Dieses Bild zeigt Wolfram Pyta

Wolfram Pyta

Herr Univ.-Prof. Dr.

Universitätsprofessor, Leiter der Abteilung Neuere Geschichte und Direktor der Forschungsstelle Ludwigsburg
[Foto: Rainer Kwiotek]

Kontakt

Keplerstraße 17
70174 Stuttgart
Deutschland
Raum: 8.053

Sprechstunde

Nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail.

Hinweis: Es finden keine Präsenzsprechstunden statt. Studierende richten eventuell anfallende Fragen per Mail ausschließlich an die für sie zuständigen Dozenten. Bitte informieren Sie sich individuell über aktuelle Veränderungen über die Homepage der Universität Stuttgart: https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/meldungen/corona

Die Erforschung des Parlamentarismus zählt zu den Schwerpunkten von Prof. Pyta. Dabei interessiert vor allem die Frage nach den parlamentarischen Willensbildungsprozessen, die Entscheidungen strukturieren – und dabei gilt ein Hauptsaugenmerk der Rolle von Fraktionen. Besonders ins Auge fallen dabei grundlegende Weichenstellungen, bei denen das Fraktionenparlament eine treibende Kraft bildete. Dazu zählt nicht zuletzt die sogenannte „Hauptstadtentscheidung“ des Bundestags vom 20. Juni 1991. Diesem Thema hat Prof. Pyta eine Abhandlung gewidmet, die in der führenden deutschsprachigen Zeitschrift erschienen ist: Berlin statt Bonn, Die Hauptstadtentscheidung des Bundestags vom 20. Juni 1991 als Ergebnis überfraktioneller Willensbildung, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 53 (2022), S. 409-433.

"Worthaber sind Machthaber - Überlegungen zur Semantik, Rhetorik,Temporalität und Entscheidungskultur von Revolution und Krieg" ist der neue Beitrag von Herrn Prof. Pyta im Sammelband "Krieg und Revolution - Historische Konstellationen seit der Französischen Revolution (Geschichte in Wissenschaft und Forschung),  Stuttgart 2022": Krieg und Revolution gehören zu den wirkmächtigsten Phänomenen der Geschichte. Beide sind sie in der Lage, politische und soziale Ordnungen grundlegend zu verändern; beide gehen mit einer nicht selten überbordenden Gewalterfahrung einher; beide besitzen das Potential, Menschen in großer Zahl zu aktivieren und zu mobilisieren. Der Sammelband thematisiert aus verschiedenen kulturwissenschaftlichen Perspektiven das spezielle Verhältnis, in dem sich Krieg und Revolution in der europäischen Moderne aufspannen. Der Bogen reicht dabei von der Französischen Revolution über das Revolutionsjahr 1848 sowie die revolutionären Umbrüche am Ende des Ersten Weltkriegs bis hin zum Spanischen Bürgerkrieg.

Prof. Pyta forscht über die symbolische Bedeutung des Reichstagsgebäudes. Daraus ergibt sich die Frage, inwieweit diese symbolische Werthaltigkeit in die Entscheidung des Bundestags vom 20. Juni 1991 einfloß, das gesamtdeutsche Parlament in Berlin und damit im Reichstagsgebäude tagen zu lassen. Der beigefügte Beitrag aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 17.06.2021 gewährt einen ersten Blick in seine Forschungen.

Im April-Heft 2021 der "Historischen Zeitschrift" geht Prof. Pyta zusammen mit dem Koautor Dr. Rainer Orth der Frage nach, wie ein Reichskanzler Hitler hätte verhindert werden können. Dazu spüren die beiden Autoren eine Handlungsalternative auf, welche die Zeitgenossen als aussichtsreich einschätzten und die Hitler so sehr fürchtete, dass er deren Protagonisten später umbringen ließ. Der Aufsatz ist unter dem folgenden Titel zu finden: Nicht alternativlos. Wie ein Reichskanzler Hitler hätte verhindert werden können, in: Historische Zeitschrift 312 (2021), S. 400 - 444. (Hierzu finden Sie einen Bericht auf WELT.de

Eine Publikation von Prof. Pyta zur Kulturgeschichte von Revolutionen finden Sie im folgenden Sammelband unter dem Titel: Revolution als ästhetische Mobilisierung. Kulturhistorische Betrachtungen zur Novemberrevolution, in: Andreas Braune und Micheal Dreyer (Hg.): Zusammenbruch, Aufbruch, Abbruch? Die Novemberrevolution als Ereignis und Erinnerungsort (Weimarer Schriften zur Republik Bd.6). Stuttgart 2019, S. 133-160. Das Buch ist im Franz-Steiner Verlag erschienen.

Eine Besprechung der Quellendition von "Mein Kampf" durch Prof. Wolfram Pyta ist in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 29.01.2016 erschienen.

Prof. Dr. Wolfram Pyta ist seit April 1999 Leiter der Abteilung für Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart und seit 2001 Direktor der „Forschungsstelle Ludwigsburg“ zur NS-Verbrechensgeschichte. 1960 in Dortmund geboren, absolvierte er seine Studienjahre in Bonn und Köln; von 1988 bis 1994 war er Assistent an der Universität zu Köln, wo er sich 1994 habilitierte. Lehrerfahrungen sammelte er auch an den Universitäten Tübingen und Bonn. Zwischendurch war er ein Jahr als Forschungsstipendiat am Historischen Kolleg in München; von 1995 bis 1999 wurde er als Heisenberg-Stipendiat von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.
Seine derzeitigen Forschungsaktivitäten sind aus dem Forschungsteil der Homepage zu entnehmen: Sie decken den Zeitraum von der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis zur aktuellen Zeitgeschichte ab. In methodischer Hinsicht zielen die Forschungsschwerpunkte darauf ab, Politik- und Kulturgeschichte systematisch zu verbinden, um auf diese Weise die Transformation kulturell-symbolischen Kapitals in politisches Entscheidungshandeln in den Blick zu nehmen. Diese Verknüpfung von Herrschaftsanspruch und symbolischen Repräsentationsleistungen ist auch Gegenstand einer Studie über die Herrschaft Hindenburgs von 1914 bis 1934, die im September 2007 als Monographie erschienen ist und für die er 2008 den Forschungspreis für Grundlagenforschung des Landes Baden-Württemberg erhielt. In den letzten Jahren gilt sein Hauptinteresse dem Themfeld "Ästhetisierung des Politischen", wobei zum einen das legitimatorische Potential ästhetisch aufgeladender Politik, zum anderen die performativen Praktiken wie des Politischen behandelt werden. Methodisch hat sich dieser Ansatz vor allem in der 2015 erschienenen Monographie "Hitler. Der Künstler als Politiker und Feldherr" niedergeschlagen.

  • charismatische Herrschaftsformen
  • militant democracy in Deutschland
  • Kompromiss als parlamentarismuszentriertes Verfahren
  • europäischer Konservatismus im 19. Jahrhundert
  • Strukturgeschichte des "Europäischen Mächtekonzertes" 1814-1914.
  • Weimarer Republik
  • Holocaust-Forschung
  • Sport als Kulturphänomen
  • Ästhetik und Politik
  • Literatur und Geschichte

[zusammen mit Nils Havemann] Alfred Dregger, Zeitpolitiker der Wiedervereinigung und Anwalt des Parlamentarismus. Köln 2023.

[zusammen mit Nils Havemann und Jutta Braun] Porsche. Vom Konstruktionsbüro zur Weltmarke. München 2017.(Hier finden Sie eine Rezension zum Buch aus der FAZ)

Hitler. Der Künstler als Politiker und Feldherr. Eine Herrschaftsanalyse. München 2015.

Hindenburg. Herrschaft zwischen Hohenzollern und Hitler. München 2007.

Die Weimarer Republik (Beiträge zur Politik und Zeitgeschichte). Opladen 2004.

Dorfgemeinschaft und Parteipolitik 1918 – 1933. Die Verschränkung von Milieu und Parteien in den protestantischen Landgebieten Deutschlands in der Weimarer Republik. (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 106) [zugl. Universität Köln, Habil.-Schr., 1994]. Düsseldorf 1996.

Landwirtschaftliche Interessenpolitik im deutschen Kaiserreich. Der Einfluß agrarischer Interessen auf die Neuordnung der Finanz- und Wirtschaftspolitik am Ende der 1870er Jahre am Beispiel von Rheinland und Westfalen. (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 97). Stuttgart 1991.

Gegen Hitler und für die Republik. Die Auseinandersetzung der deutschen Sozialdemokratie mit der NSDAP in der Weimarer Republik. (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 87) [gedruckte Fassung der Dissertation]. Düsseldorf 1989.

Ballgewinn. Interdisziplinäre Zugänge zur Geschichte des Fußballs (STADION Sonderband 2). Baden-Baden 2023.

[zusammen mit Rüdiger Voigt] Zugang zum Machthaber (Staatsverständnisse, Bd. 167). Baden-Baden 2022.

Krieg und Revolution - Historische Konstellationen seit der Französischen Revolution (Geschichte in Wissenschaft und Forschung). Stuttgart 2022.

[zusammen mit Volker Depkat] Briefe und Tagebücher zwischen Text und Quelle, (Geschichts- und Literaturwissenschaft im Gespräch, Bd. II). Berlin 2021.

[zusammen mit Anselm Schubert] Die Heilige Allianz - Entstehung, Wirkung, Rezeption. Stuttgart 2018.

[zusammen mit Wolfgang M. Schwiedrzik] Felix Hartlaub: Don Juan d'Austria und die Schlacht bei Lepanto, (,GegenSatz', Bd. 8). Neckargemünd u.a. 2017.

[zusammen mit Volker Depkat] Autobiographie zwischen Text und Quellen, (Geschichts- und Literaturwissenschaft im Gespräch, Bd. I). Berlin 2017.

[zusammen mit Carsten Kretschmann] Bürgerlichkeit. Spurensuche in Vergangenheit und Gegenwart, (Nassauer Gespräche der Freiherr vom Stein-Gesellschaft, Bd. 9). Stuttgart 2016.

[zusammen mit Nils Havemann] European Football and Collective Memory. Houndmills u.a. 2015.

[zusammen mit Jörg Lehmann] Krieg erzählen - Raconter la guerre. Darstellungsverfahren in Literatur und Historiographie nach den Kriegen von 1870/71 und 1914/18 (Kultur und Technik. Schriftenreihe des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart, Bd. 26). Berlin u.a. 2014.

Geschichte des Fußballs in Deutschland und Europa seit 1954. Stuttgart 2013.

[zusammen mit Johann Jessen] Stadt – Fußball – Stadion (Vierteljahszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung, Heft 2/2012). Stuttgart 2012.

[zusammen mit Carsten Kretschmann] Burgfriede und Union sacrée (Historische Zeitschrift, Beiheft 54). München 2011.

[zusammen mit Tilman Harlander] NS-Architektur: Macht und Symbolpolitik, (Kultur und Technik. Schriftenreihe des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart, Bd. 19). Berlin 2010.

Karl May. Brückenbauer zwischen den Kulturen, (Kultur und Technik. Schriftenreihe des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart, Bd. 17). Berlin 2010.

[zusammen mit Georg Maag und Martin Windisch] Der Krimkrieg als erster europäischer Medienkrieg, (Kultur und Technik. Schriftenreihe des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart, Bd. 14). Berlin 2010.

[zusammen mit Ute Daniel, Inge Marszolek und Thomas Welskopp] Politische Kultur und Medienwirklichkeiten in den 1920er Jahren, (Schriftenreihe der Stiftung Reichspräsident-Ebert-Gedächtnisstätte, Bd. 14). München 2010.

[zusammen mit Hans-Peter Becht und Carsten Kretschmann] Politik, Kommunikation und Kultur in der Weimarer Republik, (Pforzheimer Gespräche, Bd. 4). Heidelberg 2009.

Das europäische Mächtekonzert. Friedens- und Sicherheitspolitik vom Wiener Kongreß 1815 bis zum Krimkrieg 1853, (Stuttgarter Historische Forschungen, Bd. 9). Köln 2009.

[zusammen mit Carsten Kretschmann, Giuseppe Ignesti und Tiziana Di Maio] Die Herausforderungen der Diktaturen. Katholizismus in Deutschland und Italien 1918-1943/45, (Reihe der Villa Vigoni, Bd. 21). Tübingen 2009.

[zusammen mit Larry Eugene Jones] „Ich bin der letzte Preuße“ – Der politische Lebensweg des konservativen Politikers Kuno Graf von Westarp (1864-1945), (Stuttgarter Historische Forschungen, Bd. 3). Köln 2006.

Der lange Weg zur Bundesliga. Zum Siegeszug des Fußballs in Deutschland, (Geschichte des Fußballs, Bd. 4). Münster 2004.

[zusammen mit Klaus-Michael Mallmann und Volker Rieß] Deutscher Osten 1939-1945. Der Weltanschauungskrieg in Photos und Texten (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart, Bd. 1). Darmstadt 2003.

[zusammen mit Ludwig Richter] Gestaltungskraft des Politischen. Festschrift für Eberhard Kolb, (Historische Forschungen, Bd. 63). Berlin 1998.

[zusammen mit Nils Havemann] (Hg.) European Football and Collective Memory. Houndmills u.a. 2015.

(Hg.) Geschichte des Fußballs in Deutschland und Europa seit 1954. Stuttgart 2013.

„Geniales Rennpferd“ – Kulturhistorische Überlegungen zum Geniediskurs im Sport, in: Jahrbuch 2009 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e. V., Berlin 2010, S. 129-139.

La contribution du football à la construction de l’identité collective en Allemagne, in: Allemagne d’aujourd’hui 193 (2010), S. 119-129.

Geschichtswissenschaft und Sport – Fragestellungen und Perspektiven, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 2010, S.388-401.

Football et identité nationale en Allemagne, in: Ulrich Pfeil (Hg.): Football et identité en France et en Allemagne. Villeneuve d’Ascq 2010, S. 25-37.

Essay: Geschichtswissenschaftliche Annäherungen an die historische Dimension des Sports, in: Sportwissenschaft. The German Journal of Sports Science 4 (2009), S. 339-346.

Vom Segen zum Fluch? Der Beitrag von Leistung und Wettbewerb zur Karriere des Sports in Deutschland, in: Markus A. Denzel/Margarete Wagner-Braun (Hg.): Wirtschaftlicher und sportlicher Wettbewerb. Festschrift für Rainer Gömmel zum 65. Geburtstag (VSWG-Beiheft 205). Stuttgart 2009, S. 239-255.

Sportgeschichte aus der Sicht des Allgemeinhistorikers – Methodische Zugriffe und Erkenntnispotentiale, in: Andrea Bruns / Wolfgang Buss (Hg.): Sportgeschichte erforschen und vermitteln. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportgeschichte vom 19.-21. Juni 2008 in Göttingen (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; 187). Hamburg 2009, S. 9-21.

Bundesligaskandal, in: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Skandale in Deutschland nach 1945 (Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, Dezember 2007 bis März 2008). Bonn 2007, S. 94-103.

Nicht mehr im Abseits – Fußball als Gegenstand bundesdeutscher Geschichtswissenschaft, in: Jürgen Court / Arno Müller / Christian Wacker (Hg.): Fußballsport und Wissenschaftsgeschichte. Studien zur Geschichte des Sports Bd. 2, (Jahrbuch 2006 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte des Sports e.V.). Berlin 2007, S. 65-77.

German football: a cultural history, in: Alan Tomlinson / Christopher Young (Hg.): German Football. History, Culture, Society. London 2006, S. 1-22.

Der Beitrag des Fußballsports zur kulturellen Identitätsstiftung in Deutschland, in: Wolfram Pyta (Hg.): Der lange Weg zur Bundesliga. Zum Siegeszug des Fußballs in Deutschland (Geschichte des Fußballs, Bd. 4). Münster 2004, S. 1-30.

(Hg.) Der lange Weg zur Bundesliga. Zum Siegeszug des Fußballs in Deutschland, (Geschichte des Fußballs, Bd. 4), Münster 2004.

Reichskanzler Bethmann Hollweg als Vereinbarungspolitiker: Historisch-systematische Explorationen zur Kompromißkultur im Deutschen Reich, in: Martin Hille / Marc von Knorring / Desiderius Meier (Hg.): Vom Nutzen der Historie, Festschrift für Hans-Christof Kraus zum 65. Geburtstag. Berlin 2023, S. 395-420.

Die Heilige Allianz - avantgardistische Aufbruch zu einer wertebasierten Außenpolitik, in: Stefan Samerski (Hg.): Metternich und der europäische Frieden. Halle (Saale) 2023, S. 63-92.

Zugang zum Machthaber, Historisch-systematische Vertiefungen, in: Wolfram Pyta / Rüdiger Voigt (Hg.): Zugang zum Machthaber, Staatsverständnisse (Staatsverständnisse, Bd. 167). Baden-Baden 2022, S. 9-28.

L'accesso al potente, Carl Schmitt tra Schleicher e Hiter, in: Tommaso Gazzolo / Stefano Pietropaoli (Hg.): Il Corvo bianco, Carl Schmitt davanti al nazismo, Macerata 2022, S. 73-102.

Berlin statt Bonn: Die Hauptstadtentscheidung des Bundestags vom 20. Juni 1991 als Ergebnis überfraktioneller Willensbildung, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 53 (2022), S. 409-433.

Der Reichstag der parlamentarischen Republik 1919-1933, in: Andreas Biefang / Dominik Geppert / Marie-Luise Recker / Andreas Wirsching (Hg.): Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart - Historische Perspektiven auf die repräsentative Demokratie (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien). Berlin 2022, S. 305-326.

Worthaber sind Machthaber. Überlegungen zur Semantik, Rhetorik,Temporalität und Entscheidungskultur von Revolution und Krieg, in: Wolfram Pyta (Hg.): Krieg und Revolution - Historische Konstellationen seit der Französischen Revolution (Geschichte in Wissenschaft und Forschung). Stuttgart 2022, S. 7-44.

Kaiserreich kann Kompromiss, in: Andreas Braune / Michael Dreyer / Markus Lang / Ulrich Lappenküper (Hg.): Einigkeit und Recht, doch Freiheit? Das Deutsche Kaiserreich in der Demokratiegeschichte und Erinnerungskultur (Weimarer Schriften zur Republik Bd. 17). Stuttgart 2021, S. 77-99.

Einsichten zu Hitler. Entscheidung, Außenpolitik, Rhetorik, in: Historische Zeitschrift 313 (2021), S. 408 - 430.

[zusamenn mit Volker Depkat]: Briefe und Tagebücher zwischen Literatur- und Geschichtswissenschaft, in: Volker Depkat / Wolfram Pyta (Hg.): Briefe und Tagebücher zwischen Text und Quelle (Geschichts- und Literaturwissenschaft im Gespräch, Bd. II). Berlin 2021, S. 7-30.

[zusamenn mit Andrea Albrecht]: Die Tagebücher des Dr. phil. Joseph Goebbels. Überlegungen zu Schreibprozess, Überlieferungsabsicht und Literarizität, in: Volker Depkat / Wolfram Pyta (Hg.): Briefe und Tagebücher zwischen Text und Quelle (Geschichts- und Literaturwissenschaft im Gespräch, Bd. II). Berlin 2021, S. 121-143.

Hindenburgs Verfassungsverständnis. Politik- und kulturhistorische Betrachtungen zu Rezeption von Verfassungstext und Verfassungsgeist, in: Dirk Schumann / Christoph Gusy / Walter Mühlhausen (Hg.): Demokratie versuchen. Die Verfassung in der politischen Kultur der Weimarer Republik (Schriften der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Bd. 18), Göttingen 2021 S. 159-183.

[zusammen mit Rainer Orth]: Nicht alternativlos. Wie ein Reichskanzler Hitler hätte verhindert werden können, in: Historische Zeitschrift 312 (2021), S. 400 - 444. (Hierzu finden Sie einen Bericht auf WELT.de)

Der Reichstag als Smybol der deutschen Nation, in: Tilman Mayer (Hg.): 150 Jahre Nationalstaatlichkeit in Deutschland, Essays, Reflexionen, Kontroversen. Baden-Baden 2021, S. 135-165.

Militärische Entscheidungskultur. Prolegomena zu einer dezisionistischen Führungskultur des Militärs, in: Martin Clauss und Christoph Nübel (Hg.): Militärisches Entscheiden. Voraussetzungen, Prozesse und Repräsentationen einer sozialen Praxis von der Antike bis zum 20. Jahrhundert.  (Krieg und Konflikt, Bd. 9). Frankfurt am Main/New York 2020, S. 49-72.

Hitler und das Bühnenbild, in: Silivia Bier / Tobias Reichard / Daniel Reupke / Anno Mungen (Hg.): Hitler. Macht. Oper. Propaganda und Musiktheater in Nürnberg (Thurnauer Schriften zum Musiktheater, Bd. 40). Würzburg 2020, S. 275-298.

Schreibstil statt Malerpinsel, Kulturhistorische Überlegungen zu Genialisierungsstrategien Bildender Künstler in Deutschland, in: Meike Hoffmann und Dieter Scholz (Hg.): Überwältigt? Ästhetische Moderne und Nationalsozialismus, Kunst, Kunsthandel, Austellungspraxis. Berlin 2020, S. 180-195.

The Pen Instead of The Brush, On Strategies of Claiming Genius Used by Artists in Germany, in: Meike Hoffmann und Dieter Scholz (Edit.): Unmastered Past? Modernism in Nazi Germany, Art, Art Trade, Curatorial Practice. Berlin 2020, S. 180-195.

Die Weimarer Republik als Experimentierfeld demokratischer Kompromisskultur, in: Historisches Jahrbuch 140. Jahrgang 2020. Freiburg im Breisgau 2020, S. 22-67.

Demokratischer Urknall? Überlegungen zur Geburt der deutschen Demokratie aus dem Geist der Novemberrrevolution, in: Sabine Holtz und Gerald Maier (Hg.): Von der Monarchie zur Repbublik, Beiträge zur Demokratiegeschichte des deutschen Südwestens 1918-1923 (Veröffentlichungen der Komission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Würrtemberg, Reihe B, Forschungen Bd. 224). Stuttgart 2019, S. 85-106.

Revolution als ästhetische Mobilisierung. Kulturhistorische Betrachtungen zur Novemberrevolution, in: Andreas Braune und Micheal Dreyer (Hg.): Zusammenbruch, Aufbruch, Abbruch? Die Novemberrevolution als Ereignis und Erinnerungsort (Weimarer Schriften zur Republik Bd.6). Stuttgart 2019, S. 133-160.

Die Heilige Allianz: Ein Versuch zur Etablierung eines neuen Politikstils in den internationalen Beziehungen, in: Anselm Schubert / Wolfram Pyta (Hg.): Die Heilige Allianz - Entstehung, Wirkung, Rezeption. Stuttgart 2018, S. 79-98.

Nachwort von Prof. Dr. Wolfram Pyta, in: Felix Hartlaub: Don Juan d'Austria und die Schlacht bei Lepanto (,GegenSatz', Bd. 8). Neckargemünd u.a. 2017, S. 251-282.

[zusammen mit Volker Depkat] Einleitung: Autobiographie zwischen Text und Quelle, in: Volker Depkat / Wolfram Pyta (Hg.): Autobiographie zwischen Text und Quellen (Geschichts- und Literaturwissenschaft im Gespräch, Bd. I). Berlin 2017, S. 7-20.

Verwaltungskulturen im NS, in: Petra Gehring / Michael Matthiesen (Hg.): „betrifft: Beamte“ (Zeitschrift für Ideengeschichte Bd. 11, Heft 1). München 2017, S. 41-46.

[zusammen mit Carolin Lange] Die darstellungstechnische Seite von "Mein Kampf", in: Günther Heydemann (Hg.): Hitlers "Mein Kampf" (Totalitarismus und Demokratie: Zeitschrift für Internationale Diktatur- und Freiheitsforschung, Bd. 13, Heft 1). Göttingen 2016, S. 45-70.

Football Memory in a European Perspective. The missing Link in the European Integration Process, in: Historical Social Research 40 (2015). Köln 2015, S. 255-269.

Nicht systemrelevant? Preußen und die Balance du pouvoir 1740-1763, in: Wolfgang Neugebauer (Hg.): Oppenheim-Vorlesungen zur Geschichte Preußens an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Berlin 2014, S. 163-183.

Hindenburg and the German Right, in: Jones, Larry Eugene (Ed.): The German Right in the Weimar Republik. New York/Oxford 2014, S. 25-47.

Weltanschauliche und strategische Schicksalsgemeinschaft. Die Bedeutung Japans für das weltpolitische Kalkül Hitlers, in: Marin Cüppers / Jürgen Matthäus / Andrej Angrick (Hg.): Naziverbrechen. Täter, Taten, Bewältigunsversuche (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart, Bd. 25). Darmstadt 2013, S. 21-44.

Heimatvorstellungen in Gemeinschaftsbezügen, in: Detlef Lehnert (Hg.): Gemeinschaftsdenken in Europa. Das Gesellschaftskonzept „Volksheim“ im Vergleich 1900-1938. Köln 2013, S. 173-184.

Walter Elze und Preußen – Preußische Geschichte aus dem Geiste des George-Kreises, in: Hans-Christof Kraus (Hg.): Das Thema „Preußen“ in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik vor und nach 1945 (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte“, Beiheft 12). Berlin 2013, S. 119-132.

Der politische Lebensweg Paul von Hindenburgs 1914-1934, in: Maren Bellerstedt / Peter Petsch / Matthias Puhle (Hg.): „Zum Wohle der Stadt…“ Magdeburger Ehrenbürger (Magdeburger Schriften, Bd. 5). Halle 2012, S. 128-155.

Visualizing Democratic Legitimacy and Authority: The Case of the Weimarer Republic, in: Volker Depkat / Meike Zwingenberger (Hg.): Visual Cultures – Transatlantic Perspectives. Heidelberg 2012, S. 69-83.

Karl Mays Vorstellungen von Rassenverbrüderung, in: Hartmut Vollmer / Florian Schleburg (Hg.): Karl May. Im Aufbruch zur Moderne. Bamberg 2012, S. 21-39.

Hegemonie und Gleichgewicht, in: Jost Dülffer / Wilfried Loth (Hg.): Dimensionen internationaler Geschichte (Studien zur Internationalen Geschichte, Bd. 30). München 2012, S. 373-388.

Die historischen Hintergründe der Genozid-Konvention der Vereinten Nationen, in: Historisches Jahrbuch 131. Jahrgang 2011, München 2012, S. 147-164.

Der biographische Umgang mit „großen Persönlichkeiten“ in der deutschen Geschichte, in: Michael Krüger (Hg.): Erinnerungskultur im Sport. Vom kritischen Umgang mit Carl Diem, Sepp Herberger und anderen Größen des deutschen Sports (Studien zur Geschichte des Sports). Berlin 2012, S. 25-41.

Politikgeschichte und Literaturwissenschaft, in: Norbert Bachleitner / Christian Bergemann / Walter Erhart / Gangolf Hübinger (Hg.): Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Deutschen Literatur (Bd. 36, Heft 2), Berlin 2011, S. 381-400.

Hugo Preuß und die Parlamentarisierung der Monarchie im Ersten Weltkrieg, in: Detlef Lehnert (Hg.): Hugo Preuß 1860-1925. Genealogie eines modernen Preußen. Köln/Weimar/Wien 2011, S. 257-277.

Demokratiekultur: Zur Kulturgeschichte demokratischer Institutionen, in: Detlef Lehnert (Hg.): Demokratiekultur in Europa. Politische Repräsentation im 19. und 20. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien 2011, S. 23-45.

Adolf Hitler´s (Self-)Fashioning as a Genius: The Visual Politics of National Socialism´s Cult of Genius, in: Udo J. Hebel / Christoph Wagner (Eds.): Pictorial Cultures and Political Iconographies. Approaches, Perspectives, Case Studies from Europe and America. Berlin/ New York 2011, S. 163-175.

Der Erste Weltkrieg und seine Folgen in Deutschland und Frankreich. Kulturelle Deutungen und politische Ordnungsvorstellungen 1914-1933, in: Wolfram Pyta / Carsten Kretschmann (Hg.): Burgfriede und Union sacrée (Historische Zeitschrift, Beiheft 54). München 2011, S. 1-31.

Die Deutung des Zweiten Weltkriegs in der Hilfe, in: Philippe Alexandre / Reiner Marcowitz (Hg.): Die Zeitschrift „Die Hilfe“, 1894-1944. Ein Ideenlabor in Deutschland. Bern 2011, S. 341-354.

„Geniales Rennpferd“ – Kulturhistorische Überlegungen zum Geniediskurs im Sport, in: Jahrbuch 2009 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e. V., Berlin 2010, S. 129-139.

Charisma und Geniezuschreibung – Strategien der Herrschaftslegitimation Hitlers, in: Jan Assmann / Harald Strohm (Hg.): Herrscherkult und Heilserwartung. München/Paderborn 2010, S. 213-234.

La contribution du football à la construction de l’identité collective en Allemagne, in: Allemagne d’aujourd’hui 193 (2010), S. 119-129.

Geschichtswissenschaft und Sport – Fragestellungen und Perspektiven, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 61 (2010), S. 388-401.

Prozesse gegen NS-Verbrecher als symbolische Ordnungen der Erinnerung an den Holocaust. Überlegungen zum erinnerungskulturellen Stellenwert der strafrechtlichen Verfolgung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen, in: Claudia Kuretsidis-Haider / Winfried R. Garscha (Hg.): Gerechtigkeit nach Diktatur und Krieg. Transitional Justice 1945 bis heute: Strafverfahren und ihre Quellen, Veröffentlichungen der Forschungsstelle Nachkriegsjustiz, Bd. 3. Graz 2010, S. 97-112.

Die Privilegien des Frontkämpfers gegenüber dem Feldmarschall. Zur Politikmächtigkeit literarischer Imagination des Ersten Weltkrieges in Deutschland, in: Ute Daniel / Inge Marszolek / Wolfram Pyta / Thomas Welskopp (Hg.): Politische Kultur und Medienwirklichkeiten in den 1920er Jahren (Schriftenreihe der Stiftung Reichspräsident-Ebert-Gedächtnisstätte Bd. 14). München 2010, S. 147-180.

Die Kunst des rechtzeitigen Thronverzichts – Neue Einsichten zur Überlebenschance der parlamentarischen Monarchie in Deutschland im Herbst 1918, in: Patrick Merziger / Rudolf Stöber / Esther-Beate Körber / Jürgen Michael Schulz (Hg.): Geschichte, Öffentlichkeit, Kommunikation. Festschrift für Bernd Sösemann zum 65. Geburtstag. Stuttgart 2010, S. 363-381.

Die expressive Kraft von Literatur: Der Beitrag der Weltkriegsliteratur zur Imagination politisch-kultureller Leitvorstellungen in der Weimarer Republik, in: Angermion - Jahrbuch für britisch-deutsche Kulturbeziehungen, Bd. 2. Berlin 2009, S. 57-76.

Welche Erwartungen weckte die Weimarer Verfassung und welche Erfahrungen vermittelte sie an die Gründerväter der Bundesrepublik Deutschland?, in: Die Weimarer Verfassung. Wert und Wirkung für die Demokratie, hg. v. der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Thüringen. Berlin 2009, S. 51-72.

Biographisches Arbeiten als Methode, in: Christian Klein (Hg.): Handbuch Biographie. Stuttgart 2009, S. 331-338.

Kulturgeschichtliche Annäherungen an das europäische Mächtekonzert, in: Wolfram Pyta (Hg.): Das europäische Mächtekonzert. Friedens- und Sicherheitspolitik vom Wiener Kongreß 1815 bis zum Krimkrieg 1853 (Stuttgarter Historische Forschungen, Bd. 9). Köln 2009, S. 1-24.

Geteiltes Charisma. Hindenburg, Hitler und die deutsche Gesellschaft im Jahre 1933, in: Andreas Wirsching (Hg.): Das Jahr 1933. Die nationalsozialistische Machteroberung und die deutsche Gesellschaft (Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Bd. 9). Göttingen 2009, S. 47-69.

Der Umgang mit namentlicher Nennung von NS-Tätern in der Bundesrepublik Deutschland, in: Johannes Weberling (Hg.): Verantwortliche beim Namen nennen – Täter haben ein Gesicht. Baden-Baden 2009, S. 31-40.

Einleitung, in: Wolfram Pyta /Carsten Kretschmann / Giuseppe Ignesti / Tiziana Di Maio (Hg.): Die Herausforderung der Diktaturen. Katholizismus in Deutschland und Italien 1918-1943/45 (Reihe der Villa Vigoni, Bd. 21). Tübingen 2009, S. 1-11.

Monarchie und Republik. Zum Wandel des politischen Zeremoniells nach 1918. In: Andreas Biefang / Michael Epkenhans / Klaus Tenfelde (Hg.): Das politische Zeremoniell im Deutschen Kaiserreich 1871-1918 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 153). Berlin 2008, S. 451-468.

Antiliberale Ideenwelten in Europa bei Kriegsende, in: Christoph Gusy (Hg.): Demokratie in der Krise: Europa in der Zwischenkriegszeit (Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat, Bd. 45). Baden-Baden 2008, S. 86-104.

Vernunftrepublikanismus in den Spitzenverbänden der deutschen Industrie, in: Andreas Wirsching / Jürgen Eder (Hg.): Vernunftrepublikanismus in der Weimarer Republik. Politik, Literatur, Wissenschaft (Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Wissenschaftliche Reihe, Bd. 9). Stuttgart 2008, S. 87-108.

La tradition agrarienne et les visions planistes, du Troisième Reich au „Plan vert“ de la République fédérale allemande, in: Pierre Cornu / Jean-Luc Mayaud (Hg.): Au nom de la terre. Agrarisme et agrariens en France et en Europe du 19e siècle à nos jours (Actes du 23e colloque de l’Association des ruralistes français). Paris 2007, S. 181-191.

Die Formung des kulturellen Gedächtnisses am Beispiel der Bundesrepublik und Italiens, in: Christiane Liermann / Marta Margotti / Bernd Sösemann / Francesco Traniello (Hg.): Vom Umgang mit der Vergangenheit: Ein deutsch-italienischer Dialog. Tübingen 2007, S. 265-268.

Franz von Papen – Grenzgänger zwischen Unternehmertum und Politik, in: Manfred Rasch (Hg.): Adel als Unternehmer im bürgerlichen Zeitalter (Vereinigte Westfälische Adelsarchive, Nr. 17). Münster 2006, S. 289-307.

Die Herausforderungen der neueren Holocaustforschung für die Totalitarismustheorie, in: Totalitarismus und Demokratie. Zeitschrift für Internationale Diktatur- und Freiheitsforschung 3 (2006), S. 141-156.

Das Zerplatzen der Hoffnungen auf eine konservative Wende: Kuno Graf von Westarp und Hindenburg, in: Larry E. Jones / Wolfram Pyta (Hg.): „Ich bin der letzte Preuße“ – Der politische Lebensweg des konservativen Politikers Kuno Graf von Westarp (1864-1945). Köln 2006, S. 163-187.

Preußen in der Weimarer Republik, in: Christiane Liermann, Gustavo Corni und Frank-Lothar Kroll (Hg.): Italien und Preußen. Dialog der Historiographien. Tübingen 2005, S. 303-311.

Die Hitler-Edition des Instituts für Zeitgeschichte, in: Historische Zeitschrift 281 (2005), S. 381-394.

[zusammen mit Jochen Streb] Von der Bodenproduktivität zur Arbeitsproduktivität. Der agrarökonomische Paradigmenwechsel im „Dritten Reich“, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 2 (2005), S. 56-78.

Paul von Hindenburg als charismatischer Führer der deutschen Nation, in: Frank Möller (Hg.): Charismatische Führer der deutschen Nation. München 2004, S. 109-147.

Die Deutschlandkonzepte Carl Schmitts, in: Gunther Nickel (Hg.): Literarische und politische Deutschlandkonzepte 1938-1949. Göttingen 2004, S. 407–422.

Die Präsidialgewalt in der Weimarer Republik, in: Marie-Luise Recker (Hg.): Parlamentarismus in Europa. Deutschland, England und Frankreich im Vergleich (Schriften des Historischen Kollegs Kolloquien 60). München 2004, S. 65-95.

„Weimar“ in der bundesdeutschen Geschichtswissenschaft, in: Christoph Gusy (Hg.): Weimars lange Schatten. „Weimar“ als Argument nach 1945. Baden-Baden 2003, S. 21-62.

L’Allemagne nazie entre guerre d’expansion, guerre totale et guerre d’extermination, in: Stéphane Courtois (Hg.): Une si longue nuit. L’apologée des regimes totalitaires en Europe 1935-1953. Monaco 2003, S. 271-280.

Schmitts Begriffsbestimmung im politischen Kontext, in: Reinhard Mehring (Hg.): Carl Schmitt. Der Begriff des Politischen. Ein kooperativer Kommentar. Berlin 2003, S. 219-236.

Stein und die europäische Friedensordnung seit dem Wiener Kongreß 1814/15, in: Heinz Duchhardt / Karl Teppe (Hg.): Karl vom und zum Stein: Der Akteur, der Autor, seine Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte. Mainz 2002, S. 65-84.

Weimarer Republik, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 7/8 (2002), S. 473-481 und 11 (2003), S. 688-702.

Das Dorf als Bollwerk der Bodenständigkeit – Historische Reflexionen über das bäuerliche Beharrungsvermögen, in: Irmgard Bohunovsky-Bärnthaler (Hg.): Vom Reisen, Weggehen und Sitzenbleiben. Klagenfurt/Wien 2002, S. 194-209.

„Menschenökonomie“. Das Ineinandergreifen von ländlicher Sozialraumgestaltung und rassenbiologischer Bevölkerungspolitik im NS-Staat, in: Historische Zeitschrift 273 (2001), S. 31 – 94.

Die Kanzel im Mittelpunkt des Dorflebens? Überlegungen zum Ansehen katholischer und evangelischer Landpfarrer in Deutschland 1800 bis 1850. In: Ruth Dörner / Norbert Franz (Hg): Lokale Gesellschaften im historischen Vergleich. Europäische Erfahrungen im 19. Jahrhundert (Trierer Historische Forschungen, Bd. 46). Trier 2001, S. 399 – 417.

Fortschrittsglaube und Machbarkeitswahn im Dritten Reich, in: Fortschrittsglauben und Zukunftspessimismus (Stuttgarter Symposium, Schriftenreihe, Bd. 8). Tübingen 2000, S.180 – 194.

Das Dorf im Fadenkreuz der Politik. Politische Willensbildung und Milieuwandel im ländlichen Lebenskreis 1918 – 1945. In: Daniela Münkel (Hg): Der lange Abschied vom Agrarland. Agrarpolitik, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft zwischen Weimar und Bonn. Göttingen 2000, S. 209 – 226.

Von der entente cordiale zur Aufkündigung der Bündnispartnerschaft. Die preußisch – britischen Allianzbeziehungen im Siebenjährigen Krieg 1758 – 1762, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. Neue Folge 10 (2000), S. 1 – 48.

Vita religiosa in Germania durante la seconda guerra mondiale, in: Bartolo Gariglio / Riccardo Marchis (Hg): Cattolici, ebrei ed evangelici nella guerra. Vita religiosa e società 1939 – 1945. Milano 1999, S. 13 – 28.

[zusammen mit Gabriel Seiberth] Die Staatskrise der Weimarer Republik im Spiegel des Tagebuchs von Carl Schmitt, in: Der Staat 38 (1999), S. 423 – 448 und S. 594 – 610.

Konstitutionelle Demokratie statt monarchischer Restauration. Die verfassungspolitische Konzeption Schleichers in der Weimarer Staatskrise, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 47 (1999), S. 417 – 441.

Verfassungsumbau, Staatsnotstand und Querfront: Schleichers Versuche zur Fernhaltung Hitlers von der Reichskanzlerschaft August 1932 – Januar 1933, in: Wolfram Pyta / Ludwig Richter (Hg): Gestaltungskraft des Politischen. Berlin 1998, S. 173-197.

Politische Kultur und Wahlen in der Weimarer Republik, in: Gerhard A. Ritter (Hg): Wahlen und Wahlkämpfe in Deutschland. Düsseldorf 1997, S. 197-239.

Konzert der Mächte und kollektives Sicherheitssystem. Neue Wege zwischenstaatlicher Friedenswahrung in Europa nach dem Wiener Kongreß 1815, in: Jahrbuch des Historischen Kollegs 2 (1996), S. 133-173.

Idee und Wirklichkeit der „Heiligen Allianz“, in: Frank-Lothar Kroll (Hg): Neue Wege der Ideengeschichte. Festschrift für Kurt Kluxen zum 85. Geburtstag. Paderborn 1996, S. 315 – 345.

Ländlich-evangelisches Milieu und Nationalsozialismus bis 1933, in: Horst Möller / Andreas Wirsching / Walter Ziegler (Hg): Nationalsozialismus in der Region. Beiträge zur regionalen und lokalen Forschung und zum internationalen Vergleich. München 1996, S. 199 – 212.

Besteuerung und steuerpolitische Forderungen des ostelbischen Großgrundbesitzes 1890 – 1933, in: Heinz Reif (Hg): Ostelbische Agrargesellschaft im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Berlin 1994, S. 361 – 378.

[zusammen mit Eberhard Kolb] Die Staatsnotstandsplanungen unter den Regierungen Papen und Schleicher. In: Heinrich August Winkler (Hg): Die deutsche Staatskrise 1930 – 1933. (Schriften des Historischen Kollegs Bd. 26). München 1992, S. 155 – 182.

Vorbereitungen für den militärischen Ausnahmezustand unter den Regierungen Papen / Schleicher. In: Militärgeschichtliche Mitteilungen 51 (1992), S. 385 – 428.

Liberale Regierungspolitik im Preußen der „Neuen Ära“ vor dem Heereskonflikt. Die preußische Grundsteuerreform von 1861, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte (Neue Folge) 2 (1992), S. 179 – 247.

Vierzig Jahre deutsche Teilung. Zum Stellenwert der deutschen Frage in der Politik der Bundesregierungen, in: Deutschland Archiv 22 (1989), S. 1106 – 1112.

Forschungsstelle Ludwigsburg

Geschichte der Landesministerien in Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus

Hier finden Sie einige Links beziehungsweise Hinweise zu Medieninhalten, die über Prof. Pyta berichteten oder in welchen Prof. Pyta selbst zu hören oder zu sehen war:

 

ZDF-Sendung "ZDFzeit" vom 19.01.2023: "Hitlers Macht" zum 90. Jahrestag der Regierungsübernahme am 30. Januar 1933 (Folge 1: "Der Aufsteiger"), Dokumentation auf zdf.de.

 

Kellerhoff, Sven Felix vom 21.03.2021: „Machtergreifung“. Es gab 1933 eine Alternative zu Hitler, Bericht auf WELT.de.

 

Schürer, Christian vom 15.09.2020: Die Geschichte des VW-Käfers, Historiker: «Die Idee eines Kleinwagens hat viele geistige Väter», Interview auf srf.ch.

 

Köster, Bettina vom 06.02.2020: Vergleiche mit Weimarer Republik, Historiker: Völkische Inhalte heute nicht mehrheitsfähig, Radiointerview auf Deutschlandfunk.de.

 

SWR-Sendung "lesenswert sachbuch": Wolfram Pyta zu Gast bei Walter Janson, "In seinem neuen Buch 'Porsche' erzählt er wie 1931 Ferdinand Porsche sein Konstruktionsbüro gründete und hier die Grundlagen für das spätere Weltunternehmen legte.", Fernsehgespräch auf www.ardmediathek.de.

 

Zeyer, Bernd vom 09.10.2017: Buch über Porsche in Stuttgart-Zuffenhausen. Einblicke in die Anfangsjahre eines Weltkonzerns, Bericht auf stuttgarter-nachrichten.de.

 

Reuss, Eberhard vom 18.09.2017: Buch zur Unternehmensgeschichte. "Porsche war ein Opportunist", Fernsehbericht im SWR.

 

Kruse, Dirk vom 06.06.2017: Die Oper als Lehrmeister der Nazis, Radiobeitrag auf br-klassik.de.

 

Schmitz, Jens vom 30.05.2017: Ministerien im Südwesten waren Mittäter. Landesstudie zur NS-Zeit, Bericht auf badische-zeitung.de.

 

Rieger, Arnold vom 18.05.2017: Landesministerien in NS-Zeit. Die Ministerialbeamten eilten willig voraus, Bericht auf stuttgarter-nachrichten.de.

 

Zimmermann, Frank vom 05.11.2016: Generalfeldmarschall und Reichspräsident Paul von Hindenburg ließ Hitler gewähren, Bericht auf badische-zeitung.de

 

Chaussy, Ulrich vom 03.02.2016: Eine aktuelle Forschungsbilanz – Hitler und der Nationalsozialismus, Radiobeitrag auf Bayern2.

 

SWR-Sendung "Kunscht!" vom 30.12.2015: Hitler-Forscher Wolfram Pyta von der Universität Stuttgart über Hintergründe und Wirkungsgeschichte von "Mein Kampf", Fernsehinterview.

 

Szuttor, Robin vom 30.11.2015: Der Historiker Wolfram Pyta über „Mein Kampf“: "Hitler hat sich neu erfunden“, Interview auf Stuttgarter-Zeitung.de.

 

Pietschmann, Oliver vom 19.08.2015: Als Künstler-Genie eroberte sich Hitler die Macht, Bericht auf WELT.de.

 

Pietschmann, Oliver vom 18.08.2015: Die Kunst als Hitlers Rüstzeug. Maler, Theater- und Architekturliebhaber: Wolfram Pyta untersucht, wie Hitler seine Vorlieben für die Karriere nutzte, Bericht auf mittelbayerische.de.

 

Piper, Ernst vom 12.08.2015: Wolfram Pytas Herrschaftsanalyse des "Dritten Reichs" Klangkörper und Architekt, Rezension auf tagesspiegel.de.

 

Kuhlmann, Michael vom 18.05.2015: Geschichtliche Analyse. Hitlers Macht - Wie kam es zum Führerkult? Bericht auf deutschlandfunk.de.

 

Ignée, Tobias vom 02.05.2015: Die andere Herrschaftsanalyse. Der Autor Wolfram Pyta über "Hitler. Der Künstler als Politiker und Feldherr", Radiointerview auf SWR2.

 

Volk, Rainer vom 19.04.2015: Neues Buch hinterfragt Bild von Hitlers Herrschaft. Ästhetisierung eines Diktators. Kulturthema am 17.04.2015, Radiobeitrag/Buchbesprechung auf SWR2.

 

Kuhlmann, Michael vom 19.04.2015: „Wolfram Pyta: Hitler. Der Künstler als Politiker und Feldherr. Eine Herrschaftsanalyse.“, Radiobeitrag/Buchbesprechung auf SWR2.

 

Birkenmaier, Werner vom 14.04.2015: Neues Buch über Hitler. Den Raum unterwarf er sich mittels Karte, Bericht auf stuttgarter-zeitung.de.

 

SWR-Sendung "Planet Wissen" vom 09.02.2015: Wilhelm II. - Der letzte deutsche Kaiser, Fernsehgespräch.

 

Kellerhoff, Sven Felix vom 09.01.2008: Von Hindenburg zu Hitler. "Der Reichspräsident war nie eine Marionette", Interview auf WELT.de.

Zum Seitenanfang