 bis heute Akademischer Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Stuttgart

10/2015-12/2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zeitgeschichte der LMU München


03/2016
Promotion an der LMU München mit der Arbeit „Versunkene Hoffnungen. Die Deutsche Marine im Umgang mit Erwartungen und Enttäuschungen 1871-1930“ (betreut durch Prof. Dr. Margit Szöllösi-Janze/Prof. Dr. Andreas Wirsching)


06/2012-09/2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Leibniz Graduate School „Enttäuschung im 20. Jahrhundert. Utopieverlust – Verweigerung – Neuverhandlung“ getragen vom Institut für Zeitgeschichte und der LMU München, mit Finanzierung durch die Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL)


3/2007-07/2011
Studentische Hilfskraft u. Tutor am Historischen Seminar der Universität zu Köln, sowie u. a. auch am Institut für Altertumskunde und am SFB 427 "Medien und kulturelle Kommunikation" im Teilprojekt B8: "Koloniale Repräsentation auf Bildpostkarten in Deutschland“


10/2005-07/2011
Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Deutschen Philologie und Klassischen Literaturwissenschaft an der Universität zu Köln (Magister Artium)

Sebastian Rojek: Versunkene Hoffnungen. Die Deutsche Marine im Umgang mit Erwartungen und Enttäuschungen 1871-1930 [Rezensionen: Dirk Bönker, in: Francia. Recensio 4 (2018), DOI: 10.11588/frrec.2018.4.57570 (https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/frrec/article/view/57570/49257); Jahrbuch Extremismus & Demokratie 30 (2018), S. 489; Andreas Rose, in: Historische Zeitschrift 308 (2019), S. 524-525; Michael Epkenhans, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 78 (2019), S. 177-180.

Sebastian Rojek: Entnazifizierung und Erzählung. Geschichten der Abkehr vom Nationalsozialismus und vom Ankommen in der Demokratie (Forum historische Forschung: Moderne Welt), Stuttgart 2023. [erscheint am 30.06.]

Sebastian Rojek/Kathrina Edinger: „von unseren Bergen hinüber zum Meer ein himmelweiter Bogen“. Wilhelm Bauer und Münchens Beitrag zum Seekrieg 1941/42, in: Margit Szöllösi-Janze (Hg.): München im Nationalsozialismus. Imagepolitik der „Hauptstadt der Bewegung“, Göttingen 2017, S. 241-255.

Sebastian Rojek: Falkenhausen, Ludwig Alexander Friedrich August Philipp Freiherr von, in: 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War, ed. by Ute Daniel, Peter Gatrell, Oliver Janz, Heather Jones, Jennifer Keene, Alan Kramer, and Bill Nasson, issued by Freie Universität Berlin, Berlin 2017-10-25. DOI: 10.15463/ie1418.11175.

Sebastian Rojek: Persius vs. Tirpitz. Lothar Persius, die Weltbühne und die republikanisch-pazifistische Marinekritik nach dem Ersten Weltkrieg, in: Ian King (Hg.): »Ein bunt angestrichenes Irrenhaus«. Tucholsky, die Weltbühne und Europa. Dokumentation der Jahrestagung 2017 (Schriftenreihe der Kurt Tucholsky-Gesellschaft Bd. 11), Leipzig 2018, S. 14-27.

Sebastian Rojek u. a.: Einschätzungen und Kommentare, in: Von der Peripherie ins Zentrum. Einschätzungen und Kommentare zum Matrosenaufstand und zur Revolution 1918/19. Ein virtuelles Gespräch, eingerichtet von Stefan Iglhaut, in: Stephan Huck (Hg.): Die See revolutioniert das Land. Die Marine und die Revolution 1918/19. Deutsches Marinemuseum Wilhelmshaven (DMM) 27. Mai bis 11 November 2018, Wilhelmshaven 2018, S. 51-59.

Sebastian Rojek: Wie kommt man in der Demokratie an? Eingaben an die württembergische Staatsregierung um die Jahreswende 1945/46, in: https://ns-kontinuitaeten-bw.de/2019/04/26/wie-kommt-man-in-der-demokratie-an-eingaben-an-die-wuerttembergische-staatsregierung-um-die-jahreswende-1945-46/ [26.04.2019]

Sebastian Rojek: Landmilitärische oder seemilitärische Expertise? Transformationen der Legitimationsbasis der Kaiserlichen Marine, ca. 1871-1900, in: Technikgeschichte 86 (2019), S. 281-296.

Sebastian Rojek: „Democracy is, what happens to you, while you are busy making other plans“ – Polizeiberichte über den Weg der Bürgerinnen und Bürger in die Demokratie, ca. 1945-1950, in: https://ns-kontinuitaeten-bw.de/2019/12/28/democracy-is-what-happens-to-you-while-you-are-busy-making-other-plans-polizeiberichte-ueber-den-weg-der-buergerinnen-und-buerger-in-die-demokratie-ca-1945-1950/ [28.12.2019]

Sebastian Rojek: Politische Infektiologie – Metaphorologische Einsichten in die Ziele der Entnazifizierung als Quarantänemaßnahme, in: https://ns-kontinuitaeten-bw.de/2020/06/21/politische-infektiologie-metaphorologische-einsichten-in-die-ziele-der-entnazifzierung-als-quarantaenemassnahme/ [21.06.2020]

Sebastian Rojek: Erwartung, Entscheidung und Enttäuschung. Die Kaiserliche Marine in Krieg und Frieden, in: Martin Clauss/Christoph Nübel (Hg.): Militärisches Entscheiden. Voraussetzungen, Prozesse und Repräsentationen einer sozialen Praxis von der Antike bis zum 20. Jahrhundert (Krieg und Konflikt Bd. 9), Frankfurt/New York 2020, S. 455-490.

Sebastian Rojek: Ein Hochstapler als „Spion“ der Weimarer Republik. Der Fall Harry Domela, in: Sebastian Elsbach/Marcel Böhles/Andreas Braune (Hg.): Demokratische Persönlichkeiten in der Weimarer Republik (Weimarer Schriften zur Republik Bd. 13), Stuttgart 2020, S. 173-187.

Sebastian Rojek: Autobiographie und Historiographie: Geschichtspolitik als Umgang mit Enttäuschung. Großadmiral Alfred von Tirpitz und die Arbeit des Marine-Archivs nach 1918/19, in: Bernhard Gotto/Anna Ullrich (Hg.): Hoffen – Scheitern – Weiterleben. Enttäuschung als historische Erfahrung in Deutschland im 20. Jahrhundert (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Bd. 125), Berlin/Boston 2021, S. 13–32.

Sebastian Rojek: Beglaubigte Selbstrechtfertigung oder skeptische Selbsthistorisierung? – Überlegungen zu Strategien der Einbindung von Briefen und Tagebüchern in Autobiographien des 20. Jahrhunderts, in: Volker Depkat/Wolfram Pyta (Hg.): Briefe und Tagebücher zwischen Text und Quelle (Geschichts- und Literaturwissenschaft im Gespräch II), Berlin 2021, S. 101–120.

Sebastian Rojek: Zwischen Kooperation und Konflikt. Eine Fallstudie zur Auseinandersetzung des Liberalismus mit der Marine um die Ministerverantwortlichkeit im frühen Kaiserreich, in: Andreas Braune/Michael Dreyer/Markus Lang/Ulrich Lappenküper (Hg.): Einigkeit und Recht, doch Freiheit? Das Deutsche Kaiserreich in der Demokratiegeschichte und Erinnerungskultur (Weimarer Schriften zur Republik Bd. 17), Stuttgart 2021, S. 145–159.

Sebastian Rojek: »wenn wir keine Sicherheit haben, dann wäre es Selbsttäuschung und Thorheit eine Flotte zu unterhalten«. Nation, Tradition und Erwartungssicherheit in der Debatte um den Untergang der Großer Kurfürst im frühen Kaiserreich, in: Amerigo Caruso/Birgit Metzger (Hg.): Grenzen der Sicherheit. Unfälle, Medien und Politik im deutschen Kaiserreich, Göttingen 2022, S. 77–94.

Sebastian Rojek: Der erwartete Dolchstoß. Die „Dolchstoßlegende“ und die Dynamik von Erwartung und Erfahrung vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis in die zweite Nachkriegszeit, in: Wolfram Pyta (Hg.): Krieg und Revolution. Historische Konstellationen seit der Französischen Revolution, Stuttgart 2022, S. 99–158.

Sebastian Rojek: Kompromiss und Demokratie. Eine begriffsgeschichtliche Annäherung, in: Historische Zeitschrift 316 (2023), S. 564–602.

Sebastian Rojek: Domela, Harry (lettisch: Domela, Harijs), in: NDB-online, veröffentlicht am 1.4.2023, URL:  https://www.deutsche-biographie.de/118526618.html#dbocontent.

Sebastian Rojek: Die vom „NS-Bazillus“ Infizierten unter Quarantäne stellen? Metaphorologische Einsichten in die Ziele der Entnazifizierung in Württemberg-Baden, in: Julien Reitzenstein/Dirk Rupnow/Bernd-A. Rusinek (Hg.): Völkisches Denken 1848 bis 1948. Von der Paulskirche über Weimar zum Petersberg (Politik – Ideologie – Wissenschaft Bd. 1), Berlin/Boston 2023, S. 297–308.

Winfried Baumgart (Hg.): Kaiser Friedrich III. Tagebücher 1866–1888, Paderborn u.a. 2012, in: Archiv für Sozialgeschichte (online) 53, 2013, URL: <http://www.fes.de/cgi-bin/afs.cgi?- id=81447> [18.4.2013].

Ulrich Meier/Martin Papenheim/Willibald Steinmetz: Semantiken des Politischen. Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, (Das Politische als Kommunikation, Bd. 8), Göttingen 2012, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 61 (2013), S. 656-658.

Frank Lorenz Müller: Our Fritz. Emperor Frederick III and the Political Culture of Imperial Germany, Cambridge Mass./London 2011, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 61 (2013), S. 767-768.

Rüdiger Bergien: Die bellizistische Republik. Wehrkonsens und "Wehrhaftmachung" in Deutschland 1918-1933 (= Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, Bd. 35), München 2012, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 62 (2014), S. 80-82.

Heiko Herold: Reichsgewalt bedeutet Seegewalt. Die Kreuzergeschwader der Kaiserlichen Marine als Instrument der deutschen Kolonial- und Weltpolitik 1885 bis 1901 (= Beiträge zur Militärgeschichte, Bd. 74), München 2013, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 62 (2014), S. 173-175.

Die deutsche Marinepolitik vor dem 1. Weltkrieg, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 6.(Dirk Sieg: Die Ära Stosch. Die Marine im Spannungsfeld der deutschen Politik 1872 bis 1883. Mit einem Dokument, einer Karte und einer Abbildung (= Kleine Schriftenreihe zur Militär- und Marinegeschichte Bd. 11), Bochum 2005; Patrick J. Kelly: Tirpitz and the Imperial German Navy, Bloomington, IN 2011; Klaus Franken: Vizeadmiral Karl Galster. Ein Kritiker des Schlachtflottenbaus der Kaiserlichen Marine (= Kleine Schriftenreihe zur Militär- und Marinegeschichte Bd. 22), Bochum 2011; Dirk Bönker: Militarism in a Global Age. Naval Ambitions in Germany and the United States before World War I, Ithaca/London 2012; Robert J. Blyth/Andrew Lambert/Jan Rüger (Hg.): The Dreadnought and the Edwardian Age, Aldershot 2011; Michael Epkenhans/Jörg Hillmann/Frank Nägler (Hg.): Skagerrakschlacht. Vorgeschichte - Ereignis – Verarbeitung (= Beiträge zur Militärgeschichte Bd. 66), München 2009.)

Winfried Baumgart (Hg.): General Albrecht von Stosch. Politische Korrespondenz 1871-1896 (= Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 70), München 2014, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 63 (2015), S. 92-94.

Lawrence Sondhaus: The Great War at Sea. A Naval History of the First World War, Cambridge 2014, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 63 (2015), S. 286-288.

Willi Jasper: Lusitania. Kulturgeschichte einer Katastrophe, Berlin 2015, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 63 (2015), S. 698-700.

Jörg Echternkamp/Hans-Hubertus Mack (Hg.): Geschichte ohne Grenzen? Europäische Dimensionen der Militärgeschichte vom 19. Jahrhundert bis Heute, Berlin 2017, in: <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2017-2-139> [31.05.2017].

Jürgen Elvert/Lutz Adam/Heinrich Walle (Hg.): Die Kaiserliche Marine im Krieg. Eine Spurensuche (Historische Mitteilungen. Beiheft 99), Stuttgart 2017, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 77 (2018), S. 585-588.

Jürgen Elvert/Martina Elvert (Hg.): Agenten, Akteure, Abenteurer. Beiträge zur Ausstellung „Europa und das Meer“ am Deutschen Historischen Museum Berlin, Berlin 2018, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 78 (2019), S. 149-151.

Michael Epkenhans/Stephan Huck (Hg.): Der Erste Weltkrieg zur See, Berlin u. a. 2017, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 78 (2019), S. 237-240.

Lüdtke, Christian: Hans Delbrück und Weimar. Für eine konservative Republik – gegen Kriegsschuldlüge und Dolchstoßlegende. Göttingen 2018, in: <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-27729> (05.12.2019).

Reichenberger, Florian: Der gedachte Krieg. Vom Wandel der Kriegsbilder in der militärischen Führung der Bundeswehr im Zeitalter des Ost-West-Konflikts, Berlin 2018, in: <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-26397>(20.12.2019)

Donald Stoker/Michael T. McMaster (Hg.): Naval Advising and Assistance. History, Challenges, and Analysis, Solihull 2017, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 79 (2020), S. 510–513.

Ulrich Schiers: Schwarz-Rot-Gold und die deutsche Flottengründung, Hamburg 2019, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 79 (2020), S. 546–548.

Hans-Jürgen Kaack: Kapitän zur See Hans Langsdorff. Der letzte Kommandant des Panzerschiffs Admiral Graf Spee. Eine Biographie, Paderborn u. a. 2020, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 79 (2020), S. 590–593.

Donald Stoker/Michael T. McMaster (Hg.): Naval Advising and Assistance. History, Challenges, and Analysis, Solihull 2017, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 79 (2020), S. 510–513.

Ulrich Schiers: Schwarz-Rot-Gold und die deutsche Flottengründung, Hamburg 2019, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 79 (2020), S. 546–548.

Hans-Jürgen Kaack: Kapitän zur See Hans Langsdorff. Der letzte Kommandant des Panzerschiffs Admiral Graf Spee. Eine Biographie, Paderborn u. a. 2020, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 79 (2020), S. 590–593.

Gerhard Wiechmann: Von der deutschen Flugscheibe zum Nazi-UFO. Metamorphosen eines medialen Phantoms 1950–2020, Paderborn 2020, in: DAMALS 55. Jg., 1 (2023), S. 63.

Uffa Jensen: Ein antisemitischer Doppelmord. Die vergessene Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik, Berlin 2022, in: DAMALS 55. Jg., 3 (2023), S. 47.

Klaus Franken (Hg.): Admiral Gustav Bachmann. Lebenserinnerungen und Tagebuch 1915 (= Schriften zur Marinegeschichte Bd. 3), Paderborn 2023, in: sehepunkte (2023), Nr. 4.

Hans Woller: Jagdszenen aus Niederthann. Ein Lehrstück über Rassismus, München 2022, in: DAMALS 55. Jg., 5 (2023), S. 49.

Peter Longerich: Die Sportpalastrede 1943. Goebbels und der „totale Krieg“, München 2023, in: DAMALS 55. Jg., 7 (2023), S. 59–60.

zusammen mit Maximilian Ruland: Tagungsbericht XXI. Polizeihistorisches Kolloquium. 15.07.2010-17.07.2010, Köln, online in: H-Soz-u-Kult, 21.09.2010, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3280>.

zusammen mit Matthias Kuhnert: Tagungsbericht Familie neu denken. Lebensgemeinschaften in interdisziplinärer Perspektive. 06.07.2012, München, in: H-Soz-u-Kult, 06.10.2012, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4402>.

zusammen mit Carla Assmann: Tagungsbericht Stadt - Image - Identität: Konstruktion und Wandel von Städtebildern im 19. und 20. Jahrhundert. 09.11.2012-10.11.2012, München, in: H-Soz-u-Kult, 22.01.2013, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4583>.

zusammen mit Juliane Hornung: Tagungsbericht Rechnitz revisited. Das Massaker vom März 1945. (Re-)Konstruktionen, Verarbeitungen, Fragen. 15.05.2014-16.05.2014, München, in: H-Soz-u-Kult, 10.07.2014, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=5452

“The Construction of the „Hochstapler“ (Impostor) in German Criminology and Literature: 1880-1930” – am 16.07.2010 auf dem XXIst Colloquium for Police History. International Conference 15.07.2010-17.07.2010, University of Cologne, Germany. Department of History.

„Marinegeschichte als Enttäuschungsgeschichte. Enttäuschung – Planung – Experten und die deutsche Marine 1871-1928“ ¬– am 24.06.2012 auf dem Teamwork Retreat des Promotionsprogramms Modern History der LMU München (ProMoHist) unter Leitung von Prof. Dr. Margit Szöllösi-Janze, Prof. Dr. Andreas Wirsching und Prof. Dr. Arndt Brendecke in der Georg-von-Vollmar-Akademie Kochel

Präsentation eines Posters über das Promotionsprojekt „Marinegeschichte als Enttäuschungsgeschichte“ sowie Teilnahme an den seminaristischen Veranstaltungen und Diskussionsrunden im Rahmen des „2. Doktorandenforums der Sektion A der Leibniz-Gemeinschaft“ am 10.-11.09.2012 ausgerichtet durch das Römisch-Germanische Zentralmuseum in Mainz.

„Die Titanic im 20. Jahrhundert – Zur Geschichte eines Mythos“ – am 13.05.2013 im Rahmen der Reihe „Der Untergang der Titanic im Film 1912-1953. Eine Veranstaltung der Medienstelle des Historicums“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

„FilmGeschichteSehen in Wissenschaft und Praxis. Zur Einführung“ – am 21.06.2013 auf der Tagung: „FilmGeschichteSehen in Wissenschaft und Praxis. Transdisziplinäres Symposium“ an der Hochschule für Fernsehen und Film, München.

„Zeit – Planung – Emotionen. Zur Einführung“ – am 22.11.2013 auf der Tagung: „Zeit – Planung – Emotionen. Zur Anwendbarkeit temporaler Analysekategorien in der Planungs- und Emotionsgeschichte“ am Institut für Zeitgeschichte, München.

„Das Tagebuch Robert F. Scotts als Quelle für HistorikerInnen“ – am 31.01.2014 im Rahmen des Lektüreworkshops der Veranstaltung: „Geschichte(n) schreiben. Expeditionstagebücher zwischen Dichtung und Quelle“ in der Seidlvilla, München.

„Versunkene Hoffnungen – Die Kaiserliche Marine im Ersten Weltkrieg“ – am 03.08.2014 auf dem Retreat der Promotionsprogramme ProMoHist und der DoktorandInnen des ZMR der LMU München im Kloster Frauenwörth.

„Versunkene Hoffnungen. Erwartung – Enttäuschung – Experten und die deutsche Marine 1871-1930“ am 15.06.2015 im Kolloquium für Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Seminar der Universität zu Köln (Prof. Dr. Lindner, Prof. Dr. Knoch, Prof. Dr. Jessen)

„Versunkene Hoffnungen. Erwartung – Enttäuschung – Experten und die deutsche Marine 1871-1930“ am 07.07.2015 im Oberseminar des Lehrstuhls für Geschichte Westeuropas und der transatlantischen Beziehungen an der Humboldt-Universität Berlin (Prof. Dr. Gabriele Metzler)

„Geschichtspolitik als Umgang mit Enttäuschung. Großadmiral Alfred von Tirpitz und die Arbeit des Marine-Archivs nach 1918/19“ am 29.09.2015 auf der Konferenz „Hoffen – Scheitern – Weiterleben. Enttäuschung als historische Erfahrung in Deutschland im 20. Jahrhundert“ vom 28.-30.09.2015 am Institut für Zeitgeschichte, München.

„Schlusskommentar“ am 30.09.2015 auf der Konferenz „Hoffen – Scheitern – Weiterleben. Enttäuschung als historische Erfahrung in Deutschland im 20. Jahrhundert“ vom 28.-30.09.2015 am Institut für Zeitgeschichte, München.

„Kommunikation zwischen Erwartung und Enttäuschung. Die Presseabteilung des Reichsmarineamts im Ersten Weltkrieg“ am 15.09.2016 auf der Konferenz „A system without anger and fondness? Emotions in the age of bureaucracy. International conference organized by the International Max Planck Research School for Moral Economies of Modern Societies“ vom 15-16.09.2016 am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin.

„Versunkene Hoffnungen. Die Deutsche Marine im Umgang mit Erwartungen und Enttäuschungen 1871-1945“ (öffentlicher Vortrag) am 07.12.2016 im Rahmen des Historischen Kolloquiums des Historischen Instituts der Universität Stuttgart

Kommentar: Nähekommunikation in Liebesbriefen im 19. und 20. Jahrhundert am 30.03.2017 auf der Konferenz „Briefe und Literatur“ vom 29.-31.03. 2017 im Deutschen Literaturarchiv, Marbach

Podiumsgespräch mit Dr. Senta Herkle und Dr. Jonas Scheer: Rezeption und Bedeutung der Satire „Das Leben des Brian“ im Rahmen der öffentlichen Filmvorführung der Fachgruppe Geschichte am 27.04.2017 an der Universität Stuttgart

„The weight of expectations. The German Imperials Navy’s Press Office, the Battle of Jutland and the War at Sea, 1916-1918“ am 01.06.2017 auf der Konferenz „Jutland Legacy. An Anglo-German Conference looking behind the First World War’s greatest naval battle“ vom 31.05.-02.06.2017 am Portsmouth Historic Dockyard, The National Museum of the Royal Navy.

„Lothar Persius und seine Marinekritik nach dem Ersten Weltkrieg“ am 20.10.2017 auf der Jahrestagung der Kurt Tucholsky-Gesellschaft vom 20.-22.10.2017 an der Humboldt-Universität zu Berlin.

„Versunkene Hoffnungen. Die Deutsche Marine im Umgang mit Erwartungen und Enttäuschungen ca. 1871-1930“ am 8.11.2017 im Rahmen des Historischen Kolloquiums der Technischen Universität Braunschweig im Wintersemester 17/18 (Prof. Dr. Ute Daniel, Prof. Dr. Christian Kehrt, Prof. Dr. Wolfgang Leschhorn, Prof. Dr. Thomas Scharff).

„Die Transformation der Legitimation. Über die Einflusschancen von Militärs in der Politik im frühen Kaiserreich am Beispiel der Marine unter Albrecht von Stosch“ am 22.03.2018 auf der Tagung „Militär(s) in der Politik. Soldaten und politische Verantwortung in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert“ am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr vom 22.-23.03.2018.

„Die Lust am Untergang? Apokalyptisches Denken in der Deutschen Marine 1871-1945“ am 19.04.2018 im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Die See revolutioniert das Land“ am Deutschen Marinemuseum, Wilhelmshaven.

„Ein Hochstapler als Spion der Republikaner: Der Fall Harry Domela“ am 16.08.2018 auf der Konferenz „Demokratische Persönlichkeiten in der Weimarer Republik“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 15.-17.08.2018.

„Revolution gegen die Apokalypse – Der Weg in die Matrosenrevolte“ am 06.11.2018 im Rahmen der Veranstaltung „Revolution gegen die Apokalypse. 100 Jahre Matrosenaufstand“ am Hauptstaatsarchiv Stuttgart/Württembergische Landesbibliothek – Bibliothek für Zeitgeschichte.

„Apocalyptic Obsession in the German Navy 1871-1945 and the scuttling of the German Fleet at Scapa Flow“ am 22.11.2018 auf der Konferenz „The Scapa Flow Naval History Conference“ in Kirkwall, Orkney Islands, Scotland, vom 22.-24.11.2018.

„Militärische vs. technische Experten am Beispiel der Kaiserlichen Marine 1871-1914“ am 07.03.2019 auf der Konferenz „Technik und Militär. Jahrestagung des VDI Ausschuss Technikgeschichte“, Hannover 7.-8.03.2019.

„‚wenn wir keine Sicherheit haben [...] dann wäre es Selbsttäuschung und Thorheit eine Flotte zu unterhalten“ – Öffentliche Debatten um Staatlichkeit und Sicherheit am Beispiel von Marineunfällen im Deutschen Kaiserreich“ am 15.03.2019 auf der Konferenz „Die Welt der Sicherheit und ihre Grenzen. Medialität von Unfällen und Risikodiskursen im Deutschen Kaiserreich“ in Saarbrücken vom 14.03.-16.03.2019.

„Enttäuschung als analytische Kategorie in der Zeitgeschichte“ am 24.06.2019 im Kolloquium der Abt. Neuere Geschichte (Prof. Ewald Frie/Vertretung PD Dr. Torsten Riotte) an der Universität Tübingen.

„Der erwartete Dolchstoß – Dolchstoßlegenden als Erzählungen über Erwartungen und Erfahrungen“ am 12.12.2019 auf der Konferenz „Ende und Anfang. Zum Zusammenhang von Kriegsende und Revolution seit dem 18. Jahrhundert“ in Stuttgart vom 12.12.-13.12.2019.

„Apokalyptische Denken in der deutschen Marine von 1871 bis 1918“ am 3.9.2020 im Landesarchiv Schleswig-Holstein auf Einladung der Otto-von-Bismarck-Stiftung.

„Marine, Ministerverantwortlichkeit und Parlament im frühen Kaiserreich“ am 30.10.2020 auf dem Online-Workshop „Einigkeit und Recht – doch Freiheit? Das Kaiserreich in der deutschen Demokratiegeschichte“ vom 29.10.–30.10.2020.

„Die vom ‚NS-Bazillus‘–Infizierten unter Quarantäne stellen – Metaphorologische Einsichten in die Ziele der Entnazifizierung“ am 5.2.2021 auf der Online-Tagung: „Der Umgang mit dem NS-Erbe im Südwesten“ im Rahmen des Forums Landesgeschichte der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein.

„Marinegeschichte als Emotionsgeschichte“. Gastvortrag im Rahmen des Seminars „Can you feel it? Emotionsgeschichte im 20. Jahrhundert“ (PD Dr. Bernhard Gotto) an der LMU München am 14.5.2021.

„Politische Infektiologie – Metaphorologische Einsichten in die Ziele der Entnazifizierung als Quarantänemaßnahme“ am 26.11.2021 auf der Tagung „Wie bekommt man das Völkische aus den Köpfen?“ Reeducation und Reorientationim besetzten Deutschland 1945 bis 1955“ in Berlin.

„Entnazifizierung und Erzählung. Geschichten der Abkehr vom Nationalsozialismus und vom Ankommen in der Demokratie“ (öffentlicher Vortrag) am 28.06.2023 im Rahmen des Historischen Kolloquiums des Historischen Instituts der Universität Stuttgart.

Mit-Organisation, Konzeption und Durchführung der Tagung: „FilmGeschichteSehen in Wissenschaft und Praxis. Transdisziplinäres Symposium“ am 21.06.2013 an der Hochschule für Fernsehen und Film, München.

Mit-Organisation, Konzeption und Durchführung der Tagung: „Zeit – Planung – Emotionen. Zur Anwendbarkeit temporaler Analysekategorien in der Planungs- und Emotionsgeschichte“ am 22.11.2013 am Institut für Zeitgeschichte, München.

Mit-Organisation, Konzeption und Durchführung der Veranstaltung: „Geschichte(n) schreiben. Expeditionstagebücher zwischen Dichtung und Quelle“ vom 30.01-31.01.2014 an der LMU und der Seidlvilla, München.

Mit-Organisation, Konzeption und Durchführung der Konferenz: „Hoffen – Scheitern – Weiterleben. Enttäuschung als historische Erfahrung in Deutschland im 20. Jahrhundert“ vom 28.-30.09.2015 am Institut für Zeitgeschichte, München.

Mit-Organisation, -Konzeption und Durchführung der Konferenz: „Briefe und Literatur“ vom 29-31.03.2017 am Deutschen Literaturarchiv, Marbach.

Mit-Organisation, -Konzeption und -Durchführung des wissenschaftlichen Symposiums „Perspektiven moderner Unternehmensgeschichte“ am 10.10.2017 an der Universität Stuttgart

Mit-Durchführung und –organisation der Regieübung „Occupy History! – Inszenierung im Dokumentarfilm“ im Wintersemester 2012/13 an der Hochschule für Fernsehen und Film, München, Abteilung IV Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik.

Proseminar: Das Deutsche Reich im Ersten Weltkrieg 1914-1918 im SS 16 an der Universität Stuttgart

Lektürekurs (Englisch): Britische und amerikanische Perspektiven auf NS-Deutschland 1933-1945 im SS 16 an der Universität Stuttgart

Proseminar: Parlament und Gesellschaft in Deutschland 1871-1945 im WS 16/17 an der Universität Stuttgart

Proseminar: Mit Volldampf voraus? Die Kaiserliche Marine 1871-1919 im WS 16/17 an der Universität Stuttgart

Proseminar: Aufbrüche – Krisen – Umbrüche. Die Bundesrepublik 1966-1983 im SS 17 an der Universität Stuttgart

Seminar: Methode und Theorie im SS 17 an der Universität Stuttgart

Proseminar: Räuber, Kommissare, Serienmörder – Verbrechen und Verbrechensbekämpfung im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts im WS 17/18 an der Universität Stuttgart

Lektürekurs (Englisch): Winston S. Churchill (1874-1965) – Politik und Literatur

Proseminar: 1968ff. – Protest, Theorie und das linksalternative Milieu in Deutschland und der Welt im WS 18/19 an der Universität Stuttgart

Seminar: Methode und Theorie im SS 19 an der Universität Stuttgart

Proseminar: »Volkgemeinschaft« und «Kameradschaft«. Ordnungsmuster der deutschen Gesellschaft vom Ersten Weltkrieg bis in die frühe Bundesrepublik

Seminar: Methode und Theorie (SS 20, Universität Stuttgart)

Proseminar: Das »bessere Deutschland«? Herrschaft und Alltag in der DDR 1949–1989/90 (WS 20/21, Universität Stuttgart)

Seminar: Methode und Theorie (SS 21, Universität Stuttgart)

Proseminar: Nationalkriege, Reichsgründung und innere Nationsbildung – Deutschland 1862–1890 (SS 21, Universität Stuttgart)

Lektürekurs (Englisch): From Prussia with Love – Briefe der englischen Prinzessin Victoria vom preußischen Hofe, 1860er–1890er Jahre (WS 21/22, Universität Stuttgart)

Proseminar: Kauft mich! Wählt mich! Follow me! – Werbung, Konsum und Propaganda von frühen 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart (WS 21/22, Universität Stuttgart)

Seminar Methode und Theorie (SS 22, Universität Stuttgart)

Übung: „Worte, Worte, Substantive…“ Geschichtliche Grundbegriffe und die historische Semantik (SS 22, Universität Stuttgart)

Seminar: Methode und Theorie (WS 22/23, Universität Stuttgart)

Proseminar: Nazis nach 1945. Die „Alte“ und „Neue Rechte“ in der Bundesrepublik (WS 22/23, Universität Stuttgart)

Seminar: Methode und Theorie (SS 23, Universität Stuttgart)

Proseminar: „Über alles in der Welt“? Nation und Nationalismus vom Beginn des 19. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts (SS 23, Universität Stuttgart)

Zum Seitenanfang