Vorträge im Sommersemester 2023

1. April 2023

Eine Übersicht über die Vorträge des Forschungskolloquiums und der Reihe "Gesprochene Antike" im Sommersemester 2023.

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

die Abteilung für Alte Geschichte lädt Sie recht herzlich zu den Vorträgen im Rahmen unseres Forschungskolloquiums und der Reihe Gesprochene Antike ein. 

Das Kolloquium findet zu den unten genannten Terminen und Uhrzeiten, jeweils an einem Dienstagabend, in Präsenz statt.

 

Sommersemester 2023

 

Übersicht Oberseminar/Kolloquium der Alten Geschichte

 

 

Termin / Dienstag

Beginn

Reihe

Vortragende/r und Titel

1

25. April 2023

17.30

Oberseminar I

Raum M 17.25

Prof. Dr. Cornelia Römer (Universität Wien):“

„Das Dorfgymnasium in Philoteris/Watfa.

Eine griechische Institution in einem multikulturellen Dorf im hellenistischen Ägypten“

2

2. Mai 2023

19.00

Gesprochene

Antike I

(im Landesmuseum)

Dr. Florian Groll (Universität Stuttgart):

„Lukian. Alexander oder: der Lügenprophet“

3

9. Mai 2023

17.30

Oberseminar II

Raum M 17.25

Priv.-Doz. Mag. Dr. Thomas Kruse (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien):

„Aus dem Sand Ägyptens: Papyri aus dem Archiv des Gaustrategen Apollonios“

4

23. Mai 2023

18.00

Gesprochene Antike II

(im Landesmuseum)

Dr. Jonas Scherr (Universität Stuttgart):

 “Die Druiden und das Imperium Romanum“

5

20. Juni 2023

18.00

Gesprochene Antike III

(im Landesmuseum)

Christian Winkle, MA (Universität Stuttgart):

„Geizig, prahlerisch, eitel – Die ‚zeitlosen‘ Charaktere des Theophrast“

6

4. Juli 2023

17.30

Oberseminar III

Raum M 17.25

PD Dr. Matthias Haake (Universität Tübingen):

„Eine philosophische oikumene in der Spätantike? Netzwerke, Mobilität und Konnektivität in einem Zeitalter der politischen, kulturellen und religiösen Desintegration des Mediterraneum (4.–7. Jh. n.Chr.)“

Datei-Anhänge
Zum Seitenanfang