Prof. i.R. Dr. Folker Reichert

ehemaliger Lehrstuhlinhaber

Universität Stuttgart
Historisches Institut
Abteilung Mittlere Geschichte
Keplerstr. 17
D-70174 Stuttgart 

E-Mail

Folker Reichert, geb. 1949 in Fürth/Bayern

  • Studium der Geschichte und Germanistik in Würzburg und Heidelberg, Promotion 1982 in Heidelberg, 1982/83 Lektor des DAAD in Shanghai (VR China), Habilitation 1990 in Heidelberg
  • Lehrstuhlvertretungen in Dresden (1992/93), Köln (1993/94) und Bonn (1994)
  • 1994-2012 Inhaber des Lehrstuhls für Mittlere Geschichte an der Universität Stuttgart
  • Gastprofessuren in Shanghai (2006), Yokohama (2008/9) und Bangkok (2009); Fellow am Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg in Greifswald 2011/12
  • Mitglied der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
  • Mitglied der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters bei der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

 

Abkürzungen:
AKG Archiv für Kulturgeschichte
DA  Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters
FAZ  Frankfurter Allgemeine Zeitung
GWU Geschichte in Wissenschaft und Unterricht
MIÖG Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung
QFIAB Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken
VSWG Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
ZfG  Zeitschrift für Geschichtswissenschaft
ZGO Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
ZHF Zeitschrift für historische Forschung
ZWLG Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte
          
 
I. Monographien
Landesherrschaft, Adel und Vogtei. Zur Vorgeschichte des spätmittelalterlichen Ständestaates im Herzogtum Österreich (Beihefte zum AKG 23), Köln – Wien: Böhlau 1985 (phil. Diss. Heidelberg 1982), 466 S.

Begegnungen mit China. Die Entdeckung Ostasiens im Mittelalter (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 15), Sigmaringen: Thorbecke 1992, 336 S., 31 Abb. (davon 3 farbige).

Incontri con la Cina. La scoperta dell’Asia Orientale nel Medioevo (Fonti e ricerche 11), Milano: Edizioni Biblioteca Francescana 1997, 406 S., 31 Abb. (2 farbige).

[zusammen mit Gerhard Faix] Eberhard im Bart und die Wallfahrt nach Jerusalem im späten Mittelalter (Lebendige Vergangenheit 20), Stuttgart: Kohlhammer 1998, 258 S., 7 Farbtafeln, 18 SW-Abb.

Erfahrung der Welt. Reisen und Kulturbegegnung im späten Mittelalter, Stuttgart: Kohlhammer 2001, 314 S., 14 Abb., 7 Karten.

Sekai no taiken. Chusei-koki ni okeru tabi to bunka no deai, Tōkyō: Hosei University Press 2005, 375 + 72 S., Abb.

Die Reise des Pfalzgrafen Ottheinrich zum Heiligen Land 1521, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2005, 256 S., 20 SW-Abb., 1 Karte.

Gelehrtes Leben. Karl Hampe, das Mittelalter und die Geschichte der Deutschen (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 79), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009, 459 S., 24 Abb.

Das Bild der Welt im Mittelalter, Darmstadt: WBG 2013, 160 S., 81 Abb.

Asien und Europa im Mittelalter. Studien zur Geschichte des Reisens, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014, 557 S., 93 Abb.

Gelehrter Eigensinn. Carl Erdmann im Nationalsozialismus (in Vorb.).
 
 
II. Editionen und Übersetzungen
 
Die Reise des seligen Odorich von Pordenone nach Indien und China (1314/18-1330), Heidelberg: Manutius 1987, 161 S., 28 Abb.

Ludovico de Varthema, Reisen im Orient (Fremde Kulturen in alten Berichten 2), Sigmaringen 1996: Thorbecke, 304 S., 61 SW-Abb., 13 Farbtafeln.

[zusammen mit Gerrit J. Schenk) Athos. Reisen zum Heiligen Berg 1347-1841 (Fremde Kulturen in alten Berichten 12), Stuttgart: Thorbecke 2001, 368 S., 41 SW-Abbildungen, 19 Farbtafeln.

[zusammen mit Eike Wolgast] Karl Hampe, Kriegstagebuch 1914-1919 (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts 63), München: Oldenbourg 2004, 1020 S., 1 Abb., 2. Aufl. 2007.

[zusammen mit Helmut Brall-Tuchel] Rom – Jerusalem – Santiago. Das Pilgertagebuch des Ritters Arnold von Harff (1496-1498), Köln: Böhlau 2007, 22008, 32009, 280 S., 10 + 47 farbige Abb.

Quellen zur Geschichte des Reisens im Spätmittelalter (Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, Bd. 79), Darmstadt: WBG 2009, 286 S.

Felix Fabri, Tractatus de civitate Ulmensi – Traktat über die Stadt Ulm (Bibliotheca Suevica 35), Konstanz – Eggingen: Edition Isele 2012, 434 S., 1 Abb.

Felix Fabri, Traktat über die Stadt Ulm (Bibliotheca Alemannica 1), Konstanz – Eggingen: Klaus Isele 2014, 257 S., 1 Abb.

[zusammen mit Andrea Denke] Konrad Grünemberg, Von Konstanz nach Jerusalem. Eine Pilgerfahrt ins Heilige Land im Jahre 1486, Darmstadt: Lambert Schneider / WBG 2015, 240 S.; 2. Aufl. 2017.

Carl Erdmann, Briefe 1933-1945 (i. Vorb.).


III. Herausgeberschaften

[zusammen mit Siegfried Englert] Shanghai – Stadt über dem Meer (Heidelberger Bibliotheksschriften 17), Heidelberg: Heidelberger Verlagsanstalt 1985, 244 S., 71 Pläne und Abb.; 2. Aufl., Heidelberg 1996, 257 S.

[zusammen mit Joachim Dahlhaus / Armin Kohnle / Jürgen Miethke / Eike Wolgast] Papstgeschichte und Landesgeschichte. Festschrift für Hermann Jakobs zum 65. Geburtstag (Beiheft zum Archiv für Kulturgeschichte 39), Köln 1995, 667 S.

Fremde Kulturen in alten Berichten, hg. von Jürgen Osterhammel und Folker Reichert, Bd. 1-14, Sigmaringen – Stuttgart 1996-2003.

Fernreisen im Mittelalter (Das Mittelalter. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 3,2), Berlin: Akademie-Verlag 1998, 197 S., 11 Abb.

[zusammen mit Winfried Stelzer] Max Weltin, Das Land und sein Recht. Ausgewählte Beiträge zur Verfassungsgeschichte Österreichs im Mittelalter (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Erg.bd. 49), München – Wien: Oldenbourg 2006, 574 S.

Wolfgang Stürner, Staufisches Mittelalter. Ausgewählte Aufsätze (Stuttgarter Historische Forschungen 14), Köln 2012, XIV, 339 S.

[zusammen mit Alexander Rosenstock] Die Welt des Frater Felix Fabri, Weißenhorn: Anton H. Konrad Verlag 2018, 286 S., 55 Abb.
 
 
IV. Aufsätze und Beiträge
 
Polansteig und Böhmensteig. Zur ältesten Besitzgeschichte der Zisterze Zwettl, in: Jb. des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich NF 43 (1977), S. 64-80.

Adlige Güter- und Gültenverkäufe an geistliche Kommunitäten. Zu den Beziehungen von Adel und Kirche in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts, in: Ottokar-Forschungen = Jb. des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich NF 44/45 (1978/79), S. 341-379.

Zur Geschichte und inneren Struktur der Kuenringerstädte, in: Kuenringer-Forschungen = Jb. des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich NF 46/47 (1980/81), S. 142-187, 1 Abb.

Die Kuenringerstädte, in: Die Kuenringer. Das Werden des Landes Niederösterreich. Niederösterreichische Landesausstellung 1981, S. 112-116.

Grundlagen und Entstehung des landesfürstlichen Befestigungsregals im Herzogtum Österreich, in: Jb. des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich NF 48/49 (1982/83), S. 1-19.

Modernisierung und Geschichte. Bedingungen und Perspektiven des deutschlandkundlichen Geschichtsunterrichts in der Volksrepublik China, in: Jb. Deutsch als Fremdsprache 11 (1985), S. 235-251.

Shanghai 1609. Die frühesten europäischen Zeugnisse, in: Shanghai - Stadt über dem Meer, hg. von Siegfried Englert und Folker Reichert, Heidelberg: HVA 1985, S. 15-20 (2. Aufl., S. 11-16).

„Heimat der Ballen und Fässer“. Grundzüge einer Stadtgeschichte, ebd. 41-89 (2. Aufl., S. 37-90).

„Ich bin in Shanghai! Unvergeßlicher Tag!“ Impressionen und Aussagen, ebd. S. 193-226 (2. Aufl. S. 201-238).

Das China-Bild des Abendlandes, in: Frank Rainer Scheck (Hg.), Volksrepublik China. Kunstreisen durch das Reich der Mitte, Köln: DuMont 1987, S. 17-30, 6 Abb.

Eine unbekannte Version der Asienreise Odorichs von Pordenone, in: DA 43 (1987), S. 531-573, 2 Abb.

Columbus und Marco Polo, Asien in Amerika. Zur Literaturgeschichte der Entdeckungen, in: ZHF 15 (1988), S. 1-63.

Eine unbekannte Beschreibung Heidelbergs und des Rhein-Neckar-Gebietes aus dem Jahre 1661, in: Heidelberger Jahrbücher 32 (1988), S. 79-90, 2 Abb.

Chinas Beitrag zum Weltbild der Europäer. Zur Rezeption der Fernostkenntnisse im 13. und 14. Jahrhundert, in: Das geographische Weltbild um 1300 = ZHF Beih. 6, Berlin: Ducker & Humblot 1989, S. 33-57.

Odorico da Pordenone über Tibet, in: Archivum Franciscanum Historicum 82 (1989), S. 183-193.

Pulchritudo mulierum est parvos habere pedes. Ein Beitrag zur Begegnung Europas mit der chinesischen Welt, in: AKG 71 (1989), S. 297-307.

Der Abt von Maulbronn, das Dorf Knittlingen und die pfälzischen Gerichte. Ein Rechtsstreit aus dem Jahre 1456, in: ZGO 139 (1991), S. 487-493.

Der sizilische Staat Friedrichs II. in Wahrnehmung und Urteil der Zeitgenossen, in: HZ S. 253 (1991), 21-50.

Columbus - Bildung und Wissen, in: Armin Reese (Hg.), Columbus - Tradition und Neuerung (Forschen - Lehren - Lernen 5), Idstein: Schulz-Kirchner 1992, S. 28-51, 3 Abb.

Columbus und die Folgen: Der Buchmarkt in den deutschsprachigen Ländern, in: Periplus. Jb. für außereuropäische Geschichte 2 (1992), S. 188-197.

Columbus und das Mittelalter. Erziehung, Bildung, Wissen, in: GWU 44 (1993), S. 428-450, 4 Abb.

Fremde Frauen. Die Wahrnehmung von Geschlechterrollen in den spätmittelalterlichen Orientreiseberichten, in: Die Begegnung des Westens mit dem Osten, hg. von Odilo Engels und Peter Schreiner, Sigmaringen: Thorbecke 1993, S. 167-184, 4 Abb.

Zipangu - Japans Entdeckung im Mittelalter, in: Japan und Europa 1543-1929, hg. von Doris Croissant und Lothar Ledderose, Berlin: Argon 1993, S. 25-36, 590, 10 Abb.

Marco Polos Buch. Lesarten des Fremden, in: Fiktion des Fremden. Erkundung kultureller Grenzen in Literatur und Publizistik, hg. von Dietrich Harth, Frankfurt a. M.: Fischer 1994, S. 180-202, 4 Abb.

Geographie und Weltbild am Hofe Friedrichs II., in: DA 51 (1995), S. 433-491, 2 Abb.

Köln und das Rheinland in Reisebeschreibungen des späten Mittelalters, in: Papstgeschichte und Landesgeschichte. Festschrift für Hermann Jakobs zum 65. Geburtstag, hg. von Joachim Dahlhaus / Armin Kohnle u. a. (Beihefte zum AKG 39), Köln: Böhlau 1995, S. 451-471.

Die Städte Chinas in europäischer Sicht, in: Wilfried Hartmann (Hg.), Europas Städte zwischen Zwang und Freiheit. Die europäische Stadt um die Mitte des 13. Jahrhunderts (Schriftenreihe der Europa-Kolloquien im Alten Reichstag, Sonderband), Regensburg: Universitätsverlag Regensburg 1995, S. 329-354, 9 Abb.

Die Erfindung Amerikas durch die Kartographie, in: AKG 78 (1996), S. 115-143, 18 Abb.

Der Einfluß der Ostasienreisen des Mittelalters auf die Kartographie - Vliv stredovekych cest do vychodní Asie na kartografii, in: Cesty a cestování v zivote spolecnosti - Reisen im Leben der Gesellschaft. Sborník príspevku z konference konané 6.-8. zárá v Ústí nad Labem. Usporádaly Lenka Bobková a Michaela Neudertová (Acta Universitatis Purkynianae. Philosophica et historica 3), Ústí nad Labem: Univerzita Ústí nad Labem 1997, S. 157-169, 5 Abb.

„Ganze Vergebung von Pein und Schuld“. Eberhard im Bart und die Wallfahrt nach Jerusalem im späten Mittelalter, in: Beiträge zur Landeskunde (Beilage zum Staatsanzeiger für Baden-Württemberg) 1997, H. 2, S. 1-8, 6 Abb.

Cingani sive populus Pharaonis. Bemerkungen zum lateinischen Erstbeleg, in: Stichwort: Zigeuner. Zur Stigmatisierung von Sinti und Roma in Lexika und Enzyklopädien, herausgegeben von Anita Awosusi (Schriftenreihe des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma 8), Heidelberg: Wunderhorn 1998, S. 159-166.

Grenzen in der Kartographie des Mittelalters, in: Andreas Gestrich / Marita Krauss (Hg.), Migration und Grenze (Stuttgarter Beiträge zur historischen Migrationsforschung 4), Stuttgart: Steiner 1998, S. 15-39, 15 Abb.

Zur Illustration des Columbus-Briefes »De insulis inventis« Basel 1493 (GW 7174), in: Gutenberg-Jahrbuch 73 (1998), S. 121-130.

Johannes von Soldania. Ein persischer Erzbischof in österreichischen Bibliotheken, in: Österreich im Mittelalter. Bausteine zu einer revidierten Gesamtdarstellung, hg. von Willibald Rosner (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 26), St. Pölten: Niederösterreichisches Institut für Landeskunde 1999, S. 349-365, 1 Abb.

Marco Polos ‘Divisament dou monde’ und die Reisebücher, in: Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen, hg. von Joachim-Felix Leonhard u. a., Berlin: De Gruyter 1999, S. 665-680.

Odorico da Pordenone and the perception of Chinese beauty in the Middle Ages, in: Journal of Medieval History 25 (1999), S. 339-355.

Wirklichkeit und ihre Wahrnehmung im Itinerar Odoricos da Pordenone, in: Thomas Beck, Horst Gründer [u.a.], Überseegeschichte. Beiträge der jüngeren Forschung (Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte 75), Stuttgart: Steiner 1999, S. 42-55.

Max Weber im Ersten Weltkrieg. Die Tagebücher des Heidelberger Mediävisten Karl Hampe enthalten bisher unbekannte Zeugnisse, in: FAZ, Bilder und Zeiten, 17. 4. 1999, S. IV.

Graf Eberhard im Bart im Heiligen Land, in: Waiblingen in Vergangenheit und Gegenwart 2000, S. 25-44.

Von Mekka nach Malakka? Ludovico de Varthema und sein Itinerar (Rom 1510), in: Beschreibung der Welt. Zur Poetik der Reise- und Länderberichte, hg. von Xenja von Ertzdorff (Chloë. Beihefte zum Daphnis 31), Amsterdam: Rodopi 2000, S. 273-297.

Pilger und Muslime im Heiligen Land. Formen des Kulturkonflikts im späten Mittelalter, in: Kritik und Geschichte der Intoleranz, hg. von Rolf Kloepfer und Burckhard Dücker, Heidelberg: Synchron 2000, S. 3-21.

Reisen und Kulturbegegnung als Gegenstand der modernen Mediävistik, in: Hans-Werner Goetz (Hg.), Die Aktualität des Mittelalters (Herausforderungen. Historisch-politische Analysen 10), Bochum: Dr. Dieter Winkler 2000, S. 231-254.

Wissenschaft und „Heimatfront“. Heidelberger Hochschullehrer im Ersten Weltkrieg, in: Zwischen Wissenschaft und Politik. Studien zur Universitätsgeschichte. Festschrift für Eike Wolgast zum 65. Geburtstag, hg. von Armin Kohnle und Frank Engehausen, Stuttgart: Steiner 2001, S. 494-520.

Max Webers Abschied von Heidelberg, in: Jb. für Universitätsgeschichte 5 (2002), S. 199-215.

Von Dresden nach Jerusalem. Albrecht der Beherzte im Heiligen Land, in: Herzog Albrecht der Beherzte (1443-1500). Ein sächsischer Fürst im Reich und in Europa, hg. von André Thieme (Quellen und Materialien zur Geschichte der Wettiner 2), Köln: Böhlau 2002, S. 53-71.

Angkor sehen und sterben. Henri Mouhot im Reich der Khmer, in: DAMALS 2003/12, S. 74-79.

Die Asienreise Odoricos da Pordenone und die Versionen seines Berichts. Mit Edition der Aufzeichnungen nach dem mündlichen Bericht des Reisenden, in: Erkundung und Beschreibung der Welt. Zur Poetik der Länder- und Reiseberichte, hg. von Xenja von Ertzdorff und Gerhard Giesemann (Chloë. Beihefte zum Daphnis 34), Amsterdam: Rodopi 2003, S. 467-509.

Vorwissen und Wahrnehmung: Reisen und die Vielfalt der Kulturen, in: Wolfgang Hassberg / Manfred Seidenfuß (Hg.), Mittelalter zwischen Politik und Kultur. Kulturwissenschaftliche Erweiterung der Mittelalter-Didaktik (Bayerische Studien zur Geschichtsdidaktik 6), Neuried: ars una 2003, S. 59-69.

Zipangu. Marco Polos Japan und das europäische Weltbild zwischen Mittelalter und Neuzeit, in: Sabine Klocke-Daffa / Jürgen Scheffler / Gisela Wilbertz (Hg.), Engelbert Kaempfer (1651-1716) und die kulturelle Begegnung zwischen Europa und Asien (Lippische Studien 18), Lemgo: Landeverband Lippe 2003, S. 147-168.

Welsche Gäste und Pilger aus Schwaben. Der Südwesten des spätmittelalterlichen Reiches in der Geschichte des Reisens, in: ZWLG 63 (2004), S. 11-28.

Der Historiker des Mittelalters und seine Gegenwart. Zeitgeschehen in Briefen Karl Hampes, in: ZGO 152 (2004), S. 393-436.

Paul Kehr und Karl Hampe über die Aufgaben der Monumenta Germaniae Historica nach dem Ersten Weltkrieg: ein Briefwechsel, in: DA 60 (2004), S. 549-569.

Eberhard im Bart und die Wallfahrt nach Jerusalem im späten Mittelalter. Ein unbekannter Pilgerbericht, in: ZWLG 64 (2005), S. 57-83.

Ehre durch Demut. Wallfahrten des Adels im späten Mittelalter, in: Horst Carl / Sönke Lorenz (Hg.), Gelungene Anpassung? Adelige Antworten auf gesellschaftliche Wandlungsvorgänge vom 14. bis zum 16. Jahrhundert (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 53), Ostfildern: Thorbecke 2005, S. 165-183.

Mohammed in Mekka. Doppelte Grenzen im Islambild des lateinischen Mittelalters, in: Saeculum (2005), S. 17-31.

Ottheinrichs Pilgerfahrt ins Heilige Land (1521), in: Suzanne Bäumler / Evamaria Brockhoff / Michael Henker (Hg.), Von Kaisers Gnaden. 500 Jahre Pfalz-Neuburg. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2005, Neuburg a. d. Donau, Regensburg: Pustet 2005, S. 161 f., S. 170-172.

Ritterschlag am Heiligen Grab. Ottheinrich von der Pfalz in Jerusalem, in: DAMALS 2005/8, S. 66-71 (leicht veränderter Nachdruck in: Deus lo vult. Jahrbuch 2010, S. 49-52).

Starkenberch urbs. Zur Datierung der Ebstorfer Weltkarte, in: Nathalie Kruppa / Jürgen Wilke (Hg.), Kloster und Bildung im Mittelalter (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 218), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006, S. 513-521.

Wanderer, kommst du nach Troja. Mittelalterliche Reisende auf den Spuren Homers, in: Eckart Olshausen / Holger Sonnabend (Hg.), Trojaner sind wir gewesen“ – Migrationen in der antiken Welt (Geographica Historica 21), Stuttgart: Steiner 2006, S. 257-275.

Wolfgang Stürner als Wissenschaftler und Freund – ein Wort des Dankes, in: Verabschiedung von Prof. Dr. Wolfgang Stürner am 13. Februar 2006 (Reden und Aufsätze 73), Stuttgart 2006, S. 47-50.

Der württembergische Hof auf Reisen, in: Peter Rückert (Hg.), Der württembergische Hof im 15. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 167), Stuttgart: Kohlhammer 2006, S. 99-113.

Der eiserne Sarg des Propheten, in: Ulrich Knefelkamp / Kristian Bosselmann-Cyran (Hg.), Grenze und Grenzüberschreitung im Mittelalter, Berlin: Akademie-Verlag 2007, S. 453-469.

Heinrich von Treitschke in London, in: Helmut Knüppel u. a. (Hg.), Wege und Spuren. Verbindungen zwischen Bildung, Wissenschaft, Kultur, Geschichte und Politik. Festschrift für Joachim-Felix Leonhard (Schriften des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam 10), Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2007, S. 307-320.

Kulturgeschichte aus Leidenschaft. Eberhard und Marie Luise Gothein in ihren Briefen, in: AKG 89 (2007), S. 475-488.

Das Land der Griechen mit der Seele suchend: Cristoforo Buondelmonti und Ciriaco d’Ancona in der Ägäis, in: Gerlinde Huber-Rebenich / Walther Ludwig (Hg.), Frühneuzeitliche Bildungsreisen im Spiegel lateinischer Texte, Weimar – Jena: Hain 2007, 57-73.

Marco Polos Identitäten, in: Ingrid Baumgärtner u. a. (Hg.), Nation – Europa – Welt (Zeitsprünge 11, 3/4), Frankfurt a. M.: Klostermann 2007, S. 363-377.

Reise- und entdeckungsgeschichtliche Grundlagen der Descriptio regni Iaponiae, in: Margarete Schuchard (Hg.), Bernhard Varenius (1622-1650), Leiden – Boston: Brill 2007, S. 119-144.

Los viajes políticos. Embajadas y diplomacia, in: Feliciano Novoa Portela (Hg.), Viajes y viajeros en la Europa medieval, Barcelona: Lunwerg 2007, S. 197-231 [französische Ausgabe 2007, italienische 2008].

[zusammen mit Falk Eisermann] Der wiederentdeckte Pilgerbericht des Hans von Sternberg, in: Klaus Herbers / Enno Bünz (Hg.), Der Jakobuskult in Sachsen (Jakobus-Studien 17), Tübingen: Narr 2007, S. 219-248.

Die politischen Reisen: Gesandtschaft und Diplomatie, in: Legendäre Reisen im Mittelalter, Stuttgart: Theiss 2008, S. 196-231.

Alle Menschen werden Brüder. Deutsche Kriegsgefangene des Ersten Weltkriegs in Japan, in: DAMALS 2008/11, S. 60-63.

Die Alte Welt zwischen ca. 500 und ca. 1500, in: Der Große Ploetz. Die Enzyklopädie der Weltgeschichte, 35. Aufl., Göttingen: Ploetz 2008, S. 393-395.

Auf der Reise in eine andere Welt. Die Seidenstraße als Handelsweg und mythischer Ort, in: Fernhandel in Antike und Mittelalter, Darmstadt: WBG 2008, S. 43-60.

Chinas Große Mauer, in: Ulrich Müller / Werner Wunderlich (Hg.), Mittelalter-Mythen, Bd. 5: Burgen, Länder, Orte, St. Gallen: Universitätsverlag Konstanz 2008, S. 189-200.

Mythische Inseln, in: Ulrich Müller / Werner Wunderlich (Hg.), Mittelalter-Mythen, Bd. 5: Burgen, Länder, Orte, St. Gallen: Universitätsverlag Konstanz 2008, S. 639-657.

Die Seidenstraße, in: Ulrich Müller / Werner Wunderlich (Hg.), Mittelalter-Mythen, Bd. 5: Burgen, Länder, Orte, St. Gallen: Universitätsverlag Konstanz 2008, S. 815-829.

Entdeckungen, in: Gert Melville / Martial Staub (Hg.), Enzyklopädie des Mittelalters, Darmstadt: WBG 2008, Bd. 2, S. 380-384.

Geographisches Wissen in der Umgebung Friedrichs II., in: Gundula Grebner / Johannes Fried (Hg.), Kulturtransfer und Hofgesellschaft im Mittelalter. Wissenskultur am sizilianischen und kastilischen Hof im 13. Jahrhundert (Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel 15), Berlin: Akademie-Verlag 2008, S. 131-143.

Outremer. Die europäische Expansion in Bildquellen des 14.-16. Jahrhunderts, in: Ulrike Ilg (Hg.), Text und Bild in Reiseberichten des 16. Jahrhunderts. Westliche Zeugnisse über Amerika und das Osmanische Reich, Venedig: Marsilio Editori 2008, S. 19-37.

Pilger und Patrone. Aspekte einer gespannten Beziehung, in: Klaus Herbers / Felicitas Schmieder (Hg.), Venezia incrocio di culture. Percezioni di viaggiatori europei e non europei a confronto, Rom: Edizioni si storia e letteratura 2008, S. 21-31.

Schwarze Schiffe im Land der Götter. Die Expedition des Commodore Matthew Calbraith Perry (1794-1858), in: DAMALS 2008/3, S. 38-43.

Der Mann, der Amerika entdeckte. Die Irrfahrt des Japaners Manjiro, in: DAMALS 2009/4, S. 62-65.

[zusammen mit Peter Rückert] Reisen und Reiseliteratur im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, in: ZWLG 68 (2009), S. 11-18.

Liebe war nicht im Spiel. Wer war Madame Butterfly? in: DAMALS 2009/9, S. 58-63.

Die Lady und die Wilden: Isabella Birds Reise nach Nordjapan, in: DAMALS 2010/3, S. 62-67.

Fernhandel und Entdeckungen, in: WBG-Weltgeschichte. Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert, Bd. 4: Walter Demel (Hg.), Entdeckungen und neue Ordnungen 1200 bis 1800, Darmstadt: WBG 2010, S. 62-106.

„Der Wissenschaft Leuchte und Licht“. Karl Hampes Mittelalter zwischen Kaiserreich und Diktatur, in: Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 02/2010, S. 36-38.

Kamikaze, der göttliche Wind – Was Marco Polo sich über Japan erzählen ließ, in: DAMALS 2011/2, S. 58-63.

Christus in China. Von der Ehrerbietung, die der Großkhan dem Gekreuzigten erwies, in: Matthias Steinbach (Hg.), Wie der gordische Knoten gelöst wurde. Anekdoten der Weltgeschichte, historisch erklärt, Stuttgart: Reclam 2011, S. 85-93.

Bertolt Brechts japanische Judith, in: Jb. für Europäische Überseegeschichte 11 (2011), S. 185-200.

Eine tragische Heldin. Bertolt Brecht und die Judith von Shimoda, in: DAMALS 2011/8, S. 72-77.

Hans Bettmanns Freitod und das Ende der deutsch-jüdischen Symbiose, in: ZGO 159 (2011), 531-553.

Nabel der Welt, Zentrum Europas und doch nur Peripherie? Jerusalem in Weltbild und Wahrnehmung des späten Mittelalters, in: ZHF 38 (2011), S. 559-584.

Ein cleins ringlein, an allen heilgen stetten angerürt. Zur materiellen Überlieferung der Heiliglandfahrten im 15. Jahrhundert, in: DA 67 (2011), S. 609-623.

„Die Wissenschaft ist ein großes Feuer“. Karl Hampes Mittelalter in Monarchie, Republik und Diktatur, in: Jb. der Akad. der Wissenschaften zu Göttingen 2011, S. 177-182.

Kooperation im Dissens. Lateinische und nestorianische Christen in Kontakt und Konflikt, in: Klaus Koschorke (Hg.), Etappen der Globalisierung in christentumsgeschichtlicher Perspektive / Phases of Globalization in the History of Christianity (Studien zur Außereuropäischen Christentumsgeschichte 19), Wiesbaden: Harrassowitz 2012, S. 69-82.

Wallfahrt zu Gott: Der Sinai als Pilgerziel, in: Helmut Brall-Tuchel (Hg.), Wallfahrt und Kulturbegegnung. Das Rheinland als Ausgangspunkt und Ziel spätmittelalterlicher Pilgerreisen (Schriften des Heimatvereins der Erkelenzer Lande 26), Erkelenz: Heimatverein der Erkelenzer Lande 2012, S. 172-187.

Tod auf dem Balkan. Carl Erdmanns Erfahrung des Zweiten Weltkriegs, in: Vojna v zerkale istoriko-kulturioj traditsii – Der Krieg im Spiegel der kulturhistorischen Tradition, Sankt Petersburg 2012, S. 130-132.

Marco Polo und die chinesische Stadt, in: Kurt-Ulrich Jäschke / Christhard Schrenk (Hg.), Vieler Völker Städte. Polyethnizität und Migration in Städten des Mittelalters – Chancen und Gefahren (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn 21), Heilbronn: Stadtarchiv Heilbronn 2012, S. 137-157.

Mord in Namamugi – Japans erzwungener Marsch in die Moderne, in: DAMALS 3/2013, S. 66-69.

Tommy-Polka. Die erste japanische Gesandtschaft in den Vereinigten Staaten, in: Saeculum 63 (2013), S. 285-301.

China im Bild. Was man im Mittelalter von China zu sehen bekam, in: Jb. für Europäische Überseegeschichte 13 (2013), S. 9-32.

Gott und die Welt, in: DAMALS 7/2014, S. 70-76.

Glaube, Geld, Geduld. Die Wallfahrt nach Jerusalem im späten Mittelalter, in: Problemi sozialnoi istorii i kulturi [Probleme der Sozial- und Kulturgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit] 11, Sankt Petersburg 2014, S. 171-191.

Auf dem Meeresgrund: Kurt Singers japanisches Exil, in: ZfG 62 (2014), S. 705-725.

Ierusalem v XVv.: pup semli, zentr Europi ili vse che peripherija? in: Andrej V. Doronin (Hg.), „Centers“ and „peripheries“ of the european world order – Zentri i peripherii evropejskogo miroustrojstva, Moskau: Rosspen 2014, S. 28-49 (russ. Übersetzung von Nr. 95).

Baumharz, Polygamie und großer Verstand. Die Anfänge des deutschen Bildes von Siam in: Volker Grabowsky (Hg.), Deutschland und Thailand. 150 Jahre Diplomatie und Völkerfreundschaft, Segnitz: Zenos Verlag 2014, S. 127-147.

Im Großen Krieg: Karl Lamprechts Reise an die Westfront, in: Jonas Flöter / Gerald Diesener (Hg.), Karl Lamprecht (1856-1915). Durchbruch in der Geschichtswissenschaft, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2015, S. 85-119.

Felix Fabris Antike, in: Franz Fuchs / Gudrun Litz (Hg.), Humanismus im deutschen Südwesten (Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 29), Wiesbaden: Harrassowitz 2015, S. 61-74, 2 Abb.

Zwischen Mars und Minerva: Das Historische Seminar der Universität Heidelberg im Ersten Weltkrieg, in: ZGO 163 (2015), S.227-244.

Zu Ehren Christi, zum Nutzen der Familie. Die Pilgerreise des Konrad Grünemberg, in: DAMALS 2016/3, S. 58-63.

Bei den hopsenden Barbaren. Japans erste Gesandtschaft in den USA, in: DAMALS 2016/4, S. 72-76.

Der andere Max von Baden: Max Weber, in: Konrad Krimm (Hg.), Der Wunschlose. Prinz Max von Baden und seine Welt, Stuttgart 2016, S. 218-223.

Albrecht von Löwenstein, miles sancti sepulchri , in: ZWLG 75 (2016), S. 97-112, 6 Abb.

Laudatio zur Verleihung des Wissenschaftspreises an Prof. Dr. Wolfgang Stürner, in: Die Staufer und der Norden Deutschlands (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 35), Göppingen 2016, S. 163-169.

Karl Lamprecht – Ernst Bernheim – Henri Pirenne. Bemerkungen zu einer Edition ihrer Briefe, in: HZ 304 (2017), S. 707-717.

Von zwei Päpsten hofiert: die erste japanische Reisegruppe in Europa, in: DAMALS 2017/1, S. 60-63.

[zusammen mit Helmut Brall-Tuchel] Arnold von Harff. Ritter – Pilger – Dichter, in: Städtisches Museum Schloss Rheydt: Aufbruch in die Ferne. Mit Gladbacher Reisenden durch die Jahrhunderte. Magazin zur Ausstellung, Mönchengladbach 2017, S. 36-45.

Protestanten am Heiligen Grab, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 128 (2017), S. 41-71, 9 Abb.

„Das Publizistische streifende Historiographie“: Karl Hampe und die belgische Frage, in: Ingo Runde (Hg.), Die Universität Heidelberg und ihre Professoren im Ersten Weltkrieg, Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2017, S. 147-167, 7 Abb.

König Chulalongkorn in Heidelberg 1907, in: Ampha Otrakul [u. a.], Festschrift 60 Jahre Deutschabteilung der Chulalongkorn Universität – 60 Jahre Zusammenarbeit mit dem DAAD in Thailand, Bangkok 2017, S. 194-210, 4 Abb.

Max Webers Grab in Heidelberg, in: ZGO 165 (2017), S. 383-402, 4 Abb.

Der Sinai als Pilgerziel, in: Proslogion. Studies in Medieval and Early Modern Social History and Culture [St. Petersburg] 3 (2017), S. 7-25, 252-259, 8 Abb.
 
P. F. Kehrs Begräbnis (1944), in: DA 73 (2017), S. 723-732.
Eines Freundes Feind zu sein. Karl Lamprecht und Henri Pirenne vor und nach 1914, in: AKG 100 (2018), S. 65-92, 2 Abb.

Tod und Verklärung. Das Professorengrab als biographisches Zeugnis, in: HZ 307 (2018), S. 370-411, 5 Abb.

Mit Felix Fabri im Heiligen Land und auf dem Sinai: Maximin von Rappoltstein, in: Folker Reichert / Alexander Rosenstock (Hg.), Die Welt des Frater Felix Fabri, Weißenhorn: Anton H. Konrad Verlag 2018, S. 201-217, 6 Abb.

Descripcio Theutonie et Suevie, ebd., S. 243-262, 2 Abb.

Reiseziel Jerusalem: Pilgerfahrt und Tourismus im späten Mittelalter, in: Ferdinand Opll / Martin Scheutz (Hg.), Fernweh und Stadt. Tourismus als städtisches Phänomen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 28), Innsbruck – Wien – Bozen: Studien-Verlag 2018, S. 43-56, 3 Abb.

Bateren und Samurai. Der Austausch von Wissen durch die Japan-Mission der Jesuiten, in: ZHF 45 (2018), S. 431-463.

Freundestreue. Bemerkungen zu den Testamenten Konradins von Schwaben und Friedrichs von Baden 1268, in: ZWLG 78 (2019).

Zur freien Verfügung: Mittelalterliche Heiliglandpilger zwischen Pauschaltourismus und individueller Erfahrung, in: Andreas Dix (Hg.), Orte und Landschaften der Muße, Freizeit und Erholung (im Druck).

Reisen am Limit. Der Blick über die Grenzen der Erfahrung hinaus, in: Frank Rexroth (Hg.), Reichweiten (im Druck).
 
 
V. Lexikonartikel
 
Wilhelm von Rubruk, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 8, Tübingen 2005, Sp. 1556.

Brandt, Ahasver von, in: Fred Ludwig Sepaintner (Hg.), Baden-Württembergische Biographien 5, Stuttgart 2013, S. 51-53.

Bar Sauma, Rabban, in: Hermann Hiery (Hg.), Lexikon zur Überseegeschichte, Stuttgart 2015, S. 84 f.


VI. Rezensionen

M. Weltin, Die Laaer Briefsammlung, Wien 1975, in: Unsere Heimat (Wien) 47 (1976), S. 244-248.

Erzeugung, Verkehr und Handel in der Geschichte der Alpenländer, Innsbruck 1977, in: Unsere Heimat (Wien) 49 (1978), S. 91-94.

J. iedmann, Die Beziehungen der Grafen und Landesfürsten von Tirol zu Italien bis zum Jahre 1335, Wien 1977, in: Unsere Heimat (Wien) 49 (1978), S. 94-96.

A. Kusternig, Die Zeit König Ottokars in Österreich (1251-1276/78), St. Pölten 1978, in: Unsere Heimat (Wien) 49 (1978), S. 208-210.

Die mittelalterlichen Urbare des Benediktinerstiftes Seitenstetten 1292/98 und 1386/98, Wien 1977, in: MIÖG 86 (1978), S. 460-462.

A. Lhotsky, Aufsätze und Vorträge 1-5, Wien 1970-1976, in: Ruperto-Carola 31 (1979), S. 126 f.

Th. M. Martin, Die Städtepolitik Rudolfs von Habsburg, Göttingen 1976, in: Mitt. Des Österreichischen Staatsarchivs 32 (1979), S. 379-383.

Zisterzienser-Studien IV, Berlin 1979, in: HZ 233 (1981), S. 399-401.

Oberösterreichische Weistümer V: Registerband, Wien 1978; H. Feigl, Rechtsentwicklung und Gerichtswesen Oberösterreichs im Spiegel der Weistümer, Wien 1974, in: Unsere Heimat (Wien) 52 (1981), S. 66 f.

L. Merz, Die Residenzstadt Heidelberg, Heidelberg 1986, in: Ruperto-Carola 75 (1986), S. 172.

M. Diefenbacher, Territorienbildung des Deutschen Ordens am unteren Neckar im 15. und 16. Jahrhundert, Marburg 1985, in: HZ 245 (1987), S. 157 f.

W. Stelzer, Gelehrtes Recht in Österreich, Wien 1982, in: AKG 69 (1987), S. 239-241.

Johannes von Frankfurt, Opuscula, Heidelberg 1986, in: Ruperto-Carola 78 (1988), S. 162 f.

G. R. Kline, The Voyage d’Outremer by Bertrandon de la Broquière, New York 1988, in: DA 46 (1990), S. 605 f.

H.-J. König / W. Reinhard / R. Wendt (Hg.), Der europäische Betrachter außereuropäischer Kulturen, Berlin 1989, in: HZ 253 (1991), S. 407 f.

Horizons marins, itinéraires spirituels (Ve-XVIIIe siècles) II, Paris 1987, in: DA 47 (1991), S. 316 f.

Giovanni di Pian di Carpine, Storia dei Mongoli, a cura di E. Menestò, Spoleto 1989, in: DA 47 (1991), S. 245 f.

Odorico da Pordenone, Memoriale toscano. Viaggio in India e Cina (1318-1330), Alessandria 1990, in: DA 48 (1992), S. 257.

A. M. Brandt, Martin Behaim (1459-1507), Regensburg 1989, in: DA 48 (1992), S. 405.

W. Kreuer (Hg.), Tagebuch der Heilig Land-Reise des Grafen Gaudenz von Kirchberg, Vogt von Matsch/Südtirol, im Jahre 1470, Paderborn 1990, in: DA 48 (1992), S. 406 f.

G. Tellenbach, Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze, 4 Bde., Stuttgart 1988/89, in: ZGO 141 (1993), S. 405-407.

Jean de Vignay, Les Merveilles de la Terre d’Outremer. Édition critique par D. A. Trotter, Exeter 1990, in: DA 49 (1993), S. 275 f.

Discovering New Worlds. Essays on Medieval Exploration and Imagination, ed. by S. D. Westrem, New York / London 1991, in: DA 49 (1993), S. 415 f.

Le meraviglie  dell’India (Le meraviglie dell’Oriente, Lettera di Alessandro ad Aristotele, Lettera del Prete Gianni). Traduzione a cura di G. Tardiola, Rom 1991, in: DA 49 (1993), S. 654.

G. Bartolini/F. Cardini, Nel nome di Dio facemmo vela. Viaggio in Oriente di un pellegrino medievale, Bari 1991, in: DA 49 (1993), S. 660.

G. Tardiola, Atlante fantastico del Medioevo, Anzio 1990, in: DA 49 (1993), S. 701.

Maritime aspects of migration, ed. by K. Friedland, Köln 1989, in: DA 49 (1993), S. 802 f.

  1. Wunderli (Hg.), Reisen in reale und mythische Ferne. Reiseliteratur in Mittelalter und Renaissance, Düsseldorf 1993, in: DA 50 (1994), S. 226 f.

Die Begegnung des Westens mit dem Osten, hg. von O. Engels und P. Schreiner, Sigmaringen 1993, in: DA 50 (1994), S. 227-229.

P. Klopprogge, Ursprung und Ausprägung des abendländischen Mongolenbildes im 13. Jahrhundert, Wiesbaden 1993, in: HZ 261 (1995), S. 202 f.

M. C. Seymour and Colleagues, Bartholomaeus Anglicus and his Encyclopedia, Aldershot 1993, in: DA 51 (1995), S. 263 f.

J. Critchley, Marco Polo’s Book, Aldershot 1992, in: DA 51 (1995), S. 621 f.

F. Schmieder, Europa und die Fremden, Sigmaringen 1994, in: DA 52 (1996), S. 289 f.

W. Baum, Reichs- und Territorialgewalt (1273-1437), Wien 1994; ders., Margarete Maultasch, Graz 1994, in: HZ 263 (1996), S. 757-759.

M. Herkenhoff, Die Darstellung außereuropäischer Welten in Drucken deutscher Offizinen des 15. Jahrhunderts, Berlin 1996, in: DA 53 (1997), S. 305 f.

R. C. Schwinges (Hg.), Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts, Berlin 1996, in: ZWLG 58 (1998), S. 491 f.

C. A. Lückerath/U. Uffelmann (Hgg.), Das Mittelalter als Epoche. Versuch eines Einblicks, Idstein 1995, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 27 (1999), S. 97.

G. Symcox (Ed.), Repertorium Columbianum IV: J. Dotson/A. Agosto (Ed.), Christopher Columbus and His Family: the Genoese and Ligurian Documents, Turnhout 1998, in: HZ 270 (2000), S. 188-189.

G. Wolfschmidt (Hg.), Nicolaus Copernicus (1473-1543) - Revolutionär wider Willen, Stuttgart 1994, in: AKG 82 (2000), S. 256 f.

Travel Fact and Travel Fiction. Studies on Fiction, Literary Tradition, Scholarly Discovery and Observation in Travel Writing, ed. by Z. von Martels, Leiden/New York/Köln 1994, in: AKG 82 (2000), S. 257 f.

G.Tellenbach, Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze, Bd. 5, Stuttgart 1996, in: ZGO 148 (2000), S. 415 f.

W. Baum/R. Senoner, Indien und Europa im Mittelalter. Die Eingliederung des Kontinents in das europäische Bewußtsein bis ins 15. Jahrhundert, Klagenfurt 2000, in: DA 56 (2000), S. 625.

Reisen im Hochmittelalter, Göppingen 1998, in: ZWLG 60 (2001), S. 521 f.

Das andere China. Festschrift für Wolfgang Bauer zum 65. Geburtstag, hrsg. von H. Schmidt-Glintzer (Wolfenbütteler Forschungen 62), Wiesbaden 1995, in: AKG 83 (2001), S. 482-484.

Der »Indianer« im Kloster St. Gallen. Georg Franz Müller (1646-1723), ein Weltreisender des 17. Jahrhunderts. Aus den Handschriften Nr. 1728 und 1311 der Stiftsbibliothek St. Gallen zusammengefasst und erzählt von Karl Schmuki, St. Gallen 2001, in: ZWLG 61 (2002), S. 597 f.

Marina Münkler, Erfahrung des Fremden. Die Beschreibung Ostasiens in den Augenzeugenberichten des 13. und 14. Jahrhunderts, Berlin 2000, in: DA 58 (2002), S. 279 f.

Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters. Eine analytische Bibliographie, hg. von Werner Paravicini, Teil 1: Deutsche Reiseberichte, bearb. von Christian Halm, 2. Aufl. Frankfurt a. M. 2001, in: ZWLG 62 (2003), S. 476 f.

Immo Eberl, Die Zisterzienser, Stuttgart 2002, in: ZWLG 62 (2003), S. 532 f.

Klaus Herbers, „Wol auf sant Jacobs straßen!“ Pilgerfahrten und Zeugnisse des Jakobuskults in Süddeutschland. Ostfildern 2002, in: ZWLG 63 (2004), S. 584 f.

Viaggio a Gerusalemme di Pietro Casola, a cura di Anna Paoletti (Oltramare 11) Alessandria 2001, in: DA 60 (2004), S. 301.

Frank Meier, Hans von Waltheym auf Pilgerfahrt und Bildungsreise. Mobilität als didaktischer Zugang zur mittelalterlichen Geschichte, Hamburg 2003, in: DA 60 (2004), S. 301.

Volker Scior, Das Eigene und das Fremde. Identität und Fremdheit in den Chroniken Adams von Bremen, Helmolds von Bosau und Arnolds von Lübeck (Orbis mediaevalis 4), Berlin 2002, in: HZ 279 (2004), S. 180 f.

Stefan Weinfurter, Das Jahrhundert der Salier 1024-1125, Ostfildern 2004, in: bwWoche. Der Staatsanzeiger für Baden-Württemberg 6. Juni 2005, S. 13.

L’idea di Gerusalemme nella spiritualità cristiana del Medioevo, Città del Vaticano 2003, in: DA 61 (2005), S. 850 f.

Paula Giersch/Wolfgang Schmid, Rheinland – Heiliges Land. Pilgerreisen und Kulturkontakte im Mittelalter (Armarium Trevirense 1), Trier 2004, in: DA 61 (2005), S. 866.

Thomas Zotz (Hg.): Fürstenhöfe und ihre Außenwelt. Aspekte gesellschaftlicher und kultureller Identität im deutschen Spätmittelalter (Identitäten und Alteritäten 16). Würzburg 2004, in: ZWLG 65 (2006), S. 505 f.

Carmen von Samson-Himmelstjerna, Deutsche Pilger des Mittelalters im Spiegel ihrer Berichte und der mittelhochdeutschen erzählenden Dichtung (Berliner historische Studien 37). Berlin 2004, in: ZWLG 65 (2006), S. 557-559.

Cristoforo Buondelmonti, Liber insularum archipelagi. Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf Ms. G 13. Faksimile, hg. von Irmgard Siebert und Max Plassmann. Mit Beiträgen von Arne Effenberger, Max Plassmann und Fabian Rijkers (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 38) Wiesbaden 2005, in: DA 62 (2006), S. 308 f.

Thomas Beck / Marília dos Santos Lopes / Christian Rödel (Hgg.): Barrieren und Zugänge. Die Geschichte der europäischen Expansion. Festschrift für Eberhard Schmitt zum 65. Geburtstag, Wiesbaden 2004, in: Jb. für europäische Überseegeschichte 6 (2006), S. 198-203.

Gritje Hartmann, Wilhelm Tzewers: Itinerarius terre sancte. Einleitung, Edition, Kommentar und Übersetzung (Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins 33), Wiesbaden 2004, in: QFIAB 86 (2006), S. 819-821.

Christine Gadrat, Une image de l’Orient au XIVe siècle. Les Mirabilia descripta de Jordan Catala de Sévérac. Édition, traduction et commentaire (Mémoires et documents de l’École des Chartes 78) Paris 2005, in: DA 63 (2007), S. 250 f.

Michael Borgolte, Christen, Juden, Muselmanen. Die Erben der Antike und der Aufstieg des Abendlandes 300 bis 1400 n. Chr. (Siedler Geschichte Europas, 2). München 2006, in: ZHF 35 (2008), S. 80-83.

Michel Mollat, Les explorateurs du XIIIe au XVIe siècle, in: Francia 2008 (Internet).

Anke Dörner, La vita spezzata. Leonardo Olschki: ein jüdischer Romanist zwischen Integration und Emigration, Tübingen 2005, in: ZGO 156 (2008), S. 555 f.

Fedi a confronto. Ebrei, Cristiani e Musulmani fra X e XIII secolo, Firenze 2006, in: DA 64 (2008), S. 768-770.

Harald Kleinschmidt, Ruling the Waves. Emperor Maximilian I, the Search for Islands and the Transformation of the European World Picture c. 1500, Utrecht 2008, in: Jb. für europäische Überseegeschichte 9 (2009), S. 276-278.

Cristoforo Buondelmonti, Liber insularum archipelagi. Transkription des Exemplars Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf Ms. G 13, Übersetzung und Kommentar von Karl Bayer, Wiesbaden 2007, in: DA 65 (2009), S. 722 f.

Gerhard Fouquet (Hg.), Die Reise eines niederadeligen Anonymus ins Heilige Land im Jahre 1494, Frankfurt a. M. 2007, in: ZWLG 68 (2009), S. 495 f.

Klaus Herbers/Peter Rückert, Augsburger Netzwerke zwischen Mittelalter und Neuzeit, Tübingen 2009, in: ZWLG 69 (2010), S. 442 f.

Michael Borgolte u.a. (Hg.), Das Mittelalter im Labor. Die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen Europawissenschaft, Berlin 2008, in: ZHF 37 (2010), S. 665 f.

Don Domenico Messore, Viaggio del Sancto Sepolcro facto per lo illustro misere Milliaduxe Estense, edizione e commento a cura di Beatrice Saletti, Rom 2009, in: DA 66 (2010), S. 723 f.

Suzanne Conklin Akbari/Amilcare A. Iannucci (Hg.), Marco Polo and the Encounter of East and West, Toronto 2008, in: DA 66 (2010), S. 722 f.

Volker Grabowsky, Kleine Geschichte Thailands, München 2010, in: DAMALS 2011/1, S. 63.

Wege zum Heil. Pilger und heilige Orte an Mosel und Rhein, hg. von Thomas Frank u.a., Stuttgart 2009, in: ZWLG 70 (2011), S. 603 f.

Ingrid Baumgärtner/Hartmut Kugler (Hg.), Europa im Weltbild des Mittelalters. Kartographische Konzepte, Berlin 2008, in: (Paul und Braunes) Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 133 (2011), S. 338-340.

Itinerario per la terraferma Veneta nel 1483 di Marin Sanuto, a cura di Roberto Bruni, Luisa Bellini, Padova 2008, in: DA 67 (2011), S. 228.

Joan-Pau Rubiés (Hg.), Medieval Ethnographies. European Perceptions of the World Beyond 2009, in: HZ 293 (2011), S. 478-480.

Daniel Hedinger, Im Wettstreit mit dem Westen: Japans Zeitalter der Ausstellungen 1854-1941, Frankfurt – New York 2011, in: DAMALS 2011/9, S. 47.

Sabine Penth, Die Reise nach Jerusalem. Pilgerfahrten ins Heilige Land, Darmstadt 2010, in: VSWG 99 (2012), S. 92 f.

Michael Borgolte/Bernd Schneidmüller (Hg.), Hybride Kulturen im mittelalterlichen Europa, Berlin 2010, in: ZHF 39 (2012), S. 112-115.

Relato del viaje por Europa del obispo armenio Mártir (1489-1496). Estudio preliminar y edición anotada de las versiones francesa y española, a cargo de Ignacio Iñarrea Las Heras / Denise Péricard-Méa, Logroño 2009, in: DA 68 (2012), S. 232 f.

Jürgen Krüger / Martin Wallraff, Luthers Rom. Die Ewige Stadt in der Renaissance, Darmstadt 2010, in: AKG 94 (2012), S. 500 f.

Historicizing the „Beyond“ – the Mongolian Invasion as a New Dimension of Violence? ed. by Frank Krämer / Katharina Schober / Julika Singer, Heidelberg 2011, in: DA 68 (2012), S. 731 f.

James Muldoon (Hg.), Travellers, Intellectuals, and the World beyond Medieval Europe 2010, in: HZ 296 (2013), S. 178 f.

Wolfgang Achnitz (Hg.), Deutsches Literatur-Lexikon ‒ Das Mittelalter, Bd. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung. Mit einführenden Essays von Gerhard Wolf und Christoph Fasbender. Berlin 2012, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 18,1 (2013), S. 150 f.

Pilgerheilige und ihre Memoria, hg. von Klaus Herbers und Peter Rückert (Jakobus-Studien 19), Tübingen 2012, in: ZWLG 73 (2014), S. 450 f.

Verena Türck, Christliche Pilgerfahrten nach Jerusalem im früheren Mittelalter im Spiegel der Pilgerberichte, Wiesbaden 2011, in: ZWLG 73 (2014), S. 451 f.

Alexander Cartellieri, Tagebücher eines deutschen Historikers. Vom Kaiserreich bis in die Zweistaatlichkeit (1899-1953), hg. von Matthias Steinbach und Uwe Dathe (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts 69), München 2014, in: ZGO 162 (2014), S. 545-547.

Netzwerk Landesgeschichte. Gedenkschrift für Sönke Lorenz, hg. von Dieter Mertens u. a., Ostfildern 2013, in: ZWLG 74 (2015), S. 364-366.

Timothy Brook, Wie China nach Europa kam. Die unerhörte Karte des Mr. Selden, Berlin 2015, in: DAMALS 2016/1, S. 56 f.

Eberhard Demm, Else Jaffé-von Richthofen. Erfülltes Leben zwischen Max und Alfred Weber (Schriften des Bundesarchivs 74), Düsseldorf 2014, in: ZGO 163 (2015), S. 484-486.

Wolfgang Treue, Abenteuer und Anerkennung. Reisende und Gereiste in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (1400-1700), Paderborn 2014, in: ZHF 42 (2015), S. 709-711.

Rudolf Simek, Monster im Mittelalter. Die fantastische Welt der Wundervölker und Fabelwesen, Köln 2015, in: Jb. für Europäische Überseegeschichte 15 (2015), S. 246 f.

Matthias Schulz (Hg), Sprachliche Aspekte des Reisens in Mittelalter und Früher Neuzeit, Wiesbaden 2014, in: Jb. für Europäische Überseegeschichte 15 (2015), S. 250 f.

Petrus Martyr Anglerius: Legatio Babylonica – Die Gesandtschaft nach Babylon. Edition, Übersetzung und Kommentar von Hans Heinrich Todt (Corpus Islamo-Christianum – Series Latina, Bd. 8), Wiesbaden 2015, in: Jb. für Europäische Überseegeschichte 15 (2015), S. 323-325.

Johannes Haller (1865-1947). Briefe eines Historikers, bearb. von Benjamin Hasselhorn nach Vorarbeiten von Christian Kleinert (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts 71), München 2014, in: HZ 302 (2016), S. 232-235.

Kathryne Beebe, Pilgrim and Preacher. The Audiences and Observant Spirituality of Friar Felix Fabri (1437/8-1502), Oxford 2014, in: ZHF 43 (2016), S. 377 f.

Christian Jörg / Christoph Dartmann (Hg.), Der „Zug über Berge“ während des Mittelalters. Neue Perspektiven der Erforschung mittelalterlicher Romzüge (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 15). Wiesbaden 2014, in: ZWLG 75 (2016), S. 392 f.

Peter Rückert / Nicole Bickhoff / Mark Mersiowsky (Hg.), Briefe aus dem Spätmittelalter: Herrschaftliche Korrespondenz im deutschen Südwesten, Stuttgart 2015, in: ZWLG 75 (2016), S. 407-409.

Susanne Germann, Erwin von Baelz (1849-1913). Von Bietigheim nach Tokyo. Eine Biographie (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Bietigheim-Bissingen 10). Ubstadt-Weiher 2014, in: ZWLG 75 (2016), S. 504-506.

Félix Fabri, Les Errances de frère Félix, pèlerin en Terre sainte, en Arabie et en Égypte. Édition critique de Jean Meyers et Michel Tarayre, Tome I-IV (Textes littéraires du Moyen Âge 25, 26, 31, 32) Paris 2013/14, in: DA 71 (2015), S. 712 f.

Odorico da Pordenone, Relatio de mirabilibus orientalium Tatarorum. Edizione critica a cura di Annalia Marchisio (Edizione nazionale dei testi mediolatini d’Italia 41), Firenze: SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2016, in: Sehepunkte 2017/4 (2017) (http://www.sehepunkte.de/2017/04/29681.html).

Ralph A. Ruch, Kartographie und Konflikt im Spätmittelalter. Manuskriptkarten aus dem oberrheinischen und schweizerischen Raum (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwisssen 33), Zürich 2015, in: ZWLG 76 (2017), S. 423 f.

Marianne O’Doherty/Felicitas Schmieder (Hg.), Travels and Mobilities in the Middle Ages. From the Atlantic to the Black Sea (International Medieval Research 21), Turnhout 2015, in: AKG 99 (2017), S. 215 f.

Michelina Di Cesare, Studien zu Paulinus Venetus De mapa mundi (Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte 58), Wiesbaden 2015, in: ZHF 33 (2017), S. 551-553.

Ingrid Baumgärtner/Piero Falchetta (Hg.), Venezia e la nuova oikoumene. Cartografia del Quattrocento – Venedig und die neue Oikoumene. Kartographie im 15. Jahrhundert (Centro Tedesco di Studi Veneziani: Venetiana 17), Rom 2016, in: MIÖG 125 (2017), S. 497 f.

Gianluca Caputo, L’aurora del Giappone tra mito e storiografia (Biblioteca dell‘„Archivum Romanicum“, Serie I 455), Firenze: Leo S. Olschki Editore 2016, in: Sehepunkte 2017,11 (http://www.sehepunkte.de/2017/11/29888.html).

Reto Heinzel, Theodor Mayer. Ein Mittelalterhistoriker im Banne des „Volkstums“ 1920-1960, Paderborn, Ferdinand Schöningh 2016, in: HZ 305 (2017), S. 886-888.

Sven Saaler: Japanisch-Deutsche Wissenschaftsbeziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg (OAG Taschenbuch, Nr. 101), Tokyo 2014, in: Jb. f. europ. Überseegeschichte 17 (2017), S. 305 f.

Frank Jacob, Tsushima 1905. Ostasiens Trafalgar (Schlachten: Stationen der Weltgeschichte), Paderborn 2017, in: Jb. f. europ. Überseegeschichte 18 (2018).

Katharina Schendel, Mit Gänsekiel und Tintenfisch. Wilhelm Gottlieb Tilesius von Tilenau’s Japanaufenthalt während der Ersten Russischen Weltumsegelung 1803-1806 als Beispiel für Wissenskonstruktion und Wissensdiffusion im 19. Jahrhundert (ERGA. Reihe zur Geschichte Asiens 13), München 2015, in: Jb. f. europ. Überseegeschichte 18 (2018).

Dorothee Schmidt, Reisen in das orientalische Indien. Wissen über fremde Welten um 1600, Köln – Weimar – Wien 2016, in: Jb. f. europ. Überseegeschichte 18 (2018).

Christiane M. Thomsen, Burchards Bericht über den Orient. Reiserfahrungen eines staufischen Gesandten im Reich Saladins 1175/76, Berlin 2018, in: HZ 308 (2019).

Geschichtsdenken im modernen Japan, hg. von Ken’ichi Mishima und Wolfgang Schwentker, München 2015, in: Jb. f. europ. Überseegeschichte 19 (2019).

Adel und Verfassung im hoch- und spätmittelalterlichen Reich, hg. von Roman Zehetmayer, in: MIÖG 127 (2019).

 

 

 
Zum Seitenanfang