Vortrag und Podiumsgespräch "Luther gegen die Bauern? Luthers Schriften zum Bauernkrieg" am 27.05.2025 in Stuttgart

27. Mai 2025

Prof. Dr. Sabine Holtz, Univ. Stuttgart, u. a.

Zeit: 27. Mai 2025
Download als iCal:
Vortrag und Podiumsgespräch "Luther gegen die Bauern? Luthers Schriften zum Bauernkrieg"
Dienstag, 27.05.2025, 18:30-20:30 h, in Stuttgart, Leonhardskirche
Prof. Dr. Sabine Holtz, Univ. Stuttgart, u. a.
War der große Reformator wirklich gegen die Bauern? Dem gehen wir kritisch nach: Luthers Schriften "Ermahnung zum Frieden" und  "Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern" (je 1525); Sympathie und Ablehnung; Gewissensfreiheit und politischer Freiheitskampf. Mit Prälatin Gabriele Arnold und Protestliedern Jo Ambros Trio

Während des Deutschen Bauernkrieges (1524-1526) sahen die Bauern Luthers Schriften zunächst als Inspiration. Luther zeigte anfangs auch eine gewisse Sympathie für ihre Anliegen, besonders in seiner Schrift „Ermahnung zum Frieden“ (1525). Doch als der Aufstand eskalierte, verfasste er die Schrift „Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern“ (1525). War Luther damit gegen die Bauern? Dieser Frage geht Prof. Dr. Sabine Holtz in ihrem Vortrag nach. Ein Podiumsgespräch mit Vertreter:innen der Politik und der Landwirtschaft soll dann klären, wo sich der Deutsche Bauernkrieg und heutige Bauernproteste ähneln und wo sie sich unterscheiden.

Mit Prof. Dr. Sabine Holtz, geschäftsführende Direktorin des Historischen Instituts, Leiterin der Abt. Landesgeschichte, Universität Stuttgart; Marie-Luise Linckh, Präsidentin, LandFrauenverband Württemberg-Baden e. V.; Pfarrer Benedikt Jetter, Hospital- und Leonhardskirche; Moderation: Kathinka Kaden, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt der Ev. Landeskirche in Württemberg. Prälatin Gabriele Arnold, Ev. Landeskirche in Württemberg, wird die Veranstaltung mit einem Abendgebet beschließen.

Der Eintritt ist kostenfrei. Spenden werden erbeten. 

Plakat
[Bild: Leonhardskirche Stuttgart]
Zum Seitenanfang